Hauswasserautomat Test 2023 • Die 7 besten Hauswasserautomaten im Vergleich
Sie sind auf der Suche nach einer Lösung ihr Brauchwasser mehr zu verwenden? Um somit Kosten zu minimieren und die Wasserressourcen effizient zu nutzen? Dann ist ein Hauswasserautomat genau das richtige für Sie. Er unterstützt Sie bei der Bewässerung rund um Haus und Garten. Wir haben sie bei Test und Vergleich näher untersucht. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen und lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Segment kennen.
Hauswasserautomat Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hauswasserautomat und wie funktioniert er?
Ein Hauswasserautomat dient primär der Gartenbewässerung. Zusätzlich kann er aber auch für Brauchwasser Nutzung im Haushalt zum Einsatz kommen. Er verfügt über eine Saugfunktion, als auch automatische Druckregulierung. Das Wasser kann aus einem Wasserspeicher, wie zum Beispiel aus einem Brunnen, einer Zisterne oder einer Wassertonne entnommen werden. Alternativ besteht auch die Wasserversorgung aus der Leitung. Jedoch bietet ein Hauswasserautomat die idealen Grundvoraussetzungen zur Verwendung von Brauchwasser.
Bei Wasserentnahme aus dem System springt die Pumpfunktion automatisch an und befördert das Wasser an die Oberfläche. Die Geschwindigkeit des Druckaufbaus entspricht dabei nahezu dem aus der Leitung. Der Hauswasserautomat registriert eigenständig, wenn der Wasserdruck nicht mehr benötigt wird und schaltet sich selbstständig ab.
Hauswasserautomaten verfügen meist über praktische Tragegriffe um sie beliebig einsetzten zu können. Je nach Ausführung verfügen sie auch über eine Tauchfunktion. Diese Modelle können vollständig im Wasser versenkt werden. Dies dämpft die Motorgeräusche und ist platzsparend.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hauswasserautomaten
Welche Arten von Hauswasserautomaten gibt es?
Bei Hauswasserautomaten kann zwischen ihren Systemen unterschieden werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Beförderung des Wassers. Es wird unterschieden zwischen Hauswasserautomaten mit Einstufigen und Zweistufigen Schaufelsystemen. Die Schaufelräder sind für die Erzeugung des Drucks zuständig.
- Einstufige Hauswasserautomaten: Einstufige Hauswasserautomaten verfügen über ein Schaufelrad. Dieses erzeugt einen Druck von 1,5 Bar auf der Leitung. Bei dem Vorhandensein eines Schaufelrads muss dieses auf Hochtouren laufen. Somit muss dieses in einer hohen Drehzahl laufen, um die Motorleistung zu erzeugen. Dies bringt eine stärkere Lautstärke und erhöht den Verschleiß. Jedoch sind sie aufgrund der simpleren Technik, eine sehr günstige Variante, die sich gut für den moderaten Gebrauch eignet.
- Mehrstufige Hauswasserautomaten: Mehrstufige Hauswasserautomaten verfügen hingegen über zwei oder mehr Schaufelräder. Somit können diese bei geringen Drehzahlen fungieren und höheren Druck erzeugen. Aufgrund dessen, werden sie insbesondere zur Druckverstärkung in Haushalten und großflächigen Bewässerungen verwendet. Ein wichtiger Vorteil, die Wasserquelle kann somit auch weit entfernt sein. Durch die niedrige Drehzahl arbeiten mehrstufige Hauswasserautomaten leiser.
Die Entscheidung, welchen Hauswasserautomaten Sie wählen, ist abhängig von der Verwendung. Für die Nutzung von weiten Strecken und hohen Druckanforderungen eignet sich vermehrt eine Mehrstufige Variante. Bei geringerem Druckbedarf und nahgelegenen Wasserquellen ist ein Einstufiger Hauswasserautomat meist eine gute Lösung.
Kaufkriterien im Hauswasserautomaten Test
Bei der Wahl Ihres Hauswasserautomaten, ist es dienlich sich vorab über die Stärken des Geräts zu informieren und sie mit den gewünschten Anwendungszielen abzugleichen. Entscheidende Unterschiede finden Sie vor allem in der Motorleistung, der maximalen Fördermenge pro Stunde und der maximalen Förderhöhe.
Fördermenge
Die Förderleistung eines Hauswasserautomaten gibt Auskunft darüber, wie viel Liter Wasser maximal innerhalb einer Stunde gefördert werden kann. Die Menge sollten Sie bei der Wahl Ihres Modells beachten und an Ihren Bedarf anpassen.
Zu Bewässerung eines Gartens mit moderater Größe, genügt in der Regel ein Hauswasserautomat mit einer Förderleistung von rund 3500 Liter pro Stunde. Sollten Sie eine größere Anlage Bewässern wollen, empfiehlt sich ein Modell mit einer Förderleistung von bis zu 6000 Liter die Stunde. Soll das Gerät auch für die Brauchwasser Nutzung im Haus genutzt werden, beachten Sie das Vorhandensein eines Kleinmengenprogramms, um eine effiziente und energiesparende Leistung zu gewährleisten.
Förderhöhe
Die maximale Förderhöhe gibt an bis zu welcher Distanz unter konstanten Druck Wasser befördert werden kann. Sie gibt Auskunft welchen Druck ein Hauswasserautomat zustande bringt. Bei dem Druck von Einem Bar, entspräche dies einer Höhe von 10 Meter. Bei Zwei Bar 20 Meter. Je höher die maximale Förderhöhe, desto stärker ist der geleistete Druck. Für die Bewässerung großer Gärten mit weiter Entfernung zwischen Wasser und Anschlussstelle, sollte auf eine hohe Förderhöhe geachtet werden. Diese gibt an, wie weit die Entfernung zwischen Wasseroberfläche und Anschlussstelle sein kann, ohne dass Druckverluste entstehen.
Die maximale Förderhöhe ist nicht gleichzusetzen mit der Ansaughöhe. Diese ist besonders relevant bei der Nutzung eines Brunnens und gibt Auskunft, aus welcher Tiefe das Wasser maximal befördert werden kann. Diese liegt meist bei knapp 8 Metern. Bei stärkerem Bedarf sollte eine Tauchpumpe gewählt werden.
Motorleistung
Die Motorleistung gibt Auskunft über die Power des Motors. Hierbei gibt die Höhe der Watt Zahl jedoch nur zum Teil Auskunft über die maximale Leistung. Achten Sie hierbei darauf, ob es sich um ein Modell mit einer oder mehrerer Schaufeln handelt. Ein Modell mit einer Schaufel, sollte über eine höhere Kraft verfügen.
Anhand der Motorleistung lässt sich zu meist auch eine Aussage über die Lautstärke des Hauswasserautomaten treffen. Je mehr Leistung der Motor erbringen muss, desto lauter ist er. Die Nutzung eines Hauswasserautomaten mit Tauchfunktion dämpft die Geräusche stark. Zudem sind Mehrstufige, deutlich leiser als Einstufige, da der Motor weniger Leistung erbringen muss.
Alternativen zu Hauswasserautomaten
Je nach Verwendungszweck, können Alternativen besser als der Hauswasserautomat geeignet sein. Für geringen Bedarf genügt oftmals bereits eine Gartenpumpe. Für die Verwendung im Haus ist ein Hauswasserwerk oftmals besser ausgelegt.
Das Hauswasserwerk
Das Hauswasserwerk verfügt über einen eigenen Druckkessel. Dieser kann sowohl Wasser speichern, als auch Druck ausgleichen. Dies ist vor allem praktisch bei Gebrauch von kleinen Wassermengen, da die Pumpe nicht bei jeder Anwendung anspringt. Somit kann Strom und Energie gespart werden. Aufgrund des Kessels besteht jedoch ein höherer Wartungsbedarf. Ideal eignet es sich für die Brauchwasser Versorgung im Haus für kleine Mengen. Im Außenbereich schneiden Hauswasserwerke und Gartenpumpen besser ab.
Die Gartenpumpe
Die Gartenpumpe bietet ebenfalls die effiziente Bewässerungsmöglichkeit des Gartens. Hingegen eines Hauswasserautomaten agiert sie jedoch nicht automatisch. Für jede Nutzung muss sie manuell betätigt werden. Dies bietet deutlich weniger Komfort, ist jedoch in der Anschaffung sehr preisgünstig.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.xn--vsr-gewsserschutz-wqb.de/analyse/der-eigene-brunnen/gie%C3%9Fen/
- https://www.mein-schoener-garten.de/zisterne-0
- https://handwerkszeug.net/hauswasserautomaten/hauswasserautomat-mehrstufig/
- http://www.hauswasserwerk-tests.com/hauswasserwerk-ratgeber/hauswasserautomat/
FAQ
Für wen eignet sich ein Hauswasserautomat?
