Schallschutzfenster Test 2023 • Die besten Schallschutzfenster im Vergleich
Was ist ein Schallschutzfenster?
Bei einem Schallschutzfenster handelt es sich um eine sehr praktische und innovative Fenstervariante, mit der es möglich ist, Räumlichkeiten eines Gebäudes vor dem Lärm von draußen zu schützen. Unter Lärm versteht man in diesem Zusammenhang unerwünschten Schall, der beispielsweise durch Baustellenarbeiten, durch vorbeifahrende Autos und Lkw etc. entstehen kann.
Auch sind für viele kläffende Hunde oder spielende Kinder eine teils erhebliche Lärmbelästigung, die sich mit einem guten Schallschutzfenster buchstäblich eindämmen lassen kann. Außengeräusche, die mit einem Schallschutzfenster um zehn Dezibel gemindert werden, nimmt der Mensch meist – laut aktuellen Tests – so wahr, als habe sich dieser Lärm um fast die Hälfte reduziert.
Wie funktioniert ein Schallschutzfenster?
In Innenstädten wird im Durchschnitt etwa ein Lärmpegel von rund 70 Dezibel (dB/A) veranschlagt. Um nachts gut zu schlafen, sollte der Lärmpegel 25 bis 30 dB/A nicht überschreiten. Das heißt mit Blick auf die aktuellen Vergleiche, dass Schallschutzfenster eine Lärmdämmung von mindestens 43 dB / A aufweisen sollten.
Anwendungsbereiche
Schallschutzfenster können in den unterschiedlichsten Lebensbereichen – sowohl im privaten Wohnbereich, als auch auf gewerblicher Ebene zur Anwendung kommen. So profitierst Du mit Schallschutzfenstern in Schlafräumen, aber auch in Wohn- und Badezimmern bereits unmittelbar nach dem Einbau von einer erheblichen Lärmentlastung.
Ebenso wertvoll sind sie, wenn Schallschutzfenster als Innenraumfenster, beispielsweise in Großraumbüros Verwendung finden. In Krankenhäusern, Instituten sowie in Schulen, hier beispielsweise in Innenhöfen sowie in vielen weiteren Gebäudearten sind Schallschutzfenster mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden.
Welche Arten von Schallschutzfenstern gibt es?
Man gliedert Schallschutzfenster in sechs unterschiedliche Schallschutzklassen. Dabei bieten Schallschutzfenster der Klasse 1 eine Schalldämmung von 25 bis 29 dB. Wer sich für Schallschutzfenster der Klasse 6 entscheidet, kann eine Schalldämmung von bis zu 50 dB erzielen. Darüber hinaus unterscheidet man mit Blick auf Schallschutzfenster die so genannten Einfachfenster, Verbund- und Kastenfenster. Diese wiederum können mit unterschiedlichen Flügelrahmen bestückt sein.
Kastenfenster haben sich im Vergleich zu anderen Fensterarten als besonders gut geeignet erwiesen, um bei besonders stark dämmenden Schallschutzfenstern zum Einsatz zu kommen. Du kannst überdies Schallschutzfenster mit Isolierglas bestellen, sodass Du von einer zusätzlichen Schalldämmung profitieren kannst. Bei einem Schallschutzfenster mit Mehrfachverglasung lohnt es sich, genau hinzusehen. Je größer der Abstand zwischen den Scheiben, desto besser die Schalldämmung.
Schallschutzfenster im Test
Manche Vergleiche machen deutlich, dass Verbundschutzglas eine noch höhere Schalldämmung aufweisen. Dies liegt an der Folie zwischen den Scheiben. Auch wird bei qualitativ hochwertigen Fenstern ein bestimmtes Gas in die Zwischenräume gefüllt, was sich ebenfalls positiv auf die Schalldämmung auswirkt. Achte bei der Auswahl der richtigen Schallschutzfenster außerdem darauf, dass der Schallschutz nicht zu hoch ist.
So werden Schallschutzfenster getestet
Wenn es um Schallschutzfenster-Tests geht, gliedern sich diese in zwei elementare Bestandteile. Im theoretischen Test-Part wird der Grundstein für den gesamten Test-Verlauf gelegt. Der praktische Test baut demnach auf dem theoretischen Test auf und beinhaltet alle relevanten Fakten, die für den interessierten Verbraucher von Interesse sind. Dabei stehen Transparenz, Professionalität und Objektivität ganz weit oben auf der Prioritätenliste.
