Fertighaus Test 2023 ⹠Die besten FertighÀuser im Vergleich
Einfacher als der Bau oder Bezug eines gemauerten Hauses ist der Kauf eines Fertighauses. Unter den Angeboten gibt es schlichte und kleine HĂ€user, aber auch das luxuriöse Fertighaus nach MaĂ mit mehreren Etagen und einer hochwertigen Innenausstattung. Ein Fertighaus kann je nach Konstruktionsart sehr lange halten und beim Kauf eines GrundstĂŒckes eine gute Alternative sein. Im Test gezeigt werden sollen, wie der Kauf abgeschlossen werden kann, welche Kosten das Fertighaus verursacht und wo die Vor- und Nachteile einer solchen Bauweise liegen.
Was ist ein Fertighaus?
Das Fertighaus ist ein Haus, dass nicht erst aufwendig gemauert und gebaut werden muss, sondern im Test aus werkseitig vorgefertigten Bauteilen besteht, die dann bei der Bestellung des Hauses geliefert und vor Ort endmontiert werden. Das Fertighaus wird auf einem vorgefertigten Fundament oder vorbereiteten Unterbau errichten. Es besteht aus Wandelementen, die dann die Raumzellen gestalten, und aus vorgefertigten Dach- und Deckenelementen, die Das Fertighaus im Test abdecken.
Jedes Fertighaus weist die StabilitĂ€t eines normal gebauten Hauses auf und kann auch ĂŒber mehrere Etagen reichen. Viele nutzen ein Fertighaus im Vergleich als Zweithaus oder Bungalow auf einem GrundstĂŒck. Genauso hĂ€lt der Markt sehr hochwertige HĂ€user bereit, die keinerlei Nachteile in Sachen StabilitĂ€t oder Umfang aufweisen. Das Fertighaus kann mittlerweile ganz individuell geplant und gebaut werden. Hersteller offerieren mehrere Varianten und Leistungspakete, gleichfalls eine Auswahl verschiedener Hausmodelle.
Fertighausanbieter entwickeln und planen den Aufbau mit dem Kunden und stellen zum Teil die Bauteile fĂŒr das Fertighaus auch selbststĂ€ndig her. Eine andere Bezeichnung fĂŒr die Hersteller ist âGeneralĂŒbernehmerâ. Die Auslieferung und das Errichten werden von der Firma oder durch eine Partnerfirma ĂŒbernommen. Dabei ist fĂŒr den KĂ€ufer viel Spielraum bei der Vorplanung und Umsetzung gewĂ€hrleistet. WĂ€hrend der Fertighausanbieter nur fĂŒr das Fertighaus oberhalb der GrĂŒndung verantwortlich ist, trĂ€gt der Bauherr und KĂ€ufer die Verantwortung fĂŒr den GrundstĂŒckerwerb, die ErschlieĂung, das Gutachten, die BebaubarkeitsprĂŒfung, die Baugenehmigung, auch fĂŒr die Baugrube, das Fundament oder den Keller.
Wie funktioniert ein Fertighaus im Aufbau?
Das Fertighaus wird oft innerhalb weniger Tage aufgebaut, wenn vorab die Beratung, Planung, Finanzierung und das Einholen der Baugenehmigung erfolgt sind. Es gibt massive FertighÀuser, die auch aus Mauerwerk und Beton bestehen können. Meistens besteht der Wunsch der Bauherren aber aus einem Fertighaus aus Holz. Möglich ist eine Massiv- und Leichtbauweise, wobei hier kein Fundament beim Fertighaus gelegt wird, sondern dieses auf einer Bodenplatte oder auf einem Keller errichtet wird.
Allgemein gestattet das Fertighaus durch die schnelle Umsetzung und Bauweise eine groĂe Kosten- und Zeiteinsparung. Wird das Fertighaus als Erstwohnsitz gebaut und massiver konstruiert, wird die Holzbauweise durch Holzrahmen und Quersterben verwirklicht, die dann in den ZwischenrĂ€umen mit DĂ€mmmaterial gefĂŒllt werden. Das sind im Test meistens Gipswerkstoffplatten innen, wĂ€hrend auĂen Holzwerkstoffplatten genutzt werden.
Die Planung der Aufteilung und Ausstattung kann bei einem Fertighaus sehr individuell und auch luxuriös erfolgen. Viele Bauweisen gestatten eine hochwertige Architektur, bei der auf statische Aspekte weniger RĂŒcksicht genommen werden muss. Die fertigen Bauelemente werden zusammengesetzt, der Innenraum dann nach Wunsch gestaltet. Bei vielen Herstellern kann das Fertighaus auch als Musterhaus vorab besichtigt werden, um bereits eine erste Vorstellung zu erhalten, wie das Traumhaus am Ende aussehen kann. Das Fertighaus gibt es als Bausatz, Ausbau, als schlĂŒsselfertiges Haus oder als Biohaus, wobei hier dann biologisch abbaubare Materialien und Rohstoffe verwendet werden.
