USB Stick Test 2023 • Die 8 besten USB Sticks im Vergleich
Sowohl privat als auch beruflich verzichtet niemand mehr auf einen USB-Stick als Speichermedium. Bei unserem TÜV-zertifizierten Verbraucherportal haben wir hunderte von Kundenbewertungen, Tests und Rezensionen bekannter Computer-Spezialisten analysiert, um die besten Modelle auszuwählen. Wer einen USB-Stick beruflich nutzt, sollte besonders auf die neuen Sicherheitsvorrichtungen achten.
USB Stick Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein USB-Stick und wie funktioniert er?
Ein USB-Stick ist ein kleines Speichermedium, das Sie verwenden können, wenn Sie Dateien sicher und mobil am Tablet oder Laptop speichern möchten. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr flexibel. Sie haben die Möglichkeit, Dateien mit anderen Personen auszutauschen oder Ihre wichtigsten Dokumente immer dabei zu haben. Wie es der Name bereits verrät, ist der Stick mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Diesen führen Sie in einen freien Steckplatz an einem PC, Laptop oder Tablet ein. USB-Anschlüsse haben sich für die Verbindung externer Geräte an PCs und Laptops durchgesetzt. Es gibt sie in verschiedenen Standards, die sich in der Form des Anschlusses und in der Geschwindigkeit unterscheiden.
In jeden Test werden verschiedene Anschlusstypen einbezogen, sodass Sie einen guten Überblick über den Markt bekommen.
Sie erfahren auf einen Blick, welche Hersteller einen USB-Stick anbieten und worin sich die einzelnen Modelle unterscheiden. Anhand eines solchen Tests finden Sie einfach und schnell heraus, welches Modell für Sie die richtige Wahl ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der USB Sticks
Anwendungsbereiche – USB-Stick im Einsatz
Die Anwendungsbereiche des USB-Sticks umfassen die Sicherung, die Weitergabe und das Teilen von Daten. Bevor es die Cloud-Dienste gab, waren USB-Sticks eine sehr gute Alternative zu den mechanischen Festplatten. Die mobile Nutzung einer klassischen Festplatte funktioniert in der Handhabung genauso wie der USB-Stick. Der Nachteil der Festplatte liegt aber in den mechanischen Bauteilen, die bei einem Sturz oder einem Stoß kaputt gehen können. Außerdem sind die Festplatten deutlich größer.
Einen USB-Stick können Sie in den Taschen ihrer Kleidung transportieren. Es gibt Modelle, die wie ein Schlüsselanhänger verwendet werden und immer dabei sein können. Bis heute ist der USB-Stickeine Alternative für den Austausch von Dateien, die nicht über eine Cloud verbreitet werden sollen. Sie stecken den Stick in einen PC oder Laptop ein und können die darauf befindlichen Dateien kopieren. Alternativ belassen Sie die Dateien auf dem Stick und ändern sie dort. Der Stick übernimmt die Aufgaben einer externen Festplatte. Die aktuelle Datei geben Sie dann an Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen weiter.
Wenn es sich um wichtige Dateien handelt, die keine unbefugte Person einsehen soll, verschlüsseln Sie den Stick. Sollten Sie ihn verlieren, können die darauf befindlichen Dateien nicht geöffnet werden. So gewinnen Sie eine sehr hohe Sicherheit beim Umgang mit den USB-Sticks.
Welche Arten von USB-Sticks gibt es?
Die verschiedenen USB-Sticks unterscheiden sich in ihrem Design, in ihrer Speicherkapazität und in der Art ihres Anschlusses. Obwohl mit USB-C und USB 3.0 neue Standards verwendet werden, werden nach wie vor Modelle mit USB 2.0 angeboten. Der breite Anschluss ist mit den meisten Geräten kompatibel. Erst neuere Geräte mit flacherer Bauweise besitzen den neuen kleineren USB-C Anschluss.
