Schallpegelmessgerät Test 2023 • Die 9 besten Schallpegelmessgeräte im Vergleich
Sie werden permanent von Lärm in der Nachbarschaft heimgesucht und wollen den Lärmpegel bestimmen? Ein Schallpegelmessgerät hilft Ihnen in diesem Fall. Lärmpegelmessgeräte können aber auch bei offiziellen Messungen eingesetzt werden, um die Lärmbelastung am Arbeitsplatz oder durch Fluglärm zu berechnen. Welches Gerät für Ihren Einsatz das beste ist, erfahren Sie in einem Schallpegelmessgerät-Test.
Schallpegelmessgerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schallpegelmessgerät?
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu erfahren, um was es sich eigentlich bei einem Schallpegelmessgerät handelt. Dieses Messinstrument wird häufig auch Phonometer genannt. Mit diesem Gerät können Sie zuverlässig den Schalldruckpegel messen. Die jeweiligen Pegelwerte werden in Dezibel, kurz dB(A) sowie in einem Zeiger- oder Balken-Ausschlag angezeigt. Diese Messgeräte eignen sich besonders gut, um Geräusche optisch darzustellen.
Die heutigen Schallpegelmessgeräte sind nach DIN EN 61672-1:2014-07 genormt. Darin muss ein Schallpegelmessgerät mindestens über einen sogenannten A-Frequenzfilter verfügen, der einem Frequenzbereich zwischen 20 bis 40 Phon entspricht. Neben der Angabe des Schalldruckpegels werden daher auch die Frequenz- und Zeitbewertungen angezeigt. Bei der Frequenzbewertung handelt es sich um eine historische gehörrichtige Lautstärke, die auch als A-Bewertung bezeichnet wird. Sie war eigentlich nur für sehr leise Geräusche vorgesehen, wird heute aber für nahezu alle Lautstärken eingesetzt. Bei der Zeitbewertung wird ein zeitlich schwankender Schallpegel gemessen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schallpegelmessgeräte
Wie funktioniert ein Schallpegelmessgerät?
Vorteile & Anwendungsbereiche
Im Rahmen des Emissionsschutzes spielt die mögliche Lärmbelastung in heutiger Zeit eine wichtige Rolle. Für einen Test und Vergleich sollen daher die Vorteile und der Anwendungsbereich eines Schallpegelmessgerätes näher erläutert werden. In vielen Ortschaften müssen zum Beispiel Messungen infolge des Fluglärms vorgenommen werden. Anwohner fühlen sich durch diese Art Lärmbelästigung arg gestört. Um hier nachweisebare Messungen den Gutachtern, Behörden und Gerichten vorlegen zu können, sollte ein geeichtes Schallpegelmessgerät verwendet werden.
Aber auch an Arbeitsplätzen kann es mitunter sehr laut zugehen. Maschinenlärm oder andere Lärmbelastung am Arbeitsplatz kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. In einem Test und Vergleich kann mithilfe eines Schallpegelmessgerätes diese Lärmbelastung gemessen werden. Danach kann der Unternehmer geeignete Maßnahmen einleiten.
Zum Teil wird in einem Test und Vergleich ein Schallpegelmessgerät zur Messung des Umweltlärms eingesetzt. So können an Straßenkreuzungen oder anderen stark frequentierten Bereichen zuverlässige Geräuschmessungen vorgenommen werden. Die Messergebnisse lassen sich gut für eine statistische Erhebung verwenden.
Vorteile:
- zuverlässige Schallpegelmessung,
- Beurteilung von Fluglärm,
- Messung des Lärms am Arbeitsplatz,
- Messung des Maschinenlärms,
- Beurteilung des Umweltlärms,
- hochempfindliches Mikrofon,
- übersichtliche Anzeige,
- kompakte Bauweise.
Welche Arten von Schallpegelmessgeräten gibt es?
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, dass Sie sich auch über die unterschiedlichen Arten von Schallpegelmessgeräten informieren.
Das Schallpegelmessgerät der Klasse 1
Ausgestattet ist ein Schallpegelmessgerät der Klasse 1 mit einem leistungsstarken Mikrofon mit Kugelcharakteristik und einem zuverlässigen Kalibrator. Diese Geräte sind relativ genau, wobei die Abweichung meist nur +- 1 dB(A) beträgt. Die Messergebnisse können auch gut zu Dokumentationszwecken genutzt werden.
