Video Babyphone Test 2023 • Die 5 besten Video Babyphones im Vergleich
Video Babyphone Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Video Babyphones
Was ist ein Video Babyphone?
Zu wissen, was sich im Kinderzimmer gerade abspielt, während man selbst nicht anwesend ist, gibt Eltern ein beruhigendes Gefühl. Während herkömmliche Babyphone bislang nur auf Geräusche aufmerksam machten, erlaubt es das Video Babyphone nun auch, einen Blick auf den Nachwuchs zu werfen.
Hat das Kind den Schnuller verloren und findet gleich selbst wieder in den Schlaf? Oder ist ein elterlicher Besuch am Babybett erforderlich? Wer ein Video Babyphone aus unserem Vergleich einsetzt, erspart sich sicherlich manch einen Gang ins Kinderzimmer. Eine Kamera überträgt das Geschehen direkt auf das Gerät der Eltern und ermöglicht so zu jeder Zeit, sich zu vergewissern, dass es dem Kind gut geht.
Wie funktioniert ein Video Babyphone?
Ein Babyphone — sei es nun analog oder wie das Video Babyphone mit digitaler Technik ausgestattet — besteht grundsätzlich immer aus zwei Geräten: die Baby-Einheit, die als Sender beim Baby platziert wird, und die Eltern-Einheit, die als Empfänger der Signale aus dem Kinderzimmer fungiert. Im Gegensatz zu den einfachen analogen Geräten, die per Funk nur die Geräusche auf das Eltern-Gerät übertragen, ist das Video Babyphone mit einer Überwachungskamera ausgerüstet.
Der mobile Empfänger verfügt neben einem Lautsprecher auch über einen kleinen LCD-Farbdisplay. Mittels Infrarot-Technik ist es mit dem Video Babyphone möglich, auch bei völliger Dunkelheit ein gut erkennbares Livebild zu produzieren. Babys Schlaf wird dabei nicht gestört. Das menschliche Auge nimmt Infrarot-Licht nämlich nicht wahr. Werden die Aufnahmen im Hellen produziert, sehen die Eltern ihren Liebling in Farbe. Nachts wechselt das Video Babyphone zu einer monochromen Darstellungsweise.
Digitale Übertragungstechnik nach dem DECT-Standard erlaubt eine hohe Übertragungsqualität der Livebilder sowie die Sicherheit der gesendeten Daten durch Verschlüsselung. Eltern müssen sich deshalb auch nicht sorgen, dass die sensiblen Aufnahmen des eigenen Kindes in falsche Hände geraten.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Der große Vorteil der Video Babyphone, die von Geburt an zum Einsatz kommen können und ihre Qualitäten in verschiedenen Tests bereits unter Beweis gestellt haben, liegt auf der Hand: Die Eltern werden nicht nur akustisch darüber informiert, wenn sich etwas im Kinderzimmer regt, sondern können über den Bildschirm jederzeit einen Blick auf den Nachwuchs werfen. Unnötiges Aufstehen in der Nacht oder Unterbrechungen der gemütlichen Zweisamkeit gehören damit der Vergangenheit an.
In erster Linie dient das Video Babyphone der Überwachung des schlafenden Kindes. Darüber hinaus kann das Gerät natürlich aber auch zum Einsatz kommen, wenn sich das Kind in wachem Zustand allein in einem Zimmer befindet und sich selbst beschäftigt.
Vielfältige Zusatzfunktionen der Video Babyphone, die im Test und in unserem Vergleich überzeugen konnten, erweitern das Anwendungsspektrum. Viele Geräte bieten beispielsweise eine Kontrolle der Raumtemperatur an. Ein wichtiger Aspekt für den gesunden Schlaf des Babys! Weitere Extras sind abspielbare Einschlafhilfen wie Schlaflieder, ein integriertes Nachtlicht oder die Zoomfunktion. Viele der im Test genannten Produkte verfügen über entsprechende Tools. Wer selbst den Vergleich anstellen möchte, sollte diesen nützlichen Zusatzfunktionen ebenfalls Beachtung schenken.
Welche Arten von Video Babyphonen gibt es?
Generell wird zwischen zwei Arten der Video Babyphone unterschieden: digitale Funk-Babyphone, die mit einer Kamera ausgestattet sind, sowie die WLAN-Babyphone, die mit einer Webcam und der entsprechenden App auf dem Smartphone funktionieren. Nicht zu vergessen ist natürlich das herkömmliche analoge Babyphone. Da dieser Test-Bericht aber explizit von Video Babyphonen handelt, wird an dieser Stelle darauf verzichtet, die analogen Geräte im Detail vorzustellen.
Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass ein analoges Funk-Babyphone im Test die strahlungsärmste Variante ist. Wer auf diesen Aspekt also besonderes großen Wert legt, sollte sich im Vergleich eher gegen ein Video Babyphone entscheiden. Ein analoges Gerät, das allerdings nur Geräusche und keine Bilder überträgt, wird dann die bessere Wahl sein.
