Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Steckdosensicherung Test 2023 • Die 6 besten Steckdosensicherungen im Vergleich

Steckdosensicherung Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist eine Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich?

Was ist ein Steckdosensicherung Test und Vergleich„Hände weg von der Steckdose“ – Leider hilft dieser Ausspruch nicht immer. Das appelieren an die Vernunft ist ein guter Ansatz. Damit Kinder auch in unbeobachteten Momenten keiner Gefahr durch Steckdosen im Haushalt ausgesetzt sind, können diese mit einer Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich verschlossen werden. Eine Steckdosensicherung soll verhindern, dass Kinder mit ihren Fingern, nassen oder metallischen Gegenständen in die Kontaktöffnungen der Steckdose kommen oder daran spielen.

Die Spannung in der Steckdose kann ihnen nämlich unter Umständen gefährlich werden. Eine Steckdose in einem deutschen Privathaushalt hat 230 V. Dies ist eine Spannung, die durchaus tödlich sein kann. Deshalb versucht man die potentielle Gefahr zu vermeiden, indem eine Steckdoschensicherung genutzt wird. Diese verschließt die Steckdose entweder komplett oder so, dass die Stecker nur mit einem Trick, zum Beispiel einer Drehung, in die Steckdose stecken lassen.

Steckdosensicherungen können bereits in der Steckdose verbaut sein oder sich nachträglich in haushaltsübliche Steckdosen einbringen lassen.

Wobei die letzte Variante durchaus teurer und etwas aufwändiger ist, weil hier vorhandene Steckdosen ausgetauscht werden müssen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Steckdosensicherungen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Steckdosensicherung aus dem Vergleich?

Wie funktioniert eine Steckdosensicherung aus dem Test und Vergleich?Eine Steckdosensicherung ist ein meschanischer Schutz, der die Kontaktöffnungen oder die komplette Steckdose verschließt und vor Manupulation schützt. Selbst wenn kleine Kinder oder Haustiere sich an der Steckdose zu schaffen machen, können ihnen die stromführenden Teile der Steckdose nichts mehr anhaben. Die Steckdosensicherungen werden geklemmt, gesteckt oder eingeschraubt und sind nicht mehr ohne weiteres aus der Steckdose zu entfernen. Für viele Modelle braucht es einen gesonderten Schlüssel, um sie wieder aus der Steckdose zu holen. Steckdosensicherungen aus dem Test oder Vergleich als Gesamtes sind Nichtleiter. Das bedeutet, sie lassen es nicht zu, dass Strom bis zum Anwender gelangt. In verschlossenem Zustand kann also selbst dann nichts passieren, wenn Kinder zum Beispiel mit einer Schere oder Besteck in der Steckdose manipulieren.

Vorteile & Anwendungsbereiche einer Steckdosensicherung aus dem Test

Im Grunde sollte jeder Haushalt mit Kindern und Haustieren über Steckdosensicherungen verfügen. Denn die sind ein günstiges Mittel um die Sicherheit im Haus deutlich zu erhöhen. Die Vorteile einer Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich liegen also auf der Hand: Sie sichert Steckdosen und schützt Kinder und Haustiere vor dem Kontakt mit Strom. Doch wo werden sie überall angewandt?

Steckdosensicherungen aus dem Test oder Vergleich in Privathaushalten

Steckdosensicherungen aus dem Test oder Vergleich in PrivathaushaltenSteckdosensicherungen werden in Privathaushalten meist dann nötig, wenn sich Nachwuchs ankündigt, Enkel zu Besuch kommen oder über Nacht bleiben. Auch Haustiere können irgendwann anfangen, sich an Steckdosen zu schaffen zu machen. Damit das nicht lebensgefährlich wird, sind Steckdosensicherungen unerlässlich. Sie werden auf verschiedene Wege in die Steckdose eingebracht und verhindern, dass die Steckdose zur Gefahr wird. Nahezu alle Steckdosensicherungen aus dem Test oder Vergleich sind auch in Privathaushalten gut nutzbar.

Steckdosensicherungen aus dem Test und Vergleich in öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden

Ist es beim Bau von Kindergärten, Schulen oder anderen Gebäuden, wie Kurhäusern oder ähnlichem bereits festgelegt, dass hier Kinder betreut oder beherbergt werden, können die Steckdosensicherungen bereits bauseitig eingebracht werden. Diese nennen sich Residual Current protective Device (RCD-Sicherung). Die Steckdose verfügt dann quasi über eine eigene FI-Sicherung. Das Nachrüsten der dieser Steckdosen ist allerdings unheimlich teuer und nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. So kommt es vor, dass gerade bei Mietobjekten oder älteren Gebäuden die Steckdosen ähnlich verschlossen werden, wie in Privathaushalten.

Welche Arten einer Steckdosensicherung gibt es?

Steckdosen werden nach Art der Anbringung unterschieden. So können Sie entweder geklebt, geschraubt oder einfach nur eingesteckt werden.

Daneben gibt es noch die sogenannten RCD Sicherungen, die bereits bauseitig angebracht und dauerhaft in der Steckdose bleiben, ohne dass sie den Zugang zur Steckdose verhindern.

