Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Luftwärmepumpe Test 2023 • Die besten Luftwärmepumpen im Vergleich

Wenn Sie sich für diese umweltfreundliche Beheizungsvariante interessieren, können Sie im aktuellen Luftwärme Test und Vergleich des ExpertenTesten Teams die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Testkandidaten nachlesen und sich über die Besonderheiten und Nachteile der getesteten Luftwärmepumpen informieren.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist Luftwärmepumpe?

Was ist ein Luftwärmepumpe Test und Vergleich?Luftwärmepumpen stellen eine alternative Beheizungsvariante dar. Bei dieser Beheizungsart wird Umweltwärme für das Eigenheim oder ein gewerbliches Gebäude eingesetzt. Heizen mit einer Luftwärmepumpe gilt als zukunftsorientiert und innovativ. Mit diesem hochgradig energieeffizienten Heizsystem brauchen Sie sich keine Sorgen mehr machen, wenn die Kosten für Holz Heizöl, Gas und Kohle weiterhin rasant steigen.

Wärmepumpen können die Heizungskosten drastisch minimieren. Diese kosteneffiziente Heizvariante unterstützen Wärmedämmungs- und Energiesparkonzepte ideal und sie schonen die Umwelt. Luftwärmepumpen harmonieren perfekt mit Passivhaussystemen und Niedrigenergiekonzepten.

Zudem tragen emissionsfreie Wärmequellen einen wesentlichen Beitrag dazu, dass immer knapper werdende Ressourcen erhalten bleiben.

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Wie funktioniert ein Luftwärmepumpe im Test und Vergleich?Das Prinzip von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist einfach. Die Pumpe wandelt die in der Luft enthaltene Wärme mittels eines Luft-Wärmetauschers in Energie um, welche nutzbar ist. Die gewonnene Energie wird anschließend direkt an den Wasser- und Heizungskreislauf abgegeben. Luftwärmepumpen sind äußerst funktional und ökologisch wertvoll.

Eine Luftwärmepumpe stellt das Gegenteil eines Kühlschranks dar. Während beim Kühlschrank die Wärme vom Inneren abgesogen und an die Außenluft abgegeben wird, befördert eine Luftwärmepumpe die in der Luft oder im Erdboden gespeicherte Wärme in das Haus.
Luft-Wasser-Wärmepumpen saugen die Außenluft an. In der Pumpe befindet sich ein Kältemittel, welches in der Pumpe zirkuliert und erwärmt wird. Nach der Erwärmung fließt das Kältemittel in einen Verdichter. Dort wird das Kältemittel so lange komprimiert, bis es einen gasförmigen Zustand erreicht. Bei diesem Vorgang entsteht enorme Hitze.Der beim Komprimieren entstandene Dampf ist heiß genug, dass die Heizung und das Trinkwasser erwärmt werden können. In der Wärmepumpe ist ein Wärmetauscher integriert. Dieser gibt den heißen Dampf sowohl an den Heizkreislauf als auch an das Wasser ab.Dieser Vorgang ist äußerst umweltfreundlich, da keine Verbrennung stattfindet. Folglich entsteht keine Emission, welche die Umwelt belastet.Ein Wermutstropfen ist, dass Luftwärmepumpen bei extremer Kälte an ihre Grenzen stoßen.

Dieses Beheizungssystem ist ideal für Nieder-Energiehäuser, die ausgezeichnet gedämmt sind. Ist das Haus schlecht gedämmt, so arbeiten Luftwärmepumpen weniger effektiv. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen ist die Heizleistung ein wenig eingeschränkt.

Der Großteil der zukunftsweisenden Wärmelösungen wird im Außenbereich positioniert. Beachten Sie, dass die Geräuschentwicklung zwischen 40 und 50 db innerhalb von zwei bis drei Metern liegt. Der Abstand zum Haus der Nachbarn sollte mindestens drei Meter betragen, damit der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert DIN 18005 nicht überschritten wird. Dieser Grenzwert besagt, dass die höchst zulässige Lärmemission während der Nach nicht mehr als 35 db betragen dar.

Für wen sind Luftwärmepumpen empfehlenswert?

Vorteile aus einem Luftwärmepumpen TestvergleichWenn Sie ein neues Haus bauen oder ich bestehendes Wohnobjekt sanieren, sollten Sie sich im aktuellen Luftwärmepumpen Test und Vergleich von ExpertenTesten über die Vorteile und Besonderheiten der getesteten Pumpen informieren.

Wenn Sie ein Passivhaus bzw. ein hervorragend gedämmtes Gebäude mit Wärme und heißem Wasser versorgen möchten, stellt eine Luftwärmepumpe die ideale Lösung dar.

Das Haupteinsatzgebiet dieser Pumpen sind gedämmte Neubauten und Niedrigenergiehäuser.Wenn Sie bereits eine Fußboden- und Wandheizung installiert haben oder mit Radiatoren heizen, so bietet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe an.

Da die Vorlauftemperatur dieses Heizsystems niedrig ist, eignet sich eine Luftwärmepumpe ideal in Kombination mit einer Fußboden- und Wandheizung an. Auch wenn Sie Radiatoren installiert haben, können Sie mit einer Luftwärmepumpe für eine wohlige Zimmertemperatur sorgen.Vorteilhaft ist, dass Sie keine Erdbohrung durchführen müssen.

Der Platzbedarf ist gering und das Heizsystem kann im Freien positioniert werden. Im Gegensatz zu anderen Heizvarianten gehen keine Kellerräume verloren.