Grundsätzlich sind USB-Sticks abwärtskompatibel. Dies bedeutet, dass Sie jeden Stick mit jedem Anschluss verbinden können. Die maximale Geschwindigkeit wird von dem Gerät bestimmt, an das Sie den USB-Stick anschließen. Nutzen Sie beispielsweise einen älteren PC, der mit einem USB 2.0 Anschluss ausgestattet ist, wird ein USB-Stick mit dem 3.0 Standard lesbar sein. Sie können Dateien aber nur mit dem USB 2.0 Standard übertragen, da Ihr Rechner keine höhere Geschwindigkeit unterstützt.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
USB-Sticks bekommen Sie von verschiedenen Herstellern. Sie unterscheiden sich in ihrem Preis und im Design. Im Testwerden die führenden Hersteller berücksichtigt. So können Sie in einem einfachen Vergleich herausfinden, welche Marke am besten zu Ihnen passt. Im Test werden auch die Preise für die Sticks aufgeführt. Markenhersteller wie San Disk sind teurer, dafür aber auch sehr zuverlässig. Sie werden im Test aber auch erfahren, dass die Nutzung von einem USB-Stick grundsätzlich sehr sicher ist. Nur sehr wenige Modelle haben im Test Probleme bereitet.
- San Disk
- Intenso
- Kingston
- Toshiba
- Hama
- Verbatim
- Transcend
So werden USB-Sticks getestet
Ein Test ist in seinen Einzelheiten immer auf das jeweilige Produkt abgestimmt. Dies gilt auch für den USB-Stick, der im Vergleich zu anderen Produktgruppen nicht so viele Komponenten enthält. Somit bezieht sich der Test auf die Kompatibilität mit verschiedenen Rechnern und Betriebssystemen. Der USB-Stick wird bezüglich seiner Robustheit überprüft. Feuchtigkeit und Staub sind Kriterien für den Test, aber auch die Geschwindigkeit und die Sicherheit der Daten im Dauereinsatz. Im Test werden USB-Sticks berücksichtig, die hohe und geringe Schreibgeschwindigkeiten haben.
Auch die Speicherkapazität spielt eine Rolle. Allerdings kommt es im Test nicht zu einer automatischen Abwendung der USB-Sticks, wenn diese nur über eine geringe Kapazität verfügen. Kunden entscheiden sich bewusst für die Einstiegsmodelle, weil sie preiswert sind und gerade im Bereich der Dokumentenspeicherung in Bezug auf ihre Kapazität ausreichen. Im Test wird daher das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich mit anderen Herstellern und Angeboten bewertet.
Sieben Kriterien zum Vergleich
Die von Experten entwickelten Kriterien für den Vergleich finden im Test auf jeden einzelnen USB-Stick Anwendung.
So sehen Sie auf einen Blick, welche Angebote auf dem Markt verfügbar sind und welcher Speicherstick für Ihre Bedürfnisse in infrage kommen. Darüber hinaus wird der Test in einem Bericht ausführlich kommentiert. Ein USB-Stick Testwird in folgenden Kategorien durchgeführt:
- Speicherkapazität
- Handlichkeit
- Steckerschutz
- Geschwindigkeit
- Design
- Kompatibilität
- USB Anschluss
Der Test des USB-Anschlusses erfolgt nach dem Anschlusstyp. Auch die Abwärtskompatibilität fließt in das Testergebnis ein.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines USB-Sticks achten!
Im ausführlichen Test der Speichersticks werden Mängel und Schwächen erkannt, beurteilt und kommentiert. Sie erfahren, welcher USB-Stick besonders zuverlässig ist. Darüber hinaus helfen Ihnen die Erfahrungen anderer Kunden weiter, die bereits mit dem USB-Stick gearbeitet haben. Im Vergleich von Kundenmeinungen und einem unabhängigen Test fallen bei den verschiedenen USB-Sticks verschiedene Mängel ins Gewicht:
Stick wird nach kurzer Zeit nicht erkannt
Nach dem Einstecken wird ein USB-Stick in der Regel innerhalb weniger Sekunden als Laufwerk identifiziert und im Dateimanager entsprechend angezeigt. Mit einem Klick auf das Laufwerk können Sie darauf zugreifen. Zu den Mängeln, die immer wieder dokumentiert werden, gehört, dass der Stick plötzlich nicht mehr erkannt wird, obwohl er immer zuverlässig gearbeitet hat. Abhilfe schaffen ein Neustart von PC oder Laptop oder die Reparatur des Sticks mithilfe eines entsprechenden Dienstprogramms.
Der USB-Stick schreibt Fehler
Fehler im Beschreiben des USB-Sticks treten selten auf. Dennoch sollten Sie immer überprüfen, ob die Datei lesbar ist, bevor sie diese auf einem anderen Speichermedium löschen.
Auch ein erneutes Aufspielen kann hilfreich sein. Wenn der USB-Stick häufig fehlerhafte Dateien ablegt, kann es sich um einen Defekt handeln. In diesem Fall muss der Stick ausgetauscht werden.