Die geschieht besonders bei Kindergärten, in Kurhäusern oder ähnlichen Gebäuden, die gewerblich mit Kindern zu tun haben.

Steckdosensicherung mit einpoliger und zweipoliger Verdrehungsmechanismus

Arten aus einem Steckdosensicherung Test und Vergleich?Die meisten Steckdosensicherungen im Test oder Vergleich sind zweipolig. Denn dies ist durchaus ein sicherheitsrelevanter Unterschied. Die Steckdosensicherungen, die durch einen einpoligen Sicherheitsmechanismus geöffnet werden, lassen es immer noch zu, dass Kinder sie mit einer Stricknadel, einer spitzen Schere oder ähnlichen Gegenständen öffnen und somit den Schutzmechanismus umgehen.

Wenn vor einigen Jahrzehnten die einpoligen Verdrehmechanismen durchaus noch sehr gebräuchlich waren, ist es heute nicht mehr üblich diese zu verwenden. Die zweipoligen Verdrehmechanismen bieten sich auch deshalb an, weil sie zum Beispiel durch die beiden Kontaktstifte einer Schutzkontaktsteckdose befüllt und geöffnet werden können. Somit ist ein Öffnen durch andere Gegenstände zumindest eindeutig erschwert.

Steckdosensicherung als permanenter Schutz oder temporär als Schutz bei Nichtnutzung

Selten genutzte Steckdosen können natürlich dauerhaft verschlossen werden. Das geschieht meist durch Lösungen, die einen Schlüssel beinhalten und eine Nutzung, während das Steckdosenschloss in der Steckdose ist, komplett ausschließen. Diese Variante ist zwar weniger flexibel, dafür aber oft auch um einiges sicherer.

In Steckdosen, die noch genutzt werden, kann nachträglich ein Drehmechanismus eingebaut, eingesteckt oder eingeklebt werden.

Dieser macht es möglich, die Steckdose trotz Steckdosenschutz aus dem Test oder Vergleich noch zu nutzen. So sind nach dem herausziehen des Steckers keine weiteren Handlungen, wie das erneute Einsetzen eines Steckdosenschutzes mehr notwendig.

Fest verbaut oder nachträglich eingebracht

Eine fest verbaute Variante des Steckdosenschutzes sind in der Steckdose integrierte Steckdosensicherungen. Die sind die sicherste Variante der Steckdosensicherung, gleichzeitig allerdings auch die kosten- und aufwandsintensivste. So müssen die bereits vorhandenen Steckdosen ohne integrierte Sicherung komplett entnommen und ausgetauscht werden. Ist dies allerdings einmal geschehen, ist eine Nutzung der Steckdosen wie gewohnt möglich und man muss sich um die Steckdosensicherung keine Gedanken mehr machen. Es fallen jegliche Aufwände, wie Schlüssel, die Entnahme und das erneute Einsetzen oder auch das Einstecken durch einen Drehmechanismus weg.

So wird eine Steckdosensicherung getestet

So wird eine Steckdosensicherung getestet und verglichenSteckdosensicherungen sind besonders technisch sehr unterschiedlich gestaltet. Das macht auch große Unterschiede im Test oder Vergleich, was die Funktionalität und Handhabung betrifft. Einige Kriterien sind daher gar nicht zwingend einem test unterlegen, sondern sind bautechnisch zu erklären:

Art des Verschlusses im Vergleich

Der Aufbau und die Technik selbst sind tatsächlich bei den einzelnen Steckdosensicherungen unterschiedlich. Das kann ein Schloss sein, ein Dreh­ver­schluss oder ein Steckverschluss. Die einzelnen Tabellen aus einem Test oder Vergleich geben meist in einer separaten Spalte an, um welchen Verschluss es sich handelt. Denn dies ist durchaus entscheidungsrelevant. Im Grunde gilt, je fester die Steckdosensicherung in der Steckdose sitzt und je schwieriger sie zu entnehmen ist, umso sicherer ist sie auch bei der Manipulation durch Kinder.

Befestigung der Steckdosensicherungen aus dem Test oder Vergleich

Die verschiedenen Steckdosensicherungen werden entweder gesteckt, geklemmt oder in die Steckdose geklebt. Die meisten Tests geben an, wie die Steckdosensicherung in die Steckdose angebracht wird und ob Werkzeug benötigt wird, um sie wieder zu entfernen oder nicht.

Nutzbarkeit der Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich

Nutzbarkeit der Steckdosensicherung aus dem Test oder VergleichEinige Modelle aus dem Test oder Vergleich schaffen es, die Nutzbarkeit der Steckdose auch während der Nutzung der Steckdosensicherung zu gewährleisten. Andere müssen zur Nutzung der Steckdose selbst, entnommen werden. Die Nutzung der Steckdose funktioniert meist durch Eindrehen des Steckers. Die nicht vorhandene Nutzbarkeit muss aber nicht immer ein Ausschlusskriterium sein. Selten genutzte Steckdosen können nämlich durchaus auch komplett verschlossen werden. Hat man den notwendigen Schlüssel zentral und griffbereit verstaut, lassen sie sich bei Bedarf schnell und unkompliziert öffnen.

