SSD Test 2023 • Die 11 besten SSDs im Vergleich
Eine große Menge an Daten sollen dauerhaft gespeichert werden. Da bietet sich vor allem eine SSD, sprich Solid-State-Drive, an, die im PC die Funktion einer Festplatte übernimmt. Die Redakteure des namhaften, DE-weit beliebten Verbraucherportals ExpertenTesten interessierten sich sehr für diesen modernen Datenträger und recherchierten im Netz intensiv nach externen Tests, Vergleichen und Kundenmeinungen. Ihre Ergebnisse sammelten sie in einer Vergleichstabelle der besten SSDs, die momentan im Handel sind. Schauen Sie rein und entdecken Sie schnell und ohne die Gefahr eines Fehlkaufs die richtige SSD für Ihren PC.
SSD Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Eindrücke aus unserem SSDs - Test
LincPlus 256GB M.2 2280 SATA SSD Festplatte fĂĽr Laptops im Test
LincPlus SSD Festplatten fĂĽr Laptops im Test – Schnittstelle: M.2 2280 SATA3 / Kapazität: 256 GB
Die LincPlus SSD (Solid State Drive) besteht vollständig aus Halbleiterbauelementen, die NAND Flash Memory verwenden
LincPlus SATA SSD Festplatten für Laptops bieten hohe Zuverlässigkeit und hohe Leistung für ein Speichermedium
LincPlus SATA SSD Festplatten für Laptops mit höherer Leistung, reduzierten Latenzen und geringem Stromverbrauch in einem kleinen Formfaktor
LincPlus SATA SSD Festplatten im Test – Sequentielles Lesen mit bis zu 530 MB / s, sequentielles Schreiben mit bis zu 440MB/s. Die Lese- / Schreibgeschwindigkeit beträgt 6GB/s
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der SSDs
Was ist eine SSD und wie funktioniert sie?
Ein Solid-State-Drive übt in einem Desktop- bzw. Laptop-PC die gleiche Funktion aus wie ein traditionelles Festplatten-Laufwerk. Hierbei handelt es sich um einen Datenträger, der in der Lage ist, gigantische Datenmengen dauerhaft zu speichern.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Festplatten bieten SSDs höhere Datentransferraten und schnellere Zugriffszeiten. Äußerliche lassen sich viele SSDs kaum von einer gewöhnlichen Festplatte unterscheiden, die Technik im Inneren basiert jedoch auf einem ganz anderen Prinzip.
Festplatten arbeiten mit Magnetplatten, auf denen Daten gespeichert werden. Diese werden mit einem speziellen Schreib- und Lesekopf mechanisch bearbeitet. Jedes Mal, wenn Daten abgerufen werden, muss der Lesekopf die Platten bis zur Stelle abfahren, wo die Daten gespeichert sind.
Anwendungsbereiche – SSDs im Einsatz
SSDs können überall dort eingesetzt werden, wo auch gewöhnliche Festplatten eine Option sind. Jeder moderne PC lässt sich mit einem Solid-State-Drive nachrüsten.
Dies ist in erster Linie darauf zurĂĽckzufĂĽhren, dass SSDs auf standardisierte Schnittstellen setzen, die schon seit Jahren zum Einsatz kommen. Die Preise fĂĽr hochwertige Solid-State-Drives sind mittlerweile so stark gesunken, dass die meisten PCs bereits ab Werk mit SSDs ausgestattet sind.
Dies trifft auch auf Laptop-PCs zu, wobei hier ein Nachrüsten nicht immer so einfach ist wie bei einem Desktop-Rechner. Bei manchen Notebook-Modellen ist das Innere des Geräts nicht immer frei zugänglich. In solchen Fällen ist das Nachrüsten mit einer leistungsstarken SSD leider nicht möglich.
Welche Arten von SSDs gibt es?
