Externe SSD Test 2023 • Die 6 besten Externe SSDs im Vergleich
Externe SSD Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine externe SSD?
Die Abkürzung externe SSD steht für Externe Solid State Drive. Dies sind vereinfacht ausgedrückt externe Festplatten auf Basis von Flash-Speicherchips. Gegenüber anderen externen Speichermöglichkeiten, wie einer HDD-Festplatte, bietet eine externe SSD diverse Vorteile.
So haben unabhängige Tests und Vergleiche gezeigt, dass diese unempfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine externe SSD im Vergleich zu einer HDD-Festplatte deutlich schneller arbeitet, die SSD kann bis zu 540 MB/s verarbeiten und ist damit viermal so schnell, wie die Konkurrenz.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Externe SSDs
Wie funktioniert eine externe SSD?
Die bessere Funktionsweise der externen Solid State Drive liegt an dem Aufbau der Platte. So verfügt die externe SSD über keine mechanischen Bauteile mehr, sondern arbeitet rein elektronisch.
Die Anwendungsbereiche der externen SSD
Computer
Der Hauptanwendungsbereich der SSD ist natürlich der Computer, dort erweitert sie den Speicherplatz und verschnellert die Arbeitsabläufe.
Dies funktioniert für jeden modernen Computer. Neben dem Computer finden sich die SSDs aber auch in nahezu allen anderen elektronischen Geräten, die Daten verarbeiten und Speichern.
Laptop
Die mobilen Variante des Computers verfügen meist über weniger eigenen Speicherplatz als die stationären Geräte. Deshalb werden auch hier Solid State Drives zur Erweiterung des Speicherplatzes und des Arbeitsfeldes genutzt.
Tablet
Auch viele Tablet Nutzer wollen ihren Speicherplatz vergrößern und greifen dafür auf die externen SSDs zurück, dies zeigen viele Kundenrezensionen und auch die Tests und Vergleiche der Speicherplatten.
Smartphone
Wie bei den Tablets auch, bieten die modernen Smartphones direkt die Möglichkeit den Speicher zu erweitern. Aber auch bei vielen älteren Geräten kann eine externe SSD verwendet werden.
Camera
Bei den Cameras sind es vor allem Profifotografen, die eine Erweiterung Nutzen. Für Cameras gibt es auf dem freien Markt bereits spezielle Camera-SSD-Karten zu kaufen.
Welche Arten von externen SSDs gibt es?
Die Speichererweiterungen unterschieden sich in erster Linie, durch ihren Verwendungszweck und durch die Größe an Datenvolumen, die diese aufnehmen können. Zudem gibt es Modelle, die als Festplatten konzipiert sind und andere Modelle, die in Form von Speicherkarten auftreten und besonders für Cameras und Smartphones genutzt werden.
So werden externe SSDs getestet
Gerätegröße
Bei den Tests und Vergleichen werden die Geräte auf Herz und Nieren geprüft, dies beginnt bereits bei der Größe der Speichereinheiten.
Je nach Modell kann diese zwar unterschiedlich sein, doch alle modernen Geräte sollten eine kompakte Größe haben, die im Verhältnis zur Kapazität steht.
Arbeitsgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist einer der großen Vorteile der Solid State Drivers, daher ist klar, dass die Tests und Vergleiche großen Wert auf eine schnelle Datenübertragung und kurze Arbeitszeit setzen, ideal sind zurzeit rund 540 MB/s.
Sicherheit
Im Bereich der Sicherheit hatten die Solid State Divers lange Zeit Probleme, die Speichereinheiten waren nicht vor Hackern oder Viren geschützt, die modernen Modelle verfügen über integrierte Firewalls und Antivirenprogramme, dies wird von den Tests und Vergleichen auch überprüft.
Verbrauch
Allgemein sollen die Speichereