15 Zoll Laptop Test 2023 • Die 5 besten 15 Zoll Laptops im Vergleich
15 Zoll Laptop Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein 15 Zoll Laptop und wie funktioniert er?
Ein Laptop, oft auch Notebook genannt, ist kurz gesagt ein tragbarer Computer. Dabei ist der Bildschirm über ein Scharnier mit der Tastatur verbunden. Damit lässt sich der Laptop sehr flach zusammenklappen und leicht verstauen. Unterhalb der Tastatur befindet sich der Prozessor, Speicher, die Akkus und oft ein optisches Laufwerk. Neben 15 Zoll (38,1 cm) sind auch Displaygrößen von 15,6 Zoll (39,6 cm) gängig.
Heutige Laptops lassen sich über verschiedene Wege mit zusätzlicher Ausstattung wie einem zweiten Bildschirm, Lautsprecher zum Beispiel dem Video Konferenzlautsprecher oder einem externen Speichermedium verbinden. Die geschieht per Kabel über HDMI- oder USB-Anschlüsse an der Seite des Gehäuses. Drahtlos lassen sich externe Geräte per Bluetooth verbinden. Um sich mit dem Internet zu verbinden, ist für die drahtlose Variante ein WLAN-Modul eingebaut oder ein LAN-Anschluss für den kabelgebundenen Internetzugang.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 15 Zoll Laptops
Welche Arten von 15 Zoll Laptops gibt es?
Multimedia Laptops
Diese Laptops sind echte Alleskönner. Sie sind meistens mit ausreichend Rechenleistung und recht guter Bildschirmauflösung (gängig ist Full HD) ausgestattet. Damit lassen sich die meisten Arbeiten im Job erledigen. Aber auch Filme und Serien lassen sich mit einem Multimedia Laptop bestens ansehen. Auch Spiele mit mittlerer Anforderung an die Rechenleistung können diese Laptops bewältigen.
Business / Homeoffice Laptops
Diese Art von Laptops sind im Grunde die am einfachsten ausgestatteten. Für die meisten anfallenden Arbeiten in der Arbeit oder im Homeoffice muss es keine 4K-Auflösung sein. Außerdem brauche Programme für die Textverarbeitung keine hohe Rechenleistung. Surfen im Internet erfordert ebenso wenig einen großen Arbeitsspeicher oder eine sehr gute Grafikkarte.
Der Vorteil bei Komponenten, die nicht ständig Hochleistung bringen müssen, ist der geringe Stromverbrauch. So kann man lange unterwegs arbeiten, ohne auf eine Stromquelle angewiesen zu sein.
Gaming Laptops
Gaming Laptops verfügen über leistungsfähige Prozessoren und Grafikkarten sowie großen Arbeitsspeicher. Auch die Display-Auflösung ist hier besonders hoch und mit 3840 x 2160 Pixeln (Ultra-HD) am oberen Ende der Skala. Wenn Sie nicht vorhaben, die neuesten Spiele in höchster Auflösung und Frame Rate zu spielen, lohnt sich der hohe Preis nicht.
Kaufkriterien im 15 Zoll Laptop Test 2021
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kaufkriterien kurz und knapp für Sie zusammengefasst.
Der Prozessor
Hier erklären wir zunächst, welcher Prozessor für Ihren Einsatzzweck am geeignetsten ist:
- Business: Für einfache Office-Anwendungen und Browsen im Internet reicht ein 2- oder 4-Kern-Prozessor völlig aus. Hier gibt es etwa von Intel stromsparende Prozessoren der Celeron-Serie.
- Multimedia: Bei Laptops, die auch anspruchsvollere Office-Anwendungen, Streamen in hoher Auflösung und Gaming bewältigen sollen, sind 4 oder 8 Kern-Prozessoren heute Standard. Die Intel Core i3- und i5-Serie oder die AMD Ryzen 3 und 5-Reihe bieten hier ausreichend Leistung.
- Gaming: Bei High End-Laptops für Gaming bei höchsten Einstellungen und 3D-Designprogramme sind Prozessoren mit bis zu 16 Kernen der Intel Core i7-Serie und der AMD Ryzen 7-Reihe die beste Wahl.
Multimedia-Laptops mit Prozessoren der mittleren Leistungsklasse bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Arbeitsspeicher, Festplatte, Grafikkarte und Laufwerk
Die wichtigsten übrigen Komponenten sind vor allem der Arbeitsspeicher und die Festplatte.
- Der Arbeitsspeicher: Beim Arbeitsspeicher sollte auch bei Einstiegsmodellen nicht weniger als 8 GB RAM vorhanden sein. Bei 4 GB RAM ist ein Großteil davon schon durch das Betriebssystem und den Browser belegt.
- Die Festplatte: Beim Speicher sollten Sie darauf achten, dass eine SSD-Festplatte verbaut ist. HDD-Festplatten arbeiten langsamer, sind störanfälliger und verschwinden immer mehr vom Markt. Größen ab 256 GB sind Standard, Festplatten in Terabyte-Größe sind für die meisten Anwender nicht nötig.
- Die Grafikkarte: Für die meisten Anwendungen reicht eine im Prozessor integrierte Grafikkarte. Separate Grafikkarten mit höherer Leistung werden nur beim Fokus auf Gaming oder bspw. professionellen Videoschnitt benötigt. Zudem steigt mit einer separaten Grafikkarte der Energieverbrauch.
- Das Laufwerk: Ein optisches Laufwerk ist nur zu empfehlen, wenn Sie weiterhin Ihre DVDs, Blu-Rays oder CDs auf dem Laptop genießen möchten. Praktisch alle Programme, Spiele, Filme und Serien sind heute per Download oder im Stream zu erwerben. Zudem sinkt das Gewicht, der Stromverbrauch und die Störanfälligkeit beim Verzicht auf ein optisches Laufwerk.
Zudem sollte ein moderner Laptop über mehrere USB-Anschlüsse (am besten in der Version 3.0) verfügen. Ein HDMI-Anschluss für einen zweiten Monitor ist ebenfalls empfehlenswert. Für den kabelgebundenen Internetzugang muss ein LAN-Anschluss vorhanden sein.
Das Display
Bei einem 15 Zoll (38,1 cm) Laptop reicht eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln für die meisten anfallenden Aufgaben aus. Auflösungen wie HD (1280 x 720 Pixel) sind nur für reine Office-Anwendungen und einfache Internet-Nutzung zu empfehlen.
Zudem sollte das Display entspiegelt oder matt sein. Bei der Nutzung unterwegs oder im Freien können sonst Lichtquellen bei einem reflektierenden Display als störend empfunden werden.
Das Gewicht
Wenn Sie mit Ihrem Laptop viel unterwegs sind, ist ein geringes Gewicht beim Kauf sehr wichtig. Ein Gewicht von unter 2 kg ist hier ein sehr guter Wert. 15 Zoll Laptops über 2,5 kg gehören hier schon zu den Schwergewichten. Um bei geringem Gewicht trotzdem stabil zu sein, hat sich bei 15 Zoll Laptops Kunststoff als gutes Material erwiesen. Edle Modelle haben oft auch ein Gehäuse aus Aluminium, Magnesium oder Carbon. Dies hat keine positiven Auswirkungen auf die Robustheit, wirkt aber oft optisch ansprechender.
Alternativen zu 15 Zoll Laptops
Ultrabooks
Ultrabook ist eine eingetragene Marke des Chipherstellers Intel und hat sich mittlerweile als gängige Bezeichnung für bestimmte Laptops etabliert. Dabei dürfen diese nicht dicker als 18 mm sein bei einer maximalen Bildschirmgröße von 14 Zoll. Außerdem ist kein optisches Laufwerk vorhanden. Ultrabooks unterscheiden sich heutzutage deswegen kaum von modernen Laptops mit anderen Displaygrößen.
17 Zoll Laptops
Laptops mit einer Displaygröße von 17 Zoll (43,18 cm) sind abgesehen vom größeren Bildschirm mit 15 Zoll Laptops vergleichbar. Durch ihre Größe sind sie aber etwas umständlicher zu transportieren und schwerer. 15 Zoll Laptops haben sich über die Jahre als sehr gute Mischung aus guter Displaygröße bei recht geringen Abmessungen etabliert. So sind viele Rucksäcke oder Taschen mit Laptopfach auf 15 Zoll Modelle ausgelegt. 17 Zoll Laptops sind hauptsächlich für Anwendungen wie Bildbearbeitung, Videoschnitt oder Gaming von Vorteil.
Tablets
Tablets können Laptops nur zum Teil ersetzen. Der Nachteil ist die geringere Ausstattung. So fehlen oft Anschlüsse für HDMI, USB oder LAN und eine vollwertige Tastatur. Außerdem reicht die Leistung der Hardware nicht an die eines 15 Zoll Laptops heran. Ausnahmen sind sehr teure Tablets, die aber bei ähnlicher Leistung nicht annähernd an den Ausstattungsumfang und das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Laptops herankommen. Zudem sind Tablets durch ihre Bildschirmgröße von meistens 10 Zoll (25,4 cm) für viele Office-Anwendungen ungeeignet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.tomshardware.com/news/amd-vs-intel-cpu-market-share-q4-2019-epyc-and-ryzen-growth-decelerate-mobile-ryzen-up
- https://praxistipps.chip.de/tablet-oder-notebook-was-kaufen_39305
- https://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html
- https://www.pcgames.de/Notebook_Laptop-Hardware-201330/Specials/Kaufberatung-Vorteile-nachteile-Marktuebersicht-1333478/2/
FAQ
Wer braucht einen 15 Zoll Laptop?