Die Daten sind unbrauchbar
Die Daten auf einem USB-Stick sind unbrauchbar, wenn sie nicht gelesen werden können. Auch hier handelt es sich um einen seltenen Fehler. Testen Sie, ob der USB-Stick an einem anderen PC oder Laptop funktionstüchtig ist. In diesem Fall liegt der Fehler nicht beim Stick, sondern am Gerät. Sollte der USB-Stick auch an anderen Geräten nicht funktionieren, liegt vermutlich ein Defekt vor. Eventuell können Sie eine Formatierung durchführen. In diesem Fall gehen jedoch alle auf dem Stick gespeicherten Daten verloren.
Der Stick schreibt Fehler beim Kopieren
Kopierfehler können verschiedene Ursachen haben. Ein defekter USB-Stick kann das Problem ebenso verursachen wie ein Abriss des Datenstroms oder eine fehlerhafte Datei. Lokalisieren Sie das Problem, indem Sie den Kopiervorgang abbrechen und neu starten. Prüfen Sie das Gerät und die Datei, bevor Sie in einen neuen USB-Stick investieren.
Der Stick wird auf Rechnern nicht mehr erkannt
Wird der Stick auf einem Rechner nicht erkannt, prüfen Sie, ob das Laufwerk im passenden Format kopiert ist. Nicht jedes Betriebssystem ist mit jedem Format kompatibel.
Besteht das Problem jedoch mit mehreren Geräte, kann es sich um einen Defekt des Sticks handeln. Tauschen Sie ihn aus der entscheiden Sie sich für ein neue Formatierung. Zuvor müssen Sie die Daten jedoch an einem anderen Ort sichern, das sie bei einer Formatierung verloren gehen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen USB-Stick am Besten?
USB-Sticks können Sie im stationären Handel oder im Online-Shop kaufen. Die Bestellung des Sticks im Internet ist mit Vorteilen verbunden. Sie können gezielt nach Produkten eines bestimmten Herstellers oder nach der gewünschten Speicherkapazität suchen. Außerdem haben Sie eine Auswahl aus vielen verschiedenen Designs. Im stationären Handel wählen Sie hingegen aus den Produkten, die vorrätig sind.
Mitunter ist der von Ihnen gewünschte Stick nicht dabei. Im Vergleich zum stationären Handel sparen Sie bei einem [strong]Online-Kauf auch Zeit. Die Bestellung ist mit wenigen Klicks erledigt und Sie bekommen die Ware direkt nach Hause geliefert. Viele Shops liefern innerhalb von ein bis drei Tagen. Nutzen Sie diese Vorteile und bestellen Sie Ihren neuen USB-Stick im Internet.
Wissenswertes & Ratgeber
Einen USB-Stick nutzen Sie sehr flexibel. Er gilt im privaten und gewerblichen Bereich als wichtige Hilfe für die Sicherung und für den Austausch von Dateien aller Art. Der Stick ist mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen kompatibel, sodass er geräteübergreifend eingesetzt werden kann.
Die Entwicklung des USB-Sticks im Laufe der Zeit
Der USB-Stick basiert auf einem kleinen Flash-Speicher-Element. Im Gegensatz zu klassischen Festplatten besitzt der USB-Stick keine beweglichen Bauteile. Dies wird im Test bei allen Geräten als vorteilhaft bewertet. Die beweglichen Bauteile einer Festplatte werden im Vergleich mit dem Flash-Speicher als unsicher eingestuft. Aus diesem Grund wurde nach Alternativen gesucht. Dies gilt vor allem für Massenspeichergeräte, die in der Lage sind, Daten an einen anderen Ort zu transportieren. Festplatten galten dafür als nicht sicher genug.
Als Erfinder des USB-Sticks wird der israelische Ingenieur und Erfinder Dov Moran genannt. Er entwickelte ein Konzept, das heute als Flashspeicher nicht nur bei USB-Sticks, sondern auch bei Speicherkarten und modernen SSD-Festplatten genutzt wird. Die ersten USB-Sticks wurden im Jahre 2000 vorgestellt und verkauft. Die Kapazität betrug 8 MB. Für das Erscheinungsjahr war die Kapazität ausreichend, um Dokumente und Dateien sicher zu speichern. Die ersten USB-Sticks waren in ihrer Bauart größer als die aktuellen Modelle. Im Vergleich zu einer Festplatte galten sie jedoch als sehr kompakt. Die Weiterentwicklung bezog sich vor allem auf die Speicherkapazität und auf die Bauart. Der Speicher wurde größer, die Sticks in ihren Abmessungen kleiner.
