Netzwerk Switch Test 2023 • Die 7 besten Netzwerk Switches im Vergleich
Mit zunehmender Digitalisierung und der Vielzahl an technischen Endgeräten mit Internetzugriff bietet sich ein Netzwerk Switch auch für private Haushalte an. Sie erhalten dadurch eine bessere Verbindungsgeschwindigkeit und Stabilität, während mehrere Geräte auf ihr Heimnetzwerk zugreifen. Die Einrichtung eines Netzwerk Switches dauert nur wenige Minuten und die verschiedenen Modelle sind sehr platzsparend. Lernen Sie verschiedene Geräte aus dieser Produktkategorie kennen und verwenden Sie die gewonnenen Informationen gerne für ihre weitere Recherche.
Netzwerk Switch Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Netzwerk Switch und wie funktioniert er?
Ein Netzwerk Switch bietet Ihnen die Möglichkeit, eine kabelgebundene Netzwerkverbindung zwischen mehreren Geräten herzustellen. Dazu verwendet der Switch mehrere Anschlüsse, sogenannte Ports, an denen andere Geräte im Netzwerk angeschlossen werden können. Für den Anschluss wird das entsprechende Kabel benötigt.
Der Netzwerk Switch kann zudem die einzelnen, angeschlossenen Geräte identifizieren. Dies ermöglicht ihm einen besseren Umgang mit den zu sendenden Daten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Netzwerk Switches
Welche Arten von Netzwerk Switches gibt es?
Netzwerk Switches unterscheiden sich vor allem durch die Art des Managements. Deshalb haben wir für Sie die zwei verschiedenen Varianten etwas genauer untersucht.
Managed Switch
Mit einem managed Switch können Sie auf jeden Port individuell zugreifen und dessen Einstellungen anpassen. Zudem bietet der managed Switch eine bessere Übersicht darüber, welche Daten im Netzwerk übertragen werden und auch wer darauf Zugriff besitzt.
Durch die Verwendung des Simple Network Management Protocol (SNMP), können Sie mit einem managed Switch Statistiken zum Datendurchsatz oder zu Netzwerkfehlern erhalten. Falls Sie an solchen zusätzlichen Informationen interessiert sein sollten, bietet der managed Switch dafür die richtigen Tools an.
Unmanaged Switch
Bei unmanaged Switches laufen die meisten Prozesse automatisch ab. Eine zusätzliche Konfiguration ist nur begrenzt möglich und oft auch nicht notwendig. Deshalb ist ein unmanaged Switch auch meistens die erste Wahl für ein privates Heimnetzwerk oder den Einsatz im Büro.
Der unmanaged Switch eignet sich zum Beispiel dazu, andere Arbeitsgruppen für eine begrenzte Zeit zu Ihrem Netzwerk hinzuzufügen. Für umfangreichere Aufgaben ist diese Variante ungeeignet.
Kaufkriterien im Netzwerk Switch Test 2021
Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten Kaufkriterien für den von uns erstellten Netzwerk Switch Test. Mithilfe der aufgeführten Kriterien können Sie die verschiedenen Modelle besser miteinander vergleichen. Dadurch fällt Ihnen eine mögliche Kaufentscheidung leichter.
Switch-Typ
Der Switch-Typ gibt Auskunft darüber, ob es sich bei einem Netzwerk Switch um einen managed Switch, oder einen unmanaged Switch handelt. Außerdem wird hier die Art und Einfachheit der Bedienung erwähnt.
Wenn Sie ausführliche Informationen über ihr eigenes Netzwerk benötigen, dann fällt die Wahl auf einen managed Switch. Dieser bietet eine Menge an Konfigurationsmöglichkeiten und zusätzlichen Sicherheitsoptionen. Dadurch werden eventuelle Ausfallzeiten reduziert. Außerdem kann ein fähiger Administrator auch aus der Ferne, zum Beispiel über eine Konsole, auf den managed Netzwerk Switch zugreifen. Deshalb ist diese Art der Netzwerk Switches vor allem für Firmennetzwerke interessant.
Sollten Sie hingegen einen Netzwerk Switch für ihr privates Heimnetzwerk suchen, sind Sie mit einem unmanaged Switch bestens ausgestattet. Dieser ist leicht anzuschließen und erfüllt alle notwendigen Aufgaben automatisch. Zudem sind solche Geräte deutlich preisgünstiger zu erwerben.