Nennenswerte Vorteile aus einem Luftwärmepumpe Testvergleich für KundenDieses Heizsystem stellt auch in puncto Sanierung eine gewinnbringende Lösung dar und die Heizkosten können bis zur Hälfte reduziert werden.Laut Luftwärmepumpen Test und Vergleich sind Luftwärmepumpen nicht für Altbauten und kalte Regionen empfehlenswert. Im Gegensatz zu Neubauten haben Bestandsgebäude einen deutlich höheren Wärmebedarf. Eine Wärmepumpe kann zwar problemlos integriert werden, jedoch sind zusätzlich große Heizkörper eine wichtige Voraussetzung. Die Heizkörper sollte eine geringe Anlaufzeit ausreichen und einen niederen Energiebedarf aufwiesen. Auch wenn Sie sich für eine Pumpe entscheiden, sind Sie dennoch an den atomar oder fossil erzeugten Strom gebunden.

Grund hierfür ist, dass die Pumpe nicht in der Lage ist, Ihren kompletten Heizbedarf alleine zu decken. Der fossil oder atomar erzeugte Strom wird auch dann benötigt, wenn Sie sehr viel heizen und die Stäbe bei Überforderung zugeschaltet werden.Wenn Sie nicht nur ein System zum Heizen, sondern auch für die Zwangsbelüftung suchen, so ist eine Wärmepumpe laut Luftwärmepumpen Test und Vergleich die ideale Wahl.

Luftwärmepumpen sind nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern auch im Sommer interessant, da sie die Innenluft abkühlen.

Wenn Sie für Ihr Passivhaus oder Ihr gut gedämmtes Eigenheim ein Heizsystem suchen, welches Sie nur selten warten müssen, so ist die Luftwärmepumpe die ideale Wahl.

Welche Arten von Luftwärmepumpen gibt es?

Arten von Luftwärmepumpe im TestIm Luftwärmepumpen Test und Vergleich wurden beide Typen von Luftwärmepumpen unter die Lupe genommen und neutral bewertet.

Die Redaktion von ExpertenTesten kam zu dem Schluss, dass der Einsatz beider Varianten von speziellen Faktoren abhängig ist.
Generell wird zwischen Luft-Luft-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen unterschieden.

Luft-Luft-Wärmepumpen:

Diese Wärmepumpe benötigt kein Kältemittel, da sie der Außenluft Wärme entzieht. Diese Wärme wird in den Innenraum gepumpt und folglich steigt die Temperatur.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind perfekt für Niedrigenergie- und Passivhäuser geeignet, da bei diesen Gebäuden der Heizbedarf gering ist. Diese Wärmepumpe kann die Zwangsbelüftung im Niedrigenergiehaus übernehmen.

Pluspunkte einer Luft-Luft-Wärmepumpe:

Luft-Luft-Wärmepumpen kommen speziell in jenen Gebäuden zum Einsatz, wo andere Typen von Wärmepumpe wegen diversen Umständen wie beispielsweise Tiefenbohrungen versagen.

Dank der Zwangsbelüftung ist das Raumklima optimal. Die Installationskosten sowohl für Rohre als auch für Leitungen und Heizkörper fallen gänzlich weg und Sie können viel Geld sparen.

Minuspunkte einer Luft-Luft-Wärmepumpe:

Der Einsatz ist nur dann lohnenswert, wenn das Gebäude perfekt gedämmt und isoliert ist. Ist die Dämmung oder Isolierung schlecht, so können aufgrund des elektrischen Zuheizens, hohe Nebenkosten entstehen.Wenn Sie Ihr Eigenheim renovieren, ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe nur dann sinnvoll, wenn die Dämmung hervorragend ist. Beachten Sie, dass die Wasserversorgung über einen Boiler erfolgen sollte.

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Welche Luftwärmepumpe Modelle gibt es in einem Testvergleich?Diese Pumpe entzieht der Außenluft die Wärme. Je höher die Außentemperatur ist, desto besser ist die Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe. LWL-Wärmepumpen sind in südlichen Gebieten ideal, in welchen milde Temperaturen vorherrschen.

Die entzogene Energie der Außenluft gelangt per Wärmetauscher in den Heizkreislauf.

Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen eine hervorragende Heizmethode in milden Regionen dar.

Nachteile einer Luft-Wasser-Pumpe:

Laut Test und Vergleich ist eine Fußbodenheizung zwingend notwendig. Bedenken Sie, dass durch den Einbau der Fußbodenheizung die Sanierungskosten hoch sind.

Die innovativen Luft-Wasser-Pumpen sind in puncto Technik sehr aufwendig und somit teuer. Die für milde Regionen ratsame Pumpe ist für kalte Gebiete nicht empfehlenswert.Beim Einsaugen der Luft erzeugt der Ventilator eine gewisse Schallemission.

Welche Leistungen können Luftwärmepumpen beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Nach diesen Testkriterien werden Luftwärmepumpe bei uns verglichenZur Erfüllung der gesetzlichen Grundvoraussetzungen sollte ein Fachmann zurate gezogen werden.

Informieren Sie sich im aktuellen Wärmepumpen Test und Vergleich über jene wenigen Anbieter, die eine kostenlose Erstberatung anbieten.

Laut Wärmepumpen Test und Vergleich warten einige Anbieter mit einer kostenlosen Installation auf. Beachten Sie, dass dieses Angebot nicht für alle Luftwärmepumpen gilt!