Wer nicht auf die Vorzüge, die das Video Babyphone im Vergleich zur analogen Variante bietet, verzichten möchte, kann die Strahlenbelastung möglichst gering halten, indem der Mindestabstand von einem Meter zwischen der Baby-Einheit und dem Kind unbedingt eingehalten wird. Außerdem ist zwingend darauf zu achten, dass sich kein Kabel in der Nähe des Kindes befindet. Nur so kann die Gefahr der Strangulation ausgeschlossen werden.
Das digitale Babyphone
Ob mit oder ohne Video-Funktion: Die momentan noch am häufigsten verkaufte Variante ist das digitale Babyphone. Die Technik ist moderner und aufwändiger als es im Vergleich zum analogen Gerät der Fall ist. Das digitale Video Babyphone ist dank der Übertragung der Signale nach dem DECT-Standard abhörsicher. Das haben vielfältige Tests immer wieder bestätigt.
Zudem verfügt es über mehrere Kanäle, wodurch immer automatisch auf den Kanal mit der besten Übertragungsqualität gewechselt wird. Zur Nutzung der digitalen Video Babyphone aus unserem Vergleich wird weder WLAN benötigt, noch ist sonst eine Voraussetzung zu erfüllen.
So kann das Gerät immer und überall zum Einsatz kommen — im Urlaub, beim Besuch der Großeltern oder in den eigenen vier Wänden. Energiesparende Betriebsmodi schonen den Akku. Als sehr praktisch erweist sich auch die Zwei-Wege-Gegensprechfunktion der digitalen Video Babyphone: Die Eltern können den Nachwuchs nicht nur sehen und hören, sondern über ihr Gerät auch selbst mit dem Kind kommunizieren und es gegebenenfalls sogar beruhigen, ohne das Zimmer betreten zu müssen.
Nachteilig ist die Abhängigkeit des Systems von der Reichweite der Geräte. So ist es den Eltern nur möglich, das Video Babyphone innerhalb des vorgegebenen Radius zu nutzen, um Bild und Ton in der richtigen Qualität zu empfangen. Ein Besuch bei den Nachbarn während das Kind schon in seinem Bettchen schlummert, kann also unter Umständen schwierig werden. Weiterer Nachteil gegenüber dem WLAN-Babyphone mit Kamera: Das digitale Babyphone bietet wenig Spielraum für alternative Nutzungsmöglichkeiten.
Außerdem ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Akkulaufzeit der Video Babyphone im normalen Betrieb oft relativ gering ist, wie in vielen Tests immer wieder herausgefunden wurde. Nicht zuletzt muss auch auf die elektromagnetische Strahlung der digitalen Video Babyphone hingewiesen werden. Die Produkte im Test verfügen jedoch in der Regel über einen Eco-Mode, der das Kinderzimmer von Strahlung frei hält, indem es die Übertragung unterbricht, wenn das Baby im Zimmer friedlich und ruhig schläft. Sobald sich das Baby wieder regt und Geräusche von sich gibt, wird die Übertragung sofort wieder aufgenommen.
Das WLAN-Babyphone
Ein Video Babyphone auf WLAN-Basis besteht aus einer kabellosen, internetfähigen Kamera als Sender in Kombination mit dem Empfänger, beispielsweise dem Smartphone der Eltern. Selbstverständlich kann nach Installation der entsprechenden App auch ein Tablet oder ein Laptop eingesetzt werden. Das große Plus: Die Kamera kann auch anderweitig genutzt werden. Weilt die Familie beispielsweise im Urlaub, überwacht die Kamera nun nicht das schlafende Baby, sondern das Zuhause der Familie.
Auch aus der Ferne kann jederzeit auf die Bilder der Kamera zugegriffen werden, um nach dem Rechten zu sehen. Die Übertragung ist also im Vergleich zur digitalen Variante unabhängig von der Funkreichweite, was den Eltern auch zu Hause eine räumlich unbegrenzte Nutzung ermöglicht. Da bereits im Haushalt vorhandene Geräte wie das Smartphone oder ein Tablet zum Einsatz kommen können, kann gegebenenfalls mit einer Kostenersparnis gegenüber dem digitalen Video Babyphone gerechnet werden.
Zu bedenken sei jedoch, dass diese Variante nicht explizit zur Nutzung als Video Babyphone entwickelt wurde. Dementsprechend fehlen im direkten Vergleich zum digitalen Video Babyphone in der Regel die praktischen Zusatzfunktionen — etwa die Anzeige der Raumtemperatur im Kinderzimmer oder die Möglichkeit, über den in der Baby-Einheit integrierten Lautsprecher mit dem Kind zu kommunizieren.
So erfolgt der Test der Video Babyphone
Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, auf welche Kriterien und Attribute beim Test der Video Babyphone in der Regel geachtet wird. Das hilft einerseits dabei, die Ergebnisse des Tests besser einzuordnen. Anderseits erhält der Interessent damit auch einen praktischen Leitfaden für die Anschaffung des Video Babyphones an die Hand und kann die Produkte auf dem Markt besser einem Vergleich unterziehen.
Bei der Übersicht handelt es sich um eine Auflistung verschiedener Kriterien, die Stärken und Schwächen des Produktes aufdecken, aber die nicht zwingend alle im Rahmen eines einzigen Produktvergleichs angewendet werden.