Anzahl der LAN-Ports
Die Anzahl der Anschlüsse eines Netzwerk Switches, ist ein weiteres Kaufkriterium, welches von uns untersucht wurde. Hier haben Sie die Auswahl zwischen folgenden gängigen Konfigurationen:
- Netzwerk Switch mit 4 Ports
- Netzwerk Switch mit 8 Ports
- Netzwerk Switch mit 12 Ports
- Netzwerk Switch mit 24 oder 48 Ports
Für die meisten Haushalte wird ein Netzwerk Switch mit maximal 12 Ports genügend Anschlussmöglichkeiten bieten. Die Modelle mit 24 oder mehr Ports sollten Sie nur in Betracht ziehen, wenn Sie regelmäßig eine solche Menge an Anschlussmöglichkeiten benötigen.
Management
Beim Kauf eines Netzwerk Switches kommt es auch auf die Art des eingesetzten Managements an, sollten Sie sich für einen managed Netzwerk Switch entscheiden. Die meisten Geräte unterstützen das Simple Network Management Protocol (SNMP). Es gibt aber auch hier weitere Zusatzfunktionen. Dazu zählen:
- Command Line Interface (CLI)
- Filter für MAC-Adressen
- Erkennung der Kabelbelegung
- Priorisierung bestimmter Ports für Quality of Service (QoS)
Diese Zusatzfunktionen ermöglichen eine umfassende Kontrolle durch den Netzwerkadministrator. Daher werden solche Netzwerk Switches oft in größeren Firmennetzwerken eingesetzt und sind für Privathaushalte weniger geeignet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.amazon.de/Netzwerk-Switches/b?ie=UTF8&node=430150031
- https://www.conrad.de/de/o/netzwerk-switches-0415143.html
- https://www.chip.de/artikel/netzwerk-switch-test-lan-verteiler-fuer-rechner-tv_118269
- https://www.mediamarkt.de/de/category/_netzwerk-switches-462823.html
FAQ
Wann wird ein Netzwerk Switch benötigt?
Ein Netzwerk Switch wird vor allem dann benötigt, wenn Sie vorhaben auf mehreren Endgeräten eine LAN-Verbindung zu nutzen. Mit herkömmlichen Routern geht dies nur bedingt und die Netzwerkgeschwindigkeit kann darunter leiden. Deshalb empfiehlt sich ein Netzwerk Switch für Haushalte in denen das Netzwerk stark belastet wird. Für eine starke Auslastung des Netzwerks sorgen das Streamen von hochauflösenden Filmen, große Mengen an Downloads oder Online-Games. Durch den Einsatz eines geeigneten Netzwerk Switches, können Sie mehrere Geräte an die LAN-Ports anschließen. Im Vergleich zum Wireless LAN (WLAN) hat die LAN-Verbindung den Ruf das stabilere Netzwerk zu sein. Verbindungsabbrüche kommen dort seltener vor und garantieren damit eine unproblematische Nutzung des Netzwerks.
Was sollten Sie bei einem Netzwerk Switch beachten?
Bei der Wahl des für Sie geeigneten Netzwerk Switches sollten Sie darauf achten, ob die Port-Anzahl für ihre Bedürfnisse ausreichend ist. Wenn Sie wenige Geräte besitzen, die einen LAN-Anschluss benötigen, genügt ein Netzwerk Switch mit 4 oder 8 Ports. Besitzen Sie hingegen mehrere Computer und Konsolen, lohnt sich die Investition in einen Netzwerk Switch mit 12 oder mehr Anschlüssen. Für private Haushalte empfiehlt sich ein unmanaged Netzwerk Switch. Dieser bietet zwar kaum Konfigurationsmöglichkeiten, diese sind aber für private Zwecke nicht notwendig.
Welche Netzwerk Switches gibt es?