SchlĂŒsselfertige HĂ€user sind nicht immer sofort bezugsfertig, können noch den Innenausbau, z. B. das Verlegen der FuĂböden oder das Tapezieren der WĂ€nde nötig machen. Unter dem Begriff âschlĂŒsselfertigâ werden alle BaumaĂnahmen zusammengefasst, die von Beginn des Aufbaus bis zu der Fertigstellung stattfinden. Die Bauleistung fĂŒr das Fertighaus kann dann auch zu einem Pauschalpreis festgesetzt werden. Der Fertigkeitsgrad unterscheidet sich je nach Anbieter. Ist das Fertighaus dagegen sofort bezugsfertig, dann wird es genau in diesem Sinne definiert. Der Einzug kann dann bei der Bezugsfertigkeit stattfinden.
Wann und fĂŒr wen sind Fertighausangebote wichtig?
FĂŒr den Aufbau eines Fertighauses ist auch bei den mobilen Varianten immer eine Baugenehmigung notwendig. Es handelt sich im Test bei einem Fertighaus um ein typisches WohngebĂ€ude, das in der Landesbauverordnung verzeichnet sein muss. AntrĂ€ge werden am örtlichen Bauamt gestellt, bevor die Erstellung stattfindet. Ein fertig geplantes Haus ist langlebig, stabil, hat allerdings einen etwas geringeren Schallschutz als MassivhĂ€user. Auch verliert ein Fertighaus mit den Jahren an Wert, wenn es weiter verkauft werden soll. Meistens ist die Planung dann sinnvoll, wenn das Haus selbst bezogen oder als Zweitsitz genutzt werden soll.
FertighĂ€user bieten fĂŒr jeden, der ein solches Haus errichten möchte, eine kurze Bauzeit und feste Termine und Preise. Damit ist die Kostenberechnung wesentlich ĂŒberschaubarer, wobei das Fertighaus keinerlei Nachteile gegenĂŒber MassivhĂ€usern aufweist. Auch kann aus verschiedenen Modellen und Bauweisen gewĂ€hlt werden. HĂ€ufig wird das typische Fertighaus aus Holz gebaut und weist dann auch eine gute DĂ€mmung, WĂ€rme- und Ăkobilanz auf. Das ermöglicht einen geringeren Heizenergiebedarf. Die meisten Hersteller bieten das Fertighaus als KfW-EffizienzhĂ€user an. Damit ist auch möglich, ZuschĂŒsse oder gĂŒnstige Kredite zu erhalten. Dazu wird das Haus nicht auf einem Fundament errichtet und kann sogar auf feuchtem oder felsigem Untergrund aufgestellt werden.
Dabei kann der Bauherr einen groĂen Einfluss auf die Kostengestaltung nehmen, indem Arbeiten selbst ĂŒbernommen werden. FĂŒr ein geplantes Fertighaus wird in der Regel eine Vorleistung erbracht, die dann u. a. die Baugrunduntersuchungen, das Befestigen des Zufahrtwegs und den Abstellplatz fĂŒr den Kran und Bauschuttcontainer umfasst.
Das fertig geplante und vorgefertigte Haus eignet sich gut fĂŒr alle, die ein begrenztes Baubudget zur VerfĂŒgung haben, jedoch trotzdem den Traum vom Haus verwirklichen wollen. Niedrige Herstellungskosten und die hohe Energieeffizienz der HĂ€user gestatten auch die Kosteneinsparung auf lange Sicht. Das mobile Fertighaus wiederum ermöglicht mehr FlexibilitĂ€t und kann bei Bedarf auch im Standort gewechselt werden. Dazu ist jedes Haus sehr schnell bezugsfertig. Das gestattet den zĂŒgigen Um- und Einzug.
Das Fertighaus im Test zeichnet sich durch eine hohe QualitĂ€t aus und unterliegt auch strengen QualitĂ€tskontrollen. Die Herstellung ist maĂgenau und kann auch als Massivbauweise noch stabiler und bestĂ€ndiger konzipiert werden. Das betrifft vor allen Dingen die Materialien und Verlegung eines Fundaments. Sinnvoll ist diese Art Haus fĂŒr jeden, der keine Lust auf eigene Arbeiten hat und auch den Stress mit Handwerkern vermeiden will. Wird das Fertighaus schlĂŒsselfertig erworben, fĂ€llt auch der Aufwand durch BehördengĂ€nge gröĂtenteils weg.