Ăśbertragung von Ton und Bild
Ein Hauptaugenmerk im Test der Video Babyphone liegt auf der Auswertung der Übertragungsqualität von Ton und Bild. Dabei messen die Prüfer die Ansprechschwelle sowie den Regelbereich. Zudem wird der Klang am Empfänger getestet. Die Qualität der von der Kamera auf den Empfänger übertragenen Bilder wird sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit überprüft. Desweiteren ist im Rahmen dieses Kriteriums im Test eine Untersuchung der Reichweite der Video Babyphone gängig. Hierbei wird die ordnungsgemäße Funktion der Geräte in einem Wohnhaus an verschiedenen Stellen und auf unterschiedlichen Etagen geprüft.
Handhabung
Ist die Anleitung für das Video Babyphone gut verständlich? Welche Hilfestellungen gibt es? Wie intuitiv ist die Menüführung? Fragen wie diese sind den Experten ebenfalls sehr wichtig im Test der Video Babyphone. So gehört zum Prüfkriterium der Handhabung im ersten Schritt eine Beurteilung der Gebrauchsanweisung hinsichtlich Lesbarkeit und Verständlichkeit. Anschließend wird die Inbetriebnahme getestet und die Handhabung der Geräte im Alltag dem Vergleich unterzogen.
Dazu gehört beispielsweise, dass die Experten ausprobieren, wie handlich und gut tragbar das Eltern-Gerät ist oder wie sicher und fest das Baby-Gerät an seinem Platz steht. Darüber hinaus gehört zur Gegenüberstellung der Video Babyphone ein Test der Bedienelemente, die Begutachtung der Anzeige sowie die Bewertung der Warnungen bei Störungen.
Akku-Laufzeit
Ein weiteres, fĂĽr den Vergleich der Video Babyphone wichtiges Kriterium ist der Test der Akku-Laufzeit. Insbesondere bei der Eltern-Einheit ist der Akkubetrieb die Regel.
Umwelteigenschaften
Im Test der Umwelteigenschaften wird ein Blick auf die Verarbeitung des Produktes geworfen. Wie solide sind die Schalter und Einschaltelemente? Ist der Kontakt zwischen Buchsen und Steckverbindungen sicher?
Und wie leicht oder schwer gestaltet sich die Reinigung der Video Babyphone? Desweiteren wird die Stabilität im Rahmen eines Falltests, der Stromverbrauch sowie die elektromagnetische Feldstärke gemessen.
Datensicherheit
Während die Hersteller bei digitalen Video Babyphonen Datensicherheit zusagen können, muss dieses Kriterium bei WLAN-Geräten durchaus genauer unter die Lupe genommen werden. Verglichen und dem Test unterzogen wird dabei beispielsweise, ob der Nutzer zu einer Passwortänderung aufgefordert wird, wenn zu Beginn der Inbetriebnahme bereits Nutzername und Passwort vorgegeben waren.
Funktionsumfang
Viele Video Babyphone warten inzwischen mit einer Vielzahl nützlicher Zusatzfunktionen und alternativer Betriebsmodi auf — vom Temperatursensor über die Zoom- oder die Nachtlicht-Funktion bis hin zur Möglichkeit, Schlaflieder abzuspielen. So werden in den Tests der Geräte immer wieder auch diese Extras einer Kontrolle unterzogen.
Kundenbewertungen
Nicht zu unterschätzen sind im Vergleich der auf dem Markt erhältlichen Video Babyphone auch die Rezensionen der Nutzer, die im Internet veröffentlicht werden. Die Tests der Kunden geben einen guten Überblick hinsichtlich der Alltagstauglichkeit und der langfristigen Nutzerfreundlichkeit der Produkte.
Anhand all dieser verschiedenen Kriterien können sich die Experten im Test und in der Eignungsprüfung ein detailliertes Bild von den zu bewertenden Produkten machen. Im Endergebnis des Tests ergibt sich für jedes Video Babyphone eine Punktebewertung und eine Note. Auf dieser Basis wird der Testsieger ermittelt und eine Tabelle für den Vergleich erstellt. Interessenten sollten nicht darauf verzichten, solch unabhängige Tests und Vergleiche in ihre Kaufentscheidung einzubeziehen. Schließlich wird hier die wahre Qualität der Video Babyphone, die vom Hersteller vielleicht in manchen Fällen in etwas zu schöne Worte verpackt wird, aufgedeckt und bewertet. Verbraucher können durch die Zuhilfenahme von unabhängigen Tests und Vergleichen Fehlkäufe vermeiden.
Worauf sollte also beim Kauf geachtet werden?
Ist im Vorfeld der Anschaffung die Wahl auf ein Video Babyphone gefallen, so sollte man sich die Produkte vor allem in folgenden Bereichen genauer ansehen und dem direkten Vergleich unterziehen.
Eine gute Vorauswahl und Basis fĂĽr die eigene Recherche bietet auch unserer Vergleich der besten Video Babyphone weiter oben auf dieser Seite.
Leichte Handhabung
Die Bedienung des Video Babyphones sollte so intuitiv und einfach wie möglich sein. Die besten Modelle in unserem Vergleich waren im Test sehr selbsterklärend und benötigen kein detailliertes Fachwissen für die Inbetriebnahme und die effektive Nutzung im Alltag.
