Gasheizung Test 2023 • Die 5 besten Gasheizungen im Vergleich
Wie Sie Ihr Haus heizen, ist extrem wichtig. Das beste Heizsystem sorgt nicht nur dafür, dass Sie es im Winter gemütlich haben, sondern auch dafür, dass Ihre Energierechnungen so niedrig wie möglich bleiben. Es gibt so viele verschiedene Arten von Heizsystemen, aber welches ist das beste für Ihr Haus? Gasheizungen bieten leicht einstellbare, sofortige Wärme und es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Modellen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Gasheizung Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Gasheizung und wie funktioniert diese?
Eine Gasheizung wird verwendet, um Innenräume durch die Verbrennung von Erdgas, Flüssiggas oder Butan zu heizen. In der Vergangenheit wurden diese Heizgeräte fest in Häusern installiert, aber sie haben sich verbessert, und Sie können aus mehreren tragbaren Versionen wählen.
Gasheizungen funktionieren so, indem sie eine Reihe von Brennern in der Brennkammer anzünden. Wenn die Zündflamme angezündet wird oder der Zünder Funken schlägt, gelangt die entstehende Wärme in den Wärmetauscher, der die Luft durchdrückt und sie auf die gewünschte Temperatur anhebt. Die Gebläse befördern die Luft dann durch die Kanäle nach draußen und in verschiedene Räume oder durch das System in den einen Raum, den es beheizt.
Die Verbesserung oder Modifizierung Ihres Heizsystems kann finanziell und ökologisch vorteilhaft sein. Da aber jeder
Haushalt seine eigenen Heizungsanforderungen und -optionen hat, ist es wichtig zu verstehen, welche Optionen sowohl verfügbar sind als auch den optimalen Nutzen für Ihre Situation bieten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gasheizungen
Welche Arten von Gasheizungen gibt es?
Gasheizungen unterscheiden sich vor allem nach ihrer Leistung und ihrer Art, wie sie Wärme abgeben. Auch sind verschiedene Hersteller vertreten. Es gibt unterschiedliche Preisklassen. Die Transportfähigkeit und die Möglichkeit für einen Dauergebrauch können eine Rolle spielen, ebenso wie der Energieverbrauch.
Katalytische Gasheizung
Dies ist eine flammenlose Heizung, die sich auf katalysierte chemische Reaktionen stützt, um Moleküle zu spalten und Wärme zu erzeugen. Es funktioniert mit Hilfe eines Katalysators, der sich mit Erdgas und Sauerstoff verbindet, um bei niedrigen Temperaturen zu zünden, wo eine Flamme nicht benötigt wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Brennstoffquelle abgeschaltet wird. Von der Funktionsweise dieser Heizgeräte her ist es einfach, die erzeugte Wärmemenge zu steuern, indem man den Durchfluss des Erdgases in das Gemisch variiert.
Warmluftgasheizung
Dies ist eine Gasheizung, die mit Hilfe von Zwangsluft die Wärme im Haus verteilt. Das Gas wird mit Sauerstoff gemischt und entzündet sich, wodurch Wärme erzeugt wird, die dann mit Hilfe von Zwangsluft im Raum verteilt wird. Die Wärme wird in einem Ofen erzeugt, in dem sich das Luftgemisch und die daraus resultierende Flamme befinden. Ein Gebläse drückt dann kalte Luft durch einen Austauscher, der für die Verteilung der heißen Luft im Raum verantwortlich ist.
Strahlungsgasheizungen
Diese Heizungen nutzen elektromagnetische Strahlung, um die Wärme in Ihrem Haus zu verteilen. Die Wärme wird durch eine Reaktion zwischen Gas und Sauerstoff erzeugt, die dann entzündet wird. Von der Flamme aus verwendet das Heizgerät Glühfäden, Rohre oder einen keramischen Wärmetauscher mit einer Kombination aus Reflektoren, um die entstehende Wärme zu lenken.
