Babyphone Test 2023 • Die 7 besten Babyphones im Vergleich
Zu jeder Tages- und Nachtzeit immer genau darüber informiert, wie es dem Nachwuchs im Bettchen geht, sind Eltern mit einem praktischen Babyphone. Das kleine Abhörgerät überwacht jede Bewegung des Babys und gibt es per Funk wieder. Mehr darüber wissen wollte das 70 Köpfe zählende Redaktionsteam des mehrfach ausgezeichneten, im gesamten DACH-Raum agierenden Verbraucherportals ExpertenTesten und suchte daher online viele Testergebnisse, Produktvergleiche und Kundenstimmen zusammen. Die Auswertung fand Eingang in eine Vergleichstabelle der besten Babyphones, die es gegenwärtig auf dem Markt gibt. Werfen Sie einen Blick darauf und entdecken Sie dort schnell und einfach das passende Babyphone für Ihren kleinen Liebling.
Babyphone Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyphones
Was ist ein Babyphone und wie funktioniert es?
Ein praktisch-komfortables Babyphone unterstützt den Alltag junger Eltern entscheidend. Andererseits erfüllt es einen hohen Sicherheitsstandard – Eltern können in Notsituationen schnell eingreifen und handeln. Üblicherweise überwachen Babyphones die Sprösslinge über ein Mikrofon akustisch und senden Geräusche mittels Funk an das Abhörgerät. Die Funktionsvielfalt hat allerdings in den letzten Jahren stetig zugenommen und wird fortführend weiterentwickelt.
Akustisch, optisch und sensorisch
Unser ausführlicher Babyphone Vergleich zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Funktionalität moderner Standardgeräte ausgeprägt ist. Neben der akustischen Überwachung sind optische Überwachungen mittels Kamera möglich. Ein Test belegt: Selbst sensomotorische Überwachungen sind keine Seltenheit. Letztere Babyphones eignen sich im Besonderen für Eltern, deren Kinder einer erhöhten Gefahr des plötzlichen Kindstodes ausgesetzt sind. Sie nehmen mittels Bewegungssensor selbst kleinste Atembewegungen wahr und schlagen im Bedarfsfall Alarm.
Anwendungsbereiche: So können Sie das Babyphone nutzen!
Babyphone Test 2023: Welche Arten gibt es?
Wie unsere Vergleiche der unterschiedlichen Tests und Erfahrungen aus dem Internet zeigen, steht dem Verbraucher eine große Bandbreite verschiedener Babyphones zur Verfügung. Angefangen bei einfachen Akustikgeräten über hochwertige Modelle mit Kamerafunktion bis hin zu Babyphones mit integriertem Bewegungssensor ist alles vertreten.
Akustikmodell
Akustische Babyphones senden die unterschiedlichen Geräusche aus dem Babyzimmer an ein Endgerät der Eltern. Aktuelle Varianten basieren auf der sicheren DECT-Technologie, die besonders störungsfrei ist. Neuste Akustik-Babyphones sind optional mit einer Rücksprechoption oder einem integrierten Nachtlicht und weiteren Features ausgestattet.
Video-Babyphone
Babyphones mit Videoübertragung stehen auf der Beliebtheitsskala und im Test weit oben. Hier werden nicht nur Geräusche, sondern ebenso Livebilder übertragen. Im Vergleich der Modelle zeigt sich, dass ergänzende Gadgets nicht ausgeschlossen sind. So ist unter anderem – modellabhängig – eine Zweiwegekommunikation möglich. Babyphones mit zusätzlicher Infrarotkamera überwachen daneben die Temperatur des Kindes.
Bewegungssensor
Vergleich aus dem Test: 7 bekannte Hersteller für beste Babyphones
- reer
- VTech
- NUK
- Philips
- Beurer GmbH
- Motorola
- Albrecht Bambini
So wird das Babyphone im Test getestet
Für einen umfangreichen Babyphone Test hat unser Expertenteam viele Stunden in die intensive Recherche investiert. Dabei erfolgte ein Vergleich verschiedener Testergebnisse renommierter Testagenturen und ein Vergleich der unterschiedlichen Kundenmeinungen und Bewertungen. Dadurch ist es uns möglich, einen vollkommen unabhängigen Vergleich aufzustellen, der sich nicht nur an den Kriterien von Testunternehmen, sondern ebenso an den Kriterien der Zielgruppe – den Eltern – orientiert.