Vielfach werden hier Koffergeräte für professionelle Messungen eingesetzt. Eingesetzt wird ein solches Schallpegelmessgerät in Forschungslaboren oder beim Umweltschutz.
Vorteile:
- hohe Messgenauigkeit,
- auch für den Profibereich geeignet,
- geringe Messtoleranz.
Nachteile:
- teilweise größere Geräte,
- teuer.
Das Schallpegelmessgerät der Klasse 2
Für einen Test und Vergleich spielen die Modelle der Klasse 2 eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich um die handelsüblichen, kompakten Messgeräte, die sowohl gewerblich als auch im heimischen Bereich eingesetzt werden. Diese Modelle besitzen eine Toleranz von +- 2 dB(A). Interessant ist, dass diese Schallpegelmessgeräte mit rundem Mikrofon auch internationalen Vorschriften entsprechen.
Ein solches Schallpegelmessgerät entspricht der Lärmschutzverordnung. Damit können Sie den Lärm von Maschinen, Anlagen und Umgebungslärm zuverlässig messen. Hier in diesem Vergleich entsprechen die meisten Modelle der Klasse 2. Sie sind schon recht günstig erhältlich.
Vorteile:
- ausreichende Messgenauigkeit,
- auch für den gewerblichen Einsatz geeignet,
- entsprechen den Arbeitsschutzrichtlinien,
- kompakte Abmessungen,
- zum Teil mit Speicherfunktion,
- zum Teil mit Datenexport-Funktion,
- schon preisgünstig erhältlich.
Nachteile:
- höhere Messtoleranz.
So werden Schallpegelmessgeräte getestet
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch die möglichen Testkriterien ansehen. Wir selbst haben einem Schallpegelmessgerät keinen Test unterzogen. Dennoch können die nachfolgenden Ausführungen bei der Auswahl behilflich sein.
Der Messbereich
Die meisten Schallpegelmessgeräte der Klasse 2 decken einen Messbereich zwischen 30 und 130 dB(A) ab. Leise Geräusche sowie ein Flüstern entsprechen rund 30 dB(A). Bei einem normalen Gespräch kommen schon bis zu 60 dB(A) zusammen. Lautstarke Musik erreicht über 100 dB(A). Aus diesem Grund sollten gute Messgeräte die vorgenannten Bereiche abdecken.
Der Frequenzbereich
Wenn es um hohe und tiefe Töne geht, dann kommt der Frequenzbereich ins Spiel. Die Frequenz wird in aller Regel in Hertz, kurz Hz angezeigt. In diesem Fall sollten Sie auf ein erstklassiges Mikrofon achten, welches sowohl die tiefen als auch die hohen Töne einwandfrei aufzeichnen kann. Die hier im Vergleich vorgestellten Messgeräte verfügen über ausreichend gute Mikrofone.
Die Messgenauigkeit
Ebenfalls für einen Test und Vergleich ist die Messgenauigkeit wichtig. Hier sind natürlich die Modelle der Klasse 1 besser als die der Klasse 2. Erkennbar ist die Messgenauigkeit durch Angabe der Toleranzgrenze. Diese liegt durchschnittlich bei den Klasse-2-Geräten bei +- 1,5 bis 2.
Die Frequenzbewertung
Wenn der Schalldruckpegel mit der Frequenz angepasst wird, so ist von einer Frequenzbewertung die Rede. Hierbei soll ein Schallpegelmessgerät so kalibriert werden, dass es weitgehend den Anforderungen des menschlichen Gehörs entspricht. Es werden 5 verschiedene Bewertungen verwendet, die sich in den Buchstaben A, B, C, D und G niederschlagen. Die hier im Vergleich vorgestellten Modelle entsprechen der Bewertung A oder A und C.
