WLAN Adapter Test 2023 • Die 6 besten WLAN Adapter im Vergleich
Mithilfe eines WLAN-Adapters kann man intelligente Geräte wie Laptops, PCs, Fernseher oder Spielekonsolen mit einem WLAN Netzwerk verbinden. Mit einem WLAN-Adapter vermeidet man den Kabelsalat, wenn jedes Gerät mit einem Netzwerkkabel angeschlossen werden müsste. Wir haben uns ein Test und Vergleich näher angesehen. Erfahre mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen im folgenden.
WLAN Adapter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein WLAN-Adapter und wie funktioniert er?
Ein WLAN-Adapter ermöglicht einem intelligenten Gerät, wie ein Laptop, eine Verbindung zu einem bestehenden Netzwerk herzustellen. Ein solches WLAN-Netzwerk muss durch einen Router bereitgestellt werden. Früher musste man solche Geräte per Netzwerkkabel in das Netzwerk einbinden. Heutzutage kann man auf das Netzwerkkabel verzichten und einen WLAN-Adapter dafür benutzen. Mithilfe des WLAN-Adapters können intelligente Geräte innerhalb eines WLAN-Netzwerkes miteinander kommunizieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Adapter
Welche Arten von WLAN-Adapter gibt es?
Man unterscheidet zwischen den herkömmlichen USB-WLAN-Adaptern und solche die mit einem PCI-Adapter direkt auf die Hauptplatine eines Computers angeschlossen wird. Nachfolgend gehen wir auf die zwei verschiedenen Varianten ein.
USB-Adapter
WLAN-Adapter, die über einen USB-Anschluss an das Gerät angeschlossen werden, ist die gängigste Art. Hier spricht man einfach von Plug-and-Play. Hier gibt es unterschiedlichen Varianten in Form von WLAN-Sticks bzw. WLAN-Adapter.
I. d. R. sehen WLAN-Sticks optisch aus wie ein USB-Stick und WLAN-Adapter hingegen besitzen eine etwas größere Antenne. Jedoch ist die Funktion die Gleiche, nur die Wirkung ist effektiv bemerkbar.
PCI-Adapter
WLAN-Adapter, die über einen PCI-Anschluss besitzen, müssen direkt auf die Hauptplatine eines Computers angeschlossen werden. I. d. R. sind solche PCI-Anschlüsse sehr viel schneller. Und hinter einem Desktop-PC ragen dann 1-2 Antennen heraus. PCI-Adapter sind vor allem in Gaming-Bereich oft zu sehen.
Kaufkriterien für im WLAN-Adapter Test 2021
Wenn Sie in Erwägung ziehen, einen WLAN-Adapter anzuschaffen, sollten Sie in jedem Fall einige Kriterien in Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Nachfolgend stellen wir Ihnen drei wichtige Kaufkriterien vor.
WLAN-Standard
Beim Kauf eines WLAN-Adapters sollten Sie darauf achten, welchen WLAN-Typ unterstützt wird. Aktuell ist der WLAN-Standard „IEEE 802.11“ und teilt sich in zwei Frequenzbereiche ein. Die zwei Bereiche wären die Frequenzen 2,4 GHz bzw. 5 GHz, die sich in der Übertragungsrate und Reichweite unterscheiden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Standards mit der Übertragungsgeschwindigkeiten.
Im Frequenzbereich 2,4 GHz gelten folgende Standards und maximale Übertragungsgeschwindigkeiten:
- 802.11 mit 1-2 Mbit/s
- 802.11 b mit 6 Mbit/s
- 802.11 g mit 20 Mbit/s
- 802.11 n mit 170 Mbit/s
Im Frequenzbereich 5 GHz gelten folgende Standards und maximale Übertragungsgeschwindigkeiten:
- 802.11 a mit 20 Mbit/s
- 802.11 n mit 170 Mbit/s
- 802.11 ac mit 1300 Mbit/s
Ein Dualband WLAN-Adapter kann in beiden Bereichen Signale übertragen. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass Ihr Router ebenfalls diesen Standard erfüllt. Denn die Übertragungsgeschwindigkeit kann nur so schnell sein, wie der langsamste im Netz. D. h. die volle Bandbreite erreichen Sie nur, wenn alle Geräte 802.11 ac kompatibel sind. Darüber hinaus ist das 5 GHz Frequenzband nicht so störanfällig wie das 2,4 GHz Frequenzband. Dafür hat das 2,4 GHz Frequenzband eine höhere Reichweite.