Ein Hauswasserautomat eignet sich grundsätzlich für alle, die gerne Ihre Wasserkosten und den Verbrauch von Leitungswasser der Umwelt zuliebe senken möchten. Im Besonderen aber für Haus- und Eigenheimbesitzer. Er eignet sich ideal zu Bewässerung des Gartens. Vor allem für die Nutzung für Brauchwasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen. Des Weiteren kann jeder, der nicht ausreichend Wasserdruck in den oberen Stockwerken empfängt, dies durch einen Hauswasserautomaten beheben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hauswasserautomat und Hauswasserwerk?
Sowohl ein Hauswasserautomat, als auch ein Hauswasserwerk dienen der Beförderung des Wassers von Entnahmestelle zur Nutzstelle. Das Hauswasserwerk verfügt dabei über einen eigenen Druckkessel, welchen ein Hauswasserautomat nicht besitzt. Dieser dient sowohl der Wasserspeicherung, als auch dem Druckausgleich. Durch diesen Druckkessel können auch kleinste Wassermengen problemlos entnommen werden. Dies macht ein Hauswasserwerk interessant für den Gebrauch im Haus für Toilettenspülung und Waschmaschinen. Es eignet sich immer dann, wenn Wasser regelmäßig nachgepumpt werden muss, da sich kleine Mengen innerhalb des Kessels regulieren lassen. Hauswasserautomaten hingegen eignen sich kaum für die Entnahme kleiner Mengen, da der Automat bei jedem Wasserfluss automatisch anspringt. Selbst kleine Mengen, wie eine sparsame Klospülung, würden somit auf Dauer einen hohen Energie- und Stromaufwand bedeuten.
Welcher ist der beste Hauswasserautomat?
Die Wahl des besten Hauswasserautomaten hängt neben den Kriterien von Test und Vergleich, vor allem an Ihrem persönlichen Bedarf ab. Wer ihn zur Gartenbewässerung nutzt, tut gut ein Modell mit Vorfilter und Rückschlagventil zu wählen. Dieses schützt das Gerät von groben Partikeln und verhindert ein Pumpen in Leerlauf durch automatisches abschalten, sollte die Wasserzisterne leer sein. Ein Ventil zur manuellen Wasserentleerung, hilft bei Minusgraden vor Frostschäden. Zur Trinkwassernutzung sollte unbedingt ein Gerät mit biologischem Filtersystem gewählt werden. Wer durch einen Hauswasserautomaten den Druck auf der Leitung fördern möchte, orientiert sich am besten an einem Mehrstufigem Automaten. Welche Leistung das Modell erbringen soll und welche Zusatzleistungen geschätzt werden, liegt ganz im Auge des Betrachters.
Filtert ein Hauswasserautomat das Wasser?
Ob ein Hauswasserautomat das Wasser filtert, ist abhängig davon, ob das Modell mit einem Vorfilter ausgestattet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er in der Regel nachgerüstet werden. Ein Vorfilter fängt größere Schmutzpartikel ab und ist somit essenziell für einen reibungslosen Gebrauch. Achten Sie darauf Ihren Filter regelmäßig zu reinigen oder bei Bedarf auszutauschen. Sollte das Gerät zur Trinkwassergewinnung verwendet werden, achten Sie unbedingt darauf, dass dieses darauf ausgelegt ist. Es sollte über ein integriertes System verfügen, welches das Wasser biologisch reinigt.
Kann der Wasserdruck eines Hauswasserautomaten reguliert werden?
Ja! Der Druck ist individuell regulierbar. Grundsätzlich reguliert der Hauswasserautomat den Wasserdruck auf eine konstante Ebene. Beim Einschalten wird der Druck automatisch aufgebaut, beim Abschalten abgebaut. Durch Einstellen der gewünschten Druckzahl lässt sich im Rahmen der maximalen Förderleistung die gewünschte Bar Zahl regulieren. Automaten mit einem Druckbarometer lassen diese zudem exakt überwachen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Die Funktionalität und konstante Wasserdruck Bereitstellung sind die entscheidenden Grundvoraussetzungen bei Test und Vergleich. Weitere Faktoren, welche für den einzelnen Verbraucher eine große Rolle spielen können, werden ebenso berücksichtigt. Darunter die Fördermenge, Kleinsparprogramme, die Geräuschdämmung und Wahl an Filtermöglichkeiten.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Aluminiumfenster Test
- Balkonkraftwerk Test
- Fenster Test
- Fertighaus Test
- Garage Test
- Gasheizung Test
- Haustür Test
- Heizöl Test
- Holzfenster Test
- Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Küchenarmatur Test
- Kunststofffenster Test
- Luftwärmepumpe Test
- Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test
- Plattformlift Test
- Rolladenmotor Test
- Rollladen Test
- Schallschutzfenster Test