Es gibt bis heute USB-Sticks in der klassischen quadratischen Form mit abgerundeten Ecken. Alternativ bekommen Sie hochwertige Modelle aus Edelstahl oder in witzigen Designs. Die Kapazitäten betragen acht bis 16 Gigabyte im Einstiegsbereich. Auch Modelle mit 2 TB sind erhältlich. Sie sind jedoch sehr teuer und deshalb nur für eine kleine Zielgruppe geeignet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den USB-Stick
USB-Sticks eigneten sich zunächst nur für die Zwischenspeicherung von Dokumenten, die nicht viel Speicherkapazität benötigten. Für größere Dateien wurden weiterhin Festplatten benötigt. Dies galt vor allem für den Austausch von Musik- und Videodateien und von Fotos. Da die ersten USB-Sticks nur acht oder 16 Megabyte aufnehmen konnten, waren sie für die Speicherung von audiovisuellen Medien nicht geeignet. Die Entwicklung der USB-Sticks bescherte dem Medium eine zunehmende Beliebtheit. Ab dem Jahre 2004 stiegen die Verkaufszahlen nahezu rasant an. Dies führte dazu, dass die USB-Sticks immer günstiger angeboten werden konnten. Gleichzeitig wuchs die Speicherkapazität der USB-Sticks an und die Verwendungsmöglichkeiten wurden vielseitiger.
Seit dem Jahre 2017 bekommen Sie einen USB-Stick mit einer Kapazität von bis zu 2 TB. Diese Modelle sind etwas größer als die klassischen Sticks, die acht oder 16 Gigabyte Kapazität bieten. Dennoch sind sie so klein und kompakt, dass sie für den Transport nicht viel Platz benötigen. Da es sich um Flashspeicher handelt, werden Ihre Daten sicher auf dem Stick abgelegt. Sie haben Platz für ganze Musiksammlungen, für Filme und Serien. Auch wichtige Dokumente können auf den großen Sticks gespeichert werden.
Obwohl der Cloud Speicher eine Konkurrenz zu den USB-Sticks darstellt, werden auch in den folgenden Verkaufsjahren hohe Zahlen erwartet. Grund dafür sind die einfachen und praktischen Verwendungsmöglichkeiten der USB-Sticks. Außerdem wird der Cloud-Speicher bei sensiblen Daten nicht so gern verwendet. Dateien auf dem USB-Stick können hingegen auf Wunsch verschlüsselt werden.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem USB-Stick
Im Vergleich zu anderen Speichermedien ist ein USB-Stick sehr einfach zu verwenden. Der Test belegt, dass Dateien sicher auf USB-Sticks abgelegt werden können. Die verschiedenen Betriebssysteme der Rechner erkennen den USB-Stick bereits nach dem Einstecken. Obwohl der Test der USB-Sticks die einfache Verwendung bestätigt, sollten Sie einige Sicherheitshinweise beachten.
1. Niemals den Stick irgendwo liegen lassen
Bei der mobilen Verwendung der Sticks sollten Sie darauf achten, dass Sie diese nicht irgendwo vergessen oder liegen lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie sensible Daten auf dem Stick gespeichert und diesen nicht verschlüsselt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen verlegten Stick zurückerhalten, ist sehr gering.
2. Keine gefundenen Sticks benutzen
Mitunter kommt es vor, dass Sie einen liegen gelassenen USB-Stick finden. Nutzen Sie diesen nicht, sondern verwerfen Sie ihn. Hacker und Betrüger verwenden die Masche mit den liegen gelassenen Sticks häufig, um Viren oder Trojaner zu verbreiten.
3. Sind schnell verlegt
Im Test gibt es USB-Sticks, die sehr klein und leicht sind. Sie haben den Vorteil, dass sie einfach transportiert werden können.
Entscheiden Sie sich deshalb für ein größeres Modell oder für einen Stick, den Sie an Ihrem Schlüsselbund befestigen können. Sticks mit entsprechenden Öffnungen oder Ösen sind im Handel erhältlich.