SSDs sind heutzutage in vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich. Im Folgenden gehen wir auf die drei gängigsten Arten ein:
SATA-SSDs
Hierbei handelt es sich um SSDs, die hinsichtlich ihrer Größe und Form den traditionellen Festplatten nachempfunden sind.
Der wesentliche Vorteil solcher Modelle liegt in der Tatsache, dass sie auf die gleiche Schnittstelle setzen wie klassische Festplatten und aufgrund ihrer standardisierten Abmessungen in die gleichen Einbauschächte passen.
M.2 SSDs
SSDs nach dem M.2-Standard stellen die 2. Generation von SSDs dar. Bei diesen kommen keine gewöhnlichen SATA-Schnittstellen zum Einsatz, sondern sie werden über den PCI-Express-Bus direkt auf das Mainboard des Rechners montiert. Die Anbindung lässt sich über bis zu vier Lanes realisieren, wodurch Datentransferraten von 32 Gbis/s erreicht werden können.
M.2-SSDs unterscheiden sich optisch deutlich von ihren Vorgängermodellen. Da sie in einen M.2-Slot passen müssen, besitzen die Geräte kein Gehäuse. Stattdessen ähneln M.2-SSDs einem RAM-Speicherriegel.Als beste und zuverlässigsten Modelle haben sich im Test-Vergleich M.2-Solid-State-Drives erwiesen.
Externe Solid-State-Drives
SSDs werden nicht nur als interne Lösungen angeboten, sondern kommen auch als externe Speichermedien zum Einsatz. Diese funktionieren wie gewöhnliche externe Datenspeicher und lassen sich per USB mit einem Computer verbinden, um Daten zu transferieren.
Kurzinformationen zu fĂĽhrenden 7 Herstellern
Der Markt für SSDs befindet sich in einer starken Expansion. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Hersteller, die mit diversen Produkten um die Gunst der Kunden buhlen. Die wichtigsten SSD-Produzenten stellen wir Ihnen im Folgenden näher vor:
- Samsung
- SanDisk
- Intel
- OCZ
- Kingston
- Crucial
- ADATA
So werden SSDs getestet
In einem SSD-Test-Vergleich mĂĽssen alle Laufwerke bis ins Detail untersucht werden. Nur wenn eine SSD auf ganzer Linie ĂĽberzeugt, hat sie im Test-Vergleich die Chance als Test-Sieger gekĂĽrt zu werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, nach welchen Kriterien SSDs im Test ĂĽberprĂĽft werden:
Speicherplatz im Test
Wie viel Speicherplatz stellt ein Solid-State-Drive zur Verfügung und ist es als Ersatz für eine traditionelle Festplatte geeignet? Solche Fragen werden in dieser Test-Kategorie geklärt.
Geschwindigkeit im Test
Kompatibilität im Test-Vergleich
In dieser Test-Vergleich-Kategorie dreht sich alles darum, mit welchen anderen Geräte eine SSD problemlos zusammenarbeiten kann.
Stromverbrauch im Test-Vergleich
Eine moderne SSD-Festplatte sollte sich durch einen geringen Stromverbrauch auszeichnen. Im Test-Vergleich spielt diese Kategorie beim Gesamtergebnis eine wichtige Rolle.
Zusätzliche Features und Funktionen im Test
Kaufkriterien
Beim Kauf einer SSD gibt es eine Vielzahl wichtiger Kriterien, die es zu beachten gibt.
Kapazität
Die Kapazität eines Solid State Drives ist ein wichtiges Thema. Dabei gilt jedoch, dass mehr nicht gleich sinnvoller ist. Auch der Kauf eines SSD-Laufwerks mit einer kleineren Kapazität hat durchaus seine Vorteile.
So reichen beispielsweise schon 128 GB aus, um darauf das Betriebssystem inklusive der Programme zu speichern, die Sie täglich benutzen.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium, das Sie beim Kauf einer neuen SSD berĂĽcksichtigen sollten.
