Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TĂśV NORD CERT TĂśV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Diktiergerät Test 2022 • Die 10 besten Diktiergeräte im Vergleich

Ob für Interviews, Brief-Diktate oder als Gedankenstütze - Diktiergeräte sind vielfältig einsetzbar. Im Folgenden erfahrt ihr, worauf ihr beim Kauf achten solltet, welche Geräte im Vergleich am besten im Test abschneiden und weiteres Wissenswertes rund ums Thema.

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Diktiergerät Bestenliste 2022

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Diktiergerät?

Was ist ein Diktiergerät Test und Vergleich?Ein Diktiergerät ist ein Audio-Rekorder, der – je nach AusfĂĽhrung – digital oder analog Tonaufnahmen speichern und abspielen kann. Es kann auf vielfältige Weise verwendet werden. Der ursprĂĽngliche Nutzen eines Diktiergerätes im BĂĽroalltag besteht etwa darin, dass das Formulieren von Anschreiben, Berichten oder anderen SchriftstĂĽcken und das Schreiben selbiger dadurch getrennt und von verschiedenen Personen ausgefĂĽhrt werden können. Auch ist es fĂĽr die Aufnahme von Veranstaltungen, Besprechungen oder Interviews geeignet, die im Anschluss dokumentiert oder wörtlich verschriftlicht werden sollen. Je nachdem, fĂĽr welchen Nutzen ihr es euch anschaffen möchtet, könnt ihr euch im Vergleich die verschiedenen Modelle im Test anschauen und die optimale Wahl treffen.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - nachdem Sie die beiden Sprachen, die miteinander übersetzt werden sollen, eingerichtet haben, erkennt es automatisch die gesprochene Sprache und übersetzt es sie sofort in die Zielsprache

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – nachdem Sie die beiden Sprachen, die miteinander ĂĽbersetzt werden sollen, eingerichtet haben, erkennt es automatisch die gesprochene Sprache und ĂĽbersetzt es sie sofort in die Zielsprache

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Diktiergeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Diktiergerät Test bei ExpertenTesten

  • analoge Aufzeichnung
  • digitale Aufzeichnung
  • Speichermöglichkeiten
  • DatenĂĽbertragung

Analoge Aufzeichnung

Diktiergeräte mit Magnetbändern sind ein Klassiker – und auch heute noch im Handel zu finden. Dabei dienen austauschbare Mini-Kassetten als Speichermedium.

Die analogen Diktiergeräte sind sehr einfach zu bedienen, da sie – ähnlich wie Kassettenrekorder – nur ĂĽber wenige Knöpfe und Funktionen (aufnehmen, abspielen, vor- und zurĂĽckspulen) verfĂĽgen. Ein Nachteil ist,

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - zwei Mikrofone liefern ausgezeichnete Tonqualität für Ihre Diktate

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – zwei Mikrofone liefern ausgezeichnete Tonqualität fĂĽr Ihre Diktate

Digitale Aufzeichnung

Die meisten Diktiergeräte im Handel ermöglichen digitale Aufnahmen. Hierbei könnt ihr – je nach Modell und Hersteller – entweder den internen Speicher des Geräts nutzen und die Aufnahme anschlieĂźend abspielen oder ĂĽbertragen oder auf austauschbare digitale Speichermedien wie miniSD-Karten zurĂĽckgreifen.

Speichermöglichkeiten

Je nach Gerät und Hersteller gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eure Aufnahmen zu speichern. Viele einfache und preisgünstige Modelle im Test haben einen internen Speicher mit einer bestimmten Speicherkapazität.

DarĂĽber hinaus könnt ihr aber auch Modelle mit austauschbaren Speichermedien finden, zum Beispiel mit Magnetbändern oder – inzwischen häufiger – austauschbaren Speicherkarten.
Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - hochqualitative Stereo- oder Vier-Kanal-Aufnahmen mit bis zu 24-Bit/96kHz

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – hochqualitative Stereo- oder Vier-Kanal-Aufnahmen mit bis zu 24-Bit/96kHz

DatenĂĽbertragung

Neben der Aufnahme ist bei einem Diktiergerät auch die Möglichkeit der Datenübertragung ein im Vergleich wichtiger Faktor bei der Nutzung. Denn wenn ihr die Aufnahme nicht direkt auf dem Gerät abspielen sondern noch bearbeiten oder für weitere Zwecke nutzen möchtet ist es praktisch, wenn sich diese einfach auf ein anderes Medium wie zum Beispiel das Smartphone oder auf ein Laptop übertragen lässt.

Je nach Modell gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Wenn das Speichermedium nicht auswechselbar ist, benötigt das Diktiergerät eine Schnittstelle. Deshalb verfügen viele Modelle im Test über eine USB-Schnittstelle, über die Daten gesichert und übertragen werden können. Auch bietet mancher Rekorder die Möglichkeit, über den Mikrofon-Anschluss oder andere Schnittstellen die Aufnahme zu übertragen.
Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - überwindet den Sprachbarrieren für Ihre Geschäftsverhandlungen mit Ihren Handelspartnern auf der ganzen Welt

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – ĂĽberwindet den Sprachbarrieren fĂĽr Ihre Geschäftsverhandlungen mit Ihren Handelspartnern auf der ganzen Welt

Welche Arten von Diktiergeräten gibt es?