Welche Bauformen fĂŒr FertighĂ€user gibt es?
Das Fertighaus kann in unterschiedlicher Form aufgebaut werden. Bei allen Varianten stehen vorgefertigte Bauteile bereit, wobei auch die Materialauswahl eine Rolle spielt. Dabei lassen sich folgende Bauweisen im Vergleich unterteilen:
Blockhaus
Bei diesem Bausystem wird das fertig geplante Haus aus massiven Holzbalken gefertigt. Meistens handelt es sich um sinnvoll strukturierte HĂ€user, die langlebig und stabil sind und eine gute Energieeffizienz aufweisen. Hersteller bieten das Fertighaus als Blockhaus in traditioneller Bauweise an.
Das umfasst im Test symmetrische Grundrisse, lichtdurchflutete Erker, GiebelwĂ€nde und Terrassen und dekorative Rankgitter. Das Blockhaus hat einen charakteristisch warmen Charme und kann ĂŒber mehrere Etagen geplant werden. Die typische Blockhausbauweise basiert auf die Nutzung von Rundbalken oder Vierkantbohlen.
Holzbalkenbau
Die hĂ€ufigste und beliebteste Bauweise ist das Ausbauhaus aus Holz mit Holzbalken. Hier bildet sich das Fundament des Hauses bereits aus HolzgerĂŒsten, wobei die Fertigbauweise einen hohen Grad der Vorfertigung aufweist, so dass die Decke und andere ganze Bauelemente bereits vorgefertigt zur VerfĂŒgung stehen. Das Haus wird mit dieser Bauweise dann einfach zusammengefĂŒgt.
Fertighaus mit Holzfassade
Skelett- oder StÀnderbauweise
Die Skelettbauweise Ă€hnelt im Test dem Bau eines klassischen und typischen Fachwerkhauses. Auch hier werden Holzbalken fĂŒr die AuĂenfassade verwendet, wĂ€hrend ebenso das Innere eine Holzkonstruktion erhĂ€lt. Verwendet werden sehr hochwertige Baustoffe, wĂ€hrend der Skelettbau ein hohes MaĂ an Gestaltungsfreiheit gestattet. Das TraggerĂŒst besteht aus Holz, wobei senkrechte StĂŒtzen und darĂŒber horizontale HolztrĂ€ger errichtet werden, die im Knotenpunkt verbunden werden. Daraus ergibt sich ein weit gespanntes und konstruktives Raster.
WĂ€hrend im Holzrahmenbau die WĂ€nde mit dem Tragwerk zusammenhĂ€ngen, ermöglicht die Skelettbauweise die Trennung zwischen den raumschlieĂenden WĂ€nden und dem Tragwerk. Das wiederum erlaubt eine freie Wahl der Wandlage, die dazu auch jederzeit im Test verĂ€ndert werden kann, ohne dass auf statische Voraussetzungen RĂŒcksicht genommen werden muss. Gleiches gilt im Vergleich fĂŒr die AuĂengestaltung. Das macht die Gestaltung auch transparent möglich, z. B. mit groĂ angelegten GlasflĂ€chen.
Tafelbauweise
Bei der Tafelbauweise handelt es sich um eine Konstruktionstechnik, die mit vorgefertigten Bauteilen und Hauselementen umgesetzt wird, die eine Tafelform aufweisen. Beim Raumabschluss und TraggerĂŒst werden tafelförmige und vorgefertigte WĂ€nde und Decken benutzt, die aus Holz oder aus Beton sein können. Die Tafelbauweise ist eine der hĂ€ufigen und ĂŒblichen im Bereich der Fertighaus Industrie. Der Aufbau ist besonders schnell möglich, meistens steht das gesamte Fertighaus bereits nach ein bis zwei Tagen. Diese Bauweise gestattet einen groĂen statischen Spielraum fĂŒr individuelle Bauarten und eine gute WĂ€rmespeicherung.
Mobiles Fertighaus
Sinnvoll sind diese Mobilheime als Zweit- oder Wochenendhaus, z. B. wenn ein weiteres GrundstĂŒck zur VerfĂŒgung steht. Genauso kann aber auch diese Version gröĂer und hochwertig ausgestattet festgelegt werden. Das mobile Haus besteht aus fertig gestellten Modulen, die in verschiedenen GröĂen ausgewĂ€hlt werden können. Ebenso kann die Aufteilung und Ausstattung individuell geplant werden. Jede Nutzung kann im Vergleich realisiert werden. Die mobile Version eignet sich u. a. gut fĂŒr PachtgrundstĂŒcke und kann dann errichtet und wieder umgestellt werden.