AnschlĂĽsse
Vor dem Kauf sollte geklärt werden, ob die SSD überhaupt die richtige Schnittstelle für den Anschluss an Ihr Mainboard hat.
Preis
Selbstverständlich kommt dem Preis eine wichtige Rolle zu. Dieser hängt in erster Linie von der Kapazität des Solid-State-Drives ab. Je mehr Speicherplatz eine SSD hat, umso teurer ist sie.
Nachhaltigkeit
Hersteller
Da es sich bei einer SSD um eine der Hauptkomponenten eines Rechners handelt, auf der wichtige Daten aufbewahrt werden, sollten Sie stets Geräte namhafter Hersteller kaufen.
Lebensdauer
Eine jede SSD hat eine bestimmte Lebensdauer, die auf der Verpackung angegeben ist. Für SSDs gilt, je mehr Speicherzellen eine SSD-Festplatte besitzt, umso länger wird sie halten.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Im Folgenden gehen wir auf 7 Mängel von SSDs ein, die immer wieder auftauchen und von Kunden auf Amazon im negativen Kontext erwähnt werden:
Die SSD-Festplatte ist schon nach wenigen Tagen komplett defekt.
- Die angegebenen Datentransferraten des Herstellers sind im alltäglichen Einsatz nicht zu erreichen.
- Das Solid-State-Drive funktioniert einwandfrei in Kombination mit dem Windows-Betriebssystem. Unter Linux wird das SSD-Laufwerk jedoch nicht erkannt.
- Die Firmware des SSD-Laufwerks muss zuerst aktualisiert werden, damit alle Funktionen genutzt werden können.
- Das Solid-State-Drive ist beim Lesen sehr flott, beim Schreiben von Daten bricht die Geschwindigkeit jedoch stark ein.
- Nach einiger Zeit neigt das Gerät dazu, penetrante Piepgeräusche von sich zu geben.
- Die dazugehörige Software lässt sich ausschließlich auf Windows-Rechner installieren.
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meine SSD am besten?
Wenn Sie sich eine neue SSD-Festplatte kaufen möchten, stehen Sie vor der Frage, wo diese am besten zu kaufen ist. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem traditionellen Fachhandel und Online-Shops.
Kauf im Internet
Bei dieser Variante müssen Sie sich nach Feierabend um keinen Parkplatz in der Innenstadt bemühen, um eine SSD zu kaufen. Stattdessen können Sie dort einkaufen, wo es Ihnen gerade passt. Sie können einfach und bequem von zu Hause aus nach dem passenden SSD-Laufwerk shoppen.
Kauf im Fachhandel
Der Fachhandel bietet die Möglichkeit, den Artikel direkt vor Ort zu inspizieren. In den meisten Fällen sollte dies nicht unterschätzt werden, denn wenn Sie beispielsweise ein Smartphone kaufen, sollte dieses vor dem Kauf immer ausführlich geprüft werden.
Bei einer SSD macht eine detaillierte Begutachtung jedoch relativ wenig Sinn, weil von außen nicht ersichtlich ist, welche Kapazität eine SSD besitzt oder wie schnell sie in der Praxis arbeitet.
Wissenswertes und Ratgeber
In vielen Desktop-PCs kommen meistens nach wie vor traditionelle Festplatten (HDDs) zum Einsatz. Diese funktionieren auf eine ähnliche Weise wie ein
Plattenspieler: Daten werden auf sich drehende, magnetische Scheiben gespeichert, indem kleine Bereiche magnetisiert werden. Dieser Prozess wird durch einen Schreib-/Lesekopf gesteuert, der den gesamten Radius der Scheiben blitzschnell abgrasen kann. Wenn man auf einer HDD gespeicherte Daten abrufen möchte, muss zuerst die exakte Stelle gefunden werden, wo die relevanten Informationen gespeichert sind.