Das Preis-Leistungsverhältnis
Es gibt schon recht preisgünstige Messgeräte. Wenn Sie jedoch auf ausreichend genaue Messwerte vertrauen möchten, dann sollten Sie schon ein höherwertiges Schallpegelmessgerät in Erwägung ziehen. Diese liegen bei 70 bis 150 Euro. Beachten Sie bitte, dass es für einen Vergleich nicht immer nur auf den Preis ankommt. Durchaus können günstigere Geräte wesentlich leistungsfähiger oder sogar einfacher zu bedienen sein, als teure Profigeräte. Diese sind vielleicht für Ihren Einsatzbereich viel zu überdimensioniert.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schallpegelmessgerätes achten?
Ebenfalls für einen Test und Vergleich sollten Sie sich noch über wichtige Kaufkriterien informieren.
Die Bedienung
Die Bedienung sollte nach Möglichkeit selbsterklärend über ein übersichtliches Bedienpanel erfolgen. Viele kompakte Messgeräte benötigen nur wenige Drucktasten. Erkundigen Sie sich zuvor in der Bedienungsanleitung über die möglichen Funktionen. Hier im Vergleich finden Sie innovative Schallpegelmessgeräte, mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Das Display
Hier im Vergleich finden Sie Schallpegelmessgeräte, die meistens mit einem LC-Display ausgestattet sind. Einen höheren Komfort und eine bessere Ablesbarkeit bieten solche Modelle, die mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sind.
Die Energieversorgung
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Auch wenn viele Messgeräte für die Schallpegelmessung eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, sollten Sie sich vor einem möglichen Kauf über die verschiedenen Hersteller informieren. Beachten Sie bitte, dass wir selbst diesen Geräten keinen Test unterzogen haben und uns auf die Testergebnisse und Beurteilungen von Testinstituten verlassen haben.
- PeakTech
- Cadrim
- Tacklife
- Trotec
- Extech
- Gain Express
- Voltcraft
Ein PeakTech Schallpegelmessgerät zeichnet sich durch eine gute Verarbeitungsqualität und kompakte Abmessungen aus. Die Top-Modelle verfügen über einen Datenlogger und eine USB-Port zum Datenaustausch. Diese Modelle sind im gehobenen Preissegment angesiedelt. Ein Test und Vergleich wurde von Testinstituten durchgeführt.
Das Cadrim Digital Schallpegelmessgerät ist ein zuverlässiges Einsteigermodelle, welches sich in erster Linie für Heimanwender eignet. Damit lassen sich Lautstärken im Bereich zwischen 30 und 130 dB(A) messen. Vorteilhaft ist, dass Sie diese Geräte im unteren Preissegment finden. Unabhängige Tester haben in einem Test und Vergleich diesen Geräten gute Bewertungen bescheinigt.
Ein Tecklife Schallpegelmessgerät richtet sich in erster Linie an Heimanwender. Diese Modelle mit Abschaltautomatik unterstützen einen Bereich von 40 bis 130 dB(A). Es handelt sich um kompakte Messgeräte mit LC-Display. Sie finden diese im unteren Preissegment. Auch diese Messgeräte wurden einem Test und Vergleich von Testinstituten unterzogen.
Das Trotec Schallpegelmessgerät zeichnet sich durch eine professionelle Verarbeitung und Funktionalität aus. Dank des integrierten Speichers lassen sich bis zu 32.700 Messungen zuverlässig aufzeichnen. Für den Dauerbetrieb besitzt das Top-Model SL400 sogar einen Stativanschluss mit 1/4-Zoll-Gewinde. Sie finden diese Geräte im gehobenen Preissegment. Einen Test und Vergleich müssen diese Geräte nicht fürchten.
Ein Extech Schallpegelmessgerät ist für seine hohe Messgenauigkeit bekannt. Diese kompakten Geräte mit LC-Display decken einen Messbereich zwischen 35 und 130 dB(A) ab. Nach einem Test und Vergleich von Kunden haben diese Geräte gute Kundenbewertungen erhalten. Sie finden die Extech-Modelle im gehobenen Preissegment. In einem Test und Vergleich wurden diese Modelle auf Herz und Nieren überprüft.
Ein Gain Express Schallpegelmessgerät überzeugt mit einer guten Verarbeitungsqualität und einem ausreichenden Messbereich von 30 bis 130 dB(A). Neben einem USB-Port sind die Top-Modelle mit einem Speicher für 32.000 Messungen ausgestattet. Interessant ist, dass diese Geräte im mittleren Preissegment angeboten werden.