Welche Leistungen können Fertighausangebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Wer ein Haus fertig plant und aufstellen lassen möchte, kann im Test auf umfangreiche Leistungspakete der Anbieter zurĂŒckgreifen. Die Auswahl und Planung des Hauses erfolgt in einzelnen Schritten. Die jeweiligen Eigenleistungen unterscheiden sich im Vergleich, die der KĂ€ufer und Bauherr dann selbst erbringen muss. Meistens umfasst der Vertrag dann einen Festpreis und die Kosten fĂŒr den Leistungsumfang, wozu auch die statische Berechnung, der planerische Architekturentwurf oder der WĂ€rmeschutznachweis gehören.
Dabei kann die Wahl zwischen einem Fertighaus und einem Ausbauhaus getroffen werden. Das Ausbauhaus wird von Experten geplant und aufgebaut, wobei diese auch die Verantwortung fĂŒr den gesamten AuĂenbereich tragen. Die Gestaltung aller InnenrĂ€ume ĂŒbernimmt dann der KĂ€ufer und Bauherr. Möglich ist auch der Kauf eines Typenhauses, das dabei nicht als Modellhaus ĂŒbernommen wird, sondern auch nach individuellen Wohnvorstellungen angepasst werden kann, solange die Tragkonstruktion nicht betroffen ist. Hier wird dann lediglich im Test die Grundkonzeption ĂŒbernommen. Erweiterungen betreffen dann z. B. die Raumzuschnitte und RaumgröĂen und die Dachform und die Dachneigung.
Vor dem Abschluss des Vertrags wird noch einmal geklĂ€rt, ob das Haus, wie es im Grundriss, in der Höhe und Dachform geplant ist, auf dem BaugrundstĂŒck errichtet werden kann. Eine Anpassung ist dann noch möglich. Folgende Leistungen stehen im Vergleich beim Fertighausangebot zur VerfĂŒgung:
Fertighaus als Bausatzhaus
Alle Materialien und Bauteile werden fĂŒr diese Variante als Bausatz ausgeliefert, wĂ€hrend der KĂ€ufer den Aufbau selbst ĂŒbernimmt oder eine Firma dafĂŒr engagiert.
Der Fertighaushersteller ĂŒbernimmt dabei die Betreuung der Arbeiten und steht auch beratend im Test zur Seite.
Fertighaus als Ausbauhaus
FĂŒr ein Ausbauhaus gibt es verschiedene Leistungspakete und Ausbaustufen, die dann u. a. auch das Verlegen des FuĂbodens oder die Installation aller Elektro- und SanitĂ€ranlagen umfasst. Der KĂ€ufer wĂ€hlt aus dem Angebot des Fertighausanbieters sein individuell abgestimmtes Leistungspaket, kann das Fertighaus bauen lassen oder eine höhere Eigenleistung festlegen.
SchlĂŒsselfertiges Fertighaus
Wer die Planung, Lieferung und den Ausbau komplett einer Fachfirma ĂŒberlassen möchte, greift auf ein schlĂŒsselfertiges Fertighaus zurĂŒck. Hier werden alle anfallenden Arbeiten an das Bauunternehmen im Test ĂŒbertragen. SchlĂŒsselfertig heiĂt jedoch im Vergleich noch nicht, dass das Fertighaus dann auch sofort bezugsfertig ist. Manche Leistungspakete umfassen den Aufbau, jedoch noch nicht den Innenausbau.
Welche Leistungen enthalten diverse Fertighausangebote in der Regel nicht?
Die Leistungen, die der Hersteller und Fertighausanbieter ĂŒbernimmt, werden vorab genau vertraglich festgelegt. Geachtet werden sollte besonders bei schlĂŒsselfertigen HĂ€usern, was an Leistungen und Arbeiten enthalten ist und welche Leistungen nicht inbegriffen sind. Bei FertighĂ€usern, die zwar schlĂŒsselfertig, jedoch noch nicht bezugsfertig sind, kommen abschlieĂende Arbeiten hinzu, darunter das FuĂboden- und Fliesenverlegen, Maler- und Tapezierarbeiten und Ă€hnliches.