Montagekomfort im Test und Vergleich

Die Montage ist besonders bei den geklebten Modellen gar nicht immer so einfach. Die Klebestreifen mĂĽssen abgezogen werden und kleben manchmal ĂĽberall nur nicht dort, wo sie kleben sollen.

Der Montagekomfort wird in einem Test oder Vergleich oft in Schulnoten angegeben oder auf einer Skala zum Vergleich gegenĂĽber gestellt.

Als Entscheidungskriterium sollte der Montagekomfort ĂĽbrigens nicht dienen. Denn nicht immer ist ein groĂźer Komfort bei der Montage auch gleichzeitig ein Indiz fĂĽr groĂźe Sicherheit.

Sicherheit aus dem Test und Vergleich

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Steckdosensicherung Testsieger im Test und VergleichDas wichtigste bei einer Steckdosensicherung ist natürlich die Sicherheit. Denn für nichts anderes wird die Sicherung montiert. Einige Sicherungen lassen sich aber mit etwas Geduld ohne jedes Werkzeug aus der Steckdose fummeln. Das soll natürlich nicht so sein. Auch wenn Kinder und Kleinkinder nicht ewig unbeaufsichtigt sein sollten, kann es durchaus passieren, dass auch sie das in einem unbeobachteten Moment hinbekommen.

Preis- Leistungsverhältnis im Test oder Vergleich

Das wird in den meisten Tests mit einem Preis-Leistungssieger angegeben und ist durchaus ein Kaufkriterium, welches sich besonders junge Familien genauer betrachten sollten. Denn bei einer Steckdosensicherung geht es durchaus nicht nur um das Design, sondern hauptsächlich um die Funktionalität. Die ist bei den meisten Produkten gegeben.

KRITERIEN und Attribute aus dem Test oder Vergleich

Neben den ĂĽblichen Angaben, die in einem Test oder Vergleich gemacht werden, sind auch verschiedene Kriterien und Attribute von Vorteil fĂĽr eine Kaufentscheidung.

Hauptkriterium sollte die Sicherheit sein

Alle Kriterien bei einem Steckdosensicherung Testsieger KaufDer Sinn und Zweck einer Steckdosensicherung ist es, die Sicherheit der Kids zu gewährleisten. Das sollte auch oberste Priorität haben. Auch in einem test oder Vergleich wird angegeben, für wie sicher die Steckdosensicherungen empfunden werden. Langzeiterfahrungen kann man gut aus Erfahrungsberichten und Bewertungsportalen lesen. Gerade bei geklebten Steckdosensicherungen soll es hier oft Defizite geben. Sind die Steckdosensicherungen etwas schwer zu installieren, weil sie vielleicht geklemmt oder geschraubt und nicht nur geklebt werden, kann das den Vorteil haben, dass sie sich auch schwerer wieder aus der Steckdose lösen lassen. Das nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von den Kindern, die sie schützen sollen.

Die Wiederverwendbarkeit im Test

Es gibt Momente im Leben einer Steckdosensicherung, da muss sie aus der Steckdose entfernt werden. Die meisten Steckdosensicherungen können mit Hilfe von Schlüsseln, einfachem Einstecken oder ähnlichen Techniken genau so schnell auch wieder eingesetzt werden. Das ist besonders bei einer Steckdosensicherung, die geklebt wird oft nicht der Fall. Wer sich für die geklebte Variante entscheidet, sollte sich dessen bewusst sein.

Worauf muss ich beim Kauf einer Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich achten?

Worauf muss ich beim Kauf einer Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich achten?Beim Kauf einer Steckdosensicherung sollte darauf geachtet werden, dass die Qualität stimmt und sie die wesentlichen Sicherheitsmerkmale einhält. Das bedeutet auch bei Manipulation durch Kleinkinder, sollte die Steckdosensicherung da bleiben, wo sie ist.

Die Art der Befestigung macht nicht nur den Komfort beim Ein- und Ausbau aus, sondern auch fĂĽr die Sicherheit
Prüfsiegel und Normen, wie das GS Zeichen oder das Einhalten der VDE-Norm sind durch die meisten derzeit erhältlichen Steckdosensicherungen nicht eingehalten. Das ist besonders bei Versicherungsfällen durchaus kritisch zu betrachtet. Wer Wert auf die Zulassung legt, muss sich für Einbausteckdosen entscheiden.

Für die Handhabung ist es durchaus wichtig, ob die Steckdose nutzbar ist, während sich die Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich darin befindet oder ob sie komplett blockiert ist, bis man die Steckdosensicherung mit Hilfe eines Schlüssels oder ähnlichen Dingen wieder entfernt.

Der Verdrehmechanismus der Steckdose entscheidet darĂĽber, wie sicher die Steckdose wirklich ist in der Praxis.

Wer generell Nachwuchs hat, der sehr vernĂĽnftig ist und sich eher nicht fĂĽr die Steckdosen und deren Sicherung interessiert, der kann sich durchaus auch fĂĽr einen einpoligen Sicherheitsmechanismus entscheiden. Auf der sichereren Seite ist man allerdingsmit einem zweipoligen.