Welche Arten von Diktiergeräten gibt es in einem Test?

  • Notetaker
  • Voice Recorder / Audio Recorder
  • Diktafon
  • Diktierstationen

Notetaker

Die robusteste und einfachste Form des Diktiergeräts ist ein sogenannter Notetaker. Wie der Name (note=Notiz) schon sagt, ist er vor allem dafür gedacht, gedankliche Notizen aufzusprechen. Für Aufnahmen in Radio-Qualität sind Notetaker dagegen im Vergleich oft weniger gut geeignet.

Stattdessen könnt ihr den Notetaker gut dazu nutzen, Veranstaltungen wie Meetings, Vorlesungen, Kongress-Vorträge oder Diskussionsrunden aufzuzeichnen, um diese anschließend in Echtzeit zu transkribieren oder zum Nachhören zu dokumentieren. Deshalb ist das Mikrofon dafür ausgelegt, auch aus der Distanz brauchbare Aufnahmen zu produzieren. Eine Spulfunktion haben Notetaker in der Regel jedoch nicht.

Voice Recorder / Audio Recorder

Der Voice Recorder – oftmals auch als Audio Recorder bezeichnet – zeichnet sich besonders durch ein im Vergleich gutes Mikrofon aus, das auch noch mit etwas Abstand zu den sprechenden Personen gute bis sehr gute Aufnahmen produzieren kann. Die Voice Recorder mit den besten Noten im Test könnt ihr sehr gut fĂĽr professionelle Interviews und mitunter auch fĂĽr musikalische Aufnahmen mit hohem Qualitätsanspruch nutzen. Die Aufnahmen lassen sich bei den Geräten im Test nicht nur aufnehmen, vor- und zurĂĽckspulen und anhören, sondern auch sehr gut editieren.

Die meisten Test-Modelle verfügen über Zusatzfunktionen, mit denen ihr die Aufnahmen optimieren könnt. Je nach Voice Recorder ist nicht nur ein Auspegeln der Lautstärke möglich, sondern lassen sich auch durch zweckoptimierte Mikrofoneinstellungen sehr gute Aufnahmen erzielen.
Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - erstklassige Aufnahmequalität mit hervorragender Ergonomie

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – erstklassige Aufnahmequalität mit hervorragender Ergonomie

Diktafon

Die klassische Version des Diktiergeräts ist das Diktafon. Es ist dafür ausgelegt, aus kurzer Distanz Diktate oder Briefe aufzunehmen, die ihr direkt in das Diktafon sprecht. Deshalb hat das Diktafon eine Spul- und Überschreibfunktion.

Bei den analogen Geräten im Test könnt ihr die Mini-Kassette wie bei einem Kassettenrekorder vor- und zurückspulen und ab der gewünschten Stelle die vorherige Aufnahme durch die neue Aufnahme überschreiben. Bei den digitalen Diktafonen geht das Spulen auf Knopfdruck im Vergleich meistens schneller und präziser.

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - weiterentwickeltes X/Y-Stereomikrofon, das bis zu 140 dB verarbeiten kann

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – weiterentwickeltes X/Y-Stereomikrofon, das bis zu 140 dB verarbeiten kann

Diktierstationen

Bei Diktierstationen handelt es sich vor allem um stationäre Rekorder, die in einem BĂĽro oder Sekretariat genutzt werden können. Sie sind im Vergleich wesentlich größer als die mobilen Diktiergeräte und fest installiert. Je nach Ausstattung und Bedarf gehört zur Diktierstation auch ein externes Mikrofon, einen FuĂźschalter fĂĽr eine schnelles Verschriftlichen der Aufnahmen sowie ein Kopfhörer. Die Anschaffung einer Diktierstation lohnt sich besonders dann, wenn die Aufnahmen immer am gleichen Ort stattfinden – etwa in BĂĽros und Schreibstuben – und dort ein regelmäßiger Bedarf dafĂĽr besteht.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - Produktgröße: 115 x 45,3 x 12,6 mm; Produktgewicht: 80 g; Bildschirm: 2,45 Zoll Touchscreen

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – Produktgröße: 115 x 45,3 x 12,6 mm; Produktgewicht: 80 g; Bildschirm: 2,45 Zoll Touchscreen

So werden Diktiergeräte getestet – das sind die wichtigsten Kriterien

Nach diesen Testkriterien werden Diktiergeräte bei ExpertenTesten verglichen

  • Größe des internen Speichers
  • Speichererweiterung
  • Aufnahmequalität
  • Audio-Format
  • Batterie- bzw. Akku-Laufzeit
  • AnschlĂĽsse / Schnittstellen
  • Preis/Leistungsverhältnis
  • Bedienbarkeit
Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - variable Wiedergabegeschwindigkeit von 50% bis 150% mit Tonhöhenkorrektur

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – variable Wiedergabegeschwindigkeit von 50% bis 150% mit Tonhöhenkorrektur

Größe des internen Speichers

Während manche Diktiergeräte im Test über austauschbare Speicherkarten verfügen, haben andere Modelle im Test einen internen Speicher.

