Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Steckdosenleiste Test 2023 • Die 6 besten Steckdosenleisten im Vergleich

Steckdosenleisten liefern mehreren elektrischen Geräten gleichzeitig einen Stromnetzanschluss. Sie existieren in vielen verschiedenen Arten und Formen. Hier können Sie unterschiedliche Geräte aus diesem Segment kennenlernen. Wir haben uns Test und Vergleich näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Steckdosenleiste Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Steckdosenleiste und wie funktioniert sie?

Steckdosenleisten mit USB-Anschluss ermöglichen das schnelle Laden vieler Geräte gleichzeitig.

Eine Steckdosenleiste hat die Funktion eines Verteilers, welcher durch eine interne Parallelschaltung all seine Steckplätze mit Strom versorgt. Die meisten Mehrfachsteckdosenleisten haben eine Schutzkontaktdose und -stecker. Sie dienen dazu, gefährliche Spannung abzuleiten. Zwischen dem Kabel und der Steckdose befindet sich ein Kippschalter, der von Hand bedient wird.

Unterschieden werden kann zwischen permanent geschalteten Steckdosen, welche durchgehend die komplette Stromnetzleistung zur Verfügung stellen, und sogenannten “Master-Slave-Steckdosen”. Hier können, je nach Nutzung bestimmter Steckdosen, andere Steckdosen automatisch ein- und wieder ausgeschaltet werden.

Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - Strohmbuchsen: 3; USB Anschlüsse: 2; Schalter
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – Strohmbuchsen: 3; USB Anschlüsse: 2; Schalter

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Steckdosenleisten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Steckdosenleisten gibt es?

Steckdosenleisten unterschieden sich vor allem in der Ausstattung. Dazu zählen beispielsweise Zusatz-Features oder besondere Sicherheitsvorrichtungen. Auch sind verschiedene Hersteller vertreten und es gibt unterschiedliche Preisklassen.

Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - verfügt über eine stabile Struktur aus Aluminium und PVC-Kunstoff, welche eine lange Funktionsdauer garantiert
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – verfügt über eine stabile Struktur aus Aluminium und PVC-Kunstoff, welche eine lange Funktionsdauer garantiert

Steckdosenleisten mit Überspannschutz

Um Schäden zu vermeiden, eignen sich Steckdosenleisten mit Überspannschutz. Diese haben folgende Funktionen:

  • Sie beugen der Beschädigung angeschlossener Geräten durch das Reduzieren von Spannungsspitzen vor.
  • Geräte mit dieser Art des Schutzes enthalten Schutzelemente, die gewährleisten, dass die zu hohe Spannung nicht auf die Geräte trifft. Dies passiert durch das Ableiten der Überspannung zur Erde. Überspannung kann beispielsweise durch Blitzeinschläge in Stromversorgungseinrichtungen zu Stande kommen.
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - Strohmbuchsen: 3; USB Anschlüsse: 2; Schalter
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – Strohmbuchsen: 3; USB Anschlüsse: 2; Schalter

Steckdosenleisten mit USB

Diese Art der Mehrfachsteckdosenleiste ist besonders praktisch, denn sie eignet sich gleichzeitig für das Aufladen von z.B. Smartphones, Tablets etc. Die USB-Ports sparen Steckplätze und oft ist das Laden hier schneller als an herkömmlichen Anschlüssen.

Steckdosenleisten mit USB-Ports gibt es in den unterschiedlichsten Designs. Die Ports können vor, hinter oder neben den Ausgangssteckern angeordnet sein. Auch die Anzahl der USB-Stecker ist dabei variabel.

Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - langlebig und schön
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – langlebig und schön

Steckdosenleisten mit Fernbedienung

Der Vorteil an dieser Art ist, dass kein Netzstecker gezogen werden muss. Möchten Sie ihre Steckdosenleiste ausschalten, können Sie dies ganz bequem über eine Fernbedienung tun. Bei einigen Modellen ist es außerdem möglich, verschiedene Gerätegruppen simultan oder einzeln an- und auszuschalten. Sie sollten die Wahl einer Steckdosenleiste mit Fernbedienung in Betracht ziehen, wenn Ihre Geräteanschlüsse unzugänglich sind, weil sie sich z.B. unter Schränken o.Ä. befinden oder, wenn Sie bereits älter bzw. körperlich eingeschränkt sind.

Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - verfügt über einen eingebauten Schutz hinter den Verschluss unter den Löchern, womit die Sicherheit von allen gewährleistet wird
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – verfügt über einen eingebauten Schutz hinter den Verschluss unter den Löchern, womit die Sicherheit von allen gewährleistet wird

Die Art der Fernbedienung kann variieren. Neben der klassischen Funkfernbedienung gibt es Fußtretschalter, die oft eine Reichweite von bis zu 15 Metern aufweisen. Häufig enthalten Fußschalter eine Leuchtfunktion, was die Bedienung im Dunkeln vereinfacht.

Tischsteckdosenleiste Inno von Elbe im Praxistest

Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test

Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - Verpackungsart: Pappkarton; Artikelnummer: EL1803UM
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – Verpackungsart: Pappkarton; Artikelnummer: EL1803UM
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - Lieferumfang: 1x Einbauanleitung, 1x Versenkabre Tischsteckdose
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – Lieferumfang: 1x Einbauanleitung, 1x Versenkabre Tischsteckdose
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - mit einem besonders dicken Kabel ausgestattet (1,50 mm)
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – mit einem besonders dicken Kabel ausgestattet (1,50 mm)
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - Überspannungs- und Kindersicherheitsschutz
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – Überspannungs- und Kindersicherheitsschutz
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - Material: Aluminiumlegierung und flammhemmendem PC-Kunststoff
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – Material: Aluminiumlegierung und flammhemmendem PC-Kunststoff
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - leichter Einbau
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – leichter Einbau

Eindrücke aus unserem Steckdosenleisten - Test

Kaufkriterien im Steckdosenleisten Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Steckdosenleisten-Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste Steckdosenleiste für sich finden.

Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - Material: Aluminiumlegierung und flammhemmendem PC-Kunststoff; Maße: 28.6 x 11.1 x 4.8 cm; Gewicht: 805 g
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – Material: Aluminiumlegierung und flammhemmendem PC-Kunststoff; Maße: 28.6 x 11.1 x 4.8 cm; Gewicht: 805 g

Anzahl der Ausgangsstecker

Durch kreative Ideen lassen sich Kabelsalat und Steckdosenleiste ganz leicht verstecken.

Die Anzahl der Ausgangsstecker ist für viele DAS ausschlaggebende Kriterium. Mehrfachsteckdosenleisten können mit drei- oder aber auch mit 18 Ausgangssteckern erworben werden. Je nachdem, wie viele Geräte Sie also an die Leiste anschließen möchten, können Sie die für Sie richtige Anzahl an Steckern wählen. Beachten Sie aber unbedingt immer die maximale Wattzahl ihrer Steckdosenleiste. Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten in diesem Ratgeber.

Was Sie außerdem beachten sollten, ist, dass Steckdosenleisten mit vielen Ausgangssteckern auch zwangsläufig größer sind und deshalb mehr Platz benötigen. Wenn Sie also nur eine geringe Anzahl an Geräten anschließen müssen, sollten Sie lieber zu einer kleinen Steckdosenleiste greifen.

Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - mit einem besonders dicken Kabel ausgestattet (1,50 mm); Länge des Kabels: 1.5 m
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – mit einem besonders dicken Kabel ausgestattet (1,50 mm); Länge des Kabels: 1.5 m

Kabellänge

Die Länge des Kabels ist ebenfalls ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Je nachdem, wo Ihre anzuschließenden Geräte stehen und je nachdem, wo Sie Ihre Steckdosenleiste platzieren möchten, müssen Sie die richtige Kabellänge wählen. Kabellängen für Steckdosenleisten beginnen ab 0,5 Metern und bis reichen bis zu 10 Metern. Tipps, wie Sie überschüssiges Kabel dezent und kreativ verdecken können, geben wir Ihnen im Verlauf dieses Ratgebers.

Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - kann auf bis zu 50 mm dicke Tischplatten klemmen
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – kann auf bis zu 50 mm dicke Tischplatten klemmen

Kindersicherung

Besonders für Familien mit Kindern ist dieses Kaufkriterium zentral. Es gibt die Möglichkeit, Steckdosenleisten direkt mit integrierter Kindersicherung zu erwerben oder aber, diese später damit auszurüsten. In diesem Fall werden die Sicherungen ohne jegliches Werkzeug (beispielsweise mit Kleber) in den Steckdosen angebracht. Bei einer Kindersicherung ist Folgendes zu beachten:

  • Die Robustheit der Sicherung, damit sie nicht beschädigt werden kann. Dies könnte verheerende Folgen für die Sicherheit des Kindes haben.
  • Die Sicherung sollte nicht zu dick sein, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Eine gute Haltbarkeit an der Steckdose ist wichtig, damit die Sicherheit bestehen bleibt und das Kind auch beim eventuellen Spielen mit der Steckdose diese nicht beschädigt.
  • Sicherungen mit Klappdeckel oder Schlüssel sind besondere Formen der Kindersicherung und bieten extra Sicherheit.
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - Lieferumfang: 1x Steckdosenleiste, 1x Gebrauchseinleitung, 1x Sechskantschlüssel
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – Lieferumfang: 1x Steckdosenleiste, 1x Gebrauchseinleitung, 1x Sechskantschlüssel

Alternativen zu Steckdosenleisten

Eine Alternative zur klassischen Steckdosenleiste zu finden, ist nicht ganz einfach. Eine andere Art der Mehrfachsteckdosenleiste sind aus Polycarbonat bestehende Powerstations, die in vielen verschiedenen Designs erhältlich sind. Sie lassen sich also sehr gut an die eigene Wohnumgebung anpassen. Diese Steckdosen sind von der Anordnung her, anders als die herkömmlichen Steckdosenleisten, quadratisch und enthalten außerdem USB-Ports. Sie bieten Platz für bis zu 17 Geräte, welche durch einen integrierten Leistungsschalter auch bei Überstrom geschützt werden. Wenn Sie unterwegs eine zuverlässige Energiequelle benötigen, könnte auch eine tragbare Powerstation eine praktische Lösung sein, um Ihre elektronischen Geräte jederzeit mit Strom zu versorgen.

Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test - besteht aus flammenhemmendem Material; Leistung des Kabels: 3500 Watt
Elbe Inno versenkbare Tischsteckdosenleiste im Test – besteht aus flammenhemmendem Material; Leistung des Kabels: 3500 Watt

Weiterführende Links und Quellen

Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test - lässt sich leicht installieren und macht jegliches Bohren oder Ausschneiden überflüssig
Elbe Inno klemmbare Tischsteckdose im Test – lässt sich leicht installieren und macht jegliches Bohren oder Ausschneiden überflüssig

FAQ

Aus welchem Material besteht eine Steckdosenleiste?

Die meisten Steckdosenleisten bestehen aus Kunststoff. Das hat den Vorteil, dass dieses Material sehr leicht und bruchfest ist. Die Art von Kunststoff, die oft für Computertastaturen oder Steckdosen verwendet wird, nennt sich ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und ist besonders widerstandsfähig und deshalb ideal für den Gebrauch zu Hause geeignet. Um die Steckdosenleiste besser an das eigene zu Hause anpassen zu können, bieten einige Hersteller Mehrfachsteckdosenleisten in Holzoptik an. Das Grundmaterial ist aber auch hier wieder Kunststoff. Das Material für Steckdosenleisten, die für den Außengebrauch geeignet sind, unterscheidet sich von dem der Leisten für den Innengebrauch. Um Wind und Wetter standhalten zu können, wird beispielsweise Neopren verwendet. Mehrfachsteckdosenleisten für den Außengebrauch besitzen außerdem selbstschließende Deckel, die das Material schützen.

Wie viel Watt hat eine Steckdosenleiste?

Mehrfachsteckdosenleisten sind für maximal 3500 Watt ausgelegt. Bei ihrem Gebrauch muss dies also im Hinterkopf behalten werden. Bereits ab drei verschiedenen Küchengeräten an einer Steckdosenleiste kann dieser Wert überschritten werden. Geschieht dies, besteht bei älteren Geräten Brandgefahr. Wie viel Watt Ihre persönliche Verteilerdose verträgt, ist auf deren Rückseite abgebildet. Sie sollten also sowohl diesen Wert, als auch den Wert der Leistung Ihrer Endgeräte und Stromverbraucher beachten.

Wie viele Geräte können an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden?

