Tablet Stift Test 2023 • Die 8 besten Tablet Stifte im Vergleich
Der typische Touch-Screen auf einem Tablet und Flachrechner hat durchaus seine Vorteile, manche Anwendungen erfordern jedoch präzisere Eingabemöglichkeiten, z. B. die Erstellung und Bearbeitung von Grafiken. Verwendet werden kann dazu ein Tablet Stift, der nicht nur das handschriftliche Schreiben erleichtert, sondern auch ein digitales Zeichnen gestattet. Der Produkttest befasst sich mit den verschiedenen Modellen und stellt die besten vor.
Tablet Stift Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Tablet Stift?
Das Tablet gehört heute neben dem Notebook zu den häufigsten Anschaffungen für den mobilen Gebrauch, ist etwas leichter in der Ausführung und Bauweise und kann im Test und Vergleich ohne dazugehörige Tastatur verwendet werden. Diese wird am Gerät selbst als digitale Tastatur aufgerufen, ist jedoch für viele Eingaben gar nicht notwendig. Über den Touch-Screen können die meisten Anwendungen im Test und Vergleich direkt aufgerufen werden. Das Tablet ist ein Personal Computer, das mit Bluetooth arbeitet und den Internetzugang erlaubt. Es ist tragbar und in der Größe praktisch gebaut, oftmals zwischen 7 und 15 Zoll groß.
Mit einem Prozessor von vier bis acht Kernen und einem Arbeitsspeicher mit 2 bis 4 GB sind Tablets sehr leistungsstark und können im Test und Vergleich daher auch für viele Anwendungen benutzt werden. So ist der Funktionsumfang groß und kann um die Nutzung verschiedener Apps erweitert werden. Tablets werden häufig als Informationsmedium oder für die Bedienung anderer Geräte, darunter Kameras oder Fernseher, verwendet. Auch in Bars und Restaurants kommen mehr und mehr Tablets für die einfachere und direkte Eingabe der Bestellung zum Einsatz.
Präzise Eingaben benötigen bei einem Smartphone, einem Tablet und bei einem Grafiktablett einen dazugehörigen Tablet Stift, der auf dem Touch-Screen verwendet wird. Zwei Arten gibt es im Handel, einmal den passiven Stylus oder Touchpen und zum anderen den aktiven Tablet Stift oder Digitizer. Während das passive Eingabegerät bei diversen Geräten verwendet werden kann, ist der Digitzier als Tablet Stift für speziellere Anwendungen gedacht und ermöglicht auch eine realistischere Handhabung. Daher sind aktive Digitizer als Tablet Stift im Test und Vergleich auch nur für bestimmte Tablets kompatibel. Grafiker und Künstler bevorzugen den Digitizer. Für einfachere Anwendungen genügt auch der Stylus.
Aufbau eines Tablet Stifts
Ein Tablet Stift ist ein Stift für die Hand aus Kunststoff oder Aluminium. Die Spitze ist mit einem weicheren Kunststoffkern verbunden, während der Stift selbst grifffest und hart ist. Die weiche Spitze besteht oft aus Gummi oder Mikrofaser und gestattet eine schonende Verwendung auf einem sensiblen Bildschirm, ohne dass Gefahr besteht, dass der Tablet Stift im Vergleich Kratzer auf der Oberfläche hinterlässt. Viele Modelle können in der Spitze ausgewechselt werden, z. B. eine aktive Goldstiftspitze und eine passive Mikrofaserspitze für den Kondensator und resistiven Touchscreen bieten.
Ähnlich wie ein Kugelschreiber ist der Tablet Stift in verschiedenen Farben erhältlich und besitzt darüber hinaus am Stiftende häufig eine Löschfunktion als Taste, die wie ein Radierer funktioniert. Es gibt sehr schmale Modelle, Tablet Stifte mit Laserpoint-Funktion, Stylus, die gleichzeitig auch ein Kugelschreiber sind, und Modelle, die über ein Teleskopelement verfügen. Die Spitze kann ein kleines Kissen oder eine tatsächliche Spitze sein. Für resistive Bildschirme gibt es zum Teil auch Tablet Stifte mit Metallspitze. Besser jedoch sind Kunststoffspitzen oder Faserspitzen, die das Display weniger zerkratzen.