Dieser umfasst bei den besten Geräten im Test 8 GB, bei anderen Geräten zum Teil auch nur 4 GB. Dieser Speicher reicht – je nach Aufnahmequalität – fĂĽr Aufnahmen bis zu mehreren hundert Stunden, bei manchen Diktiergeräten im Test sogar fĂĽr mehr als 1000 Stunden.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - Lieferumfang: 1x Langogo Minuten; 1x USB-C Kabel; 1x Schlüsselband; 1x Bedienungsanleitung

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – Lieferumfang: 1x Langogo Minuten; 1x USB-C Kabel; 1x SchlĂĽsselband; 1x Bedienungsanleitung

Speichererweiterung

Neben einem internen Speicher verfügen viele der digitalen Diktiergeräte im Test auch über die Möglichkeit, Speicherkarten einzufügen und auszutauschen. Ein Kartenslot für microSD-Speicherkarten bis zu einer Speicherkapazität von 32 GB gehört zum Standard, den ihr bei digitalen Diktiergeräten, die im Test im Vergleich gut oder sehr gut abschneiden, in der Regel erwarten könnt.

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - mit der Prioritätsfunktion können dringende Diktate mit Vorrang behandelt werden

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – mit der Prioritätsfunktion können dringende Diktate mit Vorrang behandelt werden

Aufnahmequalität

Bei der Aufnahmequalität gibt es mitunter wesentliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Diktiergeräten im Test. Je nach Verwendungszweck solltet ihr euch vor dem Kauf informieren, wie das Modell im Vergleich in der Audioqualität abschneidet.

Zeichnet es auch Hintergrundgeräusche hörbar mit auf? Lässt sich ein externes Mikrofon, das sich ausrichten lässt, anschlieĂźen? Ist das eingebaute Mikrofon fĂĽr den Verwendungszweck ausreichend? Die Antworten könnt ihr – wenn nicht im Testbericht selbst – auch in Nutzerforen oder Käufer-Bewertungen finden.
Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - 3 verschiedene Aufnahmemodi: Stereo, 4-Kanal, MTR

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – 3 verschiedene Aufnahmemodi: Stereo, 4-Kanal, MTR

Audio-Format

Die gängigsten Aufnahmeformate, in denen die Diktiergeräte im Test ihre Aufnahmen aufzeichnen, sind MP3 und WAV.

DarĂĽber hinaus bieten viele der Geräte im Test im Vergleich auch weitere Dateiformate an, in denen Diktate, Interviews und Co. aufgezeichnet werden können – darunter DSS, FLAC, AAC oder WMA.

Dabei könnt ihr euch in der Regel zwischen mindestens zwei Aufnahme-Formaten entscheiden: zwischen komprimierten, speicherplatzsparenden Audio-Dateien und unkomprimierten, genaueren Aufzeichnungen.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - Batteriekapazität: 1510 mAh; maximale Arbeitsstunden: 10 Stunden (Bildschirm aus)

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – Batteriekapazität: 1510 mAh; maximale Arbeitsstunden: 10 Stunden (Bildschirm aus)

Batterie- bzw. Akku-Laufzeit

Gerade bei längeren Aufnahmen ist neben einer ausreichenden Speicherkapazität eine lange Akku-Laufzeit erforderlich. Im Test spielt deswegen dieses Kriterium eine sehr große Rolle. Im Vergleich könnt ihr dabei sehen, welches Diktiergerät die längste Akku-Laufzeit hat und somit am energieeffizientesten funktioniert. Je nach Modell ist es bei einigen Diktiergeräten im Test auch möglich, den Akku oder die Batterien zu wechseln. Das kann zum Beispiel dann nützlich sein, wenn das Gerät mehrfach am Tag zum Einsatz kommt oder bei Außenterminen verlässliche Dienste leisten soll.

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - verfügt über ein hochauflösendes Farbdisplay

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – verfĂĽgt ĂĽber ein hochauflösendes Farbdisplay

AnschlĂĽsse / Schnittstellen

Die meisten Nutzer wollen ihre Aufnahmen nicht nur kurzzeitig auf dem Diktiergerät speichern, sondern möchten sie gerne zur weiteren Bearbeitung, zum Abspielen, zur Verschriftlichung oder auch zur dauerhaften Sicherung auf ihr Laptop, das Handy oder ein anderes Medium übertragen.

Je nachdem, fĂĽr was ihr euer Diktiergerät nutzen möchtet, solltet ihr deshalb darauf achten, ob euer Modell der Wahl eine USB-Schnittstelle oder ĂĽber andere Anschlussmöglichkeiten – etwa fĂĽr ein Mini-USB-Kabel – verfĂĽgt. DarĂĽber hinaus bieten die meisten getesteten Diktiergeräte auch die Möglichkeit, ein externes Mikrofon und einen Kopfhörer anzuschlieĂźen, um die Aufnahme auszupegeln und optimal einzustellen.
Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - unterstützt 8 Systemsprachen: Chinesisch, Englisch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch und Italienisch

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – unterstĂĽtzt 8 Systemsprachen: Chinesisch, Englisch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch und Italienisch

Preis/Leistungsverhältnis

Sehr gut getestete digitale Diktiergeräte liegen ungefähr in einem Preisbereich zwischen 150 und 250 Euro. Doch gibt es auch schon gĂĽnstigere Modelle im Test, die viele der Vorteile bieten. Hier solltet ihr im Vergleich schauen, welche Kriterien euch – je nach Verwendungszweck – wichtig sind, und ob diese beim Wunschgerät im Test gut abschneiden. Wenn ihr viele zusätzliche Funktionen benötigt und die Aufnahmen anschlieĂźend schneiden oder veröffentlichen möchtet, sind die Diktiergeräte im höheren Preissegment im Vergleich eher zu empfehlen. Wenn ihr das Diktiergerät nur als GedankenstĂĽtze oder fĂĽr Textdiktate verwenden möchtet, werdet ihr mit einem im Vergleich gĂĽnstigeren Modell auskommen.

