Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wetterstation mit Außensensor Test 2023 • Die 5 besten Wetterstationen mit Außensensor im Vergleich

Mit einem Blick wissen, was der Tag für ein Wetter bringt - eine Wetterstation mit Außensensor macht’s möglich. Worauf Sie beim Kauf eines solchen Geräts achten sollten, welches Modell das beste im jeweiligen Test ist und gute Ergebnisse in Tests erzielen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Wetterstation mit Außensensor Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Wetterstation mit Außensensor?

Was ist ein Wetterstation mit Außensensor Test und Vergleich?Eine Wetterstation mit Außensensor kann – wie der Name schon sagt – mit Hilfe eines oder mehrerer Sensoren, die draußen angebracht werden, verschiedene Daten messen. Dazu gehören zum Beispiel die Außentemperatur, der Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit. Je nach Modell kann die Wetterstation mit Außensensor auch den Lärmpegel, den CO2-Gehalt der Luft und sogar die Niederschlagsmenge und die Windstärke ermitteln. Für verlässliche Daten müssen die Messsensoren entsprechend platziert werden: Ein Außensensor, der die Temperatur misst, sollte beispielsweise im Schatten sein, ein Regenmesser nicht überdacht und ein Windmesser nicht an einer geschützten Stelle stehen.

Die meisten Wetterstationen mit Außensensor im Test übermitteln die gesammelten Daten per Funk an die Basisstation, die im Haus oder in der Wohnung angebracht ist. Alternativ gibt es auch Wetterstationen mit Kabelverbindung zwischen Sensor und Station.

Die neueste Variante sind Wetterstationen mit WLAN. Über eine dazugehörige App können Sie die Daten Ihrer Wetterstation somit aus der Ferne überwachen. Smart-Home Besitzer nutzen solche Modelle auch gekoppelt mit anderen Geräten. So können smarte Lampen bei einem zu hohen CO2-Wert die Farbe wechseln oder smarte Rollos bei einer Unwetterwarnung automatisch schließen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wetterstationen mit Außensensor

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Mit einer Wetterstation mit Außensensor können Sie – je nach Modell – verschiedene Daten wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck und mitunter auch den CO2-Anteil in der Luft für außen und innen messen. Mit diesen Angaben können Sie zum Beispiel Schlüsse über die Luftqualität im Innenraum schließen. Ist etwa der CO2-Gehalt drinnen hoch, sollten Sie dringend lüften. Einige Wetterstationen im Test, die CO2-Werte erfassen, bieten Ihnen auch eine Alarmfunktion, mit der Sie direkt oder auch übers Handy benachrichtigt werden.

Wie wichtig die Luftqualität in Innenräumen ist, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Eine Wetterstation mit CO2-Sensor kann somit entschieden zu Ihrer Gesundheit beitragen.

Mit einer Wetterstation mit Hygrometer können Sie feststellen, wie trocken oder feucht die Raumluft ist. Daraus können Sie Schlüsse ziehen, ob bei sehr trockener (Heizungs-)Luft ein Luftbefeuchter sinnvoll sein könnte. Ist die Luftfeuchtigkeit meistens hoch, kann sich leicht Schimmel bilden. Wer hier die Werte regelmäßig im Blick hat, kann auch mit regelmäßigem Lüften die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ins Reine bringen.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen ein gut platzierter Außensensor, das Wetter draußen verlässlicher zu beurteilen. Viele der Wetterstationen im Test sind nicht nur in der Lage, die aktuellen Daten anzuzeigen, sondern die gemessenen Daten auch über einen längeren Zeitraum zu speichern. Je nach Wetterstation können Sie die gemessenen Daten auch über das Gerät oder eine Software auswerten lassen und erhalten auf diese Weise ihre persönliche, lokale Wettervoraussage für die folgenden Tage.

Welche Arten von Wetterstation mit Außensensor gibt es?

Welche Arten von Wetterstation mit Außensensor gibt es in einem Testvergleich?Die einfachen Basismodelle an Wetterstationen mit Außensensor im Test können den aktuellen Luftdruck, die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit messen, zeigen die Uhrzeit und das Datum an und haben in vielen Fällen auch eine Weckfunktion. Erweiterte Funktionen sind das Messen des CO2-Gehalts in der Luft oder auch den Lärmpegel. Viele Modelle können die gesammelten Daten speichern und verarbeiten, sodass sie für mehrere Tage eine Wettervoraussage treffen können. Geräte für Hobbymeteorologen haben zusätzlich zum Außensensor für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit auch Regenmesser und Windmesser, die außen aufgestellt werden, um die lokalen Wetterbedingungen zu erfassen.