Die Eingabe erfolgt sehr genau und deutlich besser als mit dem Finger.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tablet Stifte
Wie funktioniert ein Tablet Stift
Ein Tablet Stift kann direkt auf dem Bildschirm verwendet werden, während das Endgerät, darunter das Tablet oder Smartphone, die Eingabesignale erfasst und die Schreib- oder Zeichenbewegung des Tablet Stifts grafisch auf der Bildfläche darstellt. Damit kann der Tablet Stift auch ganz normal als Zeigegerät oder Maus verwendet werden.
Die Bedienung mit den Fingern ist zwar ebenfalls als kapazitive Eingabemethode auf dem typischen Tablet gewährleistet, die induktive Eingabemethode mit dem Tablet Stift ist jedoch genauer. Dazu stehen Funktionen wie die Neigungserkennung und die Druckempfindlichkeit zur Verfügung, wodurch die Eingabe punktgenau erfolgt.
Der Tablet Stift verfügt über ein elektromagnetisches Feld, während die im Tablet-Bildschirm enthaltenen Leiterschleifen in der Lage sind, die Signalstärke zu vergleichen und die Zeigeposition exakt zu erfassen. Der Tablet Stift hat dabei zusätzliche Funktionen, so dass sehr fein und akkurat gearbeitet werden kann, z. B. im Test und Vergleich auch der Druck erhöht und die Strichstärke damit intensiviert wird. Auch das Betätigen der Tasten am Tablet Stift haben eine direkte Wirkung und werden digitalisiert und im elektromagnetischen Feld moduliert. Die Ermittlung durch das Tablet gestaltet sich dann durch das Ermitteln der Positionsdaten mit kaum verzögerter Darstellung.
Anwendungsbereiche und Vorteile eines Tablet Stifts
Ein Tablet Stift kann im Test und Vergleich vielseitig verwendet werden. Er dient als Maus und für die Eingabe von Notizen, für das direkte Skizzieren, Zeichnen und Schreiben, für Anmerkungen in Dokumenten und für die genauere Objektauswahl am Bildschirm, z. B. Klickflächen im Internet oder für das Aufrufen von Ordnern und Apps. In Verbindung mit dem Tablet Stift wird häufig eine OCR-Software verwendet, die in der Lage ist, Handschriftliches zu erkennen und digital zu Text als ein Schriftbild in Druckbuchstaben umzuwandeln.
Darüber hinaus bietet der Tablet Stift im Test und Vergleich viele Vorteile und erweiterte Funktionen. Während ein hochwertiger Tablet Stift entsprechend wie ein normaler Bleistift auf einem Blatt Papier benutzt werden kann, erlaubt die Technik erweiterte Anwendungen. Je nachdem, um welches Touch-Screen es sich handelt, kann der Tablet Stift hervorragend danach ausgewählt werden. Für resistive Bildschirme ist ein Stylus notwendig, für kapazitive Bildschirme ein Tablet Stift mit einem kapazitiven Feld an der Spitze und einem leitfähigen Material. Resistive Displays reagieren auf Druck, kapazitive auf Berührung und Bewegung.
Erleichterte Eingabe und mehr Flexibilität
Präzises Arbeiten
Eine dünne Spitze oder ein digitales Softkissen am Tablet Stift haben verschiedene Aufgaben. Während die breitere Fläche mehr für die direkten Eingaben und Optionen geeignet ist, z. B. zum Aufrufen der Apps und Anwendungen, dient die Spitze aus verschiedenen Materialien und Größen der präzisen Handführung des Stifts. Darüber hinaus verfügen viele Tablet Stifte über eine Handballenerkennung, die auch als „Palm Rejection“ bezeichnet wird. Diese ist dazu gedacht, die Annäherung des Stiftes auf dem Display zu erfassen, die Ablage durch den Handballen jedoch außer Funktion zu setzen, so dass es nicht zu unerwünschten Eingaben kommt. Dafür nötig ist ein kapazitives Display mit entsprechender Software, damit Tablet Stift und Bildschirm optimal miteinander kommunizieren können.
Erweiterte Anwendung und Grafikersatz
Viele Künstler und Grafiker nutzen vermehrt Grafiktabletts oder einfache Tablets für die Darstellung und Skizzierung ihrer Ideen. Ein aktiver Tablet Stift wird wie ein normaler Stift verwendet, ist dann auch in der Lage, die Strichstärke zu variieren, den Druck und die Neigung der Hand zu erkennen. Dadurch erlaubt die technische Version des Stifts eine gleiche Handführung wie auf dem Blatt Papier. Diese Funktionen sind für Grafikanwender unerlässlich. Ein günstiger Stylus kann dafür weniger verwendet werden.
Vermeidung von FingerabdrĂĽcken auf dem Display
Welche Arten von Tablet Stiften gibt es im Handel und Internet?