Kriterien im Test
Qualität und Wertigkeit
Die qualitative Beschaffenheit hat im Schallschutzfenster-Test einen besonders hohen Stellenwert. Nur die beste Materialkonzeptionierung kann mit einer sehr guten Bewertung einhergehen. Welches die individuell beste Schallschutzfenster-Lösung ist, zeigt der aktuelle Produkt-Vergleich ausführlich auf.
Funktionalität
Schallschutzfenster sollten in den Tests durch ihre funktionale Beschaffenheit überzeugen. Dabei möchte der anspruchsvolle Verbraucher nicht nur von einem optimalen Schallschutz profitieren, sondern er wünscht sich überdies eine gute Wärmedämmung.
Handling und Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzung eines Schallschutzfensters sollte einfach und unkompliziert sein. So geht es im jüngst durchgeführten Produkt-Vergleich darum, das beste Handling zu eruieren, sodass der Nutzer jeweils das beste Schalldämmergebnis erzielen kann. Die neuen Vergleiche helfen dabei, die beste Schallschutzfenster-Lösung diesbezüglich zu finden.
Montage
Je leichter es ist, ein Schallschutzfenster einzusetzen, desto früher wirst Du von dem wohltuenden Schalldämmeffekt profitieren. Deshalb ist es empfehlenswert, vor dem Kauf eines Schallschutzfensters die aktuellen Vergleiche zu studieren und sich anhand der umfassenden Tests über die individuell am ehesten in Frage kommenden Fenstervarianten zu informieren.
Zubehörumfang
Test belegen, dass es beim Kauf eines Schallschutzfensters nicht nur darauf ankommt, dass eine ausreichende Anzahl an Zubehörteilen im Lieferumfang enthalten ist. Vielmehr sollte das Zubehörportfolio auch durch eine qualitative Wertigkeit überzeugen. Welcher Anbieter hierbei im Vergleich besonders gut in den Tests abgeschnitten hat, zeigt Dir der aktuelle Test-Bericht auf.
Umweltorientiertheit
Ist ein hoher Anteil an Füllmaterial im Lieferumfang enthalten, so kann das die Bewertung in den Tests negativ beeinflussen. Zu Recht, denn wenn es um die Wertigkeit von Schallschutzfenstern geht, sollte auch das Wohl der Umwelt im Vergleich nicht ins Hintertreffen geraten.
Renommee des Herstellers
Es liegt nahe, dass sich viele Verbraucher eher für die Anschaffung eines Schallschutzfensters entscheiden, wenn es von einem renommierten Hersteller produziert worden ist. Aktuelle Tests machen aber deutlich, dass auch Schallschutzfenster von bisher eher unbekannten Herstellerfirmen in puncto Qualität und Preis-Leistung überzeugen konnten.
Preis-Leistungsverhältnis
Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken
- Velux
- Schüco
- Ritter Fenster und Türen
- Bayerwald Fenster und Türen
- Thaler Fenstertechnik
- Höning GmbH
- Heinrich Fehr GmbH
- Rudolf Vogel KG
- Bauglaserei Ehrhardt e.K.
- Kaske GmbH
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Die aktuellen Vergleiche und Tests helfen sicher weiter, die passenden Schaufensterlösungen zu finden. Auch ist es hilfreich, die neuesten Kundenbewertungen bei Amazon in Augenschein zu nehmen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Zu geringer Schallschutz
Bei minderwertigen Schallschutzfenstern bemängeln Amazon-Kunden mitunter, dass der Schallschutz zu wünschen übrig lässt.
- Lässt sich nur schwerlich justieren
Es kommt laut Amazon-Kunden mitunter vor, dass die Gehrung des Rahmens nicht perfekt verarbeitet ist und daher nachjustiert werden muss. Anderenfalls kann der gewünschte Schallschutz nicht erzielt werden.