Welche Leistungen enthalten Luftwärmepumpen meist nicht?

Jede Pumpen-Variante muss spezielle Anforderungen erfüllen, um genehmigt zu werden.
Die Erfüllungen dieser Richtlinien überprüft ein Team von Fachleuten, welche bei einigen Anbietern von Luftwärmeanlagen extra bezahlt werden müssen.Der Abstand zum Nachbarhaus muss aufgrund der Geräuschentwicklung entsprechend abgemessen werden. Die Ermittlung der Schallemission kann von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, jedoch können für diese Arbeit extra Kosten anfallen.

Aus dem aktuellen Luftwärmepumpen Test und Vergleich können Sie herauslesen, dass die Installation der Pumpe ebenso wie die Vorarbeiten mit Kosten verbunden sind.

Kosten einer Wärmepumpe:

Folgende Eigenschaften sind in einem Luftwärmepumpe Test wichtigDie Kostenfrage kann nicht pauschal beantwortet werden, da diese von mehreren Faktoren abhängig sind.

Sie müssen einerseits mit ziemlich hohen Anschaffungskosten rechnen, andererseits fallen Erschließungskosten an, welche den Großteil des Kostenfaktors ausmachen. In puncto Betriebskosten fallen lediglich Stromkosten an.

Vorteilhaft ist, dass der Kostenblock für Wartungen sehr niedrig ist und laut Test und Vergleich nicht mehr als 200 Euro jährlich ausmacht.

Erschließungs- und Anschaffungskosten:

Der Preis für eine Luftwärmepumpe liegt laut Test und Vergleich zwischen 10000 und 15000 Euro. Die Erschließungskosten sind bei der Luft-Wasser-Pumpe deutlich geringer als jene einer Sole-Wasser-Pumpe oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe, da keine Grabungskosten anfallen.In Bezug auf die Stromkosten ist eine generelle Antwort unmöglich, da diese von der Größe des Haushalts, der Anzahl der Personen und der Außentemperatur abhängig ist.

Wenn Sie Strom sparen möchten, sollten Sie einen Stromversorger auswählen, welcher einen günstigen Tarif bietet.Eine Kostenkalkulation erhalten Sie entweder bei Ihrem Installationsfachbetrieb oder online. Sie können sich die anfallenden Kosten online von einem Kosten-Kalkulator ausrechnen lassen.

Finanzierung:

Da Sie für die Finanzierung zwischen 10000 und 15000 Euro einplanen müssen, sollten Sie sich mit den unterschiedlichen staatlichen Förderungen vertraut machen. Da es sich um ein umweltbewusstes Heizsystem handelt, gewährt der einerseits der Bund, andererseits die Bundesländer eine Förderung. Ebenso fördern Energieversorger das Beheizen mit einer Luftwärmepumpe. Holen Sie sich mehrere Angeboten ein und stellen Sie einen Vergleich der unterschiedlichen Konditionen an.

Nicht selten ist die staatliche Förderung an einen günstigen Kredit zur Finanzierung geknüpft.Alternativ können Sie die Luftwärmepumpe auch in Raten finanzieren. Die Dauer der Ratenzahlung und die Höhe der einzelnen Raten hängt einerseits davon ab, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben, andererseits vom Anbieter oder Kreditinstitut.

So werden Luftwärmepumpen im Test und Vergleich einander gegenübergestellt

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Luftwärmepumpe Test geprüftDie neutralen Tester des Produkttests haben zahlreiche Luftwärmepumpen im Labor ebenso wie in der Praxis getestet und einen Vergleich angestellt. Sie können die wichtigsten Informationen, die das ExpertenTesten Team zusammengefasst hat, der Vergleichstabelle des Tests Luftwärmepumpen Tests und Vergleichs entnehmen.

Die fachkundigen Tester verglichen die Abmessungen und das Eigengewicht der Pumpe.Laut Test und Vergleich sind weder die Maße noch das Gewicht genormt.Nicht alle Hersteller liefern Informationen in Bezug auf den Wasseranschluss und die Schallleistung. Aus dem Luftwärmepumpen Test und Vergleich wird ersichtlich, dass die Schallemission sehr hoch ist und ein Vergleich empfehlenswert ist. Bitte werfen Sie einen Blick auf die gesetzlichen Bestimmungen, welche Ihren Nachbarn vor einer zu hohen Geräuschentwicklung schützen.

Die Experten ermittelten im Wärmepumpen Test und Vergleich 2023, dass die Betriebsspannung bei den meisten Pumpen 220 oder 230 Volt beträgt.In der Kategorie Wärmeleistung fielen die Ergebnisse der Analysen unterschiedlich aus. Leistungsschwache Wärmepumpen liefern eine Wärmeleistung von nicht einmal drei kW, während die leistungsstärksten Pumpen mit einer Wärmeleistung von über acht kW aufwarten. Die Wärmeleistung ist bei einer Luftwärmepumpe ein entscheidender Aspekt, da mit diesem Gerät ein Haus beheizt werden soll.

Im aktuellen Luftwärmepumpen Test und Vergleich wurde auch die Kühlleistung inspiziert. Ebenso wie bei der Wärmeleistung ist das Resultat weit gestreut.Leistungsstarke Pumpen machen mit einer Kühlleistung von mehr als acht kW auf sich aufmerksam, während leistungsschwache Pumpen nicht einmal eine Kühlleistung von drei kW aufweisen.

Die Handhabung vom Luftwärmepumpe Testsieger im Test und VergleichIn puncto Schallleistung wurde eingehende Messungen durchgeführt, da Nachbarn durch die Installation einer Luftwärmepumpe nicht gestört werden dürfen. Laut Test und Vergleich machen nicht alle Hersteller Angaben zur Geräuschentwicklung. Die durchschnittliche Schallemission liegt zwischen 48 und 53 dB.

Die neutralen Tester stellten die Bedienbarkeit auf den Prüfstand und testeten jede Luftwärmepunkte in der Praxis. Nicht alle Testkandidaten zeichnen sich durch eine intuitive Installation und Handhabung aus. Informationen diesbezüglich können Sie dem aktuellen Luftwärmepumpen Test und Vergleich entnehmen. Die Experten hoben ein übersichtliches Display ebenso hervor wie eine beleuchtete Anzeige. Über gute Beurteilungen konnte sich jene Pumpen freuen, die mit einer integrierten digitalen Temperaturkontrolle mit LCD-Display ausgestattet sind.

Ein weiteres wichtiges Beurteilungskriterium stellt der Wartungsaufwand dar. So manche Modelle der top ten zeichnen sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Lesen Sie sich diesbezüglich die neutralen Testergebnisse des Luftwärmepumpen Tests und Vergleichs durch und wählen Sie ein wartungsarmes Heizsystem.Zu den bedeutendsten Kriterien des Tests und Vergleichs zählt die automatische Abschaltung, welche Ihnen viel Zeit spart.

Im Test und Vergleich unterzogen die objektiven Fachkundigen die Luftwärmepumpen Tests in Bezug auf die Effizienz. Nicht alle Pumpen arbeiten hocheffizient und daher ist ein Blick auf den Luftwärmepumpen Test ratsam.

Hier finden Sie zu allen Testkandidaten informative Einzelheiten zu den gemessenen Werten. Anhand des aktuellen Luftwärmepumpen Tests 2023 können Sie die Auswahl eingrenzen, wichtige Details zu jedem Heizsystem nachlesen und miteinander vergleichen.

So werden Luftwärmepumpen-Anbieter verglichen

Die einfache Bedienung vom Luftwärmepumpe Testsieger im Test und VergleichDen besten Hersteller für Luftwärmepumpen aus der Vielzahl an Anbietern zu sondieren, ist nicht einfach. Anbei verrät die Redaktion des ExpertenTesten-Tema, von welchen Faktoren die Auswahl abhängen sollte.Sobald die Entscheidung für ein Wärmepumpen-System gefallen ist, so ist es ratsam, mehrere Hersteller in die engere Auswahl zu nehmen. Eine Hilfestellung bietet der aktuelle Luftwärmepumpen Test 2023.

Nicht jeder Anbieter offeriert Luftwärmepumpen, die Ihren individuellen Ansprüchen und Anforderungen gerecht werden. Bei der Auswahl sollte die Qualität der Pumpe im Vordergrund stehen! Informieren Sie sich im aktuellen Test, welche Pumpen in Tests sehr gut oder gut abschneiden konnten. Nicht immer muss eine hochqualitative und effizient arbeitende Heizung in der obersten Preisklasse zu finden sein.Neben dem Preis stellt auch der Umfang der Serviceleistungen ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Herstellers dar. Empfehlenswert sind Hersteller, die neben der Beratung auch die Installation anbietet.

Zudem sollte der gewählte Produzent auch bei einer unerwarteten Problemlösung behilflich sein.Holen Sie sich nicht nur Informationen über den Anbieter, sondern auch über Installationsfachbetriebe ein.Zahlreiche Anlagenbauer können unabhängig von den Fabrikanten bei der Entscheidung für die jeweils geeignete Wärmequelle hilfreich zur Seite stehen.

Da nicht alle Hersteller mit dem breiten Spektrum an Wärmepumpen aufwarten, sollten Sie einen Anbieter wählen, der sich auf Luftwärmepumpen spezialisiert hat. Die Spezialisten verfügen über das notwendige Know-How.

Wann zahlt sich der Kauf einer Luftwärmepumpe aus?

Worauf muss ich beim Kauf eines Luftwärmepumpe Testsiegers achten?Der Kauf einer Luftwärmepumpe ist für Besitzer und Bauherren eines Passiv- oder Niederenergiehaus interessant, da dieses Heizsystem ideal für ausgezeichnet isolierte und gedämmte Innenbereiche ist.Trotz der hohen Kosten von 10000 bis 15000 Euro, die für die Vorarbeiten und den Kauf einberechnet werden müssen, lohnt sich eine Luftwärmepumpe auf längere Sicht.

Aufgrund des speziellen Funktionsprinzips eignen sich Wärmepumpen eher als Dauerheizer anstelle eines Schnellheizers. Die Anschaffung ist dann sinnvoll, wenn der Bedarf an Heizwärme nicht allzu hoch ist und für das Heizsystem keine hohe Vorlauftemperatur notwendig ist.

Sinnvoll ist die Investition in energieeffizienten Gebäuden, bei Wärmequellen welche ganzjährig eine gleichmäßige Temperatur aufweisen und in Kombination mit Flächenheizsystemen wie beispielsweise Fußboden- und Wandheizungen.

Worauf müssen Sie beim Kauf einer Luftwärmepumpe achten?

Auf diese Tipps müssen sie bei einem Luftwärmepumpe Testsiegers Kauf achten?Vergessen Sie nicht auf die Vorprüfung, da die Luftwärmepumpe genehmigt werden muss. Bringen Sie in Erfahrung, ob Sie die Wärmepumpe im Außenbereich aufstellen dürfen oder ob für Sie nur die Aufstellung im Inneren in Betracht kommt.Holen Sie sich vor dem Kauf ein Angebot von einem Generalunternehmer ein, um Schnittstellen zwischen Elektrikern und Heizungsbauers zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass alle notwendigen Zusatz-Leitungen im Festpreisangebot abgedeckt sind.
Luftwärmepumpen können mit unterschiedlichen Zertifizierungen versehen sein. Wenn Sie sich für eine zertifizierte Luftwärmepumpe entscheiden, können Sie Fördermittel beantragen. Förderungen werden ausschließlich für Wärmepumpen gewährt, welche das BAFA-Zertifikat aufweisen. Informationen diesbezüglich liefert der aktuelle Luftwärmepumpen Test 2023.Hinterfragen Sie die Dimension der Luftwärmepumpe, da häufig überdimensionierte Pumpen bestellt werden.Bedenken Sie, dass die Luftwärmepumpe nicht nur zum Beheizen des Eigenheims, sondern auch zum Kühlen im Sommer eingesetzt werden kann.

Ebenso sollten Sie in Betracht ziehen, eine Luftwärmepumpe für die Warmwasserbereitung zu erwerben, da meist höhere Kosten anfallen, wenn Sie eine elektrische Warmwasserbereitung wählen.Der Bedienkomfort wird durch einen möglichst simplen Systemaufbau gewährleistet.Die Warmwasserbereitung sollte einen Bestandteil des Lieferpakets ausmachen.Vergewissern Sie sich, dass kein Elektroheizstab eingesetzt wird.

Die Effizienz der Luftwärmepumpe hängt von der Temperaturdifferenz ab. Sie können die Vorlauftemperatur des umweltbewussten Heizsystems minimieren, indem Sie die Heizkurve verschieben. Laut Luftwärmepumpe Test ist die vom Hersteller empfohlene Werkseinstellung nicht immer die günstigste.

Führende Hersteller

Beste Hersteller aus einem Luftwärmepumpe TestvergleichIm Luftwärmepumpen Test und Vergleich analysierten neutrale Tester eine Vielzahl an Modellen, jedoch handelt es sich nicht bei allen Testkandidaten um energiesparende und qualitativ hochwertige und energiesparende Wärmepumpen.

Das ExpertenTesten Team empfiehlt Topprodukte aus dem Hause Bösch, Hoval und Dimplex. Zu den besten Luftwärmepumpen zählen laut Test auch Systeme von Heliotherm, IDN und Ochsner. Neben KNV und Stiebel Eltron gehören ebenso Luftwärmepumpen von Vaillant zu den besten am Markt. Im aktuellen Test finden Sie die wichtigsten Eigenschaften und Besonderheiten der besten Hersteller.

  • Bösch
  • Hoval
  • Dimplex
  • Heliotherm
  • IDM
  • Ochsner
  • KNV
Luftwärmepumpen von Bösch stehen laut Test nicht nur für Qualität, sondern auch für Innovation. Der international bekannte Hersteller setzt sowohl auf umweltfreundliche als auch wirtschaftlich uneingeschränkt verfügbare Wärmeenergie zum Heizen. Mit Pumpen von Bösch können Innenbereich in der warmen Jahreszeit effektiv klimatisiert werden, da diese sogar in reversibler Ausführung angeboten werden. Dank der Umkehr des Prozesses können Sie die Luftwärmepumpe als Kühlaggregat einsetzen. Bösch hat sich auf Modelle zur Innen- und Außenaufstellung spezialisiert. Zudem sind einige Pumpen auch in Splitbauweise erhältlich.
Das österreichische Unternehmen zählt zu den bekanntesten Komplettanbietern mit Systemkompetenz im deutschsprachigen Raum. Hoval entwickelt innovative Luftwärmepumpen, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen und Belüften eingesetzt werden können. Dank der 70-jährigen Erfahrung liefert das Traditionsunternehmen außergewöhnliche Lösungen und begeistert mit zukunftsträchtigen Entwicklungen. Hoval schreibt nicht nur Energieeffizienz, sondern auch Umweltfreundlichkeit groß und hat sich das Energiemanagement-System entsprechend der ISO 50001 Norm zertifizieren lassen. Alle Wärmepumpen aus dem Hause Hoval tragen das EHPA Gütesiegel. Hoval kann sich in aktuellen Tests über gute Beurteilungen seiner hochwertigen Pumpen freuen.
Kaum ein anderer Hersteller wartet mit einer vergleichbaren, intelligent aufeinander abgestimmten Produktpalette auf wie Dimplex. Der namhafte Anbieter ist für sein breitgefächertes Sortiment an Heiz- und Kühlsystemen in Form von hochwertigen Luftwärmepumpen bekannt. Dimplex hat sich nicht nur auf das Beheizen und Kühlen von Privathäusern, sondern auch auf großflächige Bauobjekte spezialisiert.
Das Motto des Unternehmens lautet aufstellen, anschließen und wohlfühlen. Dimplex setzt auf platzsparende Luftwärmepumpen, welche komfortabel zu bedienen sind. Die einfach zu installierenden Pumpen sind ideal für Einsteiger. Dimplex bietet seine zukunftsorientierten Heiß- und Kühlsysteme zu einem fairen Preis an und wartet mit innovativen Erweiterungsmöglichkeiten der Anlage auf.
Das innovative Unternehmen ist für seine hochqualitativen Komplettlösungen zum Heizen und zur Aufbereitung von Warmwasser bekannt. Heliotherm legt großen Wert auf einen hohen Bedienkomfort und wartet mit hochauflösenden Touch-Kontrollsystemen auf, welche einen weltweiten Zugriff auf das Connected Energy Sytem ermöglichen.
Der international bekannte Experte für umweltfreundliche Heiz- und Kühlsysteme hat sich auf Wärmepumpen spezialisiert, welche die erneuerbare Energie der Luft zur Beheizung von Wohnräumen und zur Bereitung von Warmwasser verwenden.
Modelle aus dem Hause IDM schneiden in aktuellen Tests und Vergleichen häufig gut bzw. sehr gut ab, da die Luftwärmepumpen zukunftsweisend, energieeffizient, hochqualitativ und gut verarbeitet sind.
Das Familienunternehmen zählt zu den Vorreitern in der Branche der High-End-Wärmepumpen. Seit 1978 hat sich Ochsner ausschließlich auf die Entwicklungsarbeit und die Herstellung von effizienten Wärmepumpen konzentriert. Dank technischer Spitzenleistungen und Innovationen hat es Ochsner in der Wärmepumpen-Branche bis an die Spitze geschafft. Die Entwicklung findet ausschließlich in Deutschland und Österreich statthat sich OCHSNER den Ruf als Technologieführer in der Wärmepumpen-Branche geschaffen. Das Unternehmen entwickelt und montiert seine Produkte ausschließlich in Österreich und Deutschland. Ochsner hält die 4.0 Industrie-Standards ein und leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, aus der Nutzung fossiler Energieträger auszusteigen und effektive Alternativen zu entwickeln.
Wenn Sie nach einer umweltfreundlichen Haustechnik-Lösung suchen, die sowohl auf Ihr Heim als auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, stellt KNV den geeigneten Ansprechpartner dar. Das Unternehmen weite eine mehr als 25-jährige Erfahrung auf und hat sich auf eine Ressourcen schonende Heizvariante spezialisiert.KNV entwickelt zukunftsorientierte Lösungen in Bezug auf die Wärmepumpen-Technologie und aufbauende Systeme der Haustechnik.Der Fokus liegt auf energiesparendem Heizen, Kühlen, Wohnraumlüftung und Bereitung von Warmwasser. Neben der Digitalisierung von Prozessen, welche die Haustechnik betreffen, schreibt KNV auch Qualität und Alltagstauglichkeit groß.

Ist ein Online- oder Offline-Kauf empfehlenswert?

Luftwärmepumpe Testsieger im Internet online bestellen und kaufenSie können Luftwärmepumpen beim Fachhändler erwerben oder Sie entscheiden sich für den Kauf bei einem Online-Anbieter. Für den Kauf beim Fachhändler spricht, dass Sie die Luftwärmepumpe vor Ort ansehen können. Leider ist die Auswahl in den meisten Fachgeschäften gering und somit entscheiden sich immer mehr Interessenten für Onlineshop.

Neben dem gigantischen Angebot punktet der Onlinehändler auch mit einem oftmals geringerem Preis. Aufgrund der hohen Investitionskosten lohnt ein Vergleich, welcher sich beim Onlinehändler deutlich einfacher gestaltet als bei unterschiedlichen Fachhändlern.

Profitieren Sie beim Online-Kauf davon, dass Sie gezielt nach aktuellen Preis-Leistungs-Siegern und Vergleichssiegern des Luftwärmepumpen Tests suchen können. Mittlerweile bieten viele Online-Händler einen kostenlosen Finanzrechner und die Möglichkeit, online eine Ratenzahlung zu vereinbaren.

Geschichte der Wärmepumpe:

Alles wissenswerte aus einem Luftwärmepumpe TestBereits im 18. und 19. Jahrhundert wurden die ersten Experimente und Tests zu innovativen Heizsystemen durchgeführt.Eine Wärmepumpe ist keine junge Erfindung, da bereits der aus Schottland stammende Chemiker und Mediziner Cullen 1777 mit Äther experimentierte und erkannte, dass es zu einem Entzug von Wärme im Reaktionsgefäß kam. Der Schotte erkannte den Zusammenhang, dass Äther bei Unterdruck verdampft.

Im Gegensatz zu heute versuchten Cullen gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern eine Möglichkeit zum Tiefkühlen zu finden.Knapp sechs Jahrzehnte konnte der amerikanischen Maschinenbauer Jacob Perkins einen Durchbruch feiern, da er das erste funktionierendes Kühlgerät samt mechanischem Kompressor entwickelte. Da der Äther jedoch explosiv auf Luft reagierte, geriet diese Variante zu Kühlen in Vergessenheit.

Bei den ersten Modellen handelte es sich um Eismaschinen. Der US-Amerikaner John Gorrie kam auf die Idee, auch einen Raum zu kühlen.Wärmepumpen zum Heizen setzten sich erst im 20. Jahrhundert durch, als es zu einer Versorgungsknappheit mit Brennstoffen kam.Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten zahlreiche Länder Luftwärmepumpen parallel zueinander.

Die Entwicklungen hing jedoch von der politischen Lage der zwei Weltkriege ab.Erst in den 90ern konnte sich das System der Luftwärmepumpe auf dem Heizungsmarkt etablieren.Das innovative und zukunftssichere Heizsystem spielt heute eine bedeutende Rolle in puncto nachhaltigen Wärmeerzeugung und es stellt einen grundlegenden Bestandteil der Energiewende dar.