Dadurch entstehen Verzögerungen, die von Nutzern oft als störend empfunden werden. Bei modernen SSDs kommt hingegen sogenannter Flash-Speicher zum Einsatz, der in ähnlicher Form auch in Smartphones oder USB-Sticks eingesetzt wird.
Im Test spielte es keine Rolle, ob Daten sequenziell oder quer über die einzelnen Zellen verteilt sind. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass man SSDs im Gegensatz zu Festplatten-Laufwerken nicht in regelmäßigen Abständen defragmentieren muss, um eine Degradierung der Performance zu verhindern.
Stiftung Warentest SSD-Test – die Test-Ergebnisse
Leider hat sich die Stiftung Warentest bisher nicht mit einem SSD-Test-Vergleich auseinandergesetzt. Wir halten unsere Website jedoch stets auf dem neuesten Stand.
Sollte die Stiftung Warentest einen SSD-Test-Vergleich veröffentlichen, werden wir diesen Artikel sofort aktualisieren, um Ihnen stets die aktuellsten Fakten zum Thema SSD-Festplatten zu bieten.
Die Entwicklung der SSD im Laufe der Zeit
Obwohl SSDs von vielen Nutzern als eine Neuentwicklung angesehen werden, haben diese jedoch eine langjährige Geschichte. Erste Speichermedien nach dem Flashspeicher-Prinzip gab es bereits in den 1950er Jahren. Diese konnten sich jedoch aufgrund des hohen Preises nicht durchsetzen. Die zu derselben Zeit produzierten Trommelspeicher waren deutlich günstiger, wenn auch nicht so performant. Die meisten Computerhersteller bevorzugten den billigeren Speicher, da dieser ohnehin für die damaligen Computer keine nennenswerte Bedeutung hatte.
Erst in den 1980er kam die SSD-Technologie erneut zum Einsatz. IBM beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung dieser Technologie, um sie in seinen Supercomputern einzusetzen.
Es war jedoch nach wie vor zu früh für einen flächendeckenden Siegeszug, da SSD-Festplatten noch immer sehr teuer waren. Seit den 2010er Jahren befinden sich SSDs dank sinkender Preise, immer größerer Kapazitäten und höherer Geschwindigkeiten in direkter Konkurrenz zu traditionellen Festplatten und werden diese in Zukunft als Speichermedien sicherlich ablösen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die SSD
Moderne SSDs punkten mit zahlreichen Vorteilen, die den meisten Nutzern überhaupt nicht bekannt sind. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Festplatten müssen Sie eine SSD nicht regelmäßig defragmentieren. Die Zugriffszeiten auf gespeicherte Daten sind so gering, dass eine optimale Daten-Anordnung keinen spürbaren Performance-Anstieg bringen würde.
Die Technik von SSD-Laufwerken ist an sich sehr verschleißanfällig. Obwohl es keine Abnutzung bei mechanischen Teilen gibt, sorgen physikalische Effekte dafür, dass Speicherzellen nach einer gewissen Anzahl an Schreibvorgängen nicht mehr beschreibbar sind.
7 Tipps zur Wartung
SSDs verlangen aus Wartungssicht ein anderes Vorgehen als es bei traditionellen Laufwerken der Fall ist. Aus diesem Grund haben wir fĂĽr Sie die wichtigsten und nĂĽtzlichsten Tipps fĂĽr die Wartung von Solid-State-Drives zusammengestellt.
Tipp 1
Tipp 1
Moderne SSDs müssen nicht defragmentiert werden. Im Test-Vergleich wurde bestätigt, dass eine Defragmentierung solcher Laufwerke keinen erkennbaren Performance-Anstieg bringt.
Tipp 2
Tipp 2
Wenn Sie ein System mit einer SSD und weiteren Laufwerken haben, dann kann es durchaus sinnvoll sein, die Swap-Dateien auf ein anderes Laufwerk zu verlagern. Im Test-Vergleich konnten parallele Abarbeitungen effizienter durchgeführt werden und auch Engpässe lassen sich so besser vermeiden.
