Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Schallschutzfenster Test 2023 • Die besten Schallschutzfenster im Vergleich

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Schallschutzfenster?

Fachgerechte Schallschutzfenster Montage im TestBei einem Schallschutzfenster handelt es sich um eine sehr praktische und innovative Fenstervariante, mit der es möglich ist, Räumlichkeiten eines Gebäudes vor dem Lärm von draußen zu schützen. Unter Lärm versteht man in diesem Zusammenhang unerwünschten Schall, der beispielsweise durch Baustellenarbeiten, durch vorbeifahrende Autos und Lkw etc. entstehen kann.

Auch sind für viele kläffende Hunde oder spielende Kinder eine teils erhebliche Lärmbelästigung, die sich mit einem guten Schallschutzfenster buchstäblich eindämmen lassen kann. Außengeräusche, die mit einem Schallschutzfenster um zehn Dezibel gemindert werden, nimmt der Mensch meist – laut aktuellen Tests – so wahr, als habe sich dieser Lärm um fast die Hälfte reduziert.

Wie funktioniert ein Schallschutzfenster?

In Innenstädten wird im Durchschnitt etwa ein Lärmpegel von rund 70 Dezibel (dB/A) veranschlagt. Um nachts gut zu schlafen, sollte der Lärmpegel 25 bis 30 dB/A nicht überschreiten. Das heißt mit Blick auf die aktuellen Vergleiche, dass Schallschutzfenster eine Lärmdämmung von mindestens 43 dB / A aufweisen sollten.

Der Vergleich wird meist sehr rasch deutlich: Wurde der Lärmpegel durch den Straßenverkehr oder durch andere Einflüsse zuvor noch als störend oder gar als nervliche Belastung empfunden, so ändert sich dies mit einem qualitativ hochwertigen Schallschutzfenster nahezu grundlegend.
Daher lohnt es sich unbedingt, Vergleiche anzustellen und die neuesten Test-Berichte zu studieren. Denn somit ist es besonders leicht, das passende Schallschutzfenster zu finden.

Anwendungsbereiche

Schallschutzfenster können in den unterschiedlichsten Lebensbereichen – sowohl im privaten Wohnbereich, als auch auf gewerblicher Ebene zur Anwendung kommen. So profitierst Du mit Schallschutzfenstern in Schlafräumen, aber auch in Wohn- und Badezimmern bereits unmittelbar nach dem Einbau von einer erheblichen Lärmentlastung.

Auch in Büroräumen kommen Schallschutzfenster mittlerweile fast überall zum Einsatz.

Ebenso wertvoll sind sie, wenn Schallschutzfenster als Innenraumfenster, beispielsweise in Großraumbüros Verwendung finden. In Krankenhäusern, Instituten sowie in Schulen, hier beispielsweise in Innenhöfen sowie in vielen weiteren Gebäudearten sind Schallschutzfenster mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden.

Welche Arten von Schallschutzfenstern gibt es?

Welche Arten von Schallschutzfenster gibt es in einem Testvergleich?Man gliedert Schallschutzfenster in sechs unterschiedliche Schallschutzklassen. Dabei bieten Schallschutzfenster der Klasse 1 eine Schalldämmung von 25 bis 29 dB. Wer sich für Schallschutzfenster der Klasse 6 entscheidet, kann eine Schalldämmung von bis zu 50 dB erzielen. Darüber hinaus unterscheidet man mit Blick auf Schallschutzfenster die so genannten Einfachfenster, Verbund- und Kastenfenster. Diese wiederum können mit unterschiedlichen Flügelrahmen bestückt sein.

Kastenfenster haben sich im Vergleich zu anderen Fensterarten als besonders gut geeignet erwiesen, um bei besonders stark dämmenden Schallschutzfenstern zum Einsatz zu kommen. Du kannst überdies Schallschutzfenster mit Isolierglas bestellen, sodass Du von einer zusätzlichen Schalldämmung profitieren kannst. Bei einem Schallschutzfenster mit Mehrfachverglasung lohnt es sich, genau hinzusehen. Je größer der Abstand zwischen den Scheiben, desto besser die Schalldämmung.