15 Zoll Laptops sind für jeden geeignet, der gerne ortsunabhängig arbeiten möchte. Sie können mittlerweile einen klassischen PC komplett ersetzen. Steht bei Ihnen also der Kauf eines PCs an, ist die Entscheidung für einen Laptop oft die Richtige. Man bekommt die Leistung eines vollwertigen Desktop-PCs mit den Vorteilen der Mobilität. Nachteile können die Größe des Bildschirms sein. Wobei 15 Zoll Laptops eine angemessene Größe bieten. Für zu Hause empfiehlt sich zusätzlich ein größerer Bildschirm, der an den Laptop angeschlossen werden kann. Dabei genießt man zudem die Vorteile von zwei Bildschirmen, was Arbeiten mit mehreren Programmen gleichzeitig enorm erleichtern kann. So kann im Internet recherchiert werden, während ein Textverarbeitungsprogramm zur auf dem anderen Bildschirm geöffnet ist. In Zeiten des zunehmenden Homeoffice ist ein Laptop ein unschlagbarer Vorteil. Wird das Arbeitszimmer von einem anderen Familienmitglied genutzt, kann man problemlos in einen anderen Raum ausweichen. Auch das Streamen von Filmen und Serien ist bequem auf der Couch oder im Bett zu bewerkstelligen. Zusätzlich lässt es sich auch im Zug, Café oder bei schönem Wetter im Park arbeiten.
Worauf sollte ich beim Prozessor achten?
Der Prozessor ist das Herzstück Ihres Laptops. Die Wahl des Prozessors hängt hier stark vom gewünschten Einsatzzweck ab. Für Einsteiger empfehlen sich beispielsweise Prozessoren der Intel Celeron-Reihe. Diese bestehen aus zwei oder vier Kernen und bringen genug Leistung zum Surfen im Internet oder für einfache Office-Anwendungen mit. Zudem zeichnen sie sich durch einen geringen Stromverbrauch und damit lange Akkulaufzeit aus. Deswegen müssen sie auch weniger gekühlt werden und kommen oft ohne aktiven Lüfter aus. Das verhindert auch das oftmals störende Einsetzen eines Lüfters. Wenn Sie etwas anspruchsvollere Office-Anwendungen benutzen oder hochauflösende Videos streamen wollen, empfehlen sich Prozessoren der Mittelklasse. Die Intel Core i3- und i5-Serie ist hier am meisten vertreten. Aber auch AMD stellt mit der Ryzen 3- und 5-Reihe vergleichbare Prozessoren her. Diese Prozessoren bestehen meist aus 4 oder 8 Kernen. Mit Laptops aus diesem Segment lassen sich auch schon viele modernere Spiele bewältigen. Laptops mit diesen Prozessoren sind Allround-Talente, die oft nicht viel mehr als Einstiegsmodelle kosten. Dabei sind sie aber auch für längere Zeit noch den meisten Anwendungen gewachsen. Für sehr anspruchsvolle Anwendungen wie 3D-Designprogramme oder aktuelle Spiele empfehlen sich Prozessoren am oberen Ende der Skala. Hier sind vor allem Intel mit der Core i7- und i9-Serie oder AMD mit der Ryzen 7-Serie vertreten. Hier sind oft 8 oder 16 Kerne verbaut.
Welcher Arbeitsspeicher ist für mich ausreichend?
Heutzutage sind Laptops mit einem Arbeitsspeicher von 8 GB RAM nicht mehr zu empfehlen. Laptops, die weniger Arbeitsspeicher aufweisen, müssen diesen schon fast vollständig für das Betriebssystem und den Internet-Browser aufwenden. Dadurch stoßen Laptops mit einem Arbeitsspeicher von 4 GB RAM bei zusätzlichen Anwendungen schnell an ihre Grenzen. Modelle mit 8 GB RAM sind für die meisten anfallenden Office-Anwendungen ausreichend. Zudem lässt sich problemlos im Internet surfen und manche Spiele sind in etwas abgespeckter Version auch machbar. Im High-End-Bereich sind Arbeitsspeicher von 16 oder 32 GB RAM möglich, die aber wirklich nur für sehr rechenintensive Programme benötigt werden.
Welche Festplattengröße ist für mich geeignet?