Bedienbarkeit

Manchmal muss es schnell gehen – zum Beispiel wenn ihr bei einem Termin seid, bei dem ihr gerne ein Gespräch mit einem bedeutenden Interviewpartner aufzeichnen möchtet. Dann ist es sehr wichtig, dass das Diktiergerät im Vergleich einfach zu bedienen ist und verlässlich funktioniert.

Je intuitiver die Bedienung bei einem Rekorder im Vergleich ist, desto geringer ist das Risiko, dass im Ernstfall bei der Aufnahmesituation ein Fehler passiert. Die besten Diktiergeräte im Test lassen sich deshalb trotz vieler Funktionen im Vergleich einfach und selbsterklärend bedienen. Dennoch ganz wichtig: Macht immer erst einen Test, ob das Gerät wie gewünscht funktioniert, bevor ihr die erste wichtige Aufnahme startet!

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - im Online-Übersetzungsmodus unterstützt Langogo Minutes 100+ Sprachen

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – im Online-Ăśbersetzungsmodus unterstĂĽtzt Langogo Minutes 100+ Sprachen

Digitales Diktiergerät von Philips im Praxistest

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - inkl. Diktiersoftware SpeechExec 10

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – inkl. Diktiersoftware SpeechExec 10

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - Produktabmessungen: 12.3 x 5.3 x 1.5 cm; Gewicht: 210 g

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – Produktabmessungen: 12.3 x 5.3 x 1.5 cm; Gewicht: 210 g

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - das Edelstahlgehäuse bietet robusten, langlebigen Schutz für das Gerät

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – das Edelstahlgehäuse bietet robusten, langlebigen Schutz fĂĽr das Gerät

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - inkl. 16 Gb Philips CD-Karte

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – inkl. 16 Gb Philips CD-Karte

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - Energiesparfunktionen und ein hochleistungsfähiger Li-Ion-Akku ermöglichen eine verlängerte Aufnahmezeit und ein einfaches Aufladen über eine standardmäßige USB Verbindung

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – Energiesparfunktionen und ein hochleistungsfähiger Li-Ion-Akku ermöglichen eine verlängerte Aufnahmezeit und ein einfaches Aufladen ĂĽber eine standardmäßige USB Verbindung

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - die kristallklaren Aufnahmen eignen sich perfekt, wenn Sie dieses Diktiergerät mit Spracherkennung einsetzen möchten

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – die kristallklaren Aufnahmen eignen sich perfekt, wenn Sie dieses Diktiergerät mit Spracherkennung einsetzen möchten

Worauf muss ich beim Kauf eines Diktiergeräts sonst noch achten?

  • Ergonomie
  • Mono- oder Stereo-Aufnahme
  • Lässt sich ein externes Mikrofon anschlieĂźen?
  • Zusatzfunktionen: Sprachaktiviertes Aufnehmen
Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - nach der Verbindung mit einem Wi-Fi-Hotspot ist das Gerät sofort einsatzbereit

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – nach der Verbindung mit einem Wi-Fi-Hotspot ist das Gerät sofort einsatzbereit

Ergonomie

Beste Hersteller aus einem Diktiergerät Test von ExpertenTestenBeim Kauf eures mobilen Diktiergeräts solltet ihr darauf achten, dass es gut in der Hand liegt und sich entsprechend gut bedienen lässt. Haben die Tasten eine gute Größe? Gibt es Schieberegler am Gerät, die sich mit dem Daumen bedienen lassen und eine spontane Aufnahme mit einer Hand zulassen? Ist das Gerät schwer oder leicht? – Diese Fragen können je nach persönlichem Wunsch und Verwendungszweck eine Rolle beim Kauf spielen.

Bei den Geräten im Test könnt ihr euch ĂĽber den Aufbau und die Eigenschaften des Geräts informieren. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle kann sich hierbei lohnen – ebenso ein Blick in die Käuferbewertungen, da sich die Nutzer darin häufig ĂĽber die Handlichkeit und Bedienbarkeit des gekauften Modells äuĂźern.