WLAN-Geschwindigkeit
Wie im letzteren Punkt geschrieben, hängt die WLAN-Geschwindigkeit vom WLAN-Standard ab. Vor der Kaufentscheidung, sollten Sie prüfen, welchen WLAN-Standard Ihr Router benutzt. Denn ein WLAN-Adapter mit 802.11 ac der mit bis zu 1300 Mbit/s Daten überträgt, wird niemals die angegebene Datenübertragungsgeschwindigkeit erreichen, wenn der Zielrouter nur den Standard 802.11 n mit 170 Mbit/s benutzt.
Eine Randbemerkung: WLAN-Adapter mit dem neusten Standard sind abwärtskompatibel. D. h. WLAN-Adapter mit dem Standard 802.11 ac können mit einem Router, der nur den Standard 802.11 a benutzt, kommunizieren. Jedoch wird die Geschwindigkeit in dem Fall immer gedrosselt.
Verschlüsselungsstandard
Eine gewisse Sicherheit im WLAN sollte immer vorhanden sein, damit von außen keiner Ihre Daten abfängt. Deswegen sollte man das heimische Netzwerk immer gut verschlüsseln.
Daher finden Sie bei den Produktbeschreibungen immer die Sicherheitsstandards WEP, WPA und WPA2. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass der WLAN-Adapter mindestens den WPA2 Sicherheitsstandard erfüllt. Denn ältere Standards wie WEP oder WPA benutzen ältere Verschlüsselungsmethoden, die die Verbindungsgeschwindigkeit drosseln.
Auch hier macht das natürlich nur einen Sinn, wenn Ihr Router den besagten Verschlüsselungsstandard WPA2 erfüllt. Wenn Sie beispielsweise im Bereich Online-Banking bzw. digitalen Finanzwesen unterwegs sind, dann sind solche Verschlüsselungsstandards ratsam.
Alternativen zum WLAN-Adapter
Eine Alternative zum WLAN-Adapter gibt es nicht direkt. Da WLAN völlig kabellos ist, ist es schwierig hierfür eine Alternative zu finden. Eine ähnliche Funktion zu bieten hat, ist das sog. PowerLAN oder Powerline.
PowerLan oder Powerline benutzt elektrische Leitungen zum Aufbau eines Netzwerks. I. d. R. werden mit zwei Powerline Geräte, die jeweils in einen Stecker angeschlossen werden, gepaart. Diese benutzen das Stromnetz für die Datenübertragung. Jedoch muss eines der Powerline Geräte per Netzwerkkabel einem Router angeschlossen werden. Das andere Powerline Gerät kann dann per WLAN-Signal oder Ethernet-Kabel Endgeräte mit Internet versorgen. Durch das Powerline müssen keine offensichtlichen Netzwerkkabel verlegt werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stern.de/vergleich/wlan-stick/#Was-ist-ein-WLAN-Stick
- https://www.pcwelt.de/a/das-sind-die-beliebtesten-wlan-sticks,3449424
- https://www.netzwelt.de/wlan/103371_3-wlan-richtige-standort-euren-router.html
- https://www.heimkinoheld.de/wlan-adapter-test/
- https://www.computerweekly.com/de/feature/Leistungsdaten-und-Frequenzen-von-5G-und-Wi-Fi-6
FAQ
Wer braucht einen WLAN-Adapter?
Wenn Sie ältere Geräte wie Laptop, Smart-TVs oder Spielkonsolen besitzen und diese intern noch keine Netzwerkkarte besitzen, dann können Sie diese mit einem WLAN-Adapter per USB erweitern. Und nicht nur das, es verbessert sogar die Datenübertragungsgeschwindigkeit, denn im Netzwerk ist der Datentransfer nur so schnell, wie es das langsamste Gerät zulässt. Daher ist es durchaus sinnvoll langsame Geräte mit einem modernen WLAN-Adapter nachzurüsten, um den Datentransfer zu beschleunigen.
Welche WLAN-Adapter gibt es?
Es gibt WLAN-Adapter, die sich vor allem in der Form unterscheiden. Die sog. Nano-USB-Adapter sind in Ihrer Bauweise so klein, dass diese kaum aus dem Gerät herausragen. Dagegen sind die herkömmlichen WLAN-Adapter in Form eines USB-Sticks etwas lästiger was das angeht und auch anfälliger gegen Belastungen. So kann eine leichte äußere Belastung schon den USB-Anschluss kaputt machen. Des Weiteren gibt es WLAN-Adapter als Karte mit PCI-Anschluss. Diese werden direkt auf der Hauptplatine des PC festgemacht. Vorteil bei diesen ist, dass diese i. d. R. sehr hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten versprechen und keinen weiteren USB-Anschluss besetzt wird.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Beim Test und Vergleich von WLAN-Adaptern wird auf den WLAN-Standard, die Übertragungsgeschwindigkeit, den Anschluss und Zusatzfunktionen Wert gelegt. Zu den Zusatzfunktionen gehört, ob der WLAN-Adapter eine WPS-Funktion hat, eine Antenne oder die aktuelle Technologie Mu-MIMO unterstützt. Die Mu-MIMO, Multi-User Multiple Input, sorgt dafür, dass die Geräte im Netzwerk gleichzeitig kommunizieren können ohne Verlust auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit. Diese Technologie ist auch bekannt unter "AC-WLAN der nächsten Generation" und wird aktuell auch nur von Geräten die AC-WLAN kompatibel sind, unterstützt.
