Tablet mit Tastatur Test 2023 • Die 5 besten Tablets mit Tastatur im Vergleich
Tablets mit Tastatur sind eine echte Erleichterung in vielen Alltagssituationen. Sie ersetzen im Zuge der Digitalisierung eine Großzahl von Printmedien und bieten dabei sogar noch einige Vorteile. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Tablet mit Tastatur Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Tablet mit Tastatur und wie funktioniert es?
Tablets mit Tastatur sind kleine Computer, die in vielen Bereichen verwendet werden können. Folglich ersetzen sie Funktionen von Lexika, Büchern, Schreibpapier und Notizzettel. Ebenso fungieren die Geräte als Unterhaltung. Videospiele, Filme und Musik können abgespielt werden. Zusätzlich kann man:
- Videoanrufe tätigen
- Mit Messengern kommunizieren
- Grafiken erstellen
- Videos bearbeiten
Viele Weitere folgen auf einer langen Liste von unzähligen Funktionen. Dabei gibt es für jeden Anwendungsbereich besser und schlechter geeignete Modelle.
Trotzdem sind Tablets mit Tastatur dabei sehr handlich und können überall mitgenommen werden. Meist sind die Tablets nicht größer als ein Buch oder ein Hefter.
Ermöglicht werden die Funktionen durch die Verbindung mit dem Internet durch WLAN oder mobiles Internet mittels SIM-Karte. Einige Funktionen — zum Beispiel das Schreiben und das Lesen — können auch offline verwendet werden.
Sie unterscheiden sich von Laptops darin, dass Sie einen Touchscreen haben und eine Tastatur. Demzufolge kann man das Gerät ähnlich wie ein Handy oder ähnlich wie ein Laptop verwenden. Folglich kann man auch jede App benutzen, die es gibt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tablets mit Tastatur
Welche Arten von Tablets mit Tastatur gibt es?
Die Tablets mit Tastatur unterscheiden sich größtenteils hinsichtlich der Verbindung der Tastatur mit dem Tablet. Aus Performancegründen spielen Bildschirmauflösung, Speicherplatz und Geschwindigkeit durch Prozessor und Arbeitsspeicher eine wichtige Rolle.
Weiterhin gibt es unterschiedliche Hersteller in verschiedenen Preisklassen. Je nach Verwendungszweck können auch Akkulaufzeit, Bildschirmgröße und die Kamera eine Rolle spielen.
Convertibles
Ein Convertible ist ein Tablet, das einem Laptop sehr ähnlich ist. Die Tastatur ist fest mit dem Bildschirm verbunden und kann nicht abgenommen werden.
Möchte man die Tastatur verwenden, stellt man das Convertible ganz normal auf — wie einen Laptop. Jedoch kann man auch über den Bildschirm per tippen navigieren. Um es als Tablet zu verwenden, faltet man das Gerät nach hinten um. Jetzt ist die Größe deutlich verkleinert. Das Gerät wird nun ausschließlich über den Touchscreen gesteuert.
Im Gegensatz zu den anderen Arten ist das Convertible im Tablet-Modus deutlich dicker. Es ist in etwas so dick wie ein Laptop, da immer die Tastatur unter dem Bildschirm ist. Aufgrund dessen kann diese auch leicht beschädigt werden. Die Tastatur liegt immer auf dem Untergrund auf. Kratzer und auch größere Beschädigungen können entstehen.
Ein weiterer Schwachpunkt ist der Klapp- und Drehmechanismus. Durch die häufige Beanspruchung muss dieser sehr stabil sein und einwandfrei funktionieren. Ansonsten könnte die Verbindung brechen.
Einige Vorteile sind:
- sehr flexibel in der Nutzung
- Schnittstellen für HDMI und USB
- größere Bildschirmgrößen
- stabiler Stand
Es eignet sich ein Convertible für Personen, die grundsätzlich Laptops gut finden, aber etwas mobiler und flexibler sein wollen. Vor allem ist es ideal als Kombination aus Arbeits- und Freizeitgerät.
Tablets mit abnehmbarer Tastatur
Reine Tablets ähneln großen Smartphones. Ideal zum Surfen im Internet, Schauen von Filmen und Videos. Ein Tablet ist sehr dünn, hat ein geringes Gewicht und ist somit sehr handlich.
Tastaturen kann man bei dieser Art über eine integrierte Schnittstelle andocken. Dadurch ist das Tablet dann mit der Tastatur verbunden. Gleichzeitig dient die andockbare Tastatur oft als Schutzhülle des Displays und der Rückseite.