Kaufkriterien im Gasheizung Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Gasheizung Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste Gasheizung für sich finden.
Gastyp
Gasheizungen werden mit verschiedenen Brennstoffen betrieben, darunter Erdgas, Propan und Kerosin. Erdgasheizungen werden mit Gas betrieben, das über eine Leitung aus einem Gastank angeschlossen wird. Die meisten dieser Heizungen haben Rauchabzüge, die dazu dienen, alle entstehenden Dämpfe aus dem Raum zu leiten. Einige tragbare Gasheizungen haben jedoch keine Rauchabzüge und enthalten wiederum Sensoren, die erkennen, wenn die Luft stickig wird und sich dann abschalten.
Im Allgemeinen gelten für Propan die gleichen Technologien und Anmerkungen wie für Erdgas, mit kleinen Unterschieden bei den Systemwirkungsgraden. Propan hat einen geringeren Wasserstoffgehalt. Folglich ist in einem Propansystem weniger Energie im Wasserdampf enthalten als in einem Erdgassystem. Der geringere Wasserstoffgehalt in Propan macht es etwas schwieriger, die Verbrennungsprodukte zu kondensieren.
Leistung und Verbrauch
Die Heizleistung ist ein kritischer Aspekt, auf den Sie bei einem Heizgerät achten sollten, und es hängt alles davon ab, wie viel Wärme Sie von dem Gerät erwarten. Der Kauf eines Heizgeräts mit einer hohen Leistung wird Sie mehr kosten, und der Kauf eines Geräts mit einer geringen Leistung wird nicht genügend Wärme erzeugen.
Es ist wichtig, dieses Gleichgewicht zu finden und ein Heizgerät zu kaufen, das Ihre Anforderungen erfüllt, um zu vermeiden, dass Sie zu viel für Wärme ausgeben, die Sie nicht benötigen. Schauen Sie sich den Raum an, der beheizt werden soll, und bitten Sie einen Experten, Ihnen bei der Bestimmung einer geeigneten Leistung zu helfen.
Art der Zündung
Gasheizungen haben verschiedene Arten, das Erdgas-Sauerstoff-Gemisch zu zünden. Zwei gängige sind die elektronische und die piezoelektrische Form der Zündung. Die elektrische Zündung verwendet einen Strom, um einen Funken zu erzeugen, der das Gemisch zündet. Die piezoelektrische Zündung beruht auf dem piezoelektrischen Effekt, der einen angelegten Druck nutzt, um einen Funken zu erzeugen, der das Gemisch zündet.
Der Vorteil der Piezozündung ist, dass Sie das Heizgerät nicht an ein elektrisches Signal anschließen müssen, damit es funktioniert, wie es bei elektronischen Zündungen der Fall ist. Allerdings haben Piezozündungen im Vergleich zu den elektronischen Pendants eine relativ geringere Lebenserwartung.
Alternativen zu Gasheizungen
Bei der Entscheidung für ein Heizsystem müssen einige Dinge beachtet werden, denn es gibt große Unterschiede. Je nach Raum muss individuell entschieden werden, welches System am besten geeignet ist, um den gesamten Raum effizient zu beheizen. Die Systeme unterscheiden sich aber nicht nur in ihrer Umweltfreundlichkeit, sondern auch in der Effizienz und im Preis.
- Es gibt Heizungen, die mit Hilfe von Solarzellen auf dem Dach heizen. Sogenannte Absorber fangen die Wärme der Sonne ein und geben sie an Rohre weiter, in denen eine Wärmeträgerflüssigkeit läuft. Diese erwärmt sich und läuft zu einem Warmwasserspeicher im Gebäude, wo die Wärme der Wärmeträgerflüssigkeit über einen Wärmetauscher auf das Wasser im Speicher übertragen wird. Das warme Wasser aus dem Speicher kann nun direkt im Haus sowohl zum Heizen als auch als Warmwasser genutzt werden. Die Wärmeträgerflüssigkeit fließt zurück zu den Solarzellen, um nachgeheizt zu werden.