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - neue, extrem rauscharme Mikrofonvorverstärker mit weniger als -120 dBu EIN

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – neue, extrem rauscharme Mikrofonvorverstärker mit weniger als -120 dBu EIN

Mono- oder Stereo-Aufnahme

Je nachdem, welche Art von Aufnahmen ihr mit eurem Diktiergerät machen möchtet, solltet ihr auch auf das Mikrofon achten – oder darauf, ob es nur ein Mikrofon oder mehrere Mikrofone hat. Mit den im Vergleich im Test sehr gut abschneidenden Modellen sind auch Stereo-Aufnahmen möglich.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - ist der Übersetzungsmodus eingestellt, wird das gesprochene Wort erkannt sowie auf dem Display angezeigt, in die ausgewählte Zielsprache übersetzt und laut ausgesprochen

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – ist der Ăśbersetzungsmodus eingestellt, wird das gesprochene Wort erkannt sowie auf dem Display angezeigt, in die ausgewählte Zielsprache ĂĽbersetzt und laut ausgesprochen

So habt ihr im Anschluss mehrere Tonspuren zur Auswahl und könnt die Aufnahme nach Wunsch schneiden. Wenn es darum geht, nur gedankliche Notizen oder Diktate aufzuzeichnen, reicht auch ein einzelnes Mikrofon im Gerät, das eine Mono-Aufzeichnung macht.

Lässt sich ein externes Mikrofon anschließen?

Gerade bei den Audio- bzw. Voice Recordern, aber zum Teil auch bei anderen Modellen im Test lässt sich in der Regel auch ein externes Mikrofon anschließen. Dieses kann zum Beispiel bei Musik- oder professionellen Tonaufnahmen sowie bei Interviews in weniger ruhiger Umgebung sehr wichtig sein, um den Ton gezielt aufnehmen und gute Aufnahmequalität erzielen zu können. Deshalb solltet ihr hier im Vergleich schauen, was die Modelle im Test für Möglichkeiten bieten.

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - das neue gummierte und ergonomische Gehäuse ist perfekt für die Nutzung mit einer Kamera

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – das neue gummierte und ergonomische Gehäuse ist perfekt fĂĽr die Nutzung mit einer Kamera

Zusatzfunktionen

Sprachaktiviertes Aufnehmen: Sowohl bei analogen als auch digitalen Diktiergeräten kann als Zusatzfunktion das Sprachaktivierte Aufnehmen möglich sein. Dabei ist das Diktiergerät aufnahmebereit und zeichnet exakt dann auf, wenn es wahrnimmt, dass gesprochen wird. Das ist besonders bei Diktaten praktisch, um Sprechpausen nicht mit aufzeichnen zu müssen und somit das Diktat anschließend schneller verschriftlichen zu können.

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - das Pocket Memo bringt Diktierlösungen auf ein vollkommen neues Niveau

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – das Pocket Memo bringt Diktierlösungen auf ein vollkommen neues Niveau

Das sind die 10 fĂĽhrenden Marken

  • Olympus
  • Philips
  • Sony
  • Tascam
  • Tensafee
  • Yemenren
  • Benjie
  • AGPTEK
Das japanische Unternehmen Olympus ist nicht nur für weltweit für seine Kameras, Ferngläser und Mikroskope bekannt, sondern stellt auch professionelle Diktiergeräte her. Einige der Olympus Diktiergeräte schneiden im Test im Vergleich mitunter sehr gut ab. Dabei produziert Olympus sowohl analoge Diktiergeräte als auch digitale Diktiergeräte, wobei letztere in der Regel mehr Funktionen zu bieten haben. Wenn ihr euch für ein digitales Olympus Diktiergerät entscheidet, könnt ihr bereits bei den einfacheren Modellen eure Audio-Dateien in Ordnern z.B. nach Themen sortieren. Für professionelle Diktiergeräte hat das Unternehmen Transkriptionskits (mit Fußschalter und Kopfhörer) im Sortiment, mit denen sich besonders zügig Abschriften der Audio-Aufnahmen erstellen lassen.
Das Unternehmen Philips ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem für seine Elektrogeräte für den Haushaltsbedarf bekannt. Doch konnte es auch Innovationen für Diktiergeräte präsentieren: 1996 brachte das niederländische Unternehmen das erste mobile digitale Diktiergerät der Welt heraus. Auch jetzt schneiden Philips-Diktiergeräte im Vergleich häufig sehr gut im Test ab.
Auch wenn sich die Mini-Disc-Technologie auf Dauer nicht durchgesetzt hat, ist Sony ein etablierter Hersteller für Diktiergeräte und Audio Recorder. Die Modelle des Herstellers erzielen nicht selten gute Ergebnisse im Test.
Das Unternehmen Tascam (ehemals TEAC) hat sich auf professionelles Audio-Equipment von Mikrofonen bis zu Aufnahmegeräten für Profis spezialisiert und Innovationen im Bereich der mehrspurigen Aufnahme-Technologien hervorgetan. Die handlichen Audio Recorder und Diktiergeräte erzielen im Test im Vergleich sehr gute Noten für Klangqualität und Handhabung.
Der Hersteller Tensafee steht für preisgünstige Diktiergeräte, die im Test und in der Kundenbewertung bei Online-Shops oft gute Noten erzielen.
Der Hersteller Yemenren ist für seine VR-Brillen bekannt, stellt aber auch verschiedene Voice Recorder zu einem im Vergleich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis her. Besonders bei Amazon schneiden die Diktiergeräte von Yemenren in den Kundenrezensionen im Vergleich gut ab.
Digitale Diktiergeräte mit Bluetooth und Touch Display gehören zum Sortiment von Benjie. Besonders bei Amazon schneiden die Diktiergeräte im Vergleich in der Kundenbewertung sehr gut ab.
Im Jahr 2008 gegründet hat sich AGPTEK inzwischen auf dem internationalen Markt mit seinen Audio Playern, aber auch mit seinen Diktiergeräten etabliert. Dabei spielt Design eine ebenso große Rolle wie Funktionalität bei den Produkten im Vergleich.
Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - es gibt 2 Übersetzungsmodi : den Offline- und Online-Übersetzungsmodus

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – es gibt 2 Ăśbersetzungsmodi : den Offline- und Online-Ăśbersetzungsmodus

Wo kaufe ich mein Diktiergerät am Besten?