Wetterstationen mit Funkverbindung sind dabei eine sehr weit verbreitete Alternative zu Wetterstationen, deren Außensensor mit einem Kabel mit dem jeweiligen Gerät verbunden sind. Je nachdem, wie viele Wände vom Signal überwunden werden müssen und wie dick und dicht diese sind, wirkt sich dies auf die Reichweite des Funksignals aus. Machen Sie möglichst vorab einen Test, wo Sie den Sensor am besten platzieren können, damit die Daten reibungslos an die Basis übermittelt werden. Weiterhin können die Daten über WLAN vermittelt werden. Der Vorteil ist, dass Sie dann auch direkt mit dem Handy eine Verbindung zur Wetterstation haben.

Das sind die aktuellen Wetterstation mit Außensensor Bestseller bei Amazon

Netatmo Smarte Wetterstation – WLAN, Funk, Innen- und Außensensor, Wettervorhersage, Amazon Alexa & Apple HomeKit, Hygrometer, Luftqualität, NWS01-EC

Die Bestseller aus einem Wetterstation mit Außensensor Test und VergleichDie Netatmo Wetterstation mit Innen- und Außensensor ist ein Allrounder: Neben den Basis-Funktionen von der Temperaturmessung für innen und außen, der Messung des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit hat sie noch weitere Funktionen. Sie können damit den Lärmpegel und die Luftqualität messen und sie so konfigurieren, dass sie Warnungsnachrichten an Ihr Smartphone schickt, wenn gelüftet werden sollte. Darüber hinaus analysiert die Netamo Wetterstation die gesammelten Daten und kann Ihnen eine Wettervoraussage für die kommenden sieben Tage bieten.

Die Netatmo Wetterstation mit Außensensor lässt um verschiedenes Zubehör erweitern. Durch mehrere Innenmodule können sie die Luftqualität und Temperatur in verschiedenen Räumen überwachen. Als weitere Außenmodule gibt es den Netatmo Smart Regenmesser, welcher den Niederschlag genau auf ihrem Hausdach (oder Balkon) misst, sowie ein Windmesser. Solche Hilfsmittel sind auch für Kinder sehr anschaulich.

Technoline WS 9767 Wetterstation mit Funkuhr, Innen- und Außentemperaturanzeige

Die Technoline Wetterstation kann mit bis zu drei Außensensoren betrieben werden. Dabei sind nicht nur Wetterdaten wie die Außen- und Innentemperatur und eine Temperaturtendenzanzeige enthalten. Die Wetterstation hat auch eine Funkuhr mit Weckfunktion sowie Datums- und Wochentagsanzeige.

Newentor Wetterstation mit Außensensor Funk Digitales Farbdisplay DCF-Funkuhr Multifunktionale Funkwetterstation Thermometer Hygrometer

Mit dem großen (20,3 x 12,8 cm) farbigem Display behalten Sie mit der Newentor Wetterstation mit Außensensor den Überblick: aktuelles Wetter, Wettertrend, Funkuhr, Wecker, Datum, Mondphase, Luftfeuchtigkeit und Temperatur finden auf dem Display Platz.

Sainlogic Profi WLAN Funk Wetterstation mit Außensensor, Regenmesser, Wettervorhersage,Windmesser, Farbdisplay, Wunderground

Die Sainlogic Wetterstation mit Außensensor kann mit zusätzlichem Regen- und Windmesser umfangreiche Wetterdaten erheben, die Hobbymeteorologen-Herzen höher schlagen lassen.

Die drahtlose Übermittlung der Daten an die Station per Funk oder per WLAN an den PC oder ans Handy macht Langzeitauswertungen der Wetterdaten möglich. Auf dem farbigen Display können Sie übersichtlich Wettertrends, Niederschlagstrend, Windrichtung und -geschwindigkeit sowie Zeit, Datum, Luftfeuchtigkeit, Innen- und Außentemperatur ablesen.

Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Thermometer Hygrometer Temeo Hygro Quadro inklusive 3 Außensensoren um bei 4 Umgebungen gleichzeitig Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen

Behalten Sie mit dieser Bresser Wetterstation die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus im Blick: Mit drei Außensensoren und dem Sensor der Basis können Sie an vier Stellen messen. So sehen Sie zum Beispiel, ob der Keller zu feucht ist und können Schimmelbefall rechtzeitig vorbeugen. Oder Sie können überprüfen, ob die Luft im Wohnzimmer zu trocken ist, oder das Kinderzimmer zu stark oder schwach beheizt ist. Selbstverständlich können Sie mit den Sensoren auch die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit draußen messen.