- Ölheizungen sind nach Gasheizungen die wohl am häufigsten vorkommenden Systeme in Deutschland. Die Funktionsweise ist einfach und funktioniert seit Jahrzehnten auf die gleiche Weise. Der Brennstoff Heizöl wird über eine Ölleitung in die Heizungsanlage gepumpt und dort versprüht und verbrannt. Die dabei entstehende Wärme wird zur Erwärmung des Heizungswassers und damit zur Beheizung des Hauses genutzt. Die meisten dieser Komponenten befinden sich im Heizkessel, der heute kaum mehr als einen Quadratmeter Platz einnimmt und je nach Modell sogar an die Wand gehängt werden kann.
- Eine moderne Pelletheizung zeichnet sich durch niedrige Brennstoffkosten sowie durch umweltfreundliches Heizen aus und ist damit herkömmlichen Gas- und Ölheizungen einen Schritt voraus. Auch die Funktionsweise ist relativ einfach. Die Holzpellets werden über eine Zuführung periodisch in den Brennraum gegeben, die korrekte Befüllung erfolgt also vollautomatisch. Die bei der Verbrennung der Pellets entstehende Wärme wird in einem separaten Kessel zur Erwärmung des Wassers genutzt. So kann sowohl die Heizung betrieben als auch das Warmwasser erzeugt werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/gasheizung#unsere-tipps
- https://kostencheck.de/gasheizung-erneuern-kosten
- https://heizung.de/heizung/wissen/wie-viel-kann-eine-neue-heizung-kosten/
FAQ
Für welchen Haustyp ist eine Gasheizung geeignet?
Gasheizungen sind für jeden Haustyp geeignet. Egal ob Sie in einer Wohnung, einem Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus wohnen, durch die eher kostengünstigere Variante von Heizgeräten, die derzeit erhältlich sind, eignen sich tragbare Heizgeräte hervorragend für die Bereitstellung zusätzlicher Wärme in Innen- und Außenbereichen. Gasheizungen sind einfacher zu transportieren, da sie nicht an die Steckdose angeschlossen werden müssen, der Brennstoff kommt in einer Dose und kann am Gerät befestigt werden. Gasheizungen erreichen ihre maximale Temperatur schnell, mit wenig bis gar keiner Wartezeit zwischen dem Einschalten des Geräts und dem Beginn des Wärmegefühls.
Welche ist die beste Gasheizung?
Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Das hängt ganz davon ab, was Sie wollen und wie viel Platz Sie haben. Tragbare Gasheizen ermöglichen die Orte zu heizen, an denen Sie sich befinden, ohne Energie zu verschwenden und das ganze Haus zu heizen. Wenn Ihnen das wichtig ist, dann wählen Sie ein Heizgerät, das Sie leicht in Ihrem Haus herumtragen und in Räume bringen können, die Wärme benötigen. Tragbare Gasheizungen können überall eingesetzt werden und können Ihr zentrales Heizsystem ergänzen, indem sie Wärme an Orten wie Werkstätten, Garagen und Kellern liefern. Dank besonderen Zusatzfunktionen wie eingebaute Sicherheitsgitter sind sie für eine Vielzahl von Umgebungen geeignet.
Was kostet eine Gasheizung?
Gasheizungen sind im Allgemeinen etwas billiger im Betrieb als Stromheizungen. Gasheizungen sind auch viel reaktionsschneller und in der Lage, große Flächen in nur wenigen Augenblicken zu erwärmen. Die Verfügbarkeit und Kosten von Brennstoffen und Energiequellen variieren je nach Standort. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Heizung auf diese beiden Faktoren, bevor Sie Ihre Wahl treffen. Die Kosten liegen inklusive einer Schornsteinsanierung im Durchschnitt zwischen 6000 bis 8000 Euro im Einfamilienhaus. Ist jedoch ein Gasanschluss notwendig, dann liegen die Kosten zwischen 1500 und 3000 Euro.