Ein Voltcraft Schallpegelmessgerät bietet sich vornehmlich für die private Nutzung an. Diese relativ kleinen Messgeräte decken einen Messbereich zwischen 40 und 130 dB(A) ab. Auf eine automatische Abschaltung und ein LC-Display müssen Sie hier ebenfalls nicht verzichten. Sie finden diese Geräte im unteren bis mittleren Preissegment. Diese Geräte sind ebenfalls in einem Test und Vergleich behandelt worden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Schallpegelmessgerät am besten?
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu wissen, wo Sie Ihr neues Schallpegelmessgerät am besten kaufen können. Dieses finden Sie in größeren Kaufhäusern, in Elektro-Fachmärkten, im Baumarkt und vielleicht sogar beim Discounter. Bei einer solchen Gegenüberstellung darf natürlich das Internet nicht fehlen.
Ein Schallpegelmessgerät im Fachmarkt kaufen
Einer Studie zufolge werden Werkzeugartikel und auch Messgeräte häufig vor Ort in Fachmärkten oder Baumärkten gekauft. Leider sind in diesem Fall immer umständliche Anfahrtswege vonnöten. Vor Ort stellen Sie nach einer Inspizierung fest, dass die Auswahl eher begrenzt ist. Nicht immer ist vor Ort ein Testsieger oder Vergleichssieger erhältlich. Beachten Sie, dass gerade an den Wochenenden diese Geschäfte stark überlaufen sind. Eine Verkäuferin oder ein Verkäufer hat dann nur selten für Sie Zeit.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Preise nach einer Nebeneinanderstellung nicht immer günstig sind. Vor Ort können Sie jedoch die vorhandenen Geräte testen und ggf. einen Praxistest durchführen.
In diesem Fall können Sie natürlich Ihr Schallpegelmessgerät wieder an den Händler zurückgeben. Zum Teil erstatten die Händler jedoch nicht den Kaufpreis, sondern vergeben lediglich einen Einkaufsgutschein. Somit sind Sie weiterhin an das Fachgeschäft gebunden.
Vorteile beim Einkauf im Fachgeschäft:
- ein Warentest kann vor Ort durchgeführt werden,
- ein Verkäufer / eine Verkäuferin steht ggf. als Beratung zur Seite,
- nach einer Eignungsprüfung kann das Schallpegelmessgerät sofort gekauft werden,
- die Mitnahme ist möglich.
Nachteile beim Einkauf im Fachgeschäft:
- es fallen Anfahrtswege an,
- geringe Auswahl,
- das Schallpegelmessgerät wird häufig zu teuer angeboten,
- selten Testsieger oder Vergleichssieger,
- schwierige Rückgabe bei Nichtgefallen.
Ein Schallpegelmessgerät im Internet kaufen
Wenn Sie in unserer Vergleichstabelle ein passendes Schallpegelmessgerät gefunden haben, können Sie dieses bequem über das Internet bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern finden ein Schallpegelmessgerät auch zu den günstigsten Preisen.
Aufwändige Anfahrtswege oder aufdringliche Verkäufer gehören der Vergangenheit an. Sie bestellen nach dem Vergleich bequem von daheim. Wind und Wetter brauchen Sie nicht kümmern. Im Internet können Sie rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen Ihr Schallpegelmessgerät bestellen. Das Bestellverfahren ist überaus einfach geworden, wobei Sie sich vornehmlich an zertifiziert Händler wenden sollten. Zudem stehen Ihnen hier nahezu alle Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Vielfach müssen Sie keine Versandkosten bezahlen oder lassen sich Ihr neues Schallpegelmessgerät innerhalb von 24 Stunden liefern. Nach einem persönlichen Test und Eignungsprüfung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Schallpegelmessgerät bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen wieder an den Händler zurückzusenden. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.
Vorteile beim Einkauf im Internet:
- größte Auswahl,
- günstige Preise,
- einfaches Bestellen von daheim,
- bestellen an Sonn- und Feiertagen,
- viele Zahlungsmöglichkeiten,
- häufig keine Versandkosten,
- Sie können sich das Schallpegelmessgerät innerhalb von 24 Stunden erhalten,
- 14-tägiges Widerrufsrecht.