Die Kosten fĂŒr ein Fertighaus
Die Kosten hĂ€ngen immer von dem gebotenen Leistungsumfang des Herstellers ab, von der Art und Planung des Hauses, von der GröĂe und Ausstattung und von den ĂŒbernommenen Eigenleistungen. Ein einfaches Fertighaus gibt es bereits ab 80.000 Euro. GröĂere FertighĂ€user kosten zwischen 100.000 und 150.000 Euro und luxuriöse EffizienzhĂ€user ab 200.000 Euro und aufwĂ€rts. Die Finanzierung kann dabei vorab genau geplant und auch Fördergelder genutzt werden. Viele Hersteller bieten verschiedene Festpreise fĂŒr TypenhĂ€user, individuelle Planungsmöglichkeiten nach MaĂ und Ausbaustufen mit im Test verschiedenen inbegriffenen Leistungen.
Die Kosten fĂŒr ein mobiles Fertighaus variieren zwischen 30.000 und 150.000 Euro und sind dabei im Test abhĂ€ngig von der Aufteilung, GröĂe und der Ausstattung des Hauses. Hinzu kommen meistens die GebĂŒhren und Kosten fĂŒr ein PachtgrundstĂŒck, fĂŒr das der mobile Aufbau optimal ist. Diese gibt es teilweise bereits fĂŒr 800 bis 1.000 Euro pro Jahr. Die Kosten hĂ€ngen jedoch im Test immer auch von der Gegend selbst ab.
So werden Anbieter fĂŒr FertighĂ€user verglichen:
Ein Test verschiedener Hersteller und Anbieter ermöglicht interessierten KĂ€ufern eine Auswahl der besten Angebote in Hinsicht auf das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Die Kosten und der Leistungsumfang können im Vergleich genau geprĂŒft werden. Ebenso sind Testkriterien, wie die Beratung, Planung und Umsetzung erfolgt, welche Eigenleistungen der Bauherr selbst ĂŒbernehmen muss, was fĂŒr den Bau und Kauf eines Fertighauses vorab und wĂ€hrenddessen notwendig ist, wie schnell das Fertighaus steht und welche zusĂ€tzlichen Arbeiten noch anfallen.
Beratung
Der Test bezieht sich in der Bewertung immer auf verschiedene Anbieter fĂŒr FertighĂ€user und prĂŒft vorab, wie der Kundenservice ist und wie sich die Beratung gestaltet.
Das kann meistens im Vergleich direkt online ĂŒber Formulare und Kataloge und ĂŒber das Telefon stattfinden. Wird der Kauf dann abgeschlossen, sollte die Beratung weiterhin möglich sein.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang ist bei den verschiedenen Herstellern sehr unterschiedlich und nicht immer prĂ€zise festgelegt. Der Test prĂŒft daher genau, welche Angebote vorhanden und welche Leistungen beinhaltet sind. Hier kann ein direkter Vergleich des Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses stattfinden. Die Kosten werden dabei dem Leistungsumfang gegenĂŒbergestellt.
Ausbaumöglichkeiten
Bauweise und Angebote
Getestet im Vergleich werden alle Angebote und die gebotene Bauweise. Die Auswahl im Test bezieht sich auf Anbieter, die verschiedene Fertighauskonzepte bieten, auch die Möglichkeit einer Fotobetrachtung oder einer virtuellen Galerie gestatten. Im Test positiv bewertet werden Anbieter, die das Fertighaus in verschiedenen AusfĂŒhrungen anbieten und auch bei TypenhĂ€usern dann eine individuelle Gestaltung ermöglichen.
Katalog und MusterhÀuser
Bewertet wird auch die Besichtigungsmöglichkeit, wenn Anbieter von FertighĂ€usern Bereiche haben, in denen MusterhĂ€user besucht und besichtigt werden können. HĂ€ufig sind dafĂŒr bestimmte Komplexe oder Messen gegeben, aber auch Kataloge oder die Auswahl im Onlinebereich zwischen mehreren Typen- und MusterhĂ€usern ist im Test von Vorteil.
Finanzierung und Fördermittel
Ein Bewertungskriterium im Test fĂŒr den Fertighauskauf bildet die Finanzierung selbst und die Möglichkeit, auf Fördermittel zurĂŒckgreifen zu können. Ist das Haus energieeffizient, ist es auch fĂŒr ZuschĂŒsse und Kredite geeignet. Der Test umfasst daneben auch, welche Finanzierung notwendig ist und worauf geachtet werden muss, wenn ein Fertighaus geplant und aufgestellt wird.
Wann zahlt sich der Kauf eines Fertighauses aus?