Tipp 3
Tipp 3
Da SSDs deutlich weniger Abwärme produzieren als traditionelle Festplatten sind sie dementsprechend auch weniger wärmeempfindlich. Deshalb können Sie SSDs auch in Umgebungen einsetzen, wo es nur minimale Durchlüftung gibt, ohne dass die Performance oder Lebensdauer negativ beeinflusst wird.
Tipp 4
Tipp 4
SMART steht für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology. Dieser offene Standard wird von vielen SSDs zur Verfügung gestellt, um Nutzern wichtige Informationen über den Status der SSD zu liefern.
Tipp 5
Tipp 5
SSDs besitzen eine Firmware, die gelegentlich aktualisiert werden kann. Hersteller stellen in der Regel Firmware-Updates zur VerfĂĽgung, um bestehende Probleme zu beheben oder die Performance zu verbessern.
Tipp 6
Tipp 6
Der Suchindex wird genutzt, um die Suche nach lokalen Daten zu beschleunigen. Auf einer SSDbring er keine wesentlichen Vorteile, weswegen Sie diese Funktion unbedingt deaktivieren sollten.
Tipp 7
Tipp 7
Für die meisten SSD-Laufwerke sind spezielle Programme erhältlich, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen bieten und von denen Sie als Nutzer profitieren können. Diese können Sie als kostenlosen Download auf den Webseiten des jeweiligen Herstellers beziehen.
FAQ
Wie kann man das bestehende Betriebssystem auf eine neue SSD umsiedeln?
Es sind zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Programme erhältlich, mit denen Sie Ihr bestehendes Betriebssystem schnell und unkompliziert auf eine neue SSD-Festplatte umsiedeln können.
Wann lohnt sich eine SSD?
Ein Solid-State-Drive lohnt sich immer dann, wenn Sie Ihr System schneller und responsiver machen möchten.
Wo kann man ein Solid-State-Drive kaufen?
Ein SSD-Laufwerk können Sie entweder im Fachhandel oder bei einem der zahlreichen Online-Händler kaufen.
Was bedeutet die AbkĂĽrzung SSD?
Der Begriff SSDÂ steht fĂĽr Solid State Drive.
Was sind M.2 SSD-Laufwerke?
Was sollte auf eine SSD installiert werden?
Das Betriebssystem und die wichtigsten Programme sollte auf jeden Fall auf die SSD installiert werden.
Welche Kapazität sollte eine SSD haben?
Eine moderne SSD sollte eine Speicherkapazität von mindestens 256 GB bieten.
Alternativen zum Solid-State-Drive
Als Alternative zum Solid-State-Drive bieten sich gewöhnliche Festplatten an. Diese können zwar mit den Geschwindigkeiten eines modernen Flash-Speichers nicht mithalten, sind aber grundsätzlich für alle Anwendungen ausreichend.
Ein wesentlicher Vorteil traditioneller Festplatten spiegelt sich in der Tatsache wider, dass selbst große Speichermengen für relativ wenig Geld erhältlich sind.
USB-Sticks, Speicherkarten und ähnliche Geräte sind keine Alternative zum Solid-State-Drive. Immer mehr Nutzer nehmen jedoch die Dienste verschiedener Cloud-Anbieter in Anspruch, um Daten in der Cloud aufzubewahren.
WeiterfĂĽhrende Links
Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Informationen rund um das Thema Solid State Drives sind, finden Sie an dieser Stelle beste Links rund um dieses Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-auf-SSD-umziehen-so-geht-s-4176581.html
https://forum.acronis.com/forum/deutsches-acronis-forum-fur-privatanwender/klonen-hdd-auf-ssd-ti-2013-wd-edition
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-KĂĽhler Test
- 17 Zoll Notebook-KĂĽhler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test