Nachteile beim Einkauf im Internet:
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- kein Test vor Ort möglich,
- keine sofortige Mitnahme möglich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Für eine Test und Vergleich ist es wichtig, sich ggf. über die abgegebenen Kundenrezensionen zu einigen Schallpegelmessgeräten zu informieren. Viele Kunden haben in einem persönlichen Test diese Geräte auf Herz und Nieren getestet und dementsprechend Ihre Erfahrungen bekanntgegeben.
Leichte Messabweichungen beim Vergleichssieger PeakTech 8005
Nach einem Test und Vergleich von Kunden wurde beim Vergleichssieger festgestellt, dass es leichte Unterschiede zum Messprotokoll gab. Dennoch wurde dieses Modell von vielen Kunden wegen seiner individuellen Programmiermöglichkeit gelobt. Über den USB-Anschluss und der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Software können Sie dieses Modell zum Beispiel auch mit dem Mini-PC Raspberry PI betreiben.
Cadrim Digital Schallpegemmessgerät mit Falschmessungen
Leider haben Kunden in einem Test und Vergleich beim Preis-Leistungssieger festgestellt, dass schon die geringsten Geräusche mit einer viel zu hohen Dezibel-Zahl angezeigt werden. Ein leises Räuspern wird zum Beispiel mit 75 dB(A) gemessen. Hier sollte der Hersteller an der Empfindlichkeitseinstellung nachbessern.
Kalibrierungsfunktion beim Preissieger nicht zu finden
Das Cadrim Schallpegelmessgerät soll nach längerer Nichtbenutzung wieder neu kalibriert werden. Dies wird zwar im mitgelieferten Handbuch empfohlen, jedoch ist dort nicht erläutert, wie diese Funktion zu finden ist. In diesem Fall wäre es ratsam, wenn der Hersteller trotz des günstigen Anschaffungspreises eine bessere Bedienungsanleitung beifügen könnte.
Schallpegelmessgerät Tacklife mit fehlerhafter Produktbeschreibung
Das Tacklife Schallpegelmessgerät ist besonders kompakt und wird ebenfalls zu einem ansprechenden Preis angeboten. In einem Test und Vergleich haben Kunden jedoch mitgeteilt, dass es zu nicht unerheblichen Messabweichungen kommt und auch das LC-Display entgegen der Anleitung nicht beleuchtet ist. Hier sollte zumindest die Produktbeschreibung berichtigt werden.
Trotec SL400 Schallpegelmessgerät mit mangelhafter Software
Generell hat das Trotec SL400 nach einem Test und Vergleich von den meisten Kunden positive Bewertungen erhalten. Trotz guter Testnote wurde nach einem Experiment jedoch festgestellt, dass die Anbindung des Gerätes an einen PC oder einen Laptop mit der mitgelieferten Software nicht möglich ist. Trotz Kongruenz der Anschlüsse scheint hier ein Softwarefehler vorzuliegen.
Datenlogger für 24 Stunden beim Trotec SL400 Schallpegelmessgerät
Beim Schallpegelmessgerät Trotec SL400 können Sie die Messdaten über 24 Stunden hinaus aufzeichnen. Der Datenlogger arbeitet nach einem Test und Vergleich recht zuverlässig und genau. Immerhin handelt es sich hierbei um ein höherwertiges Messgerät, welches sich von den Einsteigermodellen deutlich unterscheidet.
Schallpegelmessgerät Gain Express mit großen Abweichungen
Leider haben Kunden in einem Test und Vergleich beim Gain Express Schallpegelmessgerät sehr gravierende Messunterschiede festgestellt. Zum Teil sind Abweichungen von mindestens 12 dB(A) festzustellen. Schade ist nur, dass der Hersteller dieses Modell als professionell bezeichnet.
Voltcraft Schallpegelmessgerät für den Hausgebrauch
Das Voltcraft Schallpegelmessgerät zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus und hat nach einem Test und Vergleich von den Kunden gute Bewertungen erhalten. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass hiermit lediglich Lautstärken im Heimgebrauch gemessen werden können. Eine allzu hohe Genauigkeit wird hier nicht geboten. Es können Lautstärken bis 130 dB(A) gemessen werden.