So werden Wetterstation mit Außensensor getestet

Messfunktionen

Nach diesen Testkriterien werden Wetterstation mit Außensensor bei uns verglichenFür einen Vergleich von Wetterstationen mit Außensensor ist es wichtig zu wissen, was die einzelnen Geräte der unterschiedlichen Hersteller an Messfunktionen zu bieten haben. Neben Standard-Funktionen wie dem Messen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks können viele Wetterstationen auch weitere Daten wie den CO2-Gehalt oder den Lautstärkepegel messen. Je nach Gerät werden nicht nur die aktuellen Werte gemessen, sondern sind auch Datenanalysen über einen längeren Zeitraum möglich bis hin zu Wettervoraussagen für sieben Tage im Voraus.

Technische Daten

Die Abmessungen, das Gewicht und die Stromversorgung sind Basis-Daten, die für die Kaufentscheidung wichtig sein können und deshalb in vielen Tests erwähnt werden. Gerade für Wetterstationen mit Außensensor ist außerdem die Reichweite des Sensors wichtig, wenn dieser per Funk seine Messdaten an die Station übermittelt. Darüber hinaus ist auch der Messbereich bei den jeweiligen Temperaturmessern der Wetterstationen unterschiedlich. Während einige für Außentemperaturen zwischen -40°C und 60°C ausgelegt sind, messen andere auch Temperaturen bis 65°C. Jedoch spielt dies in der Praxis eher selten eine Rolle.

Verarbeitung und Qualität

Die Qualität einer Wetterstation mit Außensensor lässt sich auch anhand der Verarbeitung überprüfen: So können zum Beispiel bei weniger gut verarbeiteten Geräten im Test die Bedienungstasten schon nach kurzer Nutzungszeit nicht mehr funktionieren, die Sensoren nach einem Herunterfallen nicht mehr in Ordnung sein oder auch das Display Störungen zeigen. Hier sind Belastungstests sowie Langzeitnutzer-Erfahrungsberichte von Kunden hilfreich, um die Qualität eines Geräts verlässlich einschätzen zu können.

Bedienung

Die Bedienung einer Wetterstation mit Außensensor sollte möglichst intuitiv möglich sein, ohne versehentlich die Funktionen zu verstellen. Gerade wenn neben der Wiedergabe, Aufzeichnung und Analyse von Wetterdaten auch das Einstellen einer Uhrzeit und einer oder mehrerer Weckzeiten möglich ist, sollte für Nutzerinnen schnell und leicht erkennbar sein, wie etwas eingestellt wird.
Komplexere Geräte haben meistens auch eine entsprechenden Bedienungsanleitung. Deshalb wird im Test häufig von einem oder mehreren Testern geprüft, wie einfach oder komplex die jeweilige Wetterstation zu bedienen und einzurichten ist.

Genauigkeit

Ob die Messdaten genau erfasst werden können, hängt nicht nur davon ab, ob der Sensor optimal platziert wurde. Es spielt auch eine große Rolle, ob das Gerät selbst in der Lage ist, die Daten genau zu messen. Dafür wird in externen Tests ein Referenzthermometer herangezogen, dessen Messgenauigkeit besonders genau ist (Toleranz bei +/-0,2°C). Dabei werden unterschiedliche Temperaturen gemessen und die Abweichung verglichen. Die beste Wetterstation mit Außensensor ist in diesem Punkt die, am wenigsten von der Referenztemperatur abweicht.

Mögliche Test-Kriterien

Bei Funktionstests spielt die Genauigkeit eine große Rolle: Wird die Temperatur mit möglichst kleiner Abweichung zum genauen Referenzthermometer erfasst? Sind die Wettervorhersagen verlässlich? Funktionieren Hygrometer und Barometer genau? – Das sind Fragen, die Tester beim Vergleich der Wetterstationen beantworten.

Darüber hinaus sind aber auch die Handhabung eine Rolle, ob sich die Wetterstation einfach bedienen lässt und wie gewünscht funktioniert – gerade auch bei der Datenübertragung. Weitere Testkriterien sind der Funktionsumfang, die Verarbeitung, das Design und der Preis im Vergleich.

Worauf muss ich beim Kauf einer Wetterstation mit Außensensor sonst noch achten?

Neben Testergebnissen sind Kundenrezensionen ein wichtiges Kriterium, das Sie vor dem Kauf einer Wetterstation mit Außensensor beachten sollten. Denn diese geben nicht nur über häufig auftretende Mängel des Modells Auskunft, sondern können auch Langzeiterfahrungen mit dem Gerät widerspiegeln, wie lange dieses zuverlässig genutzt werden kann.