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern

Erstaunlicherweise kommen die Hersteller und Vertriebspartner für eine Steckdosensicherung, die man hauptsächlich mit Kindersicherungen und Kleinkindzubehör verknüpft gar nicht hauptsächlich aus dem Bereich Baby und Kleinkind. Es tummeln sich auf dem Markt viele Hersteller für Elektronikteile, die Steckdosensicherungen im Angebot haben:

  • Reer
  • Bachmann
  • Offgridtec
  • Sentivus
  • EMZ
  • Mumbi
  • deleyCON
Die reer GmbH hat ihren Sitz in Leonberg und wurde 1922 als Zulieferer für Bosch, Siemens und AEG gegründet. Erst ab 1962 spezialisierte sich das Unternehmen nach und nach auf Elektrogeräte und Kinder- und Babyprodukte. 1964 erfindet das Unternehmen einen Babykostwärmer. Später kommen noch erste Nachtlichter und auch eines der ersten Babyphones aus dem Hause Reer. Der erste Steckdosenschutz verlässt 1975 das Unternehmen. Seitdem hat sich Reer auf Kindersicherheit spezialisiert und hat neben Steckdosensicherungen auch Türgitter, Thermometer, Wärmelampen und andere Produkte rund um Babys und Kleinkinder im Programm.
Die Bachmann GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart und ist im Gegensatz zu Reer nicht auf Babyzubehör spezialisiert, sondern ein Elektrotechnik Hersteller. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1947 und ist bis heute inhabergeführt. Hauptsächlich verkauft das Unternehmen Tischanschlussfelder und elektrotechnische Baugruppen. Die Steckdosensicherung im Sortiment ist somit durchaus mit Elektronik-Know-How konzipiert. Das Unternehmen agiert international und ist bis heute familiengeführt mit Peter Bachmann als derzeitigem CEO.
Die Offgridtec GmbH bietet ebenfalls Steckdosensicherungen an. Der Sitz des Unternehmens ist in Eggenfelden. Hier werden Solar-Komplettsysteme für Wohnwagen oder Gartenhäuser angeboten und auch Photovoltaik Inselanlagen für eine autarke Stromversorgung verlassen regelmäßig das Unternehmen. Die Steckdosensicherungen aus dem Hause sind wohl eher ein Nebenprodukt, aber dennoch in vielen Onlineshops zu finden.
Sentivus ist eine eher junge Marke und hat neben Steckdosensicherungen auch Audio und Video-Zubehör im Angebot. Auch USB- und Druckerkabel, sowi Tv- und Tablethalterungen gehören zum Repertoire von Sentivus. Das Unternehmen bietet Adapter, Adapterkabel und Konverter für alle gängigen Schnittstellen und eben auch Steckdosensicherungen. Diese sind bei einigen Onlineshops für Elektronik, aber auch auf den üblichen Onlinemarktplätzen erhältlich.
Die Elektro-Marketing-Zentrale GmbH hat ihren Sitz in Karlstein am Main. Das Unternehmen wurde 1996 durch Dagmar und Martin Stickler gegründet und ist Handelsvertretung für verschiedene Hersteller elektronischer Artikel. Darunter Heimtechnik für Haus und Garten im Sinne von Smart Home Installationen, LED-Beleuchtung und auch Sicherheitstechnik die elektrischen Einrichtungen am Haus betreffend. Die Elektroschlösser von EMZ sind im Gegensatz zu einer üblichen Steckdosensicherung durchaus etwas hochwertiger und unkonventionell, da sie nicht aus Kunststoff, sondern aus Dichtringen und einem Metallschloss bestehen.
Mumbi ist eine eingetragene Marke, die seit 2008 zur Claus GmbH gehört. Das Unternehmen vertreibt Handyzubehör, Computerzubehör, Kabel und Adapter, Sicherheitszubehör und Warnmelder woei verschiedenes elektronisches Haushaltszubehör. Der Sitz der Claus GmbH befindet sich in Essen. Geschäftsführer ist Claus Gramberg. Die Steckdosen Kindersicherung des Unternehmens verfügt über eine Drehmechanik und ist im 20er Pack erhältlich.
Hierbei handelt es sich um eine Marke der Memoryking GmbH & Co. KG. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin. Der Bereich deleyCON ist eine eigene eingetragene Marke und hat sienen Schwerpunkt auf Home Entertainment und Computerzubehör gesetzt. Die Marke gibt es zwar erst seit 2006. Trotzdem gehören die HDMI-Produkte zu den am meisten vertriebenen Produkten im Onlinegeschäft. Im Repertoire des Unternehmens finden sich hunderte Produkte rund um Video, Audio und Elektronik.

Generell sollten die Steckdosensicherungen aller Hersteller sicher und gut zu handhaben sein. Einige Anbieter haben sogar mehrere Modelle, Qualitätsstufen und Arten von Steckdosensicherungen im Angebot die in ein und demselben Test oder Vergleich auftauchen. Generell kann man sagen, dass Kunden sich lieber auf repräsentative Testergebnisse und Vergleiche verlassen sollten, als auf den Namen des Herstellers. Im besten Fall sind bereits Kundenmeinungen und Rezensionen des gewünschten Artikels vorhanden. Denn die können natürlich auch manipuliert werden, aber hier lassen sich eindeutige und durchaus aussagekräftige Tendenzen ablesen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich am Besten?