Like Schallpegelmessgerät mit Bedienproblemen
Obwohl das VLike Schallpegelmessgerät von vielen Kunden bei einem Test und Vergleich positiv bewertet wurde, haben andere Kunden mitgeteilt, dass die Bedienung sehr umständlich ist. Um eine Messung durchzuführen, muss beim VLike kontinuierlich die Power-Taste gedrückt gehalten werden. Langzeitmessungen sind somit nicht möglich. Andererseits haben Kunden nach einer Auswertung die vielfältigen Messmöglichkeiten hervorgehoben.
ColemeterSchallpegelmessgerät und das Problem mit den Messergebnissen
Schon viele Messgeräte wurden von Kunden einem Test und Vergleich unterzogen. Nach einem durchschnittlichen Testergebnis haben die meisten Modelle mit Messungenauigkeiten zu kämpfen. So zeigt auch das Colemeter Messungenauigkeitn bis zu 13 dB(A).
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Schallpegelmessgeräte
Die Messung von Akustik und Lautstärke wurde erstmals durch Alexander Graham Bell vorgenommen. Der ehemalige amerikanische Sprachtherapeut gilt als Erfinder des ersten brauchbaren Telefons. Insoweit war es für Bell wichtig, sich mit Pegeln und anderen Maßen zur Geräuschmessung auseinander zu setzen. Auch heute noch werden in der Akustik diese Maße eingesetzt. Jedoch verwendet man als Maßeinheit nur den zehnten Teil eines Bels, welches dann Dezibel genannt wurde.
Schon seinerzeit wurden Mikrofone als Hilfsmittel zur Aufzeichnung von Geräuschen eingesetzt. Mit diesen lassen sich auch unterschiedliche Lautstärken optimal messen. Die ersten Schallpegelmessgeräte waren noch koffergroß. Dennoch besaßen auch diese ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik. Die damaligen Modelle benötigten noch große Bleibatterien für eine mobile Nutzung. Auf Speichermöglichkeiten wurde weitgehend verzichtet. Im Laufe der Jahre konnte die Elektronik verkleinert werden. In den 70er und 80er Jahren gab es Modelle mit analoger Zeigeranzeige. Ebenso wurden auch Modelle mit farbigen LEDs entwickelt.
Heute ist ein Schallpegelmesser digital ausgeführt. Erkennbar ist dies auch an seiner digitalen LC-Anzeige. Die zum Mikrofon kegelförmig zulaufenden Gehäuse sind kompakt und ergonomisch gebaut. Dank modernster Akku-Technik erreichen diese Geräte eine lange Laufleistung. Für einen Test und Vergleich spielen heute nur noch die digitalen Modelle eine wichtige Rolle.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schallpegelmessgeräte
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, sich über die Frequenzbewertung ein genaues Bild zu verschaffen. Wie wir bereits weiter oben erläutert haben, ist die Lautstärke-Wahrnehmung frequenzabhängig. Aus diesem Grund wird ein Schallpegelmessgerät üblicherweise in drei Frequenzbereiche eingeteilt.
Der Frequenzbereich A dient der Messung verhältnismäßig leiser Geräusche bis 40 dB(A). Möchten Sie dagegen Fluglärm messen, dann benötigen Sie schon den Frequenzbereich C. Noch effizienter arbeiten Messgeräte im Frequenzbereich D. Bei professionellen Schallpegelmessgeräten können Sie zwischen den unterschiedlichen Frequenzbereichen wählen.
Um mögliche Fehlmessungen zu vermeiden sollten Sie bei einem Schallpegelmessgerät im Test eine Körperreflexion vermeiden. Führen Sie in diesem Fall immer mit der ausgestreckten Hand das Messgerät von Körper entfernt in Richtung zu messender Schallquelle. Damit die Daten nicht verfälscht werden, sollte die Lautstärke der Schallquelle im Vergleich 10 dB(A) lauter sein, als sämtliche Umgebungsgeräusche. Achten Sie letztlich bei einer Messung im Freien darauf, immer einen Windschutz für das Mikrofon zu verwenden. Ansonsten können im Test und Vergleich eine Windverwirbelung zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
Schallpegelmessgerät in 5 Schritten richtig installieren
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu wissen, wie ein Schallpegelmessgerät installiert wird.