Diese Frage hängt unmittelbar mit der gerade beantworteten zusammen. Da die maximale Belastungsgrenze ca. 3500 Watt beträgt, darf diese nicht überschritten werden. Schließen Sie beispielsweise eine Kaffeemaschine und einen Toaster an ihre Steckdosenleiste an, sind Sie schon bei einer Auslastung von 3000 Watt. Ein weiteres Gerät kann also leicht zu einer Überlastung führen. Wie genau Sie den Verbrauch Ihrer einzelnen Geräte berechnen, können Sie ganz leicht im Internet nachlesen.

Welche Steckdosenleisten sind sicher?

Bei der Verwendung Ihrer Mehrfachsteckdosenleiste sind einige Dinge zu beachten. Sie sollten nur Produkte mit Prüfsiegel verwenden (z.B. TÜV- oder CE-Siegel). Außerdem sollten Sie die Belastungsgrenze der Steckdosenleiste beachten, um Stromausfälle und Brände zu vermeiden. Vermeiden Sie des Weiteren das Hintereinanderschalten mehrerer Leisten. Achten Sie auf heiße Stecker, geknickte Kabel oder kaputte Steckdosen – Tritt eines dieser Dinge auf, muss der Stecker abgezogen werden und die Steckdosenleiste sollte nicht weiter benutzt werden. Wenn Sie all diese Aspekte bedenken, kann der sicheren Nutzung ihrer Steckdosenleiste nichts mehr im Weg stehen.

Warum dürfen Steckdosenleisten nicht hintereinander gesteckt werden?

Um eine große Anzahl an elektrischen Geräten mit Strom zu versorgen, ist es sogar möglich, mehrere Mehrfachsteckdosenleisten hintereinander zu schalten. Hier ist aber dennoch Vorsicht geboten, denn die Belastbarkeit von Steckdosenleisten ist begrenzt. Aus diesem Grund wird vom Aneinanderreihen generell abgeraten. An der Zuleitung der Verteilerdose dürfen nicht mehr als 2300 Watt durch zu viele Verbraucher zusammenkommen. Ebenfalls darf die Grenze von mehr als 3600 Watt an einer fest installierten Netzsteckdose nicht überschritten werden. Werden diese Werte nicht eingehalten und die Belastbarkeit der Steckdosenleiste ausgereizt, besteht die Gefahr, dass die Sicherung herausspringt. Bei älteren Modellen besteht sogar Brandgefahr.

Wie lässt sich eine Steckdosenleiste verstecken?

Um Steckdosenleisten elegant verschwinden zu lassen, gibt es viele verschiedene kreative Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist, Dekoboxen oder Schuhkartons mit seitlichen Öffnungen für Kabel zu nutzen. Diese Variante reduziert den Kabelsalat und sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild. Hier können Sie außerdem Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Wandclips zum Verbergen der Kabel. Diese Variante erfordert etwas Zeit und Kreativität. Ratgeber im Internet geben genauere Anleitungen. Wenn Sie weniger kreativ sind, oder gerade keinen freien Schuhkarton zur Verfügung haben, können Sie auch ganz einfach Möbelstücke nutzen, um ihre Stecker zu verstecken.

Wie wird eine Steckdosenleiste entsorgt?

Steckdosenleisten zählen als Elektroschrott, genauer als Kleinschrott. Die Entsorgung von Elektroschrott erfolgt nicht durch den üblichen Hausmüll, sondern läuft über einen Wertstoffhof. Die Abgabe vor Ort ist kostenlos. Eine weitere Möglichkeit ist das Abgeben der kaputten Leiste bei einem Fachhändler. Hier muss allerdings die Größe des Produktes betrachtet werden, denn nicht jeder Händler nimmt jede Steckdosenleiste an. Informieren Sie sich am besten vorher bei Ihrem Fachhändler über die Entsorgungsmöglichkeiten von Elektroschrott. Die dritte Möglichkeit der Entsorgung ist das Beantragen von Sperrmüll und Elektroschrott. Hier müssen Sie beachten, dass Sie auf diesem Weg nicht bloß ein Produkt entsorgen können. Sie müssen weitere Artikel zur Entsorgung anmelden, um Ihre Steckdosenleiste abgeben zu können.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.698 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...