Schallschutzfenster im Test

Manche Vergleiche machen deutlich, dass Verbundschutzglas eine noch höhere Schalldämmung aufweisen. Dies liegt an der Folie zwischen den Scheiben. Auch wird bei qualitativ hochwertigen Fenstern ein bestimmtes Gas in die Zwischenräume gefüllt, was sich ebenfalls positiv auf die Schalldämmung auswirkt. Achte bei der Auswahl der richtigen Schallschutzfenster außerdem darauf, dass der Schallschutz nicht zu hoch ist.

Denn so könnte im Inneren der Räumlichkeiten der Eindruck von Isolation entstehen. Dies könnte sich nachteilig auf das Wohngefühl auswirken, wie jetzt aktuelle Tests belegen.

So werden Schallschutzfenster getestet

Welche Schallschutzfenster Modelle gibt es in einem Testvergleich?Wenn es um Schallschutzfenster-Tests geht, gliedern sich diese in zwei elementare Bestandteile. Im theoretischen Test-Part wird der Grundstein für den gesamten Test-Verlauf gelegt. Der praktische Test baut demnach auf dem theoretischen Test auf und beinhaltet alle relevanten Fakten, die für den interessierten Verbraucher von Interesse sind. Dabei stehen Transparenz, Professionalität und Objektivität ganz weit oben auf der Prioritätenliste.

Kriterien im Test

Qualität und Wertigkeit

Die qualitative Beschaffenheit hat im Schallschutzfenster-Test einen besonders hohen Stellenwert. Nur die beste Materialkonzeptionierung kann mit einer sehr guten Bewertung einhergehen. Welches die individuell beste Schallschutzfenster-Lösung ist, zeigt der aktuelle Produkt-Vergleich ausführlich auf.

Funktionalität

Schallschutzfenster sollten in den Tests durch ihre funktionale Beschaffenheit überzeugen. Dabei möchte der anspruchsvolle Verbraucher nicht nur von einem optimalen Schallschutz profitieren, sondern er wünscht sich überdies eine gute Wärmedämmung.

Die beste Möglichkeit, herauszufinden, welches die idealen Schallschutzfenster für Dich sind, ist es, die neuesten Produkt-Vergleiche in Augenschein zu nehmen.

Handling und Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzung eines Schallschutzfensters sollte einfach und unkompliziert sein. So geht es im jüngst durchgeführten Produkt-Vergleich darum, das beste Handling zu eruieren, sodass der Nutzer jeweils das beste Schalldämmergebnis erzielen kann. Die neuen Vergleiche helfen dabei, die beste Schallschutzfenster-Lösung diesbezüglich zu finden.

Montage

Je leichter es ist, ein Schallschutzfenster einzusetzen, desto früher wirst Du von dem wohltuenden Schalldämmeffekt profitieren. Deshalb ist es empfehlenswert, vor dem Kauf eines Schallschutzfensters die aktuellen Vergleiche zu studieren und sich anhand der umfassenden Tests über die individuell am ehesten in Frage kommenden Fenstervarianten zu informieren.

Zubehörumfang

Worauf muss ich beim Kauf eines Schallschutzfenster Testsiegers achten?Test belegen, dass es beim Kauf eines Schallschutzfensters nicht nur darauf ankommt, dass eine ausreichende Anzahl an Zubehörteilen im Lieferumfang enthalten ist. Vielmehr sollte das Zubehörportfolio auch durch eine qualitative Wertigkeit überzeugen. Welcher Anbieter hierbei im Vergleich besonders gut in den Tests abgeschnitten hat, zeigt Dir der aktuelle Test-Bericht auf.