Luftwärmepumpen boomen und folglich verwundert es nicht, dass diese Ressourcen schonende Heizvariante ein Marktwachstum von mehr als acht Prozent gegenüber dem vorherigen Jahr aufweisen kann. Die Luftwärmepumpen-Branche kann sich über einen rekordverdächtigen Absatz von mehr als 84.000 Heizungsanlagen freuen.

Tipps zur Wartung für eine lange Lebensdauer:

Tipp 1

Tipp 1

Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung ist eine Wärmepumpe wartungsarm, jedoch nicht gänzlich wartungsfrei. Sowohl Verschleißteile als auch Filter haben eine nur begrenzte Lebensdauer und auch der Kreislauf des Kältemittels muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Tipp 2

Tipp 2

Experten raten dazu, die Vorgaben des Herstellers zu befolgen. Für den Großteil der Wärmepumpen ist eine Inspektion und Wartung jedes zweite Jahr notwendig.

Tipp 3

Tipp 3

Halten Sie sich an die Vorschreibung und lassen Sie den Kühlkreislauf jedes Jahr auf undichte Stellen überprüfen, wenn Ihre Luftwärmepumpe über drei Liter Kühlmittel fasst.

Tipp 4

Tipp 4

Luft-Luft-Wärmepumpen benötigen ebenso wie Luft-Wasser-Wärmepumpen eine Wartung, da die angesaugte Luft die Filter nach einiger Zeit verschmutzt. Es sind auch Wärmepumpen am Markt, die über einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf verfügen. Modelle dieses Bautyps sind von der Umgebung hermetisch abgeschlossen, sofern jede Leitung dicht ist.

Tipp 5

Tipp 5

Ein fixer Bestandteil jeder Wartung sollte die Prüfung der elektrischen Installation sein. Der Fokus liegt auf der Sicherheit. Überprüfen Sie sowohl die Erdung als auch jeden Stecker und Kontakt. Vergessen Sie nicht, die Sicherheitsventile einer Begutachtung zu unterziehen.

Tipp 6

Tipp 6

Bei einer Sichtprüfung können Sie beispielsweise leckende wasserführende Leitungen erkennen. Daneben gehört auch die Überprüfung der Wasserfilter im Heizkreislauf gereinigt und geprüft.Da am Verdampfer Kondenswasser entsteht, sollten Sie den Verdampfer gründlich reinigen.

Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe

Alle Erfahrungen vom Luftwärmepumpe Testsieger im Test und VergleichDie Effizienz der Pumpe wird mit der Arbeitszahl angegeben. Hierbei handelt es sich um das Verhältnis zwischen der elektrischen Arbeitsenergie und der erzeugten Wärmeleistung. Wenn sich die Angabe auf ein Jahr bezieht, so wird die Effizienz in der Jahresarbeitszahl ausgedrückt.

Abhängig von der genutzten Wärmequelle und dem Einsatzort liegt die Jahreszahl zwischen drei und vier. Die JAZ kann auch noch höher liegen. Die Anlage arbeitet umso effizienter, je höher die Arbeitszahl ist.

Leistungszahl einer Wärmepumpe:

Die Leistungszahl gibt an, wie gut die Luftwärmepumpe im idealen Betriebspunkt arbeitet. Dieser Wer bezieht sich nicht auf einen längeren Zeitraum! Zum Ermitteln der Leistungszahl müssen die Betriebsbedingungen konstant sein. In Fachkreisen wird eine konstante Betriebsbedingung als Beharrungszustand bezeichnet.

Der Wirkungsgrad wird mit COP abgekürzt. Dies ist die Kurzform für Coefficient of Performance. Die Messung ist ausschließlich in einem Labor möglich. Dieser Wert besitzt eine lediglich begrenzte Aussagekraft.

SCOP:

Der SCOP stellt eine Weiterentwicklung des COP-Wertes dar. Die Angabe SCOP bezieht saisonal bedingte Änderungen mit ein und stellt ein bedeutendes Vergleichskriterium dar.

 

FAQ

Alle Fakten aus einem Luftwärmepumpe Test und VergleichWenn Sie über die Anschaffung einer Wärmepumpe nachdenken, werden mit Sicherheit mehrere Fragen auftauchen. Anbei finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen.

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Eine Luftwärmepumpe nutzt zum Beheizen die Umgebungsluft. Die Außenluft wird angesaugt und erwärmt eine Kühlflüssigkeit. Bereits bei niedrigen Temperaturen wird die Kühlflüssigkeit komprimiert und verwandelt sich in Gas.

Das heiße Gas wird zum Beheizen der Innenräume und zum Aufheizen von Wasser genutzt.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe?

Der Stromverbrauch ist von mehreren Faktoren abhängig. Neben der Größe der zu beheizenden Wohnfläche und der Anzahl der Bewohner ist auch die Zuschaltung der elektrischen Heizstäbe für den Stromverbrauch verantwortlich.

Wenn die Luftwärmepumpe aufgrund einer zu niedrigen Außentemperatur überfordert ist, werden die Heizstäbe zugeschaltet. Meist funktionieren Wärmepumpen bei weniger als -20 Grad Celsius nicht mehr effizient. Die jährlichen Stromkosten belaufen sich zwischen 400 und 800 Euro.