Ein Fertigbauhaus lohnt sich als normales Eigenheim genauso wie als Zweitsitz oder Bungalow. Die Möglichkeiten, die heute fĂŒr den Bauherrn zur VerfĂŒgung stehen, sind fast unbegrenzt, wobei keinerlei EinbuĂen gemacht werden mĂŒssen und gestaltungstechnisch alle Wege offen stehen. NatĂŒrlich ist die Planung dann auch eine Kostenfrage, jedoch gestattet das fertig gebaute und geplante Haus im Test immer eine kostengĂŒnstige Umsetzung, die leicht finanziert werden kann, und dabei auch weniger Zeit und Aufwand in Anspruch nimmt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Fertighauses achten?
Damit bei der Planung und Umsetzung des Eigenheims keine zusĂ€tzlichen und versteckten Kosten entstehen, ist es wichtig, auf wichtige Details beim Kauf zu achten. Der Fertighausbau liegt im Trend und wird damit auch umfangreicher im Angebot und kostengĂŒnstiger im Preis. Besichtigt werden können MusterhĂ€user nicht nur auf Ausstellungen, sondern auch in bestimmten Wohnbezirken und Wohnanlagen. Das Fertighaus ist gĂŒnstiger als ein Massivhaus aus Stein und Beton, dazu kann der Bau schneller realisiert werden.
Allerdings kann der Leistungsumfang bei den verschiedenen Anbietern stark variieren und wird zwischen Bauherr und Hersteller meistens auch weitgehend frei vereinbart. Damit das eigene Haus im Fertigbau im Vergleich dann wirklich gĂŒnstiger bleibt als ein Steinhaus, ist die PrĂŒfung des Angebots wichtig. Im Test einsehbare Katalogangebote enthalten meistens nicht alle Kosten, sondern einen Grundpreis.
Angebote vergleichen
Insbesondere im Onlinebereich ist ein guter Vergleich aller Angebote fĂŒr FertighĂ€user möglich. Dabei können die verschiedenen Leistungspakete gut mit der GröĂe und mit dem Bebauungsplan des GrundstĂŒcks ĂŒbereinstimmen. Kataloge, die das Fertighaus unpassend anbieten, werden aussortiert. Ăberlegt werden kann immer im Test, welche BaumaĂnahmen nicht notwendig sind. Recherchiert werden kann auch die Energieeffizienz der HĂ€user oder ob es bestimmte Fördermittel bei den eigenen Voraussetzungen gibt.
Bodenplatte und AnschlĂŒsse
GrundstĂŒck
Das GrundstĂŒck wird vorab gekauft und benötigt bestimmte Bauvoraussetzungen, um das Fertighaus aufzustellen. Mit dem Anbieter wird entsprechend ein Gutachten aufgestellt, das vor der Planung Geltung hat. Das Bodengutachten zeigt, wie feucht der Boden ist und welche bautechnischen MaĂnahmen getroffen werden mĂŒssen. Das Hinzuziehen des Gutachters verursacht vorab zwar Mehrkosten, ist aber gĂŒnstiger als den Bauprozess dann von einem Architekten planen zu lassen. GeprĂŒft werden muss immer, ob statische Schwierigkeiten auftreten und wie die Kosten dann im Test kalkuliert werden können.
Fertighaus Bebauungsplan
Beim Kauf sollte auch immer im Test auf das Baurecht und den Bebauungsplan geachtet werden. Dieser enthÀlt die mögliche maximale Haushöhe, den Neigungswinkel des Daches oder die Dachziegelfarbe.
Der Bebauungsplan gibt die Rahmenbedingungen fĂŒr den Aufbau vor und ist ebenso wichtig wie das GrundstĂŒck. Hier lĂ€sst sich das Haus im Vergleich dann besser planen.
Fertighaus Finanzierung
Bei der Finanzierung einer Immobilie werden hÀufig die Kosten und die persönlichen Ausgaben zu gering im Test eingeschÀtzt. Bauherrn sollten mindestens zwanzig Prozent des Preises als Eigenkapital bereithalten können. Auch ein Notfallpuffer ist im Test nicht schlecht, der dann unvorhergesehene Ausgaben ausgleichen kann. Bei der Aufnahme eines Kredits sollte die Belastung nie mehr als 30 Prozent des Nettoeinkommens ausmachen. Beim Kauf eines Fertighauses können zwar Kosten gespart werden, ein Zahlungsplan ist jedoch auch hier sinnvoll.
FĂŒhrenden Hersteller und Dienstleister fĂŒr FertighĂ€user
- Bien Zenker
- Massa Haus
- Haas Fertigbau
- Weber Haus
- Schwabenhaus
- Hanse Haus
Online oder Offline: Wo schlieĂe ich meinen Fertighaus Kauf am besten ab?