Um mit einem Tablet Stift effizient zu arbeiten, ist die Abstimmung auf das vorhandene Endgerät notwendig. Ein resistiver Bildschirm benötigt ein anderes Modell als ein kapazitives Display, wobei letztere heute gängiger sind. Unterschieden werden Tablet Stifte im Test und Vergleich daher in folgende Varianten:
Passiver Tablet Stift oder Stylus
Den typischen Stylus gibt es bereits seit längerer Zeit. Verwendet werden solche Modelle auf allen resistiven und kapazitiven Bildschirmen. Die Tablet Stifte arbeiten passiv über Druckkontakt, wobei die Spitze des Stiftes aus leitfähigem Material ist. Meistens ist diese aus Kunststoff, eher breit angelegt und gestattet normale Anwendungen.
Dabei ist der Tablet Stift weniger präzise und dient mehr als Mausersatz oder für das Markieren von Textstellen. Die Eingabe ist jedoch immer noch genauer als mit dem Finger. Erweiterte Funktionen, wie die Handballenerkennung, hat ein Stylus jedoch nicht. Eine hochwertige und weichere Spitze verhindert dabei die Kratzerbildung auf dem Display.
Aktiver Tablet Stift oder Digitizer
Ein aktiver Tablet Stift ist meistens ein moderner Digitizer und für erweiterte Anwendungen geeignet. Er erlaubt eine realistische Handführung mit Handballen-, Druck- und Neigungserkennung und damit das saubere und akkurate Arbeiten und Zeichnen. Während die Bedienung mit dem passiven Stylus auf einem mechanischen oder kapazitiven Verfahren basiert, arbeitet der Digitizer mit einem elektronischen Verfahren. Dabei reagiert die im Tablet verarbeitete Folie des Touch-Screens direkt mit dem aktiven Tablet Stift. Im Inneren befindet sich ein Magnet mit Spule, die die gewünschte Induktionsspannung direkt an der Spitze des Stiftes erzeugt. Die Modelle arbeiten batterielos mit Strom oder Bluetooth-Übertragung. Verwendet wird ein aktiver Tablet Stift oftmals im Test und Vergleich auch mit einer dazugehörigen Software.
Der Tablet Stift muss jedoch für den Bildschirm kompatibel sein, was nicht für alle Geräte gilt.
Bluetooth Tablet Stift
Die moderne Version im Test und Vergleich ist der Tablet Stift mit Bluetooth-Funktion. Die gesamte Übertragung erfolgt via Bluetooth. Dadurch sind Zusatzfunktionen wie die Druckempfindlichkeit oder die Handballenerkennung ebenfalls möglich. Bluetooth Tablet Stifte sind für die realistische Handführung geeignet, sehr präzise in der Anwendung und benötigten die dazugehörige Software. Die Modelle sind im Handel noch relativ teuer. Auch diese Modelle gehören zu denen des aktiven Tablet Stift.
Mögliche Test-Kriterien – so werden Tablet Stifte in einem Vergleich getestet
Um einen ausfĂĽhrlichen und umfangreichen Test und Vergleich zu starten, werden verschiedene Herstellermodelle erworben, getestet und bewertet. Die Beurteilung bezieht sich dabei auf die individuellen Attribute und Merkmale der einzelnen Tablet Stifte und auf den direkten Vergleich zwischen den Herstellermodellen.
In Hinblick auf den Bedienkomfort, die Reaktionszeit des Stiftes, auf die Genauigkeit und den Funktionsumfang kann eine Liste der besten Tablet Stifte erstellt werden, die auch den Vergleichssieger im Test vorstellt.
Größe und Gewicht
Ein Tablet Stift sollte im Test und Vergleich gut in der Hand liegen und eine realistische Handführung gestatten. Das ist nicht mit allen Modellen möglich, da es im Test auch sehr einfach konzipierte Eingabestifte gibt. Untersucht wird im Vergleich die Größe und das Gewicht des jeweiligen Modells. Ein zu leichter Stift ist ebenso ungünstig wie ein schwerer Stylus, der den Arm belastet. Der Test zeigt jedoch, dass die Modelle ein sehr ausgewogenes Gleichgewicht aus Größe und Gewicht bieten.