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Die Kosten einer Luftwärmepumpe können je nach Ausstattung und Installationsaufwand zwischen 15.000 und 20.000 Euro variieren. Gerade wenn es darum geht die Pumpe nachträglich einzubauen, ist ein Kostenvoranschlag sehr wichtig, damit Sie abschätzen können, wie viel Geld Sie für die Modernisierung Ihrer Anlage in die Hand nehmen müssen.Holen Sie sich daher bei der Planung ein Angebot und eine Kaufberatung für die Luftwärmepumpe beim Hersteller ein.

Wer darf eine Wärmepumpe installieren?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie LuftwärmepumpeEs ist ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, der die Komponenten der Heizungsanlage einbaut. Einige Wärmepumpen-Systeme müssen von einem Experten durchgeführt werden, da sich in einigen Anlagen Kühlmittel befinden, die giftig sind.

Für diese Anlagen sollte Vorwissen nach dem sogenannten kleinen Kühlschein vorhanden sein. Wer über ausreichend Vorwissen verfügt und geschickt ist, kann selbst die Installation durchführen.Laien sollten jedoch davon absehen, die Luftwärmepumpe selbst zu installieren.

Ist eine Luftwärmepumpe in der Lage, auch kühlen?

Im Gegensatz zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Sole-Wasser-Wärmepumpe dienen Luftwärmepumpen nicht zum Kühlen. Sie können nicht als Klimaanlage eingesetzt werden, da sie die warme oder heiße Außenluft ansaugen und somit für keine Abkühlung sorgen.

Ist es möglich, eine Wärmepumpe nachträglich einzubauen?

Ja, einige Modelle sind dafür geeignet, in ein bereits bestehendes Heizsystem integriert zu werden. Auch der nachträgliche Einbau ist denkbar.Es gilt jedoch zu beachten, dass je nach Nutzungsart der Wärmequelle ein Einbau im Nachhinein unmöglich ist. Hierfür ist eine Prüfung durch einen Experten erforderlich.

Was versteht man unter einer Split-Wärmepumpe?

Diese junge Entwicklung setzt sich aus einer Außen- und einer Inneneinheit zusammen. Beide Einheiten werden getrennt voneinander aufgestellt.

Der Split-Wärmepumpe dient die Außenluft als Wärmequelle. Dieses Heizsystem ist sowohl für den Neubau als auch für einen Altbau geeignet. Der wesentliche Vorteil einer Split-Wärmepumpe ist, dass die Materialkosten der Bauteile gering sind.

Alternativen zu einer Luftwärmepumpe

Die besten Alternativen zu einem Luftwärmepumpe im Test und VergleichDie Redaktion des ExpertenTesten Teams hält Luftwärmepumpen laut Test und Vergleich für eine ausgezeichnete Alternative zur Gasheizung oder Erdwärmeheizung.

Tests belegen, dass Luftwärmepumpen speziell in milden Wintern die Heizkosten drastisch senken kann.

Alternativen zur Luftwärmepumpen sind Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Waser-Wärmepumpen. Beide alternative Heizsysteme können im Sommer auch als Klimaanlage umfunktioniert werden.

Links

FAQ

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet etwa zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Sie ist im Vergleich zur Wärmegewinnung aus Erdwärme und Grundwasser die günstigste Art der Wärmepumpe.

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Mit einer Luftwärmepumpe erzeugen Sie Ihre eigene Energie aus der Außenluft. Die Wärmepumpe entzieht der Luft Wärme, hebt diese auf ein höheres Temperaturniveau an und gibt sie an die Heizung und Warmwasserleitung im Haus weiter. Betrieben wird sie mit elektrischem Strom. Laut Ökotest funktionieren Luftwärmepumpen zuverlässig und ohne Wartungsaufwand.

Luftwärmepumpe oder Erdwärmepumpe kaufen?

Waren früher Erdwärmepumpen am beliebtesten, werden laut Ökotest heute vor allem Luftwärmepumpen gekauft. 2 von 3 verkaufen Wärmepumpen nutzen laut der Verbrauchertester die Außenluft. Luftwärmepumpen sind günstiger und leichter zu installieren. Anstatt, dass ein Loch gegraben werden muss, benötigt man nur einen Stellplatz. Allerdings verursachen Luftwärmepumpen im Gegensatz zu Erdwärme ein deutliches Brummen, welches besonders die Nachbarn verärgern kann. Nutzten 2007 mehr als die Hälfte aller neu verkauften Anlagen das Erdreich als Wärmequelle, lagen sechs Jahre später die Luftwärmepumpen deutlich vorn: Zwei von drei verkauften Geräten nutzen die Wärme der Außenluft, um das Gebäude zu heizen. Luft als Wärmequelle ist einfach zu nutzen, da keine Erdarbeiten notwendig sind, was auch die Anschaffungskosten senkt. Je nach Gerät und Umgebungstemperatur verursachen Luftwärmepumpen allerdings ein deutlich hörbares Rauschen und Brummen, wenn die Ventilatoren die Luft durch die Wärmetauscher blasen.

Wie sinnvoll ist eine Luftwärmepumpe?

Eine Luftwärmepumpe ist laut Ökotest besonders bei Neubauten sinnvoll. Denn gerade bei gut isolierten Wänden und großen Wärmeflächen kann die Wärmepumpe besonders effektiv arbeiten. Besonders beliebt sind sie wegen der geringen Anschaffungskosten und einfachen Installation.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.829 Bewertungen. Durchschnitt: 4,58 von 5)
Loading...