Welche Anwendungsbereiche hat ein WLAN-Adapter?
WLAN-Adapter werden benutzt, um Geräte WLAN fähig zu machen. Diese Geräte brauchen den entsprechenden Anschluss für die WLAN-Adapter. Diese werden für unterschiedlichen Zwecke benutzt. Auf der einen Seite reicht ein einfacher USB-WLAN-Adapter für die Nutzung von sozialen Medien und multimediale Inhalte oder das Abrufen von E-Mails. Dann gibt es noch spezielle WLAN-Adapter für den Gaming-Bereich. Diese versprechen die höchstmöglichen Datenübertragungsgeschwindigkeiten und werden oftmals über den PCI-Anschluss auf dem Mainboard des PCs angeschlossen. Hier werden auch immer Antennen für das Senden und Empfangen von Daten benutzt. Das nimmt dann entsprechend mehr Platz ein, als einfach WLAN-Adapter.
Welcher WLAN-Adapter ist für Sie geeignet?
Zuerst müssen Sie wissen, wofür Sie den WLAN-Adapter benutzen wollen. Wenn Sie Ihr Smart-TV mit einem WLAN-Adapter nachrüsten wollen, so wird ein WLAN-Adapter, der hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten auf dem 5 GHz Frequenzband garantiert, empfohlen. Heutzutage bieten Smart-TVs eine sehr hohe Bildauflösung, sodass das Streamen von Multimedia Inhalten in der entsprechenden Qualität, die Datenleitung sehr beansprucht. Daher ist es sinnvoll auf schnelle WLAN-Adapter zurückzugreifen, für ein ruckelfreies streamen. Wenn Sie im Gaming-Bereich unterwegs sind, dann ist es sinnvoll auf ein WLAN-Adapter mit PCI-Anschluss zurückzugreifen. Denn hier wollen Sie mit der schnellsten Datenübertragungsgeschwindigkeit eine sehr geringe Latenz erreichen. So bleibt das zocken mit einem WLAN-Adapter ruckelfrei. Falls Sie eine FRITZ!Box von AVM besitzen, dann werden immer die dazugehörigen Produkte von dem Hersteller weiterempfohlen, da diese untereinander sehr gut harmonieren. Dann ist der WLAN-Stick von AVM genau das Richtige, denn die WLAN-Einstellungen im Netzwerk werden ganz simpel und benutzerfreundlichen übernommen.
Kann man einen PC mit WLAN nachrüsten?
Natürlich können Sie einen älteren PC mit einem WLAN-Adapter nachrüsten, sofern dieser PC die nötigen Anschlüsse wie USB zur Verfügung stellen kann. Der Vorteil des Nachrüstens ist, dass Ihr PC sich dem aktuellen Netzwerk anpasst, sodass eine Drosselung der Datenübertragungsgeschwindigkeit vermieden wird. I. d. R. müssen Sie den WLAN-Adapter einfach anschließen und schon können Sie los surfen. Viele WLAN-Adapter bieten einfach das Plug-and-Play Prinzip, in der Hinsicht benutzerfreundlich zu sein.
Welche Faktoren können ein WLAN-Signal beeinträchtigen?
Es gibt unterschiedliche Faktoren, die ein WLAN-Signal negativ beeinflussen können. Wenn die Entfernung um WLAN-Router zu groß ist, dann wird die Verbindung schwächer. Die WLAN-Frequenzen 2,4 GHz ist anfälliger, da diese einen größeren Radius hat als das 5 GHz Band. Zusätzlich senden andere elektrische Geräte, wie beispielsweise ein Babyphone oder der WLAN-Router des Nachbarn, auf der gleichen 2,4 GHz Frequenz. Daraus resultiert, dass sich die Geräte gegenseitig stören und somit das WLAN-Signal beeinträchtigen. Ihr WLAN-Router sollte frei stehen, damit WLAN-Adapter problemlos senden und empfangen können. Wenn Gegenstände zwischen den Signalrouten stehen, dann kann dies auch das WLAN-Signal schwächen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test