Farbe, Aufbau und Design
Viele Tablet Stifte zeichnen sich im Test und Vergleich durch ein modernes, ergonomisches und praktisches Design aus, sind dabei auch in vielen Farben erhältlich. Modelle aus Aluminium bieten dabei auch ein glänzendes Material mit Stifthalterung. Die Eingabestifte aus Kunststoff und Plastik sind im Test etwas schlichter gefertigt, sollten jedoch gut verarbeitet sein. Eine Radierfunktion und eine erweiterte Tastenbelegung für Anwendungsoptionen sind im Test und Vergleich von Vorteil und sollten sinnvoll angebracht und gut erreichbar sein, auf Druck auch gut reagieren.
Kompatibilität
Getestet wird der Tablet Stift auf seine Kompatibilität mit verschiedenen Endgeräten. Entscheidend ist die Verwendung auf modern kapazitiven Bildschirmen. Erweitert genutzt werden können Stylus auf iPads, Smartphones, Android- und iOS-Tablets. Bei Digitizern und Bluetooth-Stiften ist die Kompatibilität oftmals auf bestimmte Endgeräte beschränkt, wobei dennoch eine große Auswahl besteht. Alle Eingabestifte im Test und Vergleich können ganz normal auf Schutzfolie und Schutzglas verwendet werden.
Stiftspitze, Strichstärke und Material
Das Material der Stiftspitze besteht aus Mikrofaser, Kunststoff, Gummi, Aluminium oder Gold. Eine auswechselbare Spitze mit verschiedenen Strichstärken ist im Test und Vorteil besonders empfehlenswert und bei vielen Modellen gewährleistet. Die teureren Varianten verfügen über eine weiche und flexible Spitze, meistens mit einem Durchmesser zwischen 2 und 4 Millimeter. Diese eignen sich im Test und Vergleich hervorragend für das Skizzieren und Zeichnen auf Tablets und Grafiktabletts.
Software, Tastenbelegung und Genauigkeit
Einige teurere Modelle bieten eine Anzahl verschiedener Tasten, z. B. für die Löschfunktion. Diese werden im Test und Vergleich in ihrer Verwendung untersucht, ebenso getestet, ob eine freie Tastenbelegung möglich ist. Die Tasten sollten günstig sitzen und an der Seite oder Rückseite angebracht sein. Vorteilhaft ist z. B. ein Touch-Ring für die erleichterte Bedienung.
Wichtiger für die Bewertung ist jedoch die präzise Eingabe und Genauigkeit des Stiftes. Das wird durch gezogene Linien getestet, bei denen der Stift in der Übertagung schnell reagieren und dazu auch keine Unterbrechungen verursachen sollte. Aussortiert werden im Test und Vergleich Modelle, die bei einer langsamen Führung die Linie wellenförmig werden lassen.
Handballenerkennung
Im Test und Vergleich werden bei aktiven Eingabestiften die Zusatzfunktionen überprüft. Zu diesen gehört u. a. die Handballenerkennung, die verhindert, dass Berührungen durch die Hand auf dem Bildschirm Auswirkungen haben, während mit dem Stift gearbeitet wird. Das ist nur bei kapazitiven Displays und Hybrid-Bildschirmen möglich, die sowohl für die Fingerberührung als auch die Verwendung mit dem Stift geeignet sind.
NatĂĽrliche Schreibweise und Gebrauch
Wichtig für einen guten Tablet Stift ist die natürliche Handführung und Schreibweise. Auf dem Bildschirm sollte daher bei dem Auftreffen der Spitze die gewünschte Linie sichtbar sein, der Stift dabei auch in schräger Haltung funktionieren. Einige Modelle im Test und Vergleich benötigen mehr Druck und weisen auch eine breitere Spitze auf. Getestet wird, wie sich der Stift bei der schnellen und langsamen Bewegung über den Bildschirm verhält.
Batterien und Anwendungsdauer
Ein aktiver Stylus arbeitet meistens mit Batteriebetrieb. Getestet wird entsprechend die Anwendungsdauer und Leistung, ebenso die Batterieanzeige, die oft in Form eines LED-Lichts erfolgt. Um die Batterie zu schonen, kann sich ein Tablet Stift häufig im Test und Vergleich automatisch abschalten, wenn die Inaktivität länger als 3 Minuten dauert.
Was muss ich beim Kauf eines Tablet Stifts beachten?
Ausgewählt werden kann der Tablet Stift oder Digitizer im Handel und im Internet aus einer Vielzahl an Modellen, die ihre Vor- und Nachteile haben. Dabei gibt es sehr günstige Geräte, die entweder in der Spitze gewechselt werden können oder aus einem Set von mehreren Stylus bestehen. Ein entscheidender Unterschied betrifft die Spitze der Eingabegeräte.