Umweltorientiertheit

Ist ein hoher Anteil an Füllmaterial im Lieferumfang enthalten, so kann das die Bewertung in den Tests negativ beeinflussen. Zu Recht, denn wenn es um die Wertigkeit von Schallschutzfenstern geht, sollte auch das Wohl der Umwelt im Vergleich nicht ins Hintertreffen geraten.

Renommee des Herstellers

Es liegt nahe, dass sich viele Verbraucher eher für die Anschaffung eines Schallschutzfensters entscheiden, wenn es von einem renommierten Hersteller produziert worden ist. Aktuelle Tests machen aber deutlich, dass auch Schallschutzfenster von bisher eher unbekannten Herstellerfirmen in puncto Qualität und Preis-Leistung überzeugen konnten.

Preis-Leistungsverhältnis

Gute Schallschutzfenster müssen nicht zwangsläufig mit einem hohen Kaufpreis einhergehen. Der Vergleich zeigt auf, dass wertige Modelle sehr wohl schon für kleines Geld im gut sortierten Online-Fachhandel bestellt werden können.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken

  • Velux
  • Schüco
  • Ritter Fenster und Türen
  • Bayerwald Fenster und Türen
  • Thaler Fenstertechnik
  • Höning GmbH
  • Heinrich Fehr GmbH
  • Rudolf Vogel KG
  • Bauglaserei Ehrhardt e.K.
  • Kaske GmbH
Das Unternehmen Velux wurde im Jahre 1941 gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Hørsholm in Dänemark. Die Geschäftsführung hat David Briggs inne. Das Unternehmen generierte unlängst einen Jahresumsatz in Höhe von 2,5 Mrd. Euro. Weitere unternehmensspezifische Informationen können auf Velux.com in Erfahrung gebracht werden. Velux hat sich vor allem auf die Herstellung von Dachfenstern spezialisiert. So ist der Name Velux überdies ein Synonym für Qualität und Funktionalität, wenn es um Schallschutzfenster geht.
Die Firma Schüco International KG wurde im Jahre 1951 von Heinz Schürmann als Metallbaubetrieb für Schaufenster im Herzen von Porta Westfalica gegründet. Der Unternehmenssitz befindet sich in Bielefeld. Die Geschäfte führen Andreas Engelhardt, Walter Stadlbauer und Philipp Neuhaus. Derzeit sind rund 5.000 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. So konnte im Jahre 2017 ein Umsatz in Höhe von 1,575 Mrd. Euro generiert werden. Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Unternehmen kannst Du auf der Webseite des Unternehmens einsehen – www.schueco.de.
Die Firma Ritter Fenster und Türen ist heute ein Synonym für Qualität und ein erstklassiges Preis-Leistungsgefüge, wenn es um die Herstellung von Kunststofffenstern, Haustüren und Insektenschutzsystemen geht. Auch wer Schallschutzfenster sucht, ist im Hause Ritter sehr gut beraten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Sachsen-Anhalt und überzeugt seine anspruchsvollen Kunden durch eine hohe Kompetenz, ein breites Produktportfolio sowie durch Kundenorientiertheit und Zuverlässigkeit.
Bereits seit mehr als 90 Jahren ist die Firma Bayerwald Fenster und Türen am Markt. Bis heute ist das Unternehmen zu einem international agierenden Hersteller von maßgefertigten Holzfenstern, vollautomatischen Haustürantrieben, Schallschutzfenstern und Tresorbändern avanciert. So ist die Firma Bayerwald, eigenen Angaben zufolge, Vorreiter in der Fenster- und Türenbranche. Im Jahre1920 gründete Markus Altenbuchinger die Schreinerei im Herzen von Tittling. Seither wurde das Produkt- und Leistungsangebot sukzessive erweitert.
Die Firma Thaler Fenstertechnik erblickte im Jahre 1994 das Licht der Welt und firmiert heute als Harzer Fensterwerk Thaler Fenstertechnik GmbH & Co. KG. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Thale. Rund 20 Mitarbeiter tragen mit hohem Engagement und beeindruckender Fachkompetenz dazu bei, die Ansprüche und Erwartungen der qualitätsbewussten Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen. Auch in puncto Preis-Leistung hat das Unternehmen Thaler Fenstertechnik einiges zu bieten.