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich am Besten?Kurz und bündig: Wer sich schon anhand von Testtabellen entschieden hat, welche Sicherung es sein soll, der kann gut auch online bestellen. Die Beratung und die Erfahrungen aus Fachgeschäften sind natürlich immer ein Luxus, den man gerne nutzt. Vorrausgesetzt, der Berater oder die Beraterin sind auch kompetent. Das ist nämlich leider nicht immer der Fall. Steckdosensicherungen bringen den Geschäften auch keinen riesigen Umsatz. Das bekommen die Kunden leider auch oft zu spüren, wenn es um die Beratung geht. Eine Steckdosensicherung wiegt nicht viel und ist im Vergleich zu anderen Produkten sehr leicht und gut zu verpacken.

Das bedeutet, sie ist schnell versandt. So ist es möglich, die Steckdosensicherung wirklich unkompliziert online zu bestellen. Denn hier hat man die größere Auswahl und den besseren Preisvergleich. Wenn der Preis keine Rolle spielt, kann auch der Elektriker des Vertrauens befragt und beauftragt werden, um die Steckdosensicherung gleich in die Steckdose einzubringen. Auch in Baumärkten und Elektrofachmärkten gibt es die ein oder andere Steckdosensicherung zu kaufen. Allerdings muss man sich hier auf eine durchaus begrenzte Auswahl einstellen.

Häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf AmazonKundenrezensionen helfen bei der Kaufentscheidung und bieten oft Testergebnisse von Privatpersonen mit ähnlichen Bedürfnissen, wie die eigenen. Zusätzlich haben sie den Vorteil, dass Kunden auch nach einer längeren Nutzungsperiode noch einmal korrigieren, was sie geschrieben haben. Das ist bei einem Test oder Vergleich meist nicht so. Hier werden nur Momentaufnahmen gemacht.

Die Nachteile und Schwachstellen von einer Steckdosensicherung sind im Groben und Ganzen tatsächlich immer wieder die gleichen:

  • Der Befestigungskleber der Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich hält nicht.
  • Die Nutzung der Steckdose ist nach dem Einbringen der Steckdosensicherung zu umständlich
  • Der Drehmechanismus leihert mit der Zeit aus und die Steckdose schlieĂźt nicht mehr richtig nach dem Entfernen des Steckers.
  • Die Passform stimmt nicht. Das klingt im ersten Moment unmöglich, passiert bei billigen GuĂźformen aus Fernost aber tatsächlich ab und an.
  • Nach mehrmaliger Nutzung der Steckdose löst sich die Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich
  • Steckdosensicherungen lassen sich durch die Kinder öffnen, weil diese den Mechanismus verstanden haben.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Vorteile aus einem Steckdosensicherung Test und VergleichIn Kundenrezensionen liest man leider immer wieder, dass gerade die geklebten Varianten von Steckdosensicherungen, die über einen Drehmechanismus verfügen mit der Zeit oft ihren Dienst versagen. Das liegt zum einen am Alter und an der Qualität des Klebestreifens, zum anderen aber auch daran, dass die Steckdosensicherung oft lange gelagert wird nach der Produktion, bevor sie in Privathaushalten ankommt und genutzt wird. Zum anderen ist das Drehen an der Sicherung auch eine mechanische Belastung für die Klebestreifen, denen sie nicht immer langfristig standhalten.

Auch die Passform der Steckdosensicherungen wird in Kundenrezensionen oft kritisiert. Das liest man in einem Test oder Vergleich seriöser Tester nur deshalb so selten, weil hier oft bekannte Marken und Hersteller getestet werden. Das Problem mit der Passform betrifft meist günstigere Noname Hersteller. Die werden in vielen Tests gar nicht erst berücksichtigt.

Einige Eltern berichten auch, dass ihnen die Steckdosensicherungen und deren Mechanik nicht sicher genug ist. Das ist tatsächlich ein Kriterium bei dem es sehr auf die eigenen Kinder ankommt.

Denn sind diese ĂĽberhaupt nicht gewillt, an eine Steckdose zu gehen und halten sich an allgemeine Verbote, die den Umgang mit Strom verbieten, ist es natĂĽrlich einfacher die Steckdose zu sichern, als bei Kleinkindern, die sich mit zwei Stricknadeln am Mechanismus einer Steckdosensicherung versuchen. Die Auswahl sollte hier individuell erfolgen und gegebenenfalls kann man auch auf Modelle zurĂĽckgreifen, die ĂĽber einen SchlĂĽssel verfĂĽgen. Dann sind Manipulationen nicht mehr so einfach, Aber auch das Nutzen der Steckdose wird komplizierter.

Wissenswertes & Ratgeber zu Steckdosensicherungen aus dem Test und Vergleich

die Varianten der nachgerüsteten Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich entsprechen keiner sicherheitsnorm und haben keine Prüfsiegel. Dessen sind sich die meisten Nutzer nicht bewusst. Warum genau das so ist, verrät ein Blick auf die Geschichte und die Fakten rund um die Steckdosensicherung:

Die Geschichte der Steckdosensicherung

Alles Wissenswerte über einen Steckdosensicherung TestsiegerStrom kommt noch gar nicht so lange, wie wir vielleicht denken aus der Wand. Die heutigen Steckdosen und zugehörigen Stecker wurden um 1925 patentiert. Und nur, weil Steckdosen an der Wand waren, war noch längst nicht die klassische Steckdosensicherung, wie wir sie heute kennen erfunden. Rund 50 Jahre später, nämlich um 1975 brachte die Firma Reer eine Steckdosensicherung heraus, die denen, die wir heute verwenden durchaus ähnlich waren. Seitdem haben verschiedene Unternehmen verschiedene Lösungen gefunden, um die Steckdosen vor unserem neugierigen Nachwuchs zu schützen.