Das sind die bekanntesten Hersteller für Wetterstationen mit Außensensor

  • Netatmo
  • Technoline
  • Bresser
Das französische Unternehmen hat sich auf smarte Elektronik fürs Haus spezialisiert. Neben Wetterstationen, die drahtlos Daten aufs Handy übertragen können, sind auch smarte Fenster und Alarmanlagen Teil des Produkt-Portfolios dieser Marke.
Hinter der Marke Technoline steht die TechnoTrade Import-Export GmbH mit Sitz im brandenburgischen Wildau in der Nähe von Berlin. Neben Wetterstationen hat das Unternehmen weitere elektronische Produkte und Lifestyle-Trend-Artikel für Haus und Garten zu bieten – von der LED-Motivleuchte bis zum Distanzmessgerät.
Nicht nur Wetterstationen, sondern auch optisches Gerät gehört zur Leidenschaft des Unternehmens: Seit 1957 bietet es neben verschiedenen Wetterstationen ein breites Spektrum an Produkten der Fern- und Nahoptik an, vom Teleskop bis zum Nachtsichtgerät.

Ergebnisse externer Tests

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Wetterstation mit Außensensor im ÜberblickWeder Stiftung Warentest noch Öko-Test haben bisher einen Test der von Wetterstationen durchgeführt. Doch gibt es Blogs von (Hobby-)Meteorologen, die verschiedene Wetterstationen mit Außensensor ausführlich auf ihre Qualitäten testen und miteinander vergleichen. Zum Beispiel auf funkwetterstationen-test.com werden Wetterstationen verschiedener Art unter anderem auf ihre Messgenauigkeit, die Verarbeitung, die Zuverlässigkeit der Wettervorhersage und weitere Kriterien getestet.

Dabei schneiden im Test etwa die Bresser Wetter Center 5-in-1 Comfort Profi-Wetterstation und die TFA Nexus Profi Wetterstation als beste Geräte im Test ab – letztere auch im Dauertest von 12 Jahren laut Blogbetreiber. Auch die Netamo gehört zu den Top 5 im Test der Wetterstationen.

Darüber hinaus führen auch Magazine und Fachzeitschriften Vergleiche der verschiedenen Wetterstationen mit Außensensor durch. Dabei stehen bei den unterschiedlichen Modellen im Vergleich vor allem die technischen Daten, der Funktionsumfang und der Preis im Fokus des Vergleichs. So können Sie auf einen Blick sehen, welches der Geräte im Vergleich für Sie infrage kommt.

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Wetterstation mit Außenstation

Wo sollte ich den Außensensor meiner Wetterstation platzieren?

Die FAQ im Wetterstation mit Außensensor Test und VergleichBei den meisten Wetterstationen mit Außensensor im Vergleich steht in den Herstellerangaben gleich dabei, worauf Sie beim Platzieren des Außensensors achten müssen: Er sollten am besten im Schatten platziert werden, in der Regel zwei Meter über dem Boden, möglichst weit weg von Wärmequellen wie Heizungsrohren, von Fenstern, wärmespeichernden Außenwänden und Dächern. Darüber hinaus sollte die Funkverbindung zur Basisstation drinnen noch gegeben sein, damit die Datenübertragung reibungslos klappt.

Warum messen Wetterstationen nur im Schatten?

Eine Wetterstation soll im Idealfall die echte Lufttemperatur messen. Wenn jedoch die Sonne auf den messenden Sensor scheint, wird im Vergleich eine höhere Temperatur gemessen. In dem Fall kann die Wetterstation nicht mehr die korrekte Lufttemperatur angeben. Deshalb ist ein Platz, der dauerhaft im Schatten liegt, der beste Platz für den Sensor.

Wie erhalten Wetterstationen ihre Messwerte?

Durch die Innen- und Außensensoren in der Wetterstation werden verschiedene Messwerte vom Luftdruck über die Lufttemperatur bis hin zur Luftfeuchtigkeit erfasst. Diese werden an die Wetterstation weitergeleitet und dort angezeigt.

Wie kann ich die Daten der Wetterstation auf den PC übertragen?

Das kommt ganz auf die jeweilige Wetterstation an: Während einige Geräte eine drahtlose Übertragung der Daten auf eine App oder den PC über WLAN ermöglichen, haben andere Wetterstationen haben eine USB-Schnittstelle, über die die gemessenen Wetterdaten übertragen werden können.

Wie funktioniert der Regenmesser an der Wetterstation?

Die häufigsten Fragen zum Thema Wetterstation mit Außensensor Test und VergleichHat eine Wetterstation einen Niederschlagsmesser, wird dieser außen an geeigneter Stelle angebracht. Er sollte möglichst ungeschützt stehen, damit der Regen auf ihn trifft. Mit Hilfe einer Kippwippe wird gemessen, wann eine bestimmte Regenmenge erreicht ist, und ein entsprechendes Signal an die Basisstation übermittelt.

Wie funktioniert der Windmesser an der Wetterstation?

Es gibt verschiedene Arten von Windmessern für Wetterstationen. Während manche Geräte per Ultraschall Windrichtung und Windstärke ermitteln, gibt es andere Wetterstationen, die ihre Messung mit Schale, Flügelrad oder Propeller durchführen und die Ergebnisse an die Basisstation übermitteln.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.437 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...