Übertragungsqualität
Die digitale FHSS-Technologie — FHSS steht für Frequency Hopping Spread Spectrum Technology —ermöglicht die zuverlässige Übertragung der Audio- und Video-Signale. Die Video Babyphone, die im Test am besten abschnitten, verfügen über mehrere, abhörgeschützte Kanäle.
Es wird immer automatisch zu dem Kanal mit der besten Übertragungsqualität gewechselt. So ist der dauerhaft zuverlässige Betrieb sichergestellt.
Reichweite
Ein besonders wichtiger Aspekt ist —je nach individuellem Bedarf — die Reichweite der Video Babyphone. Diese sollte möglichst hoch angegeben sein. Häufig wird von den Herstellern eine Innen- und Außenreichweite genannt, bei einigen der Video Babyphone in unserem Vergleich der besten Produkte sind bis zu 500 Meter theoretisch möglich. Im Alltag werden solche Werte jedoch selten erreicht. Jedes Hindernis, beispielsweise eine Wand oder aber auch ein Elektrogerät, verringern die Reichweite.
Energieversorgung
Ein sehr wichtiger Aspekt im Vergleich der verschiedenen Video Babyphone ist die Energieversorgung der Geräte. Um den Test im Alltag zu bestehen, sollten die Akkus entsprechend lange durchhalten. Idealerweise sind starke Standard-Akkus eingesetzt, die den Betrieb auch mehr als eine Nacht lang aufrecht erhalten. Da sich die Baby-Einheit bei einem Video Babyphone meist an einem festen Platz befindet und — abgesehen von der Nutzung auf einer Urlaubsreise oder einem anderweitigen Einsatz außer Haus — nicht bewegt werden muss, spricht hier nichts gegen einen dauerhaften Anschluss an die Stromversorgung.
Im Vergleich dazu muss das Gerät der Eltern dagegen stets mobil sein, um zu jeder Zeit von einem Zimmer ins andere mitgenommen werden zu können. Entsprechend qualitativ hochwertig und leistungsstark muss der Akku sein.
Bildschirmgröße
Um den Nachwuchs bei Tag und Nacht über das Video Babyphone möglichst gut und im Detail erkennen zu können, sollte Wert auf ein entsprechend großes Display gelegt werden. Vielen Eltern gibt es das gute Gefühl der Sicherheit, wenn sie erkennen können, ob das Baby regelmäßig atmet oder ob die Augen geschlossen oder offen sind. Aber: Nicht immer haben die besten Produkte in unserem Vergleich auch die größten Displays —gängig sind Werte zwischen 2,0 und 5,0 Zoll. Hier sollte der Interessent entsprechend seiner Bedürfnisse wählen. Reicht es, auf dem Bildschirm zu erkennen, dass das Baby aufgewacht ist und sich bewegt, dann sind auch kleinere Displays völlig ausreichend.
Zusatzfunktionen
Was sollte das Video Babyphone neben seiner Hauptaufgabe noch können? Diese Frage muss sich jeder Interessent selbst stellen, bevor er sich intensiver mit dem Vergleich der Produkte auseinandersetzt.
Der Markt bietet vielfältige Zusatzfunktionen, die je nach individuellem Bedürfnis mal mehr, mal weniger wichtig und bei einer Entscheidung ausschlaggebend sein können.
Von entspannenden Einschlafgeräuschen und -melodien über die Zoom-Funktion bis hin zur Temperaturkontrolle im Kinderzimmer bieten die besten Produkte aus unserem Vergleich viele Möglichkeiten.
Die fĂĽhrenden Hersteller fĂĽr Video Babyphone
- Philips AVENT
- Motorola
- NUK
- Samsung
- reer
- Angelcare
- Audioline
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Video Babyphone?
Die persönliche Beratung im Fachhandel punktet damit, dass der Interessent seine Fragen zum Produkt einem einzigen Ansprechpartner stellen und das Video Babyphone vor dem Kauf in Augenschein nehmen kann. Zu bedenken sei allerdings, dass Verkäufer nicht immer absolut im Sinne des Kunden beraten. Eigene Interessen wie die Generierung von möglichst viel Umsatz spielen selbstverständlich auch in das Beratungsgespräch hinein. Als Kunde kann man nicht immer darauf zählen, das Geschäft schließlich mit dem Video Babyphone zu verlassen, das entsprechend der eigenen Bedürfnisse das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet.
Wer sich im Internet informiert, stößt auf zahlreiche Tests und Vergleiche unterschiedlichster Produkte. Ergänzend zu diesen unabhängigen Expertenmeinungen finden sich unzählige echte Kundenbewertungen, die ein detailliertes Bild des Video Babyphones zeichnen. Weitere Vorteile des Internet-Kaufs im Vergleich zum Fachhandel sind die meist günstigeren Preise, die Möglichkeit rund um die Uhr zu bestellen sowie der Zugriff auf ein weitaus größeres Produktangebot als es der stationäre Handel bietet.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Nachteile:
- Schlechte Verbindung/Reichweite: In den Negativ-Bewertungen verschiedener Video Babyphone wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Reichweite des Geräts im Test zu Hause deutlich geringer ist als angegeben. Je nach Größe, Einrichtung und Struktur der Wohnräume kann es auch beim besten Video Babyphone aus unserem Vergleich dazu kommen, dass die tatsächliche Reichweite nicht mit den Herstellerangaben übereinstimmt.