Wann muss eine Gasheizung ausgetauscht werden?
Der Austausch einer Heizung kommt nie zum besten Zeitpunkt und kann eine finanzielle Belastung für Hausbesitzer sein. Durch die Einrichtung jährlicher Wartungsbesuche können Hausbesitzer vorhersehen, wann Probleme mit der Heizung größere Reparaturen oder einen Austausch erforderlich machen, so dass Entscheidungen im Voraus getroffen werden können und die Finanzen geplant werden können. Laut den meisten Herstellern und Heizungsfachleuten muss die durchschnittliche Heizung alle 15 bis 20 Jahre ausgetauscht werden, solange das System ordnungsgemäß gewartet wird.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zunächst einmal soll der Raum vollständig beheizt werden. Deshalb ist die Wärmeleistung in fast jedem Test auch das Hauptkriterium. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen wie Gastyp und Verbrauch.
Welche Anwendungsbereiche hat eine Gasheizung?
Es gibt unterschiedliche Anwendungsbereiche für eine Gasheizung. Man kann Gasheizungen für den Innenbereich, Outdoorbereich benutzen oder sogar zu Camping-Ausflügen mitnehmen. Gasheizungen sind also ideal für unzureichend beheizte Bereiche, in denen keine Zentralheizung installiert werden kann, wie z.B. Garagen, Werkstätten und Kellerräume. Sie sind eine hervorragende Lösung für Menschen, die empfindlich auf kältere Temperaturen reagieren, da sie einen bestimmten Raum mit Wärme versorgen, ohne die Gesamtheizung des Hauses zu beeinträchtigen. Bei richtiger Anwendung können tragbare Heizgeräte die Energieeffizienz Ihres gesamten Heizsystems erhöhen, indem sie es dem Benutzer ermöglichen, eine bestimmte Temperatur im ganzen Haus zu halten und einen bestimmten Raum zu heizen. Unter normalen Umständen müssten Sie, um einen Raum in einem Haus warm zu bekommen, das gesamte System aufdrehen.
Wie oft muss eine Gasheizung gewartet werden?
Eine Gasheizung sollte mindestens einmal im Jahr gewartet werden, vorzugsweise jedoch sowohl im Frühjahr als auch im Herbst. Zudem kann eine jährliche Wartung, einschließlich einer gründlichen Untersuchung und Reinigung der Teile, die üblicherweise nicht funktionieren, wie der Luftfilter, das Gebläse, die Zündflamme und der Wärmetauscher, diese Probleme normalerweise verhindern.
Gibt es Fördermöglichkeiten vom Staat für den Einbau einer Gasheizung?
Auch für Gasheizungen gibt es bestimmte Förderprogramme, die sowohl den Einbau einer Gasheizung in einem Neubau als auch die Umstellung auf Gasheizung in älteren Immobilien fördern. Die Bedingungen sind wie folgt: Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert Gasheizungen nur indirekt. Immobilienbesitzer, die eine förderfähige Solaranlage zur kombinierten Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installieren, erhalten einen sogenannten Kesselaustauschbonus von 500 Euro, wenn sie gleichzeitig auf eine Gasheizung mit Brennwerttechnik umsteigen. Auch Banken, wie die KfW, fördern den Einbau von Gasheizungen, indem sie zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Gasheizungen gewähren. Dazu gehören auch Modernisierungen, aber auch Nebenkosten wie die für Heizkörper, Wärmedämmung und Installationen.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Aluminiumfenster Test
- Balkonkraftwerk Test
- Fenster Test
- Fertighaus Test
- Garage Test
- Haustür Test
- Hauswasserautomat Test
- Heizöl Test
- Holzfenster Test
- Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Küchenarmatur Test
- Kunststofffenster Test
- Luftwärmepumpe Test
- Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Plattformlift Test
- Rolladenmotor Test
- Rollladen Test
- Schallschutzfenster Test