Gerade das Fertighaus ermöglicht viel Spielraum in der Planung und Umsetzung, kann sehr schnell bezogen werden und verursacht bei guter Planung weniger Kosten als der Hausbau aus Beton und Stein. Dabei darf durchaus ĂŒber den Mainstream hinausgeblickt werden, so dass nicht nur Messen besucht werden mĂŒssen, bei denen eine ĂŒberschaubare Auswahl an Anbietern und MusterhĂ€usern zu finden ist, sondern gerade im Internet ein wesentlich gröĂeres Angebot zur VerfĂŒgung steht, dass kostengĂŒnstig auch eine individuelle Eigenplanung gestattet.
Der Markt wird mittlerweile vom Onlineangebot bestimmt. Hier profitiert der Verbraucher und Bauherr immer von der groĂen Konkurrenz der Unternehmen. Auch kann er im Vergleich anhand der Firmenwebsites gut abschĂ€tzen, wie kompetent das Unternehmen ist.
Zahlen, Daten und Fakten zum Thema âFertighausâ
Fertighaus in 5 Schritten richtig planen:
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Tipps fĂŒr die langfristige Nutzung eines Fertighauses:
Ein Fertighaus ist eine kostengĂŒnstige Investition, verliert jedoch mit der Zeit an Wert beim Wiederverkauf. Möglich ist daher eine lange Eigennutzung oder das Vermieten des Fertighauses, wenn ein Umzug ansteht und eine Einnahmequelle notwendig ist. Das Fertighaus im Test zeichnet sich immer durch eine stabile und ausgereifte, moderne und designfreudige Bauweise aus. Dazu ist der Aufbau schnell und die industrielle Fertigung spricht fĂŒr eine hohe QualitĂ€t aus prĂ€zisen Vorgaben. Sinnvoll sind im Test eine gut gewĂ€hlte Bauweise und das richtige und bestĂ€ndige Material. Hier beraten Hersteller ausgiebig und können dem Kunden mit hilfreichen Empfehlungen weiterhelfen.
FertighĂ€user im Test â die Fertighaus Ergebnisse
Das moderne Fertighaus erzielt heute eine sehr hohe QualitĂ€t und Langlebigkeit, ist dazu schnell aufgebaut und kostengĂŒnstiger als der Steinhausbau. Wird die Planung richtig angegangen, sind FertighĂ€user nicht nur praktisch, sondern auch optisch schön und vielseitig gestaltbar. Das betrifft die Dachform, die Neigung, die GröĂe und Aufteilung, die Balkon- und Terrassenplanung und Ă€hnliches.
Im Test ist die Auswahl im Onlinebereich und auf Messen sehr groĂ und gestattet die Planung nach individuellen WĂŒnschen, selbst wenn ein Typenhaus gekauft wird. In Sachen QualitĂ€t und Langlebigkeit stehen die FertighĂ€user im Test anderen HĂ€usern in nichts nach. Mobile FertighĂ€user wurden teilweise von Testseiten sehr gut bewertet, gerade auch wenn es sich um einstöckige Bauwerke oder Bungalows handelt. Dennoch sind in Sachen Fertighaus vielseitige Bauplanungen möglich. Im Testergebnis besonders vorteilhaft ist der geringe Zeitaufwand beim Aufbau.
FAQ â Fragen und Antworten rund um das Fertighaus:
Was genau heiĂt âschlĂŒsselfertigâ beim Fertighaus?
Der Begriff âschlĂŒsselfertigâ wird im Vergleich beim Bau von Fertig- und MassivhĂ€usern verwendet, die mit einem vorher festgelegten Pauschalpreis geplant werden. Trotzdem ist die Unternehmungsleistung im Test nicht immer einheitlich definiert. SchlĂŒsselfertige HĂ€user sind nicht gleichzeitig schon bezugsfertig.
UnabhĂ€ngig vom vereinbarten Leistungsumfang ist hĂ€ufig mit âschlĂŒsselfertigâ im Vergleich gemeint, dass Bauleistungen aus eigener Hand erbracht werden, z. B. das Verlegen des FuĂbodens oder Streichen der WĂ€nde.
Was bietet das schlĂŒsselfertige Bauen fĂŒr Vorteile beim Fertighaus?
Beim Kauf eines Fertighauses ist mit âschlĂŒsselfertigâ ein vorher vereinbarter Termin und Pauschalpreis festgelegt. Das ermöglicht einen guten Ăberblick aller Kosten. Möglich ist die schlĂŒsselfertige Bauweise bei Typen– und MaĂhĂ€usern und nimmt so auch weniger Zeit in Anspruch, als wenn das Haus durch einen Architekten geplant wird. Da die Bauleistung genau im Test definiert ist, gibt es spĂ€ter keine bösen Ăberraschungen.