4. Schlechte Qualität bei No Name Produkten
Beim Kauf eines USB-Sticks ist es empfehlenswert, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, das im Test eine gute oder sehr gute Bewertung erzielt hat. Im Vergleich zu den Markenprodukten schneiden sehr billige No Name Produkte im Test nicht positiv ab. Sie sind sehr anfällig für Datenverlust. Der Test beweist, dass es bei der Herstellung des Flashspeichers oftmals Qualitätsprobleme gibt.
USB-Stick in fünf Schritten richtig installieren
Die Installation eines USB-Sticks ist sehr einfach. Im Test ergeben sich nur selten Probleme. Dies bedeutet, dass der USB-Stick schnell erkannt wird.
Schritt 1 - Den Stick auspacken
Schritt 1 - Den Stick auspacken
Achten Sie beim Auspacken darauf, dass Sie den USB-Stick nicht verbiegen oder auf eine andere Weise beschädigen. Gerade sehr kleine und leichte Sticks, die sich in einer verschweißten Kunststoffverpackung befinden, sind für Beschädigungen während des Auspackens anfällig.
Schritt 2 - In die USB Buchse stecken
Schritt 2 - In die USB Buchse stecken
Der USB-Stick wird für die Verwendung einfach in einen freien Steckplatz an Ihrem PC oder Laptop eingesteckt. Bei der ersten Verwendung kann es einige Sekunden dauern, bis der Stick erkannt wird.
Schritt 3 - Installation der Treiber
Schritt 3 - Installation der Treiber
Wenn Sie das Betriebssystem Windows nutzen, müssen zunächst Treiber installiert werden. Dies geschieht automatisch und Sie werden in einer Nachricht darüber informiert.
Schritt 4 - Stick erscheint im Dateimanager
Schritt 4 - Stick erscheint im Dateimanager
Nach der Installation der Treiber sehen Sie den Stick in Ihrem Dateimanager. Er kann nun wie eine Festplatte verwendet werden. Wenn Sie es wünschen, nehmen Sie eine Formatierung vor. Möglich sind die Formate FAT32, NTFS oder MacJournal.
Schritt 5 - Dateien per Drag an Drop kopieren
Schritt 5 - Dateien per Drag an Drop kopieren
Nutzen Sie den USB-Stick, indem Sie die Dateien auf das Laufwerk ziehen. Abhängig von der Größe der Datei und der Geschwindigkeit des genutzten USB-Anschlusses kann der Kopiervorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie werden informiert, wenn das Kopieren abgeschlossen ist.
9 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1 - Nicht zu früh aus der Buchse ziehen
Tipp 1 - Nicht zu früh aus der Buchse ziehen
Nach dem Einstecken des USB-Sticks ist es wichtig, dass Sie die Speichervorgänge bis zum Ende abwarten. Sie dürfen den Stecker nicht zu früh von dem Anschluss lösen. Andernfalls können die Dateien Fehler enthalten und nicht mehr lesbar sein. Im Test wird außerdem deutlich, dass der USB-Stick durch das vorzeitige Lösen von dem Steckplatz unbrauchbar werden kann. Ein erneutes Formatieren kann helfen. In diesem Fall gehen jedoch alle Daten verloren. Wenn Sie mit einem Mac arbeiten, werfen Sie den Stecker aus, bevor Sie ihn aus der Buchse lösen. Dann haben Sie Sicherheit, dass sich der Stick von allen relevanten Programmen gelöst hat.
Tipp 2 - Speichervorgänge beenden lassen
Tipp 2 - Speichervorgänge beenden lassen
Speichervorgänge können bei einem USB-Stick Zeit in Anspruch nehmen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um große Dateien handelt und die Geschwindigkeit nicht so hoch ist. Wichtig ist, dass der Speichervorgang sicher beendet ist, bevor Sie den Stick aus der Buchse lösen. Führen Sie einen Vergleich der kopierten Daten durch, bevor Sie den Stick lösen.
Tipp 3 - Steckerschutz benutzen
Tipp 3 - Steckerschutz benutzen
Im Test werden einige Modelle vorgestellt, die mit einem Steckerschutz versehen sind. Auch wenn der USB-Stick recht robust ist, sollten Sie diesen Steckerschutz benutzen. Er kann abgezogen oder weggedreht werden. Dies ist von dem jeweiligen Modell abhängig.
Tipp 4 - Keiner Strahlung aussetzen
Tipp 4 - Keiner Strahlung aussetzen
Vermeiden Sie intensive Sonneneinstrahlung und bringen Sie den USB-Stick nicht in die Nähe von anderen strahlenden Feldern. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie in diesem Bereich arbeiten. Im Test wurde deutlich, dass Strahlung die Daten zerstören und den Stick unbrauchbar machen kann.