Wobei die nachgerüsteten Lösungen gar nicht immer zwingend auch die besten sind. Wer baut, sollte überlegen, ob gleich von Anfang an gesicherte Steckdosen, wie sie in öffentlichen Gebäuden genutzt werden, verbaut werden sollten. Denn die sind auch zugelassen und geprüft. Prüfsiegel bekommen die nachgerüsteten Varianten leider nicht. Denn sobald sie sich bei der Nutzung der Steckdose zwischen Stecker und Buxen befinden, verkürzen sie automatisch die Länge des Steckerteils, welches sich in der Steckdose befindet und manipulieren quasi den Abstand.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Steckdosensicherung aus dem Test

  • Die Firma Reer bringt ihren ersten Steckdosenschutz im Jahr 1975 auf den Markt.
  • Das SchuKo Stecksystem, welches wie hierzulande verwenden (Stecker (CEE 7/4) und Steckdose (CEE 7/3)) gibt es bereits seit 1925.
  • Die Nennspannung deutscher Steckdosen beträgt 230 Volt.
  • Die mitteleuropäischen Schutzkontaktsteckdosen sind mit bis zu höchstens 16 Ampere abgesichert
  • Eine Steckdosensicherung in KunststoffausfĂĽhrung aus dem Test oder Vergleich kostet von circa 30 Cent bis etwas ĂĽber einen Euro. Metallische Steckdosensicherungen und fest eingebaute sind um einiges teurer.

Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich in 5 Schritten richtig montieren

Da es sehr viele verschiedene Arten von Steckdosensicherungen gibt, sollte man in jedem Fall genau nach der Anleitung vorgehen und auf gar keinen Fall erst einmal selbst versuchen, ob das System selbsterklärend ist.

Schritt 1

Schritt 1

Die Steckdosen ausschalten. Das funktioniert indem man den Strom durch die Sicherung abstellt

Schritt 2

Schritt 2

Bei einigen Steckdosensicherungen und Nachrüstsystemen muss dann die Schraube in der Mitte der Steckdose gelöst werden.

Schritt 3

Schritt 3

Je nach Art der Steckdosensicherung kann dann die Sicherung selbst eingebracht werden. Das erfolgt durch Kleben, Einstecken oder Verschrauben

Schritt 4

Schritt 4

Es sollte in jedem Fall kontrolliert werden, ob die Steckdosensicherung auch richtig in der Dose sitzt. Denn gerade bei einer Steckdosensicherung, die nur geklebt wird, kann es durchaus sein, dass der Kleber bereits etwas älter ist und somit die Steckdosensicherung nicht mehr zu 100 % fest sitzt.

Schritt 5

Schritt 5

Nachdem alle metallischen Teile wieder aus der Steckdose entfernt sind und die Steckdosensicherung fest sitzt, darf der Strom wieder eingestellt werden.

Tipps zur Pflege der Steckdosensicherung aus dem Test oder Vergleich

Steckdosensicherungen sind vergleichsweise günstig und sollten im Zweifel lieber ausgetauscht, anstatt erhalten werden. Die einzelne Steckdosensicherung aus dem Test und Vergleich ist trotz des geringen Preises durchaus sicherheitsrelevant und sollte deshalb regelmäßig kontrolliert werden.

Tipp 1

Tipp 1

Regelmäßige Kontrolle auf festen Sitz und einwandfreie Funktion beim Einstecken des Steckers.

Tipp 2

Tipp 2

Manipulationen durch spielende Kinder, wenn möglich, vermeiden.

Tipp 3

Tipp 3

Bei Schäden am Klebestreifen oder an der Steckdosensicherung aus dem Test und Vergleich sofort austauschen gegen eine neue.

Tipp 4

Tipp 4

Schäden durch falsches Werkzeug beim Einstecken und Herausnehmen der Steckdosensicherung verhindern.

Tipp 5

Tipp 5

Sowohl fĂĽr die Kontrolle, als auch fĂĽr jedes Einsetzen und Herausnehmen den Strom abschalten.

Steckdosensicherungen, die komplett aus Kunststoff bestehen können übrigens auch ganz einfach in regelmäßigen Abständen entnommen und gewaschen werden. Sie müssen nur wieder komplett trocken sein, bevor man sie erneut einsetzt. Im Zweifel gilt, ist eine Steckdosensicherung aus dem Test und Vergleich auch nur ansatzweise verdächtig, weil das Einstecken des Steckers anders ist als sonst oder sie nicht mehr ganz so fest sitzt, wie am Anfang, sollte sie zur Sicherheit ausgetauscht werden.