- Zu laute Warngeräusche: Einige Nutzer klagen darüber, dass die Warngeräusche bei unterbrochener Verbindung oder geringem Akkustand so laut seien, dass das Kind davon aufwacht.
- Schlechte Akku-Leistung: Je nachdem, in welchem Modus das Video Babyphone betrieben wird, kann die maximal mögliche Akku-Leistung beeinträchtigt werden. Dass der Akku der Eltern-Einheit bei manchen Geräten im Test nicht einmal eine ganze Nacht lang hält, führt immer wieder zu schlechten Produktbewertungen.
- Geringe Lebensdauer des Akkus: Der häufigste Grund, dass ein Produkt bei den Kunden im Test schlecht abschneidet, ist die zu geringe Lebensdauer des Akkus. Oft wird berichtet, dass die Eltern-Einheit nach nur wenigen Monaten nur noch verwendet werden kann, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist. Das Video Babyphone ist dann nicht mehr flexibel einsetzbar und verliert deutlich an Praktikabilität.
- Ton/Bild-Qualität schlecht: Während die Bildqualität bei Aufnahmen am Tag meist als gut oder sogar sehr gut bewertet wird, kommt es im Vergleich dazu beim Nachtsichtmodus häufiger zu negativer Kritik. Auch die Übertragung der Geräusche wird im Test in einigen Fällen als ungenügend bewertet.
- Empfindlichkeit nicht optimal: Viele Produkte im Test übertragen nicht dauerhaft Geräusche und Bilder auf den Empfänger, sondern reagieren nur dann, wenn der Geräuschsensor oder der Bewegungsmelder anschlagen. Den Kundenrezensionen ist zu entnehmen, dass die Sensorempfindlichkeit häufig nicht ganz optimal, also entweder zu hoch oder zu niedrig ist.
- Schlechte Menüführung: Einige Nutzer bemängelten die unpraktische oder nicht selbsterklärende Menüführung ihres Video Babyphones. Auch die Gebrauchsanweisung sei nicht immer ganz ideal gestaltet.
- Gegensprechfunktion qualitativ ungenügend: Die Gegensprechfunktion soll eigentlich dazu dienen, das Kind durch Sprache oder Gesang beruhigen zu können, ohne das Zimmer zu betreten. Die Umsetzung bei manch einem Video Babyphone erreicht jedoch das Gegenteil: Weil die Stimme von Mama und Papa zu blechern oder verzerrt wiedergegeben wird, erschrecken sich manche Kinder.
- Display zu klein: Bemängelt wird in einigen Fällen, dass sich das Display im alltäglichen Test als zu klein erwiesen hat. Insbesondere dann, wenn das Video Babyphone nicht über eine Zoom-Funktion verfügt, spielt ein großes Display eine wichtige Rolle.
- Preis/Leistungsverhältnis ungenügend: Kunden bewerten den Preis ihres Video Babyphones im Vergleich zur gelieferten Leistung im alltäglichen Test in einigen Fällen als etwas zu hoch. Insbesondere dann, wenn der Akku nach wenigen Monaten nicht mehr die volle Leistung erbringt, sind die Kunden hinsichtlich des gezahlten Preises enttäuscht.
Vorteile:
- Gegensprechfunktion als sehr nützliches Feature: Viele Eltern genießen die Gegensprechfunktion, die ihr Video Babyphone bietet, im Test als sehr nützlich und nehmen diese Möglichkeit gerne in Anspruch, um das Kind zu beruhigen.
- Praktischer Temperatursensor:Â Die optimale Raumtemperatur ist von groĂźer Wichtigkeit fĂĽr den gesunden Schlaf des Kindes. Entsprechend gern wird die Funktion der Temperaturkontrolle, die viele Video Babyphone aus unserem Vergleich bieten, in Anspruch genommen.
- Sinnvolle Zoomfunktion:Â FĂĽr den detaillierteren Blick auf das Baby nutzen viele Kunden gerne die Zoomfunktion.
- Weitere Kameras zuschaltbar: Einige Video Babyphone bieten die Möglichkeit, weitere Kameras in das Überwachungssystem zu integrieren. Will man das Baby aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten oder gibt es im Haushalt weitere Kinder, die über das Video Babyphone beaufsichtigt werden sollen, ist diese Erweiterungsmöglichkeit durchaus praktisch.
- Gute Qualität zu günstigen Preisen: Überzeugende Produkte sind nicht zwingend besonders teuer. Viele Video Babyphone aus unserem Vergleich bieten gute Übertragungsqualität, hochwertige Akkus und praktische Zusatzfunktionen ohne dass der Kunde dabei sehr tief in die Tasche greifen muss.