Die größte Auswahl an Diktiergeräten und passendem Zubehör ist vor allem online zu finden: In den Webshops von Elektrofachmärkten oder auf Plattformen wie Amazon oder Ebay könnt ihr euch nicht nur über die verschiedenen Preise und Funktionen im Vergleich informieren sondern erfahrt auch, was andere Kunden zu diesen Produkten zu sagen haben.

Sieger im Test werden häufig auch als solche beworben. So könnt ihr die besten Diktiergeräte fĂĽr euren Bedarf finden und gleich sehen, wo ihr sie am gĂĽnstigsten bestellen könnt. Gerade bei groĂźen Elektrofachmärkten kann sich die Online-Recherche lohnen – hier wird das Produkt im Webshop häufig sogar gĂĽnstiger angeboten als in der Filiale.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - die Texttranskriptionen lassen sich später problemlos als editierbares Dokument in Ihr Cloud-Konto exportieren

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – die Texttranskriptionen lassen sich später problemlos als editierbares Dokument in Ihr Cloud-Konto exportieren

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Nachteile:

  • schlechte Aufnahme-Qualität
  • Wiedergabequalität in schlechter Qualität
  • Unzuverlässigkeit
  • Fehlermeldungen
  • schlechte Verarbeitung
  • Mikrofonanschluss funktioniert nicht
  • Aufnahmepegel lässt sich nicht einstellen
  • Akku-Leistung kĂĽrzer als angegeben
  • Zubehör (Spracherkennungssoftware) funktioniert nicht wie angegeben
  • Audio-Dateien schwer auf PC ĂĽbertragbar

Vor allem hintergrĂĽndiges Rauschen stört viele der Nutzer, die die Aufnahmequalität mangelhaft bewerten – deshalb solltet ihr bei der Bewertung der Qualität im Vergleich besonders auf dieses Kriterium achten. Ob eigene Nutzungsfehler oder Unzuverlässigkeit der Technik: Viele Nutzer, die an ihrem gekauften Diktiergerät etwas zu kritisieren haben, bemängeln, dass die Aufnahme mittendrin stoppt, sich diese schnell aus Versehen ĂĽberspielen lassen oder durch eine Fehlermeldung oder schlechte Bedienbarkeit erst gar nicht zustande kommen.

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - das ergonomische, schlanke und leichte Design sorgt für maximalen Komfort, selbst beim Arbeiten über längere Zeiträume

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – das ergonomische, schlanke und leichte Design sorgt fĂĽr maximalen Komfort, selbst beim Arbeiten ĂĽber längere Zeiträume

Deshalb gilt es hier, bei der Auswahl des Geräts auf ein gutes Ergebnis im Test zu achten und dieses nach dem Kauf direkt auszuprobieren, um eventuelle Fehlfunktionen noch vor der ersten wichtigen Aufnahme zu entdecken.

Vorteile:

  • Sehr gute Aufnahmequalität
  • Handliches Format
  • geringes Gewicht
  • Robuste/stabile Bauweise
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • einfache Bedienbarkeit
  • praktisches Zubehör
  • verschiedene Modi (Sprachaufnahme, Musikaufnahme) fĂĽr unterschiedliche Verwendungszwecke
  • ausreichend groĂźe Speicherkapazität
  • lesbares Display

Ein gutes Diktiergerät muss sich leicht bedienen lassen, aber sollte dem Nutzer trotzdem ausreichend viele Möglichkeiten bieten, eine optimale Aufnahme damit zu produzieren. Die Audio-Qualität sollte unbedingt stimmen, und – wenn es sich um ein mobiles Diktiergerät handelt – auch das Gewicht und die Handlichkeit stimmen. Diese Kriterien werden in Nutzer-Rezensionen besonders häufig hervorgehoben, wenn ein Diktiergerät im Vergleich sehr gut bewertet wird.