Testagenturen berücksichtigen vorrangig technischen Kriterien
Testagenturen wie Stiftung Warentest fokussieren sich im Babyphone Test vorrangig auf technische Merkmale und Funktionen. Auch für unseren Vergleich sind diese Kriterien wichtig. Immerhin geht es hierbei zum Beispiel um die Gerätesicherheit. Auffällig und teilweise auch beängstigend ist, dass etliche Babyphones aufgrund fehlender Sicherheitsvorkehrungen durchfallen. So ist es beispielsweise möglich, dass Fremde Zugriff auf die Babybilder einer optischen Überwachung erlangen. Nutzer der Geräte wissen das häufig nicht, weshalb Tests aus dem Internet sehr sinnvoll und empfehlenswert sind. Auch unsere Experten wollen in diesem Zusammenhang nicht auf den Vergleich von Babyphone Tests aus dem Netz verzichten.
Kunden achten auf Handling und Alltagstauglichkeit
7 wichtige Kriterien für einen Babyphone Test
Sicherheit & Privatsphäre
Der Punkt Sicherheit & Privatsphäre ist ein entscheidender Faktor im Babyphone Test. Dies betrifft insbesondere Geräte mit Kamera- und Videofunktion. Beides muss zu 100% gewährleistet sein. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass Fremde Zugriff auf das Babyphone erlangen und Bilder sowie Videos einsehen können.
Stromverbrauch
Prinzipiell ist der Stromverbrauch von einem Babyphone von den verschiedenen Eigenschaften abhängig. Ein umfangreiches Gerät mit Audio- und Kamerafunktion, zusätzlichem Nachtlicht und Schlafliedern verbraucht selbstredend mehr Strom als eine einfache Akustiküberwachung. Dennoch sollte der Stromverbrauch möglichst gering ausfallen.
Reichweite
Die Reichweite ist ein wesentlicher Entscheidungsfaktor beim Kauf von einem Babyphone. Umso weiter Signale übertragen werden, desto besser. Ein Gerät, das Signale lediglich von einen in den anderen Raum überträgt genügt zwar, wenn die Überwachung tatsächlich nur in der Nacht erfolgt, stellt sich aber vor allem im Alltag als weniger praktisch heraus.
Gegensprechfunktion
Generell ist die Gegensprechfunktion ein ergänzendes Feature, entpuppt sich aber schnell als sinnvoll und effektiv. Vor allem wenn es um das nächtliche Aufwachen geht, genügen hin und wieder ein paar beruhigende Worte. Viele Kinder möchten lediglich die vertraute Stimme der Eltern hören. Mit einer Gegensprechfunktion können die Kleinsten sanft und ohne große Umstände beruhigt werden. Dieses Feature zahlt sich vor allem bei Kindern aus, die schon etwas älter sind und sprechen können.
Ergänzender Netzbetrieb
Eine Vielzahl der verfügbaren Babyphone-Modelle funktioniert mittels Akku oder Batterie. Daneben gibt es jedoch auch Geräte, die sich auf Netzbetrieb umschalten lassen. Der Kabelbetrieb ist vor allem für die Nacht sehr praktisch. Er gewährleistet eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft. Batterien oder Akkus können sich dagegen aufbrauchen, woraufhin sich das Babyphone selbstständig ausschalten würde.
Faktor Strahlung
Wie aus Medien und allgemein bekannt, senden technische Geräte eine gewisse Strahlung aus. Dies gilt auch für Babyphones. Da sich eine erhöhte Strahlung nachteilig auf die Gesundheit auswirken kann, ist es von großer Notwendigkeit, beim Kauf von einem Babyphone auf strahlungsarme Geräte zu achten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
7 häufige Mängel, die sich im Babyphone Test zeigen
- Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein häufiger Kritikpunkt seitens der Babyphone-Nutzer. Einige Eltern berichten, dass der Akku mancher Geräte lediglich für einen Mittagsschlaf und eine halbe Nacht reicht. Von solchen Geräten ist generell Abstand zu nehmen, da sie dem konstanten Sicherheitsanspruch nicht gerecht werden.
- Reichweite
Die Reichweite ist ebenfalls ein relevanter Kritikpunkt, der von vielen Eltern bemängelt wird. Manche Geräte übertragen die Signale lediglich auf einer Etage. In Wohngebäuden mit zwei oder mehr Etagen sind diese Babyphones nutzlos. Das beste Babyphone sollte im Test mit einer möglichst weiten Reichweite überzeugen.
- Signaltöne
Beste Babyphones geben einen Signalton, wenn sich der Akku allmählich leert. So erfahren Eltern, wann ein Wechsel erforderlich ist. Erfolgt dagegen kein Signalton, was von vielen Eltern bemängelt wird, schaltet sich das Gerät irgendwann aus, ohne dass Eltern Kenntnis darüber haben. Vor allem in der Nacht kann dieser Umstand zu fatalen Folgen führen.
- Langlebigkeit
Viele Geräte funktionieren bis zu einem gewissen Punkt tadellos, verlieren aber nach einer bestimmten Zeit ihre Funktion. So gehen die Kabel – trotz sachgemäßer Handhabung – plötzlich kaputt. Gleiches gilt für Akkus. Auch Übertragungen sind plötzlich nicht mehr möglich. Kundenrezensionen geben in diesem Kontext wertvolle Hinweise.