Das Unternehmen Höning wurde im Jahre 1981 gegründet. Mittlerweile sind rund 150 Mitarbeiter für die Firma tätig. Der Sitz der Höning GmbH befindet sich in Jesewitz. Von hier aus liefert die Firma qualitativ hochwertige Fenster und Türen in unterschiedlichsten Ausführungen in zahlreiche Regionen innerhalb Deutschlands. Wer preislich attraktive und individuell konzeptionierte Schallschutzfenster sucht, ist bei der Höning GmbH in jedem Fall gut aufgehoben.
Die renommierte Heinrich Fehr GmbH hat ihren Unternehmenssitz im Herzen von Trendelburg. Gegründet wurde die Firma im Jahre 1988. Gegenwärtig sind rund 40 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt und tragen mit viel Fleiß, Sorgfalt und Kompetenz dazu bei, die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Mit Blick auf Kunststoff- und Alu-Fenster sowie auch in Sachen Schallschutzfenster profitiert der qualitätsbewusste Verbraucher im Hause Heinrich Fehr von Anfang an von einer vollumfänglichen, individuellen Beratung und bestem Service.
Als die Rudolf Vogel KG im Jahre 1948 gegründet wurde, waren lediglich zwei Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Von Anfang an konnte die Firma aber durch Kompetenz und eine hochwertige Produktqualität überzeugen, sodass die Zahl der begeisterten Kunden rasch anstieg. Demnach war es schon recht früh erforderlich, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Heute verfügt die Rudolf Vogel KG, die ihren Sitz im bayerischen Obertaufkirchen hat, über 45 Mitarbeiter.
Die Bauglaserei Ehrhardt blickt auf eine sehr lange Unternehmenstradition zurück. So lohnt sich ein Blick in die Historie der Firma, die im Jahre 1888 gegründet wurde. Der heutige Sitz des Unternehmens befindet sich in Neumark. Von hier aus liefert die Bauglaserei Ehrhardt ihre Produkte, wie beispielsweise Fenster und Glaselemente zu Kunden in ganz Deutschland. Die hohe Wertigkeit der Erzeugnisse spricht für sich. Auch das attraktive Preis-Leistungsverhältnis veranlasst immer wieder neue private und gewerbliche Kunden dazu, ihre Produkte direkt in der Bauglaserei zu bestellen.
Die Kaske GmbH ist ein im Vergleich eher kleines Unternehmen, in dem gegenwärtig 4 Mitarbeiter beschäftigt sind. Gegründet wurde die Firma im Jahre 1993, und die steigende Kundenzahl gibt dem Gründer der Kaske GmbH Recht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Neunkirchen-Seelscheid. Wer sich ausführlich über das breit gefächerte Produkt-, Leistungs- und Serviceportfolio der Kaske GmbH informieren möchte, wird auf der Unternehmenspräsenz kaske-fenster.de sehr leicht fündig.

 

10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Die aktuellen Vergleiche und Tests helfen sicher weiter, die passenden Schaufensterlösungen zu finden. Auch ist es hilfreich, die neuesten Kundenbewertungen bei Amazon in Augenschein zu nehmen.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Schallschutzfenster Test und VergleichZu geringer Schallschutz

Bei minderwertigen Schallschutzfenstern bemängeln Amazon-Kunden mitunter, dass der Schallschutz zu wünschen übrig lässt.

  • Lässt sich nur schwerlich justieren

Es kommt laut Amazon-Kunden mitunter vor, dass die Gehrung des Rahmens nicht perfekt verarbeitet ist und daher nachjustiert werden muss. Anderenfalls kann der gewünschte Schallschutz nicht erzielt werden.

  • Kleine Bläschen im Glas erkennbar

Winzige Bläschen können bei der Herstellung der Fenster entstehen. Jedoch sollten diese Exemplare unbedingt aussortiert werden.