Netzwerk Switches gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hauptsächlich unterscheiden diese sich in der Anzahl der LAN-Ports und darin, ob es sich um einen managed oder unmanaged Switch handelt. Wie bereits erwähnt sind unmanaged Switches die sinnvollere Alternative für den privaten Gebrauch. Ein managed Netzwerk Switch bietet Ihnen zwar viele zusätzliche Einblicke, kann aber für Laien schwer zu konfigurieren sein. Auch bei der Art des verwendeten Materials gibt es Unterschiede. Häufig sind die Hüllen aus Metall gefertigt und dadurch optimal für eine Wandmontage geeignet. Allerdings gibt es auch Netzwerk Switches mit einem Gehäuse aus Plastik. Hier müssen Sie vorher nachsehen, ob eine Wandmontage möglich ist.
Welchen Netzwerk Switch wählen Sie für Gaming?
Da beim Gaming größere Datenmengen transportiert werden müssen, empfiehlt sich hier ein Netzwerk Switch mit einer guten Übertragungsgeschwindigkeit im Gigabit-Bereich. Auch eine entsprechend hohe Anzahl an LAN-Ports sollte vorhanden sein, um auf einer LAN-Party genügend Computer verbinden zu können.
Welchen Netzwerk Switch wählen Sie für ein Heimnetzwerk?
Für ein Heimnetzwerk den richtigen Netzwerk Switch zu finden, kann schwierig sein. Deshalb sollten Sie eine Auflistung der Geräte machen, die Sie nachher an den Netzwerk Switch anschließen wollen. Dadurch wissen Sie genau, wie viele Ports der Netzwerk Switch haben muss. Sofern Sie vorhaben das Gerät an der Wand zu montieren, empfiehlt sich ein Gerät mit Metallgehäuse. Durch die erhöhte Widerstandsfähigkeit vermindert sich das Risiko einer Beschädigung während der Montage.
Entscheiden Sie sich für einen managed Switch oder einen unmanaged Switch?
Sofern Sie kein persönliches Interesse daran haben, mehr über den Datenverkehr auf ihrem Heimnetzwerk zu erfahren, oder für ein Firmennetzwerk das passende Gerät suchen, empfiehlt sich ein unmanaged Switch. Dieser erfüllt alle Aufgaben mit hoher Zuverlässigkeit. Ein managed Switch wird dann interessant, wenn Sie sich gut mit Netzwerken auskennen, oder in diesem Bereich arbeiten. Durch die zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten können Sie genau überwachen, was gerade in ihrem Netzwerk passiert und entsprechend reagieren. Auch eine höhere Sicherheit ist somit gewährleistet.
Wie schließen Sie einen Netzwerk Switch an?
Bei einem unamanged Netzwerk Switch ist der Anschluss in wenigen Minuten erledigt. Nehmen Sie sich ein passendes Ethernet-Kabel und schließen Sie es an den Netzwerk Switch an. Das andere Ende verbinden Sie mit ihrem Router. Um nun die zusätzlichen Endgeräte zu verbinden, schließen Sie diese ebenfalls mit einem Ethernet-Kabel am Netzwerk Switch an und die Verbindung ist hergestellt. Ein managed Switch funktioniert letztendlich genauso, allerdings gibt es je nach Modell noch zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten. Sie erhalten zum Beispiel Auskunft über den Datendurchsatz oder Verbindungsabbrüche und können Fehler in ihrem Netzwerk so lokalisieren und beheben.
Wie viele Netzwerk Switches können Sie hintereinander schalten?
Manchmal kann es nötig sein mehrere Netzwerk Switches hintereinander zu schalten, weil die bisherige Anzahl an Anschlüssen nicht mehr ausreicht. Allerdings müssen Sie bei der Einrichtung ein paar Dinge beachten, um ein störungsfreies Netzwerk beibehalten zu können. Sofern Sie nur vorhaben eine geringe Anzahl an Netzwerk Switches hintereinander zu schalten, gibt es kein Problem. Das Anschließen funktioniert wie sonst auch. Je nach der Bandbreite ihres Internetanschlusses kann es allerdings zu einer Reduzierung der Netzgeschwindigkeit kommen. Kommen nun noch weitere Netzwerk Switches hinzu, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Leistungsabfalls. Die neuen Geräte beziehen ihre Leistung nun vom Netzwerk Switch und nicht mehr direkt von der Hauptleitung. Deshalb sollten Sie darauf achten, wie viele Switches Sie wirklich benötigen. Dadurch vermindern Sie das Risiko eines Zusammenbruchs.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test