Sie kann als Noppenkissen oder als dünne Spitze beim Tablet Stift konzipiert sein, was wiederum im Test und Vergleich die Einsatzmöglichkeiten bestimmt. Daher sollte vor dem Kauf überlegt werden, wofür der Stift genau verwendet werden soll. Eine dünne Spitze erlaubt präzisere Arbeiten und ist besonders für Künstler und Grafiker interessant. Die Spitze ist dünn und härter, während das Touch-Kissen am Stift breiter ausfällt, polsterförmig ist und lediglich die Eingabe auf dem Display und das Markieren erlaubt, dennoch genauer ist als die Eingabe mit dem Finger.
Material und Design
Das Material des Eingabestifts kann aus Kunststoff oder Metall sein. Wichtiger ist das Material der Spitze. Gummi- oder Kunststoffspitzen nutzen sich relativ schnell ab und mĂĽssen dann gewechselt werden.
Druckempfindlichkeit und Strichstärke
Entscheidendes Kaufkriterium ist die Druckempfindlichkeit des Tablet Stifts. Diese bestimmt, wie natürlich die Handführung ist und kann über eine erweiterte Neigungserkennung noch präziser erfolgen. Die Druckempfindlichkeit bei einem Eingabestift wird in Druckstufen angegeben, die dann auch die Strichstärke definiert. Viele Modelle arbeiten mit einer Empfindlichkeit zwischen 2.048 und 4.094 Druckstufen. Ein erweitertes Modell gibt es von „Wacom“ mit 8.192 Druckstufen. Sehr günstige Modelle besitzen eine Gummispitze und reagieren weniger schnell. Die tatsächlichen Unterschiede zwischen den Druckstufen sind nur schwierig mit dem bloßen Auge zu unterscheiden.
Für den Kauf interessant sind die Art des Eingabestifts und die Stiftspitze. Viele günstigere Modelle gibt es mit auswechselbaren Spitzen in einer Größe zwischen 5 bis 14 Millimeter. Auch kann eine Aluminiumspitze gegen eine Kunststoffspitze ausgetauscht werden. Bei den teureren Modellen ist die Spitze meistens flexibel und anpassbar, fällt auch wesentlich dünner aus, darunter in einem Durchmesser zwischen 1,5 bis 2 Millimeter, was im Test vergleichbar mit einem Fineliner ist. Je dünner die Spitze, desto präziser ist die Eingabe möglich. Das Material sollte dabei auch den Bildschirm schonen und keine Kratzer verursachen.
Kompatibilität
Die meisten Tablet Stifte und Stylus sind Universalgeräte und daher auch für alle Endgeräte kompatibel. Lediglich die teuren Digitizer können in Verbindung mit bestimmten Geräten mehr Anwendungen erlauben und benötigen daher immer vor dem Kauf einen Blick auf die Kompatibilität. Entschieden werden kann dann, ob ein einfacher Stylus genügt oder ein Modell mit Bluetooth die bessere Wahl ist.
Komfortables Schreiben auf dem Bildschirm
Speziell entwickelte Modelle erlauben ein natürliches und komfortables Schreiben, besonders wenn die Spitze druckempfindlich und das Design ergonomisch ist. Die Handballenerkennung als wichtige Funktion verhindert unerwünschte Abbildungen. Dazu spielt auch die enthaltene Batterie für den Komfort eine Rolle. Sie sollte leistungsstark und lange arbeiten, leicht über ein USB-Kabel aufgeladen werden können und den Ladestand über eine LED-Lampe anzeigen. Auch ist eine automatische Abschaltung bei der Nichtbenutzung des Stiftes praktisch und schont den Akku.
Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden Herstellern und Marken:
- Wacom
- Hama
- Apple
- Microsoft
Fachhandel vs. Internet: wo kaufe ich meinen Tablet Stift am besten?
Ein Tablet Stift ist im Fachhandel und im Internet erhältlich. Im Handel steht eine gute Auswahl bekannter Marken bereit, die sich in der Qualität nur geringfügig unterscheiden. Das Angebot im Internet ist etwas breiter gefächert, da Hersteller die Ware weltweit vertreiben. Das ermöglicht einen etwas günstigeren Preis und die direkte Vermarktung der Produkte, was Verbrauchern zugutekommt.
Die Lieferung ist mittlerweile allgemein sehr zuverlässig, die Produkte werden ausführlich beschrieben und von Kunden bewertet. Eine Kundenberatung vor Ort ist entsprechend für den Kauf eines Stylus nicht notwendig. Für Informationen über die Modelle können auch Test- und Verbrauchsseiten herangezogen werden.