Nützliches Zubehör für eine Steckdosensicherung aus dem Vergleich

Bestes Zubehör aus einem Steckdosensicherung TestvergleichEigentlich ist eine Steckdosensicherung aus dem Test bereits ein Zubehörteil für eine Steckdose. Trotzdem gibt es noch einzelne Zubehörteile, wie spezielle Schlüssel oder Ersatzteile: Die Schlüssel für die Steckdosensicherung aus dem Test und Vergleich sind, genau wie die Steckdosensicherung selbst, nicht genormt. Das bedeutet im Zweifel braucht es für jede Form einen eigenen Schlüssel. Die Klebestreifen der Steckdosensicherungen aus dem Test und Vergleich überzeugen alle samt nicht durch eine sonderlich lange Haltbarkeit. Wer Ressourcen und Müll verschwenden will, der kann vom Hersteller diese Klebestreifen einzeln erhalten. Neben der einzelnen Steckdosensicherung gibt es auch noch Abdeckungen und Sicherheitsverschlüsse für die komplette Steckdose bei Nichtnutzung zu kaufen.

Grundsätzlich gilt auch beim Zubehör der Steckdosensicherung aus dem Test und Vergleich, dass lediglich Dinge genutzt werden sollten, die vom Hersteller empfohlen sind. Auf keinen Fall sollte mit Teppichklebeband oder nicht passendem Werkzeug gearbeitet werden. Das kann im Zweifel sehr gefährlich sein.

Stiftung Warentest Steckdosensicherung Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse vom Steckdosensicherung Test und VergleichDie Stiftung Warentest stellt bisher keinen Test oder Vergleich zu Steckdosensicherungen zur Verfügung. Dafür haben sich einzelne durchaus seriöse Medien und Elektronikberichterstatter mit dem Vergleich von Steckdosensicherungen beschäftigt. Die fünf getesteten Modelle sind sowohl in ihrer Technik, als auch in der Qualität sehr unterschiedlich. Es wurden vier Varianten für die permanente Sicherung ohne ständige Nutzung getestet und ein Modell mit Drehmechanismus für die Nutzung mit Schutz in der Dose.

Generell ist es natürlich so, dass die Steckdosensicherungen aus dem Test und Vergleich, die nicht permanent genutzt werden, auch wesentlich weniger Belastungen ausgesetzt sind. Testsieger ist ein Schloss geworden. Preis-Leistungssieger ist ein Drehschloss mit Schlüssel geworden. Beide dieser Lösungen bieten die meiste Sicherheit und durch die Schlüssel ein komfortables Einbringen und Entfernen.

Ă–kotest hat 24 Kindersicherungen im Allgemeinen getestet. Hier waren neben Steckdosensicherungen auch TĂĽrschutzgitter, Herdsicherungen und andere Dinge im Test vertreten. Durchgefallen sind zwei TĂĽr- und Treppenschutzgitter sowie zwei Herdschutzgitter.

Die Steckdosensicherungen und auch die Schrank- und Schubladensicherungen machten im Vergleich dazu eine sehr gute Figur.

Gleich drei Steckdosensicherungen haben im Test mit „sehr gut“ angeschnitten. Kritikpunkte wie bei den Produkten zum Ecken- und Kantenschutz, die die Schadstoffbelastung betrafen, waren nicht zu finden. Das macht fĂĽr Eltern das Fazit möglich, dass die Auswahl der Steckdosensicherung auch guten Gewissens ganz nach Bedarf und Geschmack getätigt werden kann.

Fragen rund um Steckdosensicherungen aus dem Test und Vergleich

Die meisten kommen erst auf den Gedanken, dass sie eine Steckdosensicherung brauchen, wenn sich nachwuchs ankündigt oder ein neues Haustier einzieht. In beiden Fällen hat man meist genug mit anderen Vorbereitungen zu tun. Um lange Recherche zu ersparen, hier die wichtigsten Fragen in Kürze beantwortet:

Wer braucht eine Steckdosensicherung?

Fazit zu den besten Produkten aus einem Steckdosensicherung Test und VergleichZum Schutz der Kinder vor Stromschlägen aus der Steckdose. Steckdosensicherungen brauchen öffentliche Einrichtungen, an denen sich Kinder aufhalten und frei bewegen. Auch Privathaushalte mit Babys und Kleinkindern brauchen oft eine Steckdosensicherung um zu gewährleisten, dass die Steckdoesen nicht für die jüngsten zugänglich sein. Einige Haustierhalter nutzen ebenfalls Steckdosensicherungen

Wozu brauche ich eine Steckdosensicherung?

Wie der Name schon sagt, soll eine Steckdosensicherung verhindern, dass der Strom in der Steckdose durch unsachgemäße Nutzung zur Gefahr wird. Es ist nicht mehr möglich, die Spannungsführenden Teile der Steckdose zu berühren.

Wie funktioniert die Steckdosensicherung?

Steckdosensicherungen funktionieren, indem sie eine mechanische Sperre zwischen der Spannung der Steckdose und eventuell leitenden Materialien oder Körperteilen bilden, die Kleinkinder und Haustiere in die Steckdose stecken könnten. Die Buchsen der Steckdose werden so verschlossen, dass sie durch ein nichtleitendes Material verdeckt sind.

Welche Steckdosensicherung fĂĽrs Baby?