Tipp 5 - Keinen Magnetfeldern aussetzen
Tipp 5 - Keinen Magnetfeldern aussetzen
Magnetfelder beschädigen die Daten auf dem Stick. Im Test kam es vor, dass Dateien nicht mehr lesbar waren, nachdem sie mit einem Magnetfeld in Berührung gebracht wurden. Achten Sie deshalb darauf, dass der Stick keiner magnetischen Strahlung ausgesetzt wird. Im Test wird deutlich, dass auch Schutzhüllen die magnetische Strahlung nicht sicher verhindern können.
Tipp 6 - Nicht mit Wasser in Berührung bringen
Tipp 6 - Nicht mit Wasser in Berührung bringen
Im Test reagieren USB-Sticks auf Feuchtigkeit sehr empfindlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Stick keinesfalls mit Wasser zusammenbringen. Gleiches gilt für Feuchtigkeit. Auch Regentropfen können einen Stick bereits unbrauchbar machen. Schutzhüllen, die wasserabweisend sind, können Abhilfe schaffen. Besser ist es jedoch, wenn Sie darauf achten, dass Feuchtigkeit, egal welcher Art, von dem Stick ferngehalten wird.
Tipp 7 - Keiner direkten Hitzestrahlung aussetzen
Tipp 7 - Keiner direkten Hitzestrahlung aussetzen
Im Vergleich zu anderen elektronischen Geräten kann direkte Hitzeeinwirkung die Funktionsweise eines USB-Sticks beeinträchtigen. Kommt der Stick beispielsweise mit direkter Sonneneinstrahlung in Verbindung, kann er verbiegen. Das Einführen in die Buchse des PCs oder Laptops funktioniert nicht mehr. Im Test haben einige Sticks nach der Einwirkung direkter Sonneneinstrahlung ihren Dienst versagt. Transportieren Sie den USB-Stick deshalb so, dass er mit Hitze gar nicht erst in Berührung kommt.
Tipp 8 - USB-Stick nicht verbiegen
Tipp 8 - USB-Stick nicht verbiegen
Im Vergleich zu älteren Modellen sind die modernen USB-Sticks sehr klein und dünn. Im Test erzielen Sie dennoch sehr gute Ergebnisse und bekommen aufgrund ihres Designs eine positive Bewertung. Der Nachteil dieser Modelle liegt darin, dass sie leicht verbiegen können. Ist ein USB-Stick verformt, kann es sein, dass die Daten nicht mehr lesbar sind. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Stick immer sicher verwahren und darauf achten, dass keine Kräfte auf das Material einwirken können.
Tipp 9 - Papierkorb regelmäßig entleeren
Tipp 9 - Papierkorb regelmäßig entleeren
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, warum auf Ihrem USB-Stick so viel Speicher belegt ist. Im Vergleich mit einer Festplatte, die Sie extern nutzen oder die intern in Ihrem Rechner verbaut ist, kann es vorkommen, dass der Speicherplatz schneller zur Neige geht. Nun kann der Flash-Speicher des USB-Sticks genauso genutzt werden wie eine Festplatte. Sie spielen Dateien auf und löschen nicht benötigte Daten wieder. Wenn trotzdem kein Speicherplatz frei wird, müssen Sie den Papierkorb entleeren. Gelöschte Dateien werden zunächst im Papierkorb abgelegt. Verbinden Sie den USB-Stick mit einem PC oder Laptop, wenn Sie den Papierkorb entleeren möchten. Erst dann werden die Daten endgültig von Ihrem Stick gelöscht und der Speicherplatz ist wieder freigegeben.
Nützliches Zubehör
Sie können die Nutzung Ihres USB-Sticks vereinfachen oder erweitern, wenn Sie sich für den Kauf von Zubehör entscheiden. Im Test erfahren Sie, welches Zubehör für Ihren Stick erhältlich ist. Im Vergleich erfahren Sie mehr über empfehlenswertes Zubehör und dessen Nutzung.
Taschen
Taschen sind sehr nützlich, wenn Sie mehrere USB-Sticks benutzen. Sie können diese geschützt und sicher aufbewahren und haben den Stick schnell zur Hand. Im Test schneiden Taschen für USB-Sticks positiv ab. Sie sind mit einem weichen Polster versehen. Die Sticks werden mithilfe eines Gummis fixiert. So können sie einfach entnommen werden. Nutzen Sie auch den Vergleich, um sich vor dem Kauf über die verschiedenen Angebote zu informieren.