- Schritt 1 – Lieferumfang überprüfen
- Schritt 2 – Batterie einlegen
- Schritt 3 – Funktionen einem Test unterziehen
- Schritt 4 – Probemessung durchführen
- Schritt 5 – Ausschalten und verstauen
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1 – Frische Batterien verwenden
Tipp 1 – Frische Batterien verwenden
Tipp 2 – Gehäuse reinigen
Tipp 2 – Gehäuse reinigen
Tipp 3 – Windschutz säubern
Tipp 3 – Windschutz säubern
Tipp 4 – Vor arger Sonneneinstrahlung schützen
Tipp 4 – Vor arger Sonneneinstrahlung schützen
Tipp 5 – Regelmäßig kalibrieren
Tipp 5 – Regelmäßig kalibrieren
Tipp 6 – Schutztasche verwenden
Tipp 6 – Schutztasche verwenden
Tipp 7 – Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien
Tipp 7 – Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien
Tipp 8 – Software aktualisieren
Tipp 8 – Software aktualisieren
Tipp 9 – Anschlüsse säubern
Tipp 9 – Anschlüsse säubern
Tipp 10 – Mikrofon von Staub befreien
Tipp 10 – Mikrofon von Staub befreien
Nützliches Zubehör
Wenn Sie die unterschiedlichen Schallpegelmessgeräte mit einander verglichen und Sie sich für ein Modell entschieden haben, dann möchten Sie auch erfahren, welches Zubehör ggf. notwendig ist.
Windschutz
In aller Regel erhalten Sie Ihr Schallpegelmessgerät mit einem Mikrofon mit Windschutz. Sollte dieses beschädigt oder abhandengekommen sein, dann finden Sie dieses bei den Herstellern als Ersatz. Achten Sie unbedingt auf eine Übereinstimmung mit dem Mikrofondurchmesser, da ein Windschutz notwendig ist, um störende Nebengeräusche fernzuhalten.
Stativ
Wenn Sie zuverlässige Langzeitmessungen vornehmen möchten, dann kann ein Stativ eine echte Hilfe darstellen. Voraussetzung ist, dass das Schallpegelmessgerät über einen integrierten Stativanschluss verfügt. In aller Regel können Sie hier ein herkömmliches Fotostativ mit 1/4-Zoll-Gewinde verwenden.
Schutztasche oder Koffer
Stiftung Warentest Schallpegelmessgerät Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest gehört zu den bekanntesten Testinstituten, die in einem unabhängigen Test diverse Produkte auf Herz und Nieren überprüft. Leider hat die Stiftung Warentest bisher keinen solchen Test an Schallpegelmessgeräten vorgenommen.
Auch Öko Test hat bisher keine solchen Test an Schallpegelmessgeräten vorgenommen. Jedoch wurde hier ein Ratgeber zum Thema Schallschutz hervorgebracht. Hier geht es jedoch um bauliche Maßnahmen, um Räume gegen übermäßigen Lärm ausreichend zu dämmen. Sollte einer der beiden vorgenannten Testinstitute einen solchen Test herausbringen, werden wir Sie dementsprechend informieren. Aus diesem Grund haben wir für Ihren persönlichen Test und Vergleich von Schallpegelmessgeräten diesen Ratgeber zusammengestellt, damit Sie das entsprechende Schallpegelmessgerät für Ihren Einsatzbereich schneller finden können.
FAQ
Wie können die Messdaten exportiert werden?
Wie wird ein Schallpegelmessgerät kalibriert?
Sie können ein Schallpegelmessgerät entweder über eine Kalibrierungssoftware abgleichen oder über das am Gerät befindliche Trimm-Potentiometer.
Warum kann ich keine einzelnen Schallquellen messen?
Ein Schallpegelmessgerät ist zwar mit einem Rund-um-Mikrofon ausgestattet, jedoch können Sie hier lediglich eine Mischung aus allen erzeugten Schallquellen messen. Eine Signaltrennung ist daher nicht möglich.
Wie kann über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen eine Schallmessung im Freien erfolgen?