Die Tastatur muss nicht aufgeladen werden. Entfernt man sie von dem Gerät, hat man wieder ein normales Tablet. Dadurch kann man Vorteile von beiden genießen. Einerseits einen sehr guten und genauen Touchscreen, andererseits das Schreiben von Texten über die Tastatur.
Jedoch hat diese Form der Tastatur auch Nachteile. Zum einen ist die Haptik der Tastatur sehr ungewohnt. Das Druckgefühl und die Druckpunkte sind verschieden von einer normalen Tastatur. Es kann das Gefühl auftreten, dass die Tasten sehr schwer reagieren und stark gedrückt werden müssen.
Außerdem sind Tastatur oft nur so breit wie das Tablet. Im Vergleich zu Tastaturen eines Computers oder auch eines Laptops ist das sehr klein. Bei großen Händen treten Probleme auf. Das Schreiben ist unangenehm und nicht ergonomisch.
Ein Tablet mit abnehmbarer Tastatur eignet sich eher für Personen, die wenig und selten Texte schreiben wollen, oder kleine Hände haben. Außerdem ist es nicht für das Arbeiten zu empfehlen, da der Bildschirm relativ klein ist.
Tablets mit Bluetooth-Tastatur
Bei dieser Variante eines Tablets mit Tastatur besteht keine feste Verbindung zwischen Tablet und Tastatur. Die Datenübertragung findet über eine kabellose Verbindung via Bluetooth statt.
Die Verbindung per Bluetooth ermöglicht ein Anschließen einer Tastatur, die Ihnen persönlich gefällt und Ihre Bedürfnisse erfüllt. Beispielsweise können Sie eine extra breite Tastatur oder verschiedene Designs ausprobieren. Der Größe, Form und Farbe sind keine Grenzen gesetzt. Weiterhin kann auch die Haptik mit Druckpunkten, die einem gefallen, gewählt werden. Die Tastatur muss lediglich über Bluetooth verfügen.
Dem entgegen steht, dass die Tastatur aufgeladen werden muss oder immer wieder neue Batterien benötigt. In unpassenden Situationen könnte so die Tastatur ausfallen. Zweitens ist man nicht ganz so flexibel hinsichtlich des Transports wie bei der zweiten Art. Die Tastatur liegt nicht immer direkt am Gerät an. Auch der Akku des Tablets wird negativ beeinflusst.
Ein Tablet mit Bluetooth-Tastatur ist ideal für Sie, wenn Sie die Flexibilität eines Tablets für unterwegs haben wollen und zuhause Texte verfassen wollen. Die Tastatur kann dort dann fest aufgestellt werden und in angenehmer Weise verwendet werden.
Lesetipp: In unserem Beitrag Stift-Tablett Test finden Sie weitere interessante Informationen.
Kaufkriterien im Tablet mit Tastatur Test 2021
Nun zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien bezüglich unseres Tests von Tablets mit Tastatur. Mit Hilfe dieser Aspekte können Sie das Produkt auswählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Speicherplatz
Sehr wichtig ist der Speicherplatz Ihres Tablets. Wenn Sie Videos schneiden oder viele Filme downloaden, ist der Speicher sehr schnell aufgebraucht. Ebenso wichtig ist der Speicher, wenn Sie viele Texte und Unterlagen für Arbeit oder Universität parat haben müssen.
Die häufigsten Kapazitäten sind 128 GB, 256 GB und 512 GB. Die Geschwindigkeit Ihres Gerätes kann durch zu wenig freien Speicher beeinträchtigt werden.
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher (auch RAM genannt) ist in Verbindung mit dem Prozessor dafür verantwortlich, wie schnell Sie arbeiten, laden, schneiden, etc. können. Er gibt an, wie viele Daten gleichzeitig verarbeitet werden können.
Um eine ruckelfreie Funktion und eine angenehme Benutzung garantieren zu können, sollte ein minimaler Arbeitsspeicher von 2 GB nicht unterschritten werden. Am meisten findet man Produkte mit 4 GB, 6 GB oder 8 GB RAM.
Bildschirmgröße
Die Bildschirmgröße sollte immer dem Verwendungszweck entsprechen. Arbeitet man oft am selben Ort und viel, muss der Bildschirm groß sein. Allerdings kommt mit einem größeren Display auch geringere Flexibilität und ein höheres Gewicht einher.
Tablets, an die Tastaturen noch zusätzlich angeschlossen werden können, sind meist zwischen 10 und 13 Zoll groß. Der Bildschirm von Convertibles kann auch noch größer sein.