Digital Multitrack Recorder H4nPro von Zoom im Praxistest

Zoom Digital Multitrack Recorder H4nPro im Test

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - genialer 4-Spur-Recorder fĂĽr Musik, Film, Podcasts und mehr

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – genialer 4-Spur-Recorder fĂĽr Musik, Film, Podcasts und mehr

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - Lieferumfang: SchutzhĂĽlle, 2x AA-Batterien, Bedienungsanleitung, Downloadlizenz fĂĽr Steinberg Cubase LE8 Software, Downloadlizenz fĂĽr Steinberg WaveLab LE9 Software

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – Lieferumfang: SchutzhĂĽlle, 2x AA-Batterien, Bedienungsanleitung, Downloadlizenz fĂĽr Steinberg Cubase LE8 Software, Downloadlizenz fĂĽr Steinberg WaveLab LE9 Software

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - Produktabmessungen : 15.88 x 3.81 x 6.99 cm; Gewicht: 299,37 g

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – Produktabmessungen : 15.88 x 3.81 x 6.99 cm; Gewicht: 299,37 g

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - bietet ein optimiertes X/Y-Stereomikrofon, wunderbar natürlich klingende Vorverstärker sowie ein äußerst geringes Grundrauschen

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – bietet ein optimiertes X/Y-Stereomikrofon, wunderbar natĂĽrlich klingende Vorverstärker sowie ein äuĂźerst geringes Grundrauschen

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - der H4n Pro wurde nicht einfach verbessert, sondern ist in jeder Hinsicht deutlich ĂĽberlegen

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – der H4n Pro wurde nicht einfach verbessert, sondern ist in jeder Hinsicht deutlich ĂĽberlegen

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - neuer Effektprozessor mit extrem realistischen Gitarren-/Bassverstärkersimulationen, Kompression, Limiting sowie Reverb/Delay

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – neuer Effektprozessor mit extrem realistischen Gitarren-/Bassverstärkersimulationen, Kompression, Limiting sowie Reverb/Delay

Eindrücke aus unserem Diktiergeräte - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Geschichtliches

Alles wissenswerte aus einem Diktiergerät TestVom Phonograph bis zum modernen Diktiergerät sind noch keine 150 Jahre vergangen: Im Februar 1878 ließ sich Thomas Alva Edison seine erste „Sprechmaschine“ patentieren. Damals konnte das Gerät mit Hilfe von Tonwalzen erste einfache Audio-Aufnahmen erzielen. Eine Sensation zur damaligen Zeit – doch leider noch nicht alltagstauglich, da die für die Aufnahmen genutzte Zinnfolie sehr unbeständig war und sich nur wenige Male abspielen ließ.

Die erste entscheidende Weiterentwicklung lieĂź nur wenige Jahre auf sich warten: Alexander Graham Bell, der Erfinder des Telefons, entwickelte mit seinem Cousin Chichester Bell und einem Freund, Charles Summer Tainter, das Graphophon. Dieser nutzte zur Aufnahme von Tönen statt der Folie Wachswalzen, was die Aufnahmequalität deutlich verbesserte. Nur ein Jahr später erfand Emil Berliner das – dem Graphophon im optischen Vergleich ganz ähnlich aussehende –Grammophon, das auf ersten wachsbeschichteten Schallplatten Töne aufnehmen und abspielen konnte.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die – damals im Vergleich noch sehr unhandlichen Geräte – bereits professionell in den ersten Büros genutzt. Das erste Diktaphon kam 1907 auf den Markt – schon wenig später gab es weitere Konkurrenzprodukte vom Parlograph bis zum Ediphone, die ebenfalls Audio-Aufnahmen auf Wachszylindern speichern konnten.
Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test - per Drucktasten steuern Sie sämtliche Aufnahme- und Wiedergabefunktionen sowie die Bearbeitung des Diktates (Einfügen, Überschreiben, Anhängen)

Philips DPM6000 Digitales Diktiergerät im Test – per Drucktasten steuern Sie sämtliche Aufnahme- und Wiedergabefunktionen sowie die Bearbeitung des Diktates (EinfĂĽgen, Ăśberschreiben, Anhängen)

Die Erfindung der ersten magnetisierbaren Speichermedien sollte noch einen weiteren entscheidenden Schritt zur Verbreitung von Diktiergeräten und Audio-Rekordern beitragen. 1935 wurden die ersten Tonbänder entwickelt, in den Jahrzehnten darauf sollten die ersten Audiokassetten folgen, die schon sehr bald für professionelle Diktiergeräte, ab den 1950er Jahren auch im Privatgebrauch immer beliebter wurden. Auch heute sind noch Diktiergeräte mit Mini-Kassetten zu erwerben. Die im Vergleich große Robustheit und Langlebigkeit macht die Kassetten zu beliebten Speichermedien.

Die ersten digitalen Diktiergeräte kamen Mitte der 1990er Jahre auf den Markt. Viele der Geräte haben einen fest installierten Flash-Speicher und nehmen Audio-Aufnahmen durch unterschiedliche Datenkompressionsverfahren auf, die nicht immer verlustfrei in der Wiedergabe sind. Die besten Modelle im Test liefern jedoch im Vergleich eine sehr gute Audioqualität ab, sodass ihr damit bedenkenlos Aufnahmen von Musik-Takes bis zu sendefähigen Interviews produzieren könnt. Darüber hinaus bieten inzwischen auch viele Smartphones Apps an, die dank der hochwertigen verbauten Mikrofone gute Aufnahmen produzieren können.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - max. Einzelaufnahmezeit: 4 Stunden; Audio-Speicherkapazität: 13 Stunden

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – max. Einzelaufnahmezeit: 4 Stunden; Audio-Speicherkapazität: 13 Stunden

10 häufig gestellte Fragen zum Thema

Wie gut sind Diktier-Apps fĂĽr das Smartphone?