10 häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Der Kauf eines Stylus ist im Netz beliebt. Kunden bewerten entsprechend viele Markenprodukte und bevorzugen im Vergleich dabei auch bekannte Hersteller wie „Hama“, „Microsoft“, „Apple“ und „Wacom“. Das natürliche Schreibgefühl verbunden mit einem präzisen Arbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Bewertung. Unerwünscht sind Stylus, die verzögert reagieren oder das Display zerkratzen. Dabei ist nicht immer eine sehr dünne Stiftspitze notwendig. Ebenso ist Bluetooth nicht für alle Kunden eine Voraussetzung. Weitere Kundenkriterien sind folgende:
Vorteile im Ăśberblick
- ein batterieschonender Betrieb mit automatischer Abschaltung
- Batterie-LED-Anzeige
- die Kompatibilität mit vielen Geräten
- eine schnelle Reaktion auf Eingabebefehle
- die gute und natĂĽrliche HandfĂĽhrung
- eine gummierte und ergonomische Grifffläche
- eine hochwertige Verarbeitung
- austauschbare Stiftspitzen
- die Eignung für Links- und Rechtshänder
- die vorhandene Funktionalität auf einer Schutzfolie
- hervorragende Funktionen wie Handballenerkennung und Druckempfindlichkeit
Nachteile im Ăśberblick
- keine präzise Eingabe
- eine eingeschränkte Kompatibilität
- eine verzögerte Reaktionszeit zwischen Stift und Tablet
- diverse Störungen bei der Übertragung
- eine wellenförmige Linienentstehung bei langsamer Stiftbewegung
- keine gute Druckempfindlichkeit
- Unterbrechungen bei der StiftfĂĽhrung auf dem Bildschirm
- ein fehlender harter Widerstand bei Gummispitzen und Aufsätzen
- Spitzen, die Kratzer verursachen
- eine rutschige Grifffläche
- Noppen und Spitzen, die nur bei sehr starkem Druck reagieren
Eindrücke aus unserem Tablet Stifte - Test
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – der präzise, flĂĽssige und responsive Eingabestift mit Palm Rejection Technologie
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – kompatible Geräte: iPad / iPhone / Smartphones / Tablets
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – kein Bluetooth Pairing
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – zum Zeichnen und Schreiben
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – praktisches Design mit Power-Taste am Stylus-Stiftende
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – lädt innerhalb von 30 Minuten mit dem enthaltenen USB-A auf C Schnellladekabel
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – ultrapräzise Spitze
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – lange Akkulaufzeit; 1,4mm Eingabespitze
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – Touchaktivierte Taste
ESR Digitaler Tablet Stift im Test – verleiht dir das GefĂĽhl, du wĂĽrdest mit einem richtigen Stift auf deinem iPad schreiben und zeichnen
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichte des Tablets
Ein Tablet Stift ist im Vergleich für viele Endgeräte geeignet, wurde jedoch speziell für resitive, dann kapazitive und hybride Bildschirme konzipiert. Das macht den Blick auf die Entstehungsgeschichte des Tablets interessant. Hier gab es bereits 1915 erste Ansätze, solche Kleincomputersysteme zu bauen, die dann mit einem Stift bedient und gesteuert wurden. Das erste Patent meldete Hyman Eli Goldberg auf einen Apparat an, der in der Lage war, Handschriften durch einen Stift automatisch erkennen zu können. Etwa 40 Jahre später entwickelte eine Firma den „Stylator“, ein erstes Grafiktablett, wobei solche Geräte sehr lange nur als alternative Eingabegeräte gedacht waren und sicherlich nicht als Ersatz für den PC.
Von „Apple“ wurden im Vergleich 1987 die ersten Tablets entwickelt.
Das erste Message-Pad wurde 1993 vorgestellt und war für die meisten Menschen unerschwinglich. Die Handschrifterkennung erfolgte sehr unpräzise und wurde erst in der Reihe von 1998 verbessert. Der Durchbruch kam dann mit dem iPad, das von Steve Jobs vorgestellt wurde und keine Stiftbedienung mehr notwendig machte. Von da an konnten Tablets als Hauptgeräte neben dem Computer vermarktet werden. Neuere Versionen für erweiterte Anwendungen gestatten dann sowohl die Berührung mit dem Finger als auch mit einem Eingabestift und werden als Hybrid-Tablets vermarktet.