Alternativen zu Tablets mit Tastatur
Die einzige Alternative zu Tablets mit Tastatur ist der Laptop. Der Laptop ist dem Convertible am ähnlichsten. Allerdings besitzt der Laptop keine Steuerungsmöglichkeit über einen Touchscreen und ist oft deutlich unhandlicher. Ebenso fehlt dem Laptop eine Kamera auf der Rückseite für Fotos.
Ein Laptop oder sogar ein fester Computer ist besser geeignet, wenn:
- Eine sehr gute Leistung benötigt wird
- Man nicht viel unterwegs ist
- Kein Touchscreen benötigt wird
- Ausschließlich sehr viele und lange Texte verfasst werden
Eine weitere, etwas umständliche Alternative ist das Verwenden von Printmedien. Diese Alternative ist jedoch sehr aufwendig und unübersichtlich. Für das sehr ordentliche, strukturierte Personen oder Menschen, die nur wenig schreiben müssen, ist es dennoch eine Möglichkeit.
Weiterführende Links und Quellen
- https://blog.conrad.at/laptop-und-tablet-in-einem-was-taugen-convertibles/#:~:text=Nachteile%3A,als%20bei%20Tablets%20oder%20Convertibles
- https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-tablet-einfach-erklaert_41282#:~:text=Tablets%20werden%20daf%C3%BCr%20an%20vielen,Medieninhalten%20oder%20f%C3%BCr%20Spiele%20benutzt.
- https://praxistipps.chip.de/tablet-kauf-darauf-sollten-sie-achten_94575
- https://www.inside-digital.de/ratgeber/tablet-kaufen-tipps-tricks
FAQ
Wer braucht ein Tablet mit Tastatur?
Ein Tablet mit Tastatur ist ein echter Allrounder. Universität, Schule oder Arbeit — es ist ein echter Helfer. Es hilft, organisiert zu sein und alles beisammen zu haben. Außerdem können Sie durch die Tastatur jede Funktion eines Laptops nutzen.
Welches ist das beste Tablet mit Tastatur?
Das ist abhängig von Ihren persönlichen Ansprüchen. Arbeiten Sie oft von zuhause? Dann ist ein Tablet mit Bluetooth-Tastatur vielleicht die beste Alternative. Mit einem Tablet mit abnehmbarer Tastatur oder einem Convertible sind Sie deutlich flexibler. Weiterhin müssen Sie die Displaygröße, Geschwindigkeit (Prozessor und RAM) sowie den Speicherplatz und weitere Kriterien auf Ihren Verwendungszweck anpassen.
Welche Betriebssysteme gibt es?
Die meist benutzen Betriebssysteme sind iPadOS, Android und Windows. Sehr selten findet man Tablets, die über Linux als Betriebssystem verfügen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Sehr wichtig ist der Arbeitsspeicher. Das Tablet sollte flüssig laufen und nicht schon bei geringer Datenmenge überfordert sein. Zweitens ist ein ausreichend großer Speicher nötig, um alle Daten abspeichern zu können. Drittens muss die Bildschirmgröße für die Bedürfnisse des Verwenders ausreichend sein.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Tablet mit Tastatur?
Ein Tablet hat unzählige Anwendungsbereiche. In der Schule kann man im Unterricht mitschreiben oder auch von zuhause aus mitarbeiten. Ebenso effektiv ist es für Vorlesungen in einer Universität. Auch zeichnerische Arbeiten können umgesetzt werden. Ebenso findet es auf Arbeit Anwendung. Einige Anwendungsbereiche sind Architekten, Immobilienmakler, jegliche Bürojobs und viele Weitere.
Sollte man ein Tablet neu oder gebraucht kaufen?
Das ist sowohl als auch möglich. Bei Neuware kann man sich sein Tablet perfekt konfigurieren. Kauft man sich ein gebrauchtes oder generalüberholtes Gerät, spart man zusätzlichen Elektroschrott und schont die Umwelt.
Wie gut muss die Kamera des Tablets sein?
Die Kamera eines Tablets ist meist eher nicht sehr relevant. Fast alle Benutzer haben Smartphones, die über eine gute Kamera verfügen. Bilder können drahtlos auf das Tablet übertragen und genutzt werden. Allerdings ist eine solide Kamera für Videotelefonie und schnelle Fotos wünschenswert.
Braucht man eine SIM-Karte für ein Tablet?
Eine SIM-Karte benötigt man nur für manche Geräte. Meist wählt man beim Kauf aus, ob man ein Gerät mit oder ohne möchte. Tablets ohne SIM-Karte werden ausschließlich mit dem WLAN verbunden. Der Vorteil der Karte ist, dass man auch ohne WLAN Zugang zum Internet hat.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test