- Kleine Bläschen im Glas erkennbar
Winzige Bläschen können bei der Herstellung der Fenster entstehen. Jedoch sollten diese Exemplare unbedingt aussortiert werden.
- Kleinteile fehlten im Zubehörportfolio
Wenn bei Anlieferung des Schallschutzfensters Werkzeuge oder Kleinteile fehlen oder wenn deren Qualität nicht den Kundenwünschen entspricht, kann das ein echtes Ärgernis sein.
- Haarrisse im Rahmen
Nicht immer kommt alles buchstäblich gut beim Kunden an. So sind auch Haarrisse im Rahmen in keinem Fall gerne gesehen und sollten tunlichst ausgetauscht werden.
- Keine Produktbeschreibung im Lieferumfang
Fehlt die Produktbeschreibung, kann sich dies gegebenenfalls auf die Bereiche Reinigung und Wartung auswirken. So sollte dem Kunden eine Anleitung zur Verfügung gestellt werden, die ihm dabei hilft, eine im Vergleich optimale Behandlung des Schallschutzfensters zu gewährleisten.
- Geruchsbildung
Falls Du beim Auspacken des neuen Schallschutzfensters eine Geruchsbelästigung feststellst, könnte dies mit Blick auf die Erfahrungsberichte von Amazon-Kunden damit zusammenhängen, dass die Materialqualität minderwertig und damit von Schadstoffen behaftet ist.
- Zu hoher Plastikanteil bei Anlieferung
Je geringer der Kunststoffanteil beim Füllmaterial im Karton, desto besser. Das sehen auch umweltorientierte Kunden auf Amazon ähnlich.
- Scheibe ist nicht fest verankert
Je nach qualitativer Wertigkeit des Schallschutzfensters ist es möglich, dass die Glasscheibe nicht adäquat fixiert ist. So bemängeln manche Kunden, dass sie nach dem Einsetzen leicht wackelt und damit keinen optimalen Schallschutz bietet.
Stiftung Warentest: Schallschutzfenster Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest sowie auch das Test-Institut Ökotest haben jüngst keinen aktuellen Produkt-Test bzw. Vergleich mit Blick auf Schallschutzfenster durchgeführt. Allerdings sind auf den Internetpräsenzen der Stiftung Warentest und von Ökotest umfassende Ratgeber zum Thema abrufbar. So geht die Stiftung Warentest in ihrem Artikel verstärkt auf Wärmeschutzfenster ein und weniger auf Schallschutzfenster.
Dafür ist auf der Webseite von Ökotest ein umfangreiches Informationsportfolio rund um die Vorzüge, aber auch über etwaige Nachteile von Schallschutzfenstern zu lesen. So kannst Du dort unter anderem in Erfahrung bringen, dass der Durchschnittspreis in Höhe von 250 Euro pro Quadratmeter für ein einziges Schallschutzfenster beträgt.
Schallschutzfenster – ein Thema bei Ökotest und bei der Stiftung Warentest
Der Bedarf an Schallschutzfenstern wird laut dem Test-Institut im Vergleich zu früheren Jahren immer größer. Wen wundert dies in Anbetracht der Tatsache, dass der Verkehrslärm stetig zunimmt und dass immer mehr Menschen auf immer weniger Quadratmetern leben. Dadurch erhöht sich auch der Geräuschpegel, vor dem nach Ansicht von Ökotest und Stiftung Warentest moderne, qualitativ hochwertige Schallschutzfenster im Vergleich zu herkömmlicher Verglasung sehr gut schützen.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.fensterhandel.de/schallschutzfenster/
http://www.schallschutzfenster.org/
https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_69322984/schallschutzfenster-warum-guter-laermschutz-duenne-scheiben-braucht.html
https://www.effizienzhaus-online.de/fenster-schallschutz
https://www.fensterratgeber.de/fenster/schallschutz/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Aluminiumfenster Test
- Balkonkraftwerk Test
- Fenster Test
- Fertighaus Test
- Garage Test
- Gasheizung Test
- Haustür Test
- Hauswasserautomat Test
- Heizöl Test
- Holzfenster Test
- Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Küchenarmatur Test
- Kunststofffenster Test
- Luftwärmepumpe Test
- Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Plattformlift Test
- Rolladenmotor Test
- Rollladen Test