Tipps und Tricks – Vielseitige Nutzung des Tablet Stifts
Ein einfacher Stylus ist auch einfach aufgebaut und kann intuitiv bedient werden. Meistens besitzt er eine leuchtende LED-Anzeige für den Batteriebetrieb, ähnlich wie die Maus eine Rechtsklick-Taste für die Fortbewegung auf Seiten oder das Anklicken der Optionen, eine Löschfunktionstaste im hinteren Bereich und die vorne sitzende Spitze, die fest integriert ist oder durch andere Spitzen ausgetauscht werden kann.
Mit erweiterter Druckempfindlichkeit und Neigungserkennung kann ein Tablet Stift im Test und Vergleich dann z. B. von „Microsoft“, „Apple“ und „Wacom“ in einem Winkel bis zu 45 Grad verwendet werden. Einige Modelle haben auch eine Magnethalterung und sind für das Freihand-Zeichnen geeignet. Über den Magneten kann der Stift am Tablet befestigt werden. Vorhanden ist im Vergleich eine obere Taste, auf die Funktionen meistens frei festgelegt werden können, z. B. die Löschfunktion. Dafür wird der Stift zum Radieren einfach im Test umgedreht. Die an der Seite liegende Taste ist für den Rechtsklick gedacht. Diese wird gedrückt, während die Stiftspitze auf den Bildschirm trifft und die Option angeklickt wird. In den verschiedenen Apps reagiert diese Funktion unterschiedlich.
Bedienung mit dem Tablet Stift am Bildschirm – Der Unterschied zwischen einem resistiven und kapazitiven Bildschirm
Die Eignung eines Tablet Stifts hängt im Test und Vergleich mit der Art des Bildschirms zusammen, wobei es zwei verschiedene Modelle gibt, den resistiven und den kapazitiven Display. Ein resistives Modell reagiert im Vergleich lediglich auf Druck, was durch den Tablet Stift, den Finger oder Fingernagel erfolgt. Dabei handelt es sich um ein Touch-Screen, das aus zwei Schichten besteht. Die untere ist aus Glas, die obere aus Polyester. Meistens wird die Glasschicht unter Gleichspannung gesetzt und sobald durch Druck die Schichten zusammengepresst werden, überträgt sich Spannung auf die obere Folie und Schicht. Diese wird an den Rändern gemessen und so die Position der Druckstelle ermittelt.
Der kapazitive Bildschirm reagiert im Test und Vergleich auf direkte Berührung, so dass das Ausüben von Druck nicht notwendig ist. Dieses Display interagiert bereits bei kleinsten Kontaktstellen. Es besteht im Test und Vergleich nicht aus mehreren Schichten, sondern besitzt lediglich eine Glasplatte, auf der eine leitfähige und transparente Folie klebt. Bei Berührung entsteht im Vergleich auf einem elektrischen Feld der gewünschte Wechselstrom, der an den Ecken des Bildschirms ermittelt wird und so die Position der Berührung mit Tablet Stift oder Finger wiedergibt.
Stiftung Warentest Tablet Stift Test – die Ergebnisse
Einen Test und Vergleich speziell für den Tablet Stift hat Stiftung Warentest noch nicht gestartet. Getestet wurden lediglich verschiedene Tablets, teilweise auch in Verwendung mit einem Stylus. Beurteilt wurde im Vergleich, wie sich die Tablets bei der Eingabe mit einem Tablet Stift verhielten, ob sich Zeichnungen und Handschriften anfertigen ließen und ob diese gut und schnell erkannt wurden. Der Test von Stiftung Warentest betraf dann auch die Stabilität des Bildschirms und wie schnell sich Kratzer darauf zeigten. Der Zusammenhang wurde direkt mit der Verarbeitung untersucht. Über die Qualität der Eingabestifte wurde jedoch nichts gesagt.
Dagegen bieten viele unabhängige Test- und Vergleichsseiten im Netz den Vergleich hochwertiger Modelle, sowohl als Tablet Stift Digitizer als auch als Touchpen. Eine Bestenliste steht zur Auswahl, während über diese Vergleichsportale auch die Funktionsweise genau erklärt wird. Meistens wird daneben ein Vergleichssieger vorgestellt, ebenso ein Preissieger, was die Kaufentscheidung erleichtert.
Die 5 wichtigsten Fragen zum Thema „Tablet Stift“:
Welche Tablet Stifte sind die gĂĽnstigsten?