Einige Babyausstatter und Anbieter von Baby- und Kleinkindbedarf haben auch Steckdosensicherungen im Repertoire. Erfahrungsgemäß sind Steckdosensicherungen, die von Elektroanbietern hergestellt und vertrieben werden ebenfalls geeignet.

Welche Steckdosensicherung bei Kleinkindern?

Im Grunde gilt das gleiche, wie bei den Modellen für Babys. Wichtig ist es, gerade bei Kleinkindern, dass sich die Steckdosensicherung keinesfalls einfach aus der Steckdose fummeln lässt.

Welche Steckdosensicherung bei Haustieren?

Erfahrungsgemäß machen sich Haustiere eher an den Kabeln von Elektrogeräten, als an den Steckdosen selbst zu schaffen. Bedeutet es ist durchaus sinnvoll für die Kaninchenhaltung im Haus oder ähnliches, die Steckdosen mit Aufbausteckdosen zu sicher, die einen FI beinhalten. Denn dann fließt auch kein Strom mehr, wenn am Kabel manipuliert wird.

Wie entferne ich eine Steckdosensicherung?

Je nach Modell muss die Steckdosensicherung mit einem speziellen Schlüssel entfernt werden oder auch abgeschraubt werden. Eine geklebte Steckdosensicherung lässt sich meist nur sehr aufwändig wieder entfernen. In jedem Fall ist es zu empfehlen vorher die Sicherung rauszudrehen um Unfälle zu vermeiden.

Wie lange braucht man eine Steckdosensicherung?

Alle Fakten aus einem Steckdosensicherung Test und VergleichDie Steckdosensicherung ist so lange notwendig, so lange die Kinder noch nicht aus eigenem Antrieb verstehen, dass die Steckdose eine Gefahr bedeuten kann. Sobald der Nachwuchs in der Lage ist, die Steckdosen selbstständig zu nutzen, ist im Grunde keine Steckdosensicherung mehr notwendig.

Welches Material hat eine Steckdosensicherung?

Die meisten Steckdosensicherungen sind aus Kunststoff. Es sind allerdings auch Metallschlösser mit nichtleitenden Materialien als Sperre im Handel erhältlich. In jedem Fall darf eine Steckdosensicherung keinen Strom leiten.

Welche Steckdosensicherung nutze ich am besten fĂĽr Steckdosen, die noch genutzt werden?

Nicht jede Steckdose im Haushalt kann dauerhaft stillgelegt werden. Um Steckdosen, die zum Beispiel für den Fernseher, Küchengeräte oder ähnliches gebraucht werden, nutzbar zu machen, sollte eine Steckdosensicherung genutzt werden, die es ermöglicht, den Stecker hineinzudrehen. Denn dann kann die Steckdosensicherung in der Steckdose verbleiben und verschließt die Steckdose, sobald der Stecker gezogen wird.

Alternativen zur Steckdosensicherung

Alternativ dazu die Steckdose zu sichern, kann der Nachwuchs und auch das Haustier von der Steckdose ferngehalten werden. Das kann durch verschiedene MaĂźnahmen geschehen:

Ein Laufgitter fĂĽr den Nachwuchs

Die besten Alternativen zu einem Steckdosensicherung im Test und VergleichUnfälle mit Strom oder anderen Dingen, passieren meist in unbeobachteten Momenten. Um den Nachwuchs zu sichern, während man selbst zur Toilette geht oder kurz in der Küche einen Tee kocht, kann das Kind in einen Laufstall oder ein Laufgitter gesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass auch andere Gegenstände, wie zum Beispiel Blumentöpfe, Regale die Kippen könnten und Treppenstufen nicht zur Gefahr werden. Irgendwann kommen die Kids aber in ein Alter, in dem das Sitzen im Laufgitter nicht mehr sonderlich beliebt und geduldet ist. Spätestens, wenn Kleinkinder in der Wohnung frei laufen, müssten die Steckdosen wieder gesichert sein.

Beaufsichtigen und „Erziehen“

Die Herangehensweise ist durchaus gut. Es gibt Eltern, die aus Prinzip keine baulichen Veränderungen in ihrer Wohnung oder dem Haus vornehmen. Die Kinder lernen am Kamin, an Treppen und eben auch an der Steckdose, dass diese Dinge eben tabu sind. Das geht natürlich nur unter absoluter Beobachtung. Spätestens bei Geschwisterkindern kommen die meisten Eltern mit dem Konzept an ihre Grenzen. Eine gute Variante ist übrigens eine Kombination aus Steckdosensicherung und der Erklärung an die Kinder, dass es gefährlich ist, an der Steckdose zu spielen. Dann hat man quasi ein Sicherheits-Backup.

Aufputzsteckdosen mit Kindersicherung

Sie sind meist einfacher zu verwenden, als eine Steckdose, in die eine Steckdosensicherung eingebracht ist und in die der Stecker eingedreht werden muss.

Unter Umständen muss die Steckdosensicherung vor der Nutzung auch komplett entfernt werden.

Aufputzsteckdosen sind zwar noch ein wenig sicherer, als eine Steckdosensicherung, die nachträglich in die Steckdose eingebracht wird. Aber sie sind auch aufwendiger zu installieren und meist wesentlich kostenintensiver.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.878 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...