- Strahlungsarme Geräte: Einige Hersteller bieten besonders strahlungsarme Video Babyphone. Kunden, die die Baby-Einheit zu Hause selbst dem Test unterzogen und die Strahlung gemessen haben, zeigen sich sehr positiv überrascht.
- Montage auf Stativ möglich: Je nach Beschaffenheit des Kinderzimmers, in dem das Video Babyphone platziert werden soll, lohnt sich die Investition in ein passendes Stativ.
- Schönes Design: Die besonders liebevolle Gestaltung des Kinderzimmers liegt vielen Eltern am Herzen. Umso erfreuter sind viele Käufer über die schöne, meist unauffällige Optik, mit der sich ihr Video Babyphone aus unserem Vergleich gut in den Raum integrieren lassen.
- Gute Verarbeitung: Bei einem Produkt, das auch einmal in Kinderhände gelangen kann, ist die hochwertige Verarbeitung besonders wichtig. Kunden zeigten sich in ihren Rezensionen häufig begeistert von der qualitativen Machart der Produkte aus unserem Vergleich.
- Schwenkbare Kamera: Als besonders praktisch empfinden es viele Eltern, wenn die Kamera ihres Video Babyphones schwenkbar ist und sich so noch besser auf das Baby ausrichten lässt.
Wissenswertes ĂĽber Video Babyphone
Geschichte der Video Babyphone
Die Anfänge des Babyphones reichen in die 70er Jahre zurück, haben aber nur noch wenig mit den Modellen zu tun, die heute auf dem Markt erhältlich sind und in unserem Vergleich überzeugen: In Amerika wurden damals UKW-Sender und -Empfänger zusammengelötet, um den Nachwuchs besser hören zu können, wenn man sich nicht mit ihm in einem Zimmer befand.
Weil die beiden Komponenten des Babyphones mit einem Kabel verbunden waren, hatten die Eltern entsprechend wenig Bewegungsfreiheit. Erst etwa zehn Jahre später tauchten erste Babyphone auch in Deutschland auf. Die Firma reer brachte 1974 das erste kabelbetriebene Babyphone auf den deutschen Markt. Als Funkgeräte in den 80er Jahren schließlich auch in Deutschland für die Allgemeinheit legalisiert wurden, nutzte man diese Technologie auch für Babyphone.
Die Funktechnologie kommt auch heute noch zum Einsatz, wenn es um die Überwachung des Kindes geht. Allerdings verfügen die inzwischen erhältlichen Modelle über deutlich umfangreichere Ausstattung, modernere Technik und Einstellungsmöglichkeiten. Während sich die Video-Funktion bei Babyphonen längst etabliert hat, ziehen mit den WLAN-Kameras nun nach und nach auch smarte Allround-Lösungen in die Kinderzimmer ein.
Die Praktikabilität eines Babyphones wird übrigens durch alle gesellschaftlichen Schichten hinweg genossen. So soll zum Beispiel ein Gerät aus dem Hause Audioline im englischen Königshaus zum Einsatz gekommen sein.
Zahlen, Daten und Fakten ĂĽber das Video Babyphone
Interessant ist beim Test und Vergleich der Video Babyphone auch die mögliche Preisspanne bei den Geräten. Babyphones mit Kamera sind in der Regel für 50 bis 200 Euro erhältlich. Dabei ist die teuerste Variante nicht unbedingt die beste für die individuellen Bedürfnisse der Familie. Umso wichtiger ist es, die infrage kommenden Modelle dem Vergleich zu unterziehen und die Ergebnisse von unabhängigen Tests genau unter die Lupe zu nehmen.
Ein weiteres Thema, mit dem man sich zwangsläufig beschäftigen muss, wenn man sich für ein Video Babyphone interessiert, ist der Elektrosmog. Darunter versteht man nieder- und hochfrequente elektromagnetische Felder, denen ungünstige Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen nachgesagt werden.
So beispielsweise Kopfschmerzen, Konzentrations- und Schlafstörungen oder die Förderung von Krebs. Elektrosmog wird durch elektronische Geräte, Leitungen und Funkverbindungen — wie sie eben auch Video Babyphone für die Übertragung benötigen —erzeugt. Die Risiken können jedoch minimiert werden, indem beispielsweise unbedingt auf den Mindestabstand der Baby-Einheit zum Kind geachtet wird. Auch ist es ratsam die Geräte komplett abzuschalten, wenn sie nicht benötigt werden.
Immer wieder ist beim Vergleich und in Tests von Video Babyphonen die Rede von der DECT-Technologie. Worum handelt es sich dabei genau? DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications und ist ein 1993 eingeführter internationaler Standard für Telekommunikation per Funk. Besonders bei schnurlosen Telefonen, aber auch bei Babyphonen kommt dieser Übertragungsstandard zum Einsatz.
Die DECT-Technologie verspricht eine gute Übertragungsqualität von Ton und Bild und ist weitestgehend störungsfrei und außerdem abhörsicher. Ein entscheidender Punkt für Video Babyphone. Schließlich sollen die sensiblen Aufnahmen des eigenen Kindes keinesfalls in fremde Hände gelangen.