Wenn Sie zum Beispiel die Lärmbelastung einer Straße messen möchten, dann benötigen Sie ein professionelles Gerät mit langer Laufleistung und kontinuierlicher Schallpegelmessung und Aufzeichnungsfunktion. Ein handelsübliches Schallpegelmessgerät ist hierfür leider nicht ausgelegt.
Was ist ein Schallpegelmessgerät der Klasse 2
Die Messgeräte der Klasse 2 unterscheiden sich von den Modellen der Klasse 1 dadurch, dass diese im kleineren Frequenzbereich messen. Unter Annahme einer Refreshfrequenz von 1 kHz erreichen Klasse-2-Geräte eine Toleranz von +- 2,2 dB(A). Sie sind daher nicht ganz so genau wie die Klasse 1.
Was wird unter Dezibel A verstanden?
Das menschliche Gehör kann nicht alle Töne wahrnehmen. Maßgeblich ist hier die Frequenzbewertung nach dB(A). Dies entspricht einer Lautstärke zwischen 20 bis 30 Phon. Die größte Hörempfindlichkeit beim Menschen reicht von 1.000 bis 4.000 Hz.
Warum sollte ein Schallpegelmessgerät kalibriert werden?
Eine regelmäßige Kalibrierung ist notwendig, um Messungenauigkeiten zu vermeiden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Messergebnisse später in einem Messprotokoll oder Gutachten als Nachweis dienen sollen.
Was ist ein Schallpegelmessgerät mit Speicher?
Einige Messgeräte verfügen über einen internen Speicher, der zum Teil etliche tausend Messungen speichern kann. Diese lassen sich über einen USB-Port auslesen und auf dem PC weiterverarbeiten.
Worin liegt der Unterschied zum Datenlogger?
Ein Schallpegelmessgerät mit Datenlogger ist für eine längere Schallaufzeichnung notwendig. Hiermit können Sie über viele Stunden oder sogar Tage eine mögliche Lärmbelästigung aufzeichnen.
Wo macht eine Schallpegelmessung besonders viel Sinn?
Sehr häufig wird ein Schallpegelmessgerät in Wohnbereichen eingesetzt, die in unmittelbarer Nähe von Flughäfen oder Autobahnen liegen. Hiermit kann zuverlässig die Lärmbelastung festgestellt werden.
Alternativen zum Schallpegelmessgerät
Für einen Test und Vergleich eines Schallpegelmessgerätes soll auch auf mögliche Alternativen hingewiesen werden. Nicht alle Lösungen eignen sich besonders gut.
Die Smartphone-App
Interessant ist, dass Sie mit nahezu jedem Smartphone eine mehr oder weniger gute Schallpegelmessung durchführen können. Hierzu benötigen Sie eine spezielle App, die vielfach sogar kostenlos erhältlich ist. Über das integrierte Mikrofon des Smartphones wird der Schall analysiert und die Werte entsprechend auf dem Display dargestellt. Die Messergebnisse reichen für den Heimgebrauch gerade noch aus.
Externes Mikrofon
Laute Geräusche lassen sich auch mit einem externen Mikrofon aufzeichnen. Dieses können Sie zum Beispiel an einen PC anschließen. In diesem Fall übernimmt der Rechner die Messauswertung. Je nach Software und Funktionsumfang können dieses Messungen durchaus mit einem Schallpegelmessgerät mithalten.
Weiterführende Links und Quellen
Grundlegende Hintergrundinformationen für einen Test und Vergleich finden Sie auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Schallpegelmesser
Weitere Informationen zu einem Schallpegelmessgerät finden Sie hier
https://www.itwissen.info/Schallpegelmessgeraet-sound-level-meter.html
Was der Arbeitsschutz mit einem Schallpegelmessgerät zu tun hat, erfahren Sie auf der Internetpräsenz von
https://www.arbeitsschutz-portal.de/sw/schallpegelmessgeraete.html
Die professionellen Geräte von Testo werden hier vorgestellt
https://www.testo.com/de-DE/produkte/schallpegelmessgeraet
Die Unterschiede der Klassen 1 und 2 für einen Test und Vergleich erläutert die Webseite von
https://www.driesen-kern.de/produkte/schallpegelmesser/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test