  • Kleinteile fehlten im Zubehörportfolio

Wenn bei Anlieferung des Schallschutzfensters Werkzeuge oder Kleinteile fehlen oder wenn deren Qualität nicht den Kundenwünschen entspricht, kann das ein echtes Ärgernis sein.

  • Haarrisse im Rahmen

Nicht immer kommt alles buchstäblich gut beim Kunden an. So sind auch Haarrisse im Rahmen in keinem Fall gerne gesehen und sollten tunlichst ausgetauscht werden.

  • Keine Produktbeschreibung im Lieferumfang

Häufige amazon Vorteile vieler Produkte aus einem Schallschutzfenster Test und VergleichFehlt die Produktbeschreibung, kann sich dies gegebenenfalls auf die Bereiche Reinigung und Wartung auswirken. So sollte dem Kunden eine Anleitung zur Verfügung gestellt werden, die ihm dabei hilft, eine im Vergleich optimale Behandlung des Schallschutzfensters zu gewährleisten.

  • Geruchsbildung

Falls Du beim Auspacken des neuen Schallschutzfensters eine Geruchsbelästigung feststellst, könnte dies mit Blick auf die Erfahrungsberichte von Amazon-Kunden damit zusammenhängen, dass die Materialqualität minderwertig und damit von Schadstoffen behaftet ist.

  •  Zu hoher Plastikanteil bei Anlieferung

Je geringer der Kunststoffanteil beim Füllmaterial im Karton, desto besser. Das sehen auch umweltorientierte Kunden auf Amazon ähnlich.

  • Scheibe ist nicht fest verankert

Je nach qualitativer Wertigkeit des Schallschutzfensters ist es möglich, dass die Glasscheibe nicht adäquat fixiert ist. So bemängeln manche Kunden, dass sie nach dem Einsetzen leicht wackelt und damit keinen optimalen Schallschutz bietet.

Stiftung Warentest: Schallschutzfenster Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Schallschutzfenster im ÜberblickDie Stiftung Warentest sowie auch das Test-Institut Ökotest haben jüngst keinen aktuellen Produkt-Test bzw. Vergleich mit Blick auf Schallschutzfenster durchgeführt. Allerdings sind auf den Internetpräsenzen der Stiftung Warentest und von Ökotest umfassende Ratgeber zum Thema abrufbar. So geht die Stiftung Warentest in ihrem Artikel verstärkt auf Wärmeschutzfenster ein und weniger auf Schallschutzfenster.

Dafür ist auf der Webseite von Ökotest ein umfangreiches Informationsportfolio rund um die Vorzüge, aber auch über etwaige Nachteile von Schallschutzfenstern zu lesen. So kannst Du dort unter anderem in Erfahrung bringen, dass der Durchschnittspreis in Höhe von 250 Euro pro Quadratmeter für ein einziges Schallschutzfenster beträgt.

Schallschutzfenster – ein Thema bei Ökotest und bei der Stiftung Warentest

Der Bedarf an Schallschutzfenstern wird laut dem Test-Institut im Vergleich zu früheren Jahren immer größer. Wen wundert dies in Anbetracht der Tatsache, dass der Verkehrslärm stetig zunimmt und dass immer mehr Menschen auf immer weniger Quadratmetern leben. Dadurch erhöht sich auch der Geräuschpegel, vor dem nach Ansicht von Ökotest und Stiftung Warentest moderne, qualitativ hochwertige Schallschutzfenster im Vergleich zu herkömmlicher Verglasung sehr gut schützen.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.fensterhandel.de/schallschutzfenster/
http://www.schallschutzfenster.org/
https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_69322984/schallschutzfenster-warum-guter-laermschutz-duenne-scheiben-braucht.html
https://www.effizienzhaus-online.de/fenster-schallschutz
https://www.fensterratgeber.de/fenster/schallschutz/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.843 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...