Das Video Babyphone in fĂĽnf Schritten richtig installieren
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Tipps zur Pflege des Video Babyphones
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Nützliches Zubehör
Für den herkömmlichen Betrieb der Video Babyphone ist der reguläre Lieferumfang in der Regel völlig ausreichend. Entsprechend klein ist das Angebot auf dem Markt für Zubehör für Video Babyphone.
Da sich im Test immer wieder gezeigt hat, dass die Akkus oft nicht besonders langlebig sind, empfiehlt sich gelegentlich die Anschaffung von entsprechenden Ersatzakkus. Hier ist wie im Abschnitt zur Pflege der Produkts bereits erwähnt unbedingt auf die Herstellerangaben zu achten. Einige wenige Modelle erlauben es, weitere Kameras in das Überwachungssystem zu integrieren. Meist sind bis zu vier zusätzliche Geräte möglich — praktisch wenn beispielsweise mehrere Kinder gleichzeitig überwacht werden sollen. Eltern, die sich besonders große Sorgen um ihren Nachwuchs machen und Angst vor dem plötzlichen Kindstod haben, können für einige Video Babyphone eine Sensormatte zukaufen.
Diese wird unter dem Baby platziert und überwacht die Bewegungen und vor allem die regelmäßige Atmung des Kindes.
Produktprüfung von Stiftung Warentest — die Ergebnisse des aktuellen Tests
Zuletzt unterzog die Stiftung Warentest Babyphone Anfang 2018 einem ausgiebigen Test. Die Ergebnisse sind in Ausgabe 02/2018 nachzulesen. Zum Vergleich standen dabei insgesamt zwölf Babyphone mit Tonübertragung. Sechs Produkte davon verfügten zusätzlich über eine Bildübertragungsfunktion. Außerdem standen fünf Baby-Webcams mit App im Test.
Sieger des Tests wurde das Gerät Philips SCD585, bei dem es sich allerdings um ein herkömmliches Babyphone ohne Kamera handelt. Der Testsieger überzeugte durch die gute Tonübertragung, eine einfache Bedienung, die passable Reichweite und den guten Akku. Das beste Video Babyphone im Test stammt ebenfalls aus dem Hause Philips. Das Philips SCD630/26 funktioniert gut, lässt sich leicht bedienen und verfügt über eine befriedigende Reichweite.
Allerdings hat der Test auch Nachteile herausgearbeitet: Im Dunkeln sind die Videos im Vergleich zu anderen Produkten etwas verrauscht. Die Stiftung Warentest beurteilte in ihrem aktuellen Test der Babyphone auch die smarte Variante. Wieder kann ein Gerät von Philips überzeugen: Das SCD870 verfügt über die beste Webcam im Test. Die Reichweite ist extrem groß, außerdem werden die Videos sicher übertragen und eine App informiert die Eltern bei einer Störung.
Eines der erfreulichsten Ergebnisse des Tests: Hinsichtlich Elektrosmog müssen sich die Eltern nicht sorgen. Alle Geräte der Produktprüfung unterschritten die Grenzwerte des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die elektrische Feldstärke deutlich. Der Test erfolgte mit dem Mindestabstand von einem Meter zwischen Kind und Baby-Einheit. Wird das Gerät mit einem größeren Abstand platziert, sind die Werte noch geringer.
Eindrücke aus unserem Video Babyphones - Test
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – bietet dank der Geräusch- und Temperaturerkennung ruhige und sorgenfreie Nächte fĂĽr dich und dein Baby, ganz ohne Internetverbindung
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – perfekte Sicht auf dein Baby
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – stabile, private und sichere drahtlose Verbindung
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – Multifunktion: Temperatursensor, Schalldetektor (VOX-Modus), Gegensprechanlage fĂĽr Gespräche mit dem Baby, Erinnerungsalarme zum Stillen oder FĂĽttern, 8 beruhigende Schlaflieder fĂĽr das Baby
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – HD-Kamera mit Infrarot-Nachtsicht und einem 75 ° Panoramablick/Sichtfeld
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – 4,3-Zoll-LCD-Bildschirm mit scharfem 480p-Bild
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – funktioniert ohne Internetverbindung, bietet eine unterbrechungsfreie Ăśbertragung und eine zu 100% sichere und private Verbindung zwischen Monitor und Kamera
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – Haltbarkeit von mehr als 6 Stunden im Dauerbetrieb (Akku mit einer Kapazität von 2300 mAh) und unterbrechungsfreie Ăśbertragung, falls Monitor und Kamera an den Strom angeschlossen sind
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – einfach anzuschlieĂźen und zu installieren
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – 4.3” Bildschirm liefert ein qualitativ hochwertiges Bild in 480p
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – ertönt ein Temperaturalarm, falls Temperaturen auĂźerhalb des Bereichs von 20 ° C bis 30 ° C erkannt werden
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – Reichweite 50m Indoor / 150m Outdoor
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – bietet ein hochauflösendes Bild
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – Kamera verfĂĽgt ĂĽber eine Weitwinkel Ansicht von 75° und ermöglicht einen Panoramablick auf das Babyzimmer
SoyMomo Baby Monitor Lite im Test – mit dem drahtlosen Monitor kannst du von ĂĽberall im Haus ĂĽber dein Baby wachen
Häufige Fragen zum Video Babyphone
Welches Video Babyphone ist das beste?