Was ist ein Ausbauhaus?
Das Ausbauhaus ist im Vergleich von auĂen bereits fertig und erfordert lediglich im Innenbereich den Ausbau. Dieser wird dann vom Bauherrn selbst ĂŒbernommen und umfasst alle handwerklichen Arbeiten, darunter die Installation der SanitĂ€r-, Heizungs-, LĂŒftungs- und Elektroanlagen. Viele Hersteller bieten mehrere Ausbaustufen, so dass die Arbeiten auch gut aufgeteilt werden können. Ausbau ermöglicht dann die Kosteneinsparung gegenĂŒber dem Fertighaus als Komplettbau.
Was ist ein Biohaus?
Warum ist ein Fertighaus energieeffizienter als ein Steinhaus?
Das liegt an der Bauweise selbst und vor allen Dingen an den Materialien und an der hervorragenden DĂ€mmung der HĂ€user. Damit ist das energiesparende Wohnen möglich, so dass FertighĂ€user auch auf Dauer helfen, Kosten einzusparen und im Vergleich die Heizkosten allgemein zu senken. HĂ€ufig geben Hersteller die FertighĂ€user dann als âEffizienzhausâ oder âPlusenergiehausâ an.
Was bedeutet âbezugsfertigâ bei FertighĂ€usern?
Ist im Vertrag festgelegt, dass das Fertighaus im Test bezugsfertig ist, kann das Haus direkt bezogen werden. Der Hausbau und Innenbau ist bei der Ăbergabe des Fertighauses im Test vollstĂ€ndig abgeschlossen und das gesamte Haus ist betriebsbereit. Nötig ist hier nur noch der Aufbau der Möbel und die Gestaltung der Einrichtung.
Wie lange halten FertighÀuser?
Moderne FertighĂ€user sind robust und werden unter strenger QualitĂ€tskontrolle fĂŒr eine lĂ€ngere Zeit gebaut. Damit sind sie im Grunde gleichwertig zu Stein- und MassivhĂ€usern. AbhĂ€ngig ist die Haltbarkeit dabei auch von der Konstruktion. Besteht eine Tragkonstruktion der InnenwĂ€nde, hĂ€lt ein Fertighaus aus Holz zwischen 80 und 100 Jahre. Hat es im Test eine nichttragende Konstruktion hĂ€lt es 50 bis 100 Jahre.
Die besten Alternativen zu einem Fertighaus
Alternativ zum Kauf eines Fertighauses besteht immer die Möglichkeit, ein fertiges Haus zu kaufen oder ein Massivhaus zu bauen. Hier werden andere Materialien verwendet, darunter Mauerwerk, Stein und Beton. Das Haus besitzt ein Fundament und hĂ€lt in der Regel etwas lĂ€nger. Der Aufwand ist jedoch fĂŒr den Bau gröĂer. Das Massivhaus ist im Vergleich auch teurer, erfordert dazu die Planung durch einen Architekten.
Wer das Fertighaus als Wochenendhaus plant und dafĂŒr ein GrundstĂŒck zur VerfĂŒgung hat, kann auch ĂŒberlegen, ob hier ein Wohnmobil nicht besser geeignet ist. Dieses erfordert keine Baugenehmigung und kann frei aufgestellt werden. Viele Wohnmobile ermöglichen heute eine sehr hochwertige Ausstattung mit Badezimmer, KĂŒche und AufenthaltsrĂ€umen. In der Anschaffung sind diese natĂŒrlich etwas gĂŒnstiger.
Links und Quellen
- https://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/himmlisch-bis-heikel-diese-fertighaus-fallen-sollten-bauherren-kennen/11362926.html
- http://bawos.ch/forums/topic/2484-wer-hat-gute-erfahrungen-mit-fertighaus-firmen/
- https://www.n-tv.de/ratgeber/tests/Die-besten-Fertighaus-Anbieter-article19103511.html
- https://www.viebrockhaus.de/vorteile/bauqualitaet-und-ausstattung/3-monate-bauzeit.html
- https://www.24vest.de/ratgeber/schnelle-bauzeit-trotzdem-individuell-sind-neuen-fertighaustrends-12384373.html
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ăhnliche Themen
- Aluminiumfenster Test
- Balkonkraftwerk Test
- Fenster Test
- Garage Test
- Gasheizung Test
- HaustĂŒr Test
- Hauswasserautomat Test
- Heizöl Test
- Holzfenster Test
- Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- KĂŒchenarmatur Test
- Kunststofffenster Test
- LuftwÀrmepumpe Test
- Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Plattformlift Test
- Rolladenmotor Test
- Rollladen Test
- Schallschutzfenster Test