Meistens ist ein Tablet Stift, der für den resistiven Bildschirm geeignet ist, etwas günstiger als der Tablet Stift, der im Test und Vergleich für kapazitive Displays verwendet werden. Abhängig ist der Preis auch häufig vom Funktionsumfang. Ein einfacher Tablet Stift kostet zwischen 5 und 10 Euro, ein aktiver Digitizer als Tablet Stift kann im Test und Vergleich zwischen 20 und 90 Euro kosten.
Welche Endgeräte lassen sich mit einem Tablet Stift bedienen?
Ob der Tablet Stift im Test und Vergleich für das vorhandene Endgerät geeignet ist, sollte vor dem Kauf im Test und Vergleich immer überprüft werden. Gerade der etwas teurere aktive Tablet Stift ist im Vergleich nicht für alle Modelle und Grafiktabletts geeignet, sondern auf bestimmte Marken und Tablet-Eigenschaften abgestimmt. Das hängt mit den erweiterten Funktionen solcher Modelle zusammen. Mit einem einfachen Stylus als Tablet Stift dagegen lassen sich fast alle Geräte im Test bedienen, insofern ein Touch-Screen vorhanden ist. Das betrifft neben dem typischen Tablet dann auch Smartphones, Grafiktabletts, Navigationsgeräte, Convertibles, PDAs als persönliche und digitale Assistenten und Spielekonsolen.
Weshalb ist ein natĂĽrliches SchreibgefĂĽhl von Vorteil?
Technisch entwickelte und digitale Eingabemethoden mit dem Tablet Stift sind zwar vielseitig für die Nutzung, erreichen jedoch in Hinsicht auf das Gefühl und die Geschwindigkeit nicht die Qualität der Handschrift mit Kugelschreiber und Bleistift. Besonders im kreativen Bereich ist die handschriftliche Eingabe vorteilhaft, da hier auf kleinste Tendenzen reagiert werden kann, das Zeichnen in verschiedenen Stärken möglich ist und die lockere Handhaltung das Skizzieren bestimmt.
Ein Stylus, der diese natürliche Haltung optimal nachahmt, erleichtert die digitale Anwendung, wodurch wiederum die Anschaffung von Papier, Stift und Radiergummi wegfällt. Auch für die Bildbearbeitung und das 3D-Modelling ist ein hochwertiger Digitizer besser geeignet als der einfache Stylus mit flacher Spitze. Der aktive Digitizer ist unabhängig vom Bildschirm nutzbar und erzeugt bei Berührung ein elektrisches Feld. Er arbeitet mit Batterie oder Akku und zeichnet sich in der Qualität dann aus, wenn der Stromfluss genau über die Spitze ausgegeben wird und im Test und Vergleich mit dem Leiter im Bildschirm reagiert.
Was bedeutet die Druckempfindlichkeit fĂĽr den Tablet Stift?
Die Empfindlichkeit beim Tablet Stift ist entscheidend für die schnelle Reaktionszeit und die eigentliche Strichstärke. Je mehr Druckstufen der Tablet Stift aufweist, desto empfindlicher reagiert er auf den ausgeübten Druck. Dafür besitzt er einen Sensor, der dann bei Kraftausübung auf den Stift die Strichstärke verstärkt oder reduziert. Durchschnittlich haben Tablet Stifte eine Druckstärke von 1.024 bis 2.048 Druckstufen, die für die feine Erkennung ausreicht. Bessere Modelle verfügen über 4.096 bis 8.192 Druckstufen. Die Strichstärke ist dann variabel und sehr präzise.
Aus welchen Materialien besteht die Spitze beim Tablet Stift?
Die Materialbeschaffenheit des Tablet Stift hängt von der Art der Spitze ab. Der dünne aktive Tablet Stift und Digitizer hat meistens eine Spitze aus Metall oder Kunststoff, manchmal auch eine Kombination aus beiden Materialien. Ein Tablet Stift mit Touch-Kissen kann im Test und Vergleich aus Silikon, Mikrofaser oder Gummi bestehen, verhindert vor allen Dingen lästige Fingerabdrücke und das Zerkratzen des Display.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Eingabestift
- https://www.tabletblog.de/besten-tablets-mit-stift/
- https://www.heise.de/ct/artikel/Das-passende-Tablet-fuer-jeden-Zweck-3564518.html?seite=all
- https://www.turn-on.de/tech/topliste/welches-tablet-kaufen-6-tipps-fuer-das-richtige-geraet-368343
- http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/tablet-gebraucht-kaufen-das-muessen-sie-bei-ipad-und-co-beachten-a-1196972.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-KĂĽhler Test
- 17 Zoll Notebook-KĂĽhler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test