Alle Fakten aus einem Diktiergerät TestSamsung bietet sie an, aber auch Apple: Diktier-Apps, mit denen das Smartphone zum Voice Recorder wird. Dabei kann die Aufnahme nur so gut werden, wie es die Technik und vor allem das verwendete Mikrofon zulassen – und das reicht je nach Anspruch schon für viele Verwendungszwecke aus.

Welches Diktiergerät schreibt eine Aufnahme gleich mit?

Es gibt sowohl Diktiergeräte, die mit einer Spracherkennungssoftware die Audio-Aufnahmen verschriftlichen als auch Apps, die durch die Spracherkennung des Smartphones in der Lage sind, gesprochene Worte in Text umzuwandeln. Hier lohnt sich ein Vergleich und ein Blick in den Test – denn nicht immer funktioniert die Technik schon fehlerfrei.
Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - stellen Sie den Rekorder-Modus ein, wird das Audio aufgezeichnet, erkannt und in Echtzeit transkribiert

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – stellen Sie den Rekorder-Modus ein, wird das Audio aufgezeichnet, erkannt und in Echtzeit transkribiert

Wie lässt sich eine Aufnahme auf den PC übertragen?

Bei den meisten Diktiergeräten lassen sich entweder per (Mini-)USB-Anschluss die Audio-Dateien auf den PC übertragen oder direkt über eine herausnehmbare Speicherkarte. Bei Smartphone-Aufnahmen geht dies auch direkt über Bluetooth oder Anwendungen wie Airdrop.

Welches Diktiergerät lässt sich zusammen mit der Spracherkennungssoftware Dragon verwenden?

Eine der beliebtesten und besten Spracherkennungssoftware-Lösungen ist Dragon von Nuance. Zum Teil wird die Software im Handel zusammen mit Olympus-Aufnahmegeräten angeboten, es gibt sie aber auch separat und als Smartphone-App. Die Software funktioniert auf Mac und PC und kann – je nach Programmversion – zuvor aufgenommene Audio-Dateien verschriftlichen.

Gibt es ein Diktiergerät auf dem Macbook?

Ja. In den Systemeinstellungen kann es unter „Tastatur“ und dem Unterpunkt „Diktat“ eingerichtet werden. Hier kann unter anderem der Kurzbefehl festgelegt werden, mit welchem die Diktierfunktion gestartet werden kann.
Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - ein großartiger Reisekumpel, der Ihnen hilft, sich besser mit den Einheimischen zu verbinden und Ihre Produktivität für ein unvergessliches Tagebuch auf Reisen zu verbessern

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – ein groĂźartiger Reisekumpel, der Ihnen hilft, sich besser mit den Einheimischen zu verbinden und Ihre Produktivität fĂĽr ein unvergessliches Tagebuch auf Reisen zu verbessern

Wie lässt sich ein Diktiergerät ans Telefon anschließen?

Mit einem entsprechenden Aufnahme-Adapter, der über den Mikrofoneingang des Geräts verbunden wird, könnt ihr Telefongespräche aufzeichnen.

Hat WhatsApp eine Diktierfunktion?

Ja. Neben dem Eingabe-Feld befindet sich ein Mikrofon, mit dem Sprachnachrichten aufgezeichnet werden können. Um gesprochenen in geschriebenen Text umzuwandeln, ist auf der erscheinenden Eingabetatstatur – meistens neben dem Leerzeichen – ein Mikrofon-Icon, um diese Funktion zu aktivieren.

Ist ein Diktiergerät im Auto erlaubt?

Sicherheit geht vor: Wenn ihr euer Handy oder Diktiergerät während des Fahrens in der Hand haltet oder bedient, ist dies in der Regel nicht erlaubt. Steht das Auto aber auf dem Parkplatz oder lässt sich das Diktiergerät allein per Sprachsteuerung bedienen, sodass es euch nicht vom Straßenverkehr ablenkt, sollte eine bedenkenlose Nutzung möglich sein.

Welches Diktiergerät hat eine Kamera?

Verschiedene Anbieter im Test stellen Modelle her, die neben der Aufnahmefunktion auch eine kleine Action- oder Bodycam eingebaut haben. Diese ist meistens schlicht, klein, diskret und ohne Display gehalten.

Welche Diktiergeräte lassen sich ohne Batterien bedienen?

Es gibt Modelle auf dem Markt, die ĂĽber einen integrierten Akku verfĂĽgen. Dieser kann zum Teil ĂĽber einen USB-Anschluss am Computer aufgeladen werden oder an zum Modell passenden Docking-Stationen.

Langogo Minutes Sprachübersetzer und Diktiergerät im Test - automatische Spracherkennung und Übersetzung

Langogo Minutes SprachĂĽbersetzer und Diktiergerät im Test – automatische Spracherkennung und Ăśbersetzung

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test - so fangen Sie jeden Klang vom Formel-1-Rennen bis zum Flügelschlag eines Kolibris in herausragender Authentizität ein

Zoom H4nPro Digital Multitrack Recorder im Test – so fangen Sie jeden Klang vom Formel-1-Rennen bis zum FlĂĽgelschlag eines Kolibris in herausragender Authentizität ein

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.468 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...