- Störfrequenzen
Prinzipiell sollten Babyphones ohne Störungen funktionieren und keinerlei Störungen verursachen. So ist jedenfalls die Theorie. Im Praxis-Test zeigt sich aber laut Kundenberichten, dass einige Geräte beispielsweise das WLAN-Signal beeinflussen.
- Nicht vorhandener VOX-Modus
Der VOX-Modus ermöglicht die Einstellung der Geräuschkulissen und ist vor allem für die Nacht interessant. Ohne VOX-Modus übertragen Babyphones alle denkbaren Hintergrundgeräusche, was für Eltern während der Schlafenszeit sehr belastend sein kann. Mit VOX-Modus ist es dagegen möglich, Hintergrundgeräusche auszuschalten. Das Babyphone reagiert in diesem Fall nur, wenn das Kind zum Beispiel weint.
- Schlechte Bildqualität bei Bewegung
Die meisten Babyphones mit Kamerafunktion haben in Bezug auf die Bildqualität relativ gute Kundenbewertungen. Kommt allerdings Bewegung ins Spiel, bemängeln viele Kunden im Test ein plötzliches Stocken der Bildaufnahme oder Standbilder. Selbstredend sollte die Kamerafunktion auch bei Bewegung ausreichend gut sein, um zu sehen, was das Kind macht.
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich mein neues Babyphone am Besten?
Wenngleich häufig darüber gesprochen wird, dass der Fachhandel die beste Anlaufstelle für den Kauf unterschiedlicher Produkte ist, empfiehlt es sich, dass Babyphone im Internet zu bestellen. Unterschiedliche Gründe sprechen eindeutig dafür. Zum einen bietet das Internet umfangreiche Informationen, die beispielsweise in Form von einem umfangreichen Babyphone Test oder Vergleich aufbereitet sind. Zum anderen können über das Web Kundenbewertungen eingesehen werden, die zumeist direkt unterhalb des jeweiligen Produkts aufgeführt sind.
Bessere Zahlungsmöglichkeiten und Bequemlichkeit
Weitere wichtige Punkte, die für den Kauf im Netz sprechen, sind die Zahlungsmöglichkeiten. Während im Fachhandel ausschließlich Barzahlung oder Kartenzahlung zur Verfügung stehen, kann das Babyphone im Internet auch via PayPal, Rechnung, Lastschrift oder Ratenzahlung bezahlt werden. Hinzu kommt die Bequemlichkeit: Vor dem Kauf ist ein intensiver Vergleich der verschiedenen Modelle möglich. Im Fachhandel ist dieser nur schwer realisierbar. Darüber hinaus stehen deutlich mehr Produkte zur Auswahl als im stationären Handel. Bestellungen lassen sich mit wenigen Klicks abwickeln und bei Unzufriedenheit nach einem persönlichen Test kann das Babyphone jederzeit zurückgeschickt werden.
Wissenswertes und Ratgeber zum Thema Babyphone Test
Bevor Sie sich ein Babyphone kaufen, sollten Sie sich die Frage nach den notwendigen Anforderungen stellen. Nicht jedes Modell ist für jeden Zweck geeignet. Wünschen Sie tatsächlich nur ein Gerät, welches in der Nacht für Sicherheit sorgt, könnte ein Standard-Babyphone mit akustischer Überwachung ausreichen. Dieses sendet ausschließlich Geräusche und reicht in Bezug auf die Reichweite meist nur von einem Zimmer in das andere. Die Preise sind allerdings verhältnismäßig gering.
Nicht nur für die Nacht – auch für den Alltag
Wenn Ihr neues Babyphone nicht nur für die Nacht genutzt wird, sondern außerdem Alltagserleichterung schaffen soll, empfehlen sich Geräte mit möglichst hoher Reichweite. Mit entsprechenden Modellen ist es beispielsweise auch möglich, das Haus/die Wohnung zu verlassen und dennoch ein Auge oder Ohr auf das Kind zu haben. Als besonders praktisch erweisen sich diese Babyphones beim Wäscheaufhängen oder anderen Hausarbeiten.
Funktionsvielfalt nicht immer notwendig
Viele Babyphones besitzen reichhaltige Funktionalitäten. Beispielsweise ein Nachtlicht, mehrere Schlaflieder oder einen Sternenhimmel.