Schutzhüllen
Schutzhüllen sind auf die Größe und die Form der USB-Sticks abgestimmt. Aus diesem Grund werden sie speziell für ein bestimmtes Produkt angeboten. Im Test haben viele Schutzhüllen wasser- und staubabweisende Eigenschaften. Dies ist nützlich, wenn Sie den Stick unter rauen Bedingungen nutzen möchten.
Adapterkabel
Adapterkabel benötigen Sie, wenn Ihr USB-Stick einen anderen Anschluss hat als der PC oder Laptop, an dem Sie den Stick nutzen möchten. So gibt es beispielsweise Adapter für den neuen schmalen USB-C Anschluss. Mit dem Adapterkabel lassen sich auch ältere USB-Sticks verbinden. Im Test brachten diese Kabel ausschließlich positive Ergebnisse.
FAQ
In welchen Größen gibt es den USB-Stick?
Im Vergleich zu den USB-Sticks der ersten Generation sind die Speicherkapazitäten deutlich gewachsen. Gleichzeitig kam es zu einem Verfall der Preise. Derzeit haben USB-Sticks für Einsteiger eine Kapazität zwischen acht und 64 GB. Besonders beliebt sind Speicherstifte mit 128 bis 256 GB Speicher. Ab einer Größe von 512 GB werden die Speichersticks teurer. Im Test werden Speichersticks mit bis zu 2 TB berücksichtigt.
Wie funktioniert ein USB-Stick?
Ein USB-Stick funktioniert wie eine externe Festplatte. Sie stecken ihn in die USB-Buchse ein und er wird vom System als Laufwerk erkannt. Auf dem Flash-Speicher sind die Daten sehr sicher abgelegt, da dieser keine mechanischen Bauteile enthält. Im Test haben USB-Sticks im Vergleich zu Festplatten eine höhere Geschwindigkeit. Dies bedeutet, dass Sie alle Daten schneller kopieren können.
Wie formatiere ich einen USB-Stick für Mac und Windows?
Sie können einen USB-Stick in verschiedenen Formaten nutzen. Im Vergleich hat die Umwandlung in ein neues Format keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Speichersticks. Welches Format Sie nutzen möchten, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Besonders wichtig ist das von Ihnen verwendete Betriebssystem. FAT32 können Sie für die Betriebssysteme Microsoft Windows und MacOS nutzen. Es ist die richtige Wahl, wenn Sie den Speicherstick auf beiden Systemen für den Austausch von Daten anwenden möchten. NTFS kann von einem Mac nicht gelesen werden. Im Test wird dies jedoch möglich, wenn Sie einen Patch auf Ihren Mac spielen. Das Format Journal ist MacOS-typisch und wird von einem Windows-Rechner nicht erkannt.
Wo kaufe ich einen USB-Stick?
USB-Sticks bekommen Sie in Elektronikfachgeschäften oder in Online-Shops im Internet. Auch einige Supermärkte und Discounter bieten die Sticks mit verschiedenen Kapazitäten an. Es empfiehlt sich eine Bestellung im Online-Shop, da Sie im Vergleich zum stationären Handel eine größere Auswahl haben.
Wie formatiere ich den USB Stick in FAT32 oder NTFS?
Verbinden Sie den Stick mit der USB-Buchse an Ihrem PC oder Laptop. Beachten Sie, dass Sie eine Formatierung mit einem Tablet nicht durchführen können. Starten Sie am Mac das Festplattendienstprogramm oder verwenden Sie die Festplattenverwaltung in Windows. In dem Programm werden alle Laufwerke angezeigt. Klicken Sie auf den USB-Stick, der ebenfalls als Laufwerk angezeigt wird. Wählen Sie die Option Formatierung und entscheiden Sie sich für FAT32 oder NTFS. Beachten Sie, dass Sie auf einem Mac keine NTFS-Formatierung durchführen können. NTFS-formatierte Sticks können auf einem Mac auch nicht gelesen werden.
Wie formatiere ich den USB Stick für Mac?