In regelmäßigen Abständen informieren unabhängige Tests über die besten Produkte auf dem Markt. In unserem Vergleich finden Interessenten die besten, momentan verfügbaren Geräte.
Wie finde ich das richtige Video Babyphone?
Die Produkte auf dem Markt verfügen über eine Vielzahl unterschiedlicher Zusatzfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Unser Vergleich der Video Babyphone, der auf verschiedenen Tests basiert, liefert Interessenten einen guten Anhaltspunkt, was zu den eigenen Bedürfnissen passt und mit welchem Produkt man sich für das richtige Video Babyphone entscheidet.
Gibt es ein Video Babyphone ohne Strahlung?
Video Babyphone, die ganz ohne Strahlung auskommen, gibt es aufgrund der nötigen Übertragungstechnik nicht. Auf dem Markt sind jedoch besonders strahlungsarme Video Babyphone verfügbar. In unserem Vergleich wird entsprechend darauf hingewiesen, wenn ein Produkt diese Anforderung im Test erfüllt hat.
Wo sollte das Video Babyphone am besten stehen?
Je empfindlicher die Baby-Einheit im Test auf Geräusche reagiert, desto weiter entfernt kann sie vom Kind platziert werden. Der Mindestabstand von einem Meter ist unbedingt einzuhalten, um die Strahlenbelastung gering zu halten.
Wo kann ich ein Video Babyphone kaufen?
Video Babyphone sind im Fachhandel oder online erhältlich. Die deutlich größere Auswahl, meist günstigere Preise sowie den Einblick in verschiedene Tests und Vergleiche zu Video Babyphonen erhalten Interessenten im Internet.
Wie weit reicht ein Video Babyphone?
Zu unterscheiden ist die Innen- und die AuĂźenreichweite des Video Babyphones. Die Produkte aus unserem Vergleich verfĂĽgen in der Regel ĂĽber 50 Meter Innenreichweite und bis zu 300 Meter AuĂźenreichweite.
Wie lange habe ich Garantie fĂĽr mein Video Babyphone?
Im Durchschnitt bieten die Hersteller zwei Jahre Garantie fĂĽr das Video Babyphone.
Wie sicher sind Babyphone mit Kamera?
Digitale Video Babyphone senden die Daten abhörsicher mittels Signalübertragung nach dem DECT-Standard. Bei WLAN Video Babyphonen ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass die Daten über einen sicheren Server übertragen werden.
Welche Kamera kommt als Babyphone infrage?
Wer eine WLAN-Kamera als Babyphone einsetzen möchte, sollte besonders auf die Auflösung achten: Wenn nur das Kind im Bett im Fokus sein soll, reicht eine Auflösung von 640×480 Pixel, wie Tests ergeben haben. AuĂźerdem nötig sind eine Nachtsichtfunktion sowie das Vorhandensein von Mikrofon und Lautsprecher.
Was ist der VOX-Modus?
Die Abkürzung VOX steht für „Voice Operated Exchange“ und bedeutet, dass das Babyphone in diesem Modus geräuschaktiviert sendet: Nur beim Erreichen eines gewissen Geräuschpegels wird übertragen. In der Ruhephase kann Energie gespart und elektromagnetische Strahlung vermieden werden.
Alternative zum Video Babyphone
Wer sich die Anschaffung des Video Babyphones aus unserem Vergleich sparen möchte, kann sein Baby auch mittels Smartphone-App überwachen. Ein Smartphone fungiert dabei als Baby-Einheit und wird im Kinderzimmer platziert. Die Kamera des Gerätes muss entsprechend auf das Bett des Babys ausgerichtet werden. Ein weiteres Smartphone dient als Eltern-Einheit. Je nachdem, welche App benutzt wird, kann die Übertragung der Signale aus dem Kinderzimmer auch auf mehrere Geräte erfolgen. Im Test schneiden die Babyphone-Apps allerdings selten richtig zufriedenstellend ab.
WeiterfĂĽhrende Informationen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Babyfon
- https://www.babyclub.de/magazin/babys-erstes-jahr/babyzubehoer/babyphone.html
- https://www.mamikreisel.de/foren/mit-einem-baby-bis-zu-1-jahr/514581-welches-babyphone-mit-kamera-eure-erfahrungen-sind-gesucht
- https://www.hipp.de/forum/viewtopic.php?t=52757
- https://www.mdr.de/umschau/quicktipp/quicktipp-babyphones-100.html
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Babyphone mit Kamera Test
- Babyphone Test
- Babyschalen-FuĂźsack Test
- Babytrage-Zubehör Test
- Cybex Kindersitz Test
- Design-Hochstuhl Test
- Elektronische Babywaage Test
- Fahrradhelm Kinder Test
- Kinderfahrradsitz Test
- Kindersitz ab 15kg Test
- Kindersitz Test
- Klapphochstuhl Test
- Laufgitter Test
- Nestchen Test
- Ring-Sling Test
- Sitzerhöhung Test
- Steckdosensicherung Test
- Toilettentrainer Test
- Treppenschutzgitter Test
- Walkie Talkie Test