Laptops im unteren und mittleren Preissegment sind meisten mit einer 256 GB- oder 512 GB-Festplatte ausgestattet. Es gibt hier allerdings Unterschiede in der Bauart. HDD-Festplatten sind zwar etwas billiger, verschwinden aber zunehmend vom Markt. Gründe dafür ist der langsamere Zugriff auf Daten, zudem sind sie durch die Bauweise mit beweglichen Teilen bei Stößen anfälliger. SSD-Festplatten bieten hier Vorteile und gehören auch mittlerweile zum Standard bei Laptops der mittleren und zum Teil auch der unteren Preisklasse. So sind sie durch die Bauart ohne bewegliche Teile bei Stößen viel weniger störanfällig. Der größte Vorteil ist aber die höhere Geschwindigkeit des Datenzugriffs. Dies merkt man vor allem beim Hochfahren des Laptops. Modelle mit HDD brauchen hier oft eine Minute, während die mit SSD oft schon nach 20 Sekunden einsatzbereit sind. Da HDD-Festplatten immer mehr vom Markt verschwinden und die Vorteile der SSD-Festplatten unübersehbar sind, empfiehlt sich beim Kauf des Laptops darauf zu achten, ob eine SSD-Festplatte verbaut ist. Bei der Größe sind 256 GB oder 512 GB für die allermeisten Nutzer völlig ausreichend. Zudem lässt sich die Speicherkapazität durch externe Festplatten erweitern. Auch Cloud-Speicherplatz ist oft bis zu einer gewissen Größe bei Anbietern kostenlos erhältlich (etwa in Kombination mit einem E-Mail-Postfach) oder relativ kostengünstig erhältlich.
Woraus sollte ich beim Display achten?
15 Zoll Laptops haben oft ein Full HD-Display. Die Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln ist bei dieser Displaygröße für die allermeisten Anwendungen völlig ausreichend. Auflösungen darunter empfehlen sich nur für absolute Basic-Business-Laptops, denn schon beim Streamen von Filmen oder Serien fällt eine geringere Auflösung schnell auf. Auch für eine optimale Darstellung von Internetseiten oder bei der Bearbeitung von Fotos ist eine Full-HD-Auflösung ausreichend. Auflösungen darüber, wie Ultra-HD (3840 x 2160 Pixel) sind bei einer Bildschirmdiagonale von 15 Zoll nicht nötig. Nur bei absoluten High-End-Laptops für sehr anspruchsvolle Designprogramme oder Spiele sind solche Auflösungen zu finden. Außerdem steigt hier der Preis immens. Wenn man sein Laptop oft auch außer Haus benutzt, sollte man auf ein entspiegeltes oder mattes Display achten. Diese sind kaum teurer als reflektierende Displays bei günstigeren Laptops, jedoch unter freiem Himmel oder ungünstiger Beleuchtung viel besser lesbar.
Ist ein Laptop ohne optisches Laufwerk für mich geeignet?
Viele moderne Laptops kommen mittlerweile ohne ein optisches Laufwerk für DVDs, Blu-Rays oder CDs aus. Dies bietet einige Vorteile. Heute lassen sich im Grunde alle Programme oder Spiele downloaden oder online benutzen. Zudem nimmt ein optisches Laufwerk viel Platz im Gehäuse ein, ist störanfällig und verbraucht zusätzliche Energie. Empfehlenswert ist deswegen ein Laptop ohne optisches Laufwerk, außer man möchte noch seine alten Spiele oder die DVD-Sammlung weiter nutzen.
Wie lange hält der Akku bei einem Laptop?
Die Zeiten, in denen bei Laptops schon nach drei Stunden der Akku schlappmachte, sind lange vorbei. Heute können Laufzeiten bei konstanter Video-Wiedergabe von bis zu 10 Stunden erreicht werden. Ein Wert für die Akkuleistung bei normalen Arbeitstätigen von über 6 Stunden ist empfehlenswert. Achten Sie hier auf die Herstellerangabe und Tests.
Welche Arten der Kühlung gibt es bei einem Laptop?
Es gibt zwei Arten der Kühlung bei einem Laptop: aktiv oder passiv. Der Vorteil bei passiv gekühlten Laptops ist, dass hier kein Geräusch durch einen Lüfter entsteht. Die Wärme wird über das Material abgeleitet, weswegen der Laptop auch spürbar warm wird. Diese Art der Kühlung ist für rechenintensive Anwendungen nicht geeignet. Nur Anwendungen mit geringer Anforderung an das System wie einfache Textverarbeitungsprogramme oder der Internet-Browser sind möglich. Bei der aktiven Kühlung wird die Wärme über einen Lüfter nach außen geleitet. Dabei richtet sich die Drehzahl des Lüfters nach der gerade geforderten Rechenleistung. Von praktisch nicht hörbar bis zu einem starken Lüftungsgeräusch. Bei Laptops, die nicht nur für die einfachsten Anwendungen verwendet werden, führt im Moment noch kein Weg an einer aktiven Kühlung vorbei.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test