Möchten Sie den USB-Stick auf einem Mac verwenden, nutzen Sie die Formatierungen FAT32 oder Journal. Im Test wurde deutlich, dass einige Programme nur mit Festplatten und USB-Sticks arbeiten können, die mit Journal formatiert sind. FAT32 wählen Sie, wenn Sie Dateien flexibel auch mit Windows-Rechnern austauschen möchten.
Wie mache ich den USB-Stick bootfähig?
Sie können von einem USB-Stick ebenso booten wie von einer externen Festplatte. Dazu schließen Sie den Stick an eine Buchse Ihres PC oder Laptop an. Spielen Sie in einem nächsten Schritt das Bootprogramm auf und warten Sie die Installation ab. Dann haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem bootfähigen Stick zu arbeiten.
Welchen USB Stick nehme ich für das Auto?
Im Test gibt es verschiedene USB-Sticks, die sich nicht nur in ihrem Anschluss, sondern auch in der Kapazität unterscheiden.
Kaufen Sie dann einen USB-Stick, der im Test gut abgeschnitten hat und eine hohe Geschwindigkeit bietet. Der Anschluss sollte an den in Ihrem Fahrzeug vorhandenen angepasst sein, sodass Sie keinen Adapter nutzen müssen.
Welchen USB Stick nehme ich für TV Aufnahmen?
Für TV-Aufnahmen sollten Sie einen USB-Stick nutzen, der eine hohe Geschwindigkeit übertragen kann. Im Test liefert USB 3.0 sehr gute Ergebnisse. Wichtig ist jedoch, dass Ihr Fernseher oder Receiver ebenfalls in USB 3.0 Geschwindigkeit übertragen kann. Andernfalls kann nur eine geringere Geschwindigkeit genutzt werden.
Wie kann ich den Schreibschutz beim USB Stick aktivieren?
Im Vergleich der verschiedenen Modelle bieten nur wenige USB-Sticks einen mechanischen Schreibschutz. Sie können aber eine Software aufspielen und damit einen effektiven Schreibschutz erreichen. Im Test bieten einige Hersteller diesen softwarebasierten Schreibschutz ab Werk an.
Weiterführende Links und Quellen
Möchten Sie sich noch detaillierter über USB-Sticks informieren, nutzen Sie dafür unsere weiterführenden Links. Wenn Sie einen Test lesen, helfen Ihnen weiterführende Kenntnisse, den Vergleich der verschiedenen Angebote richtig zu lesen und sich für den passenden USB-Stick zu entscheiden.
SanDisk https://www.sandisk.de/home/usb-flash/extremepro-usb
Intenso https://www.intenso.de/produkte/usb-sticks/basic-line
Kingston https://www.kingston.com/de/usb/personal_business/dtse9h
Hama https://de.hama.com/00181033/hama-flashpen-pro+-usb-30-256-gb-100-mb-s-silber
Verbatim https://www.verbatim.de/de/prod/verbatim-vx400-usb-30-256gb-silver-47691/
Toshiba https://www.toshiba-memory.com/de/products/toshiba-usb-flash-drives-transmemory-u363/
https://de.wikipedia.org/wiki/USB-Stick
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen USB 2.0 und USB 3.0 / 3.1 / 3.2?
Seit 2015 gibt es schon USB 3.0 und danach die noch etwas schnelleren Varianten 3.1. und 3.2. Der größte Unterschied zu USB 2 ist, dass Daten in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden können.
Passen USB 3 Sticks für USB 2 Buchsen?
USB Sticks sind von 3.2 zu 1.0 abwärtskompatibel. Sie können einen neuen USB Stick aus unserem Vergleich auch für einen älteren Laptop oder Autoradio mit USB 2 Slots verwenden.
Was ist schneller: Laden an der Steckdose oder am USB-Port?
Laut einem Test von PC Welt sollten Sie Ihr Smartphone besser an der Steckdose aufladen. Im Schnitt laden die Geräte an der Steckdose dreimal schneller als über den USB-Port des Computers.
Welcher USB Stick ist am beliebtesten auf Amazon?
Auf Amazon ist der USB Stick SanDisk Ultra 3.0 am beliebtesten. Über 40.700 (!) Käufer haben im Schnitt 4,5 Sterne vergeben. Es gibt ihn in 16, 32, 64, 128 und 256 GB. Die kleinste Größe kostet unter 10 Euro, das größte Laufwerk über 35 Euro. Laut SanDisk kann das 256 GB USB-Flash-Laufwerk bis zu 130 MB/s und somit einen kompletten Spielfilm in nur 40 Sekunden übertragen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test