Stiftung Warentest Babyphone Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat zuletzt 17 verschiedene Babyphones unter die Lupe genommen. Preislich bewegen sich die einzelnen Modelle zwischen 45 und 250 Euro. Bedenklich: Nur zwei der 17 Geräte erhielten das Urteil „Gut“. Im Detail erfolgte ein Vergleich klassischer Geräte, die von vorneherein mit einer geringen Reichweite Kritiken einfingen. Babyphones mit Kamerafunktion weisen dagegen eine durchschnittlich befriedigende Reichweite auf, können aber in den meisten Fällen mit scharfen Bildern überzeugen. Die Reichweite von Baby-Webcams ist dagegen hervorragend. Diese Geräte verbinden sich im Allgemeinen über das Internet mit dem Smartphone der Eltern. Webcams empfehlen sich laut Stiftung Warentest Babyphone Test vor allem für Eltern, die eine längere Distanz überbrücken.
Bedenklich: Zugriff auf Baby-Filme von Außen
Im Test gibt Stiftung Warentest jedoch zu bedenken, das die Baby-Webcams enorme Risiken mit sich bringen. Bei zwei von fünf Webcams ist es den Testern gelungen, ohne Zugriffsberechtigung Bilder des Kindes abzufangen. Hinzu kommt, dass Webcams bei Strom- oder Netzausfall nicht mehr arbeiten. Das Testunternehmen gibt an dieser Stelle zu Wort, dass die Ergebnisse im Allgemeinen sehr durchwachsen sind. Es empfiehlt sich also, neben Testurteilen auch auf Kundenbewertungen zu achten. In unserem Babyphone Test haben Experten einen Vergleich aufgestellt, der sowohl Testergebnisse wie auch Kundenmeinungen berücksichtigt.
5 Tipps zur Pflege und Wartung von einem Babyphone
Tipps 1: Gerät mit Halterung
Tipps 1: Gerät mit Halterung
Tipps 2: Der Akku des Babyphones
Tipps 2: Der Akku des Babyphones
Tipps 3: Babyphone nur bei Bedarf anschließen
Tipps 3: Babyphone nur bei Bedarf anschließen
Tipps 4: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Tipps 4: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Tipps 5: Reinigung
Tipps 5: Reinigung
FAQ
Was kann ein Babyphone?
Abhängig von der Funktionsvielfalt kann ein Babyphone akustische, optische und sensomotorische Signale übertragen. Einige Modelle können zusätzlich Schlaflieder abspielen, Nachtlichter oder Sternenhimmel erzeugen.
Was kostet ein Babyphone?
Die Preise von Babyphones sind individuell und von der Funktionsvielfalt abhängig und bewegen sich zwischen 30 und 250 Euro.
Was bedeutet VOX im Zusammenhang mit einem Babyphone
Die Abkürzung VOX steht für Voice Operated Exchange. Bei eingeschaltetem VOX schaltet sich die Übertragung von Geräuschen erst ab Erreichen einer bestimmten Lautstärke ein. Dadurch lässt sich die Übertragung von Geräuschkulissen vermeiden.
Wo sollte man Babyphones hinstellen?
Ein Babyphone Test belegt, dass die Geräte sehr empfindlich auf Stürze reagieren. Deshalb sollte das Babyphone stets sicher platziert werden, ohne das ein Herunterfallen oder versehentliches Umschmeißen möglich ist.
Wie sicher sind Babyphones?
Die Sicherheit der unterschiedlichen Babyphones ist von den verschiedenen Modellen und deren Eigenschaften abhängig. Generell gibt es unterschiedliche Geräte, die eine 100%-ige Sicherheit garantieren. Unser Babyphone Test gibt in diesem Kontext mehr Aufschluss.
Wie lange sollten Babyphones genutzt werden?
Die Dauer der Nutzung ist von den unterschiedlichen Gegebenheiten und den persönlichen Bedingungen abhängig. Manche Eltern nutzen das Gerät lediglich bis zu einem Alter von zwei bis drei Jahren. Andere Eltern verwenden es noch bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr.
Wie findet man das beste Babyphone?
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Babyfon
https://www.babyartikel.de/magazin/babyphone
https://www.urbia.de/forum/51-baby-vorbereitung/4799607-welches-babyphone-habt-ihr
https://www.mamikreisel.de/foren/mit-einem-baby-bis-zu-1-jahr/449667-babyphone
https://www.hipp.de/forum/viewtopic.php?t=70709
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Babyphone mit Kamera Test
- Babyschalen-Fußsack Test
- Babytrage-Zubehör Test
- Cybex Kindersitz Test
- Design-Hochstuhl Test
- Elektronische Babywaage Test
- Fahrradhelm Kinder Test
- Kinderfahrradsitz Test
- Kindersitz ab 15kg Test
- Kindersitz Test
- Klapphochstuhl Test
- Laufgitter Test
- Nestchen Test
- Ring-Sling Test
- Sitzerhöhung Test
- Steckdosensicherung Test
- Toilettentrainer Test
- Treppenschutzgitter Test
- Video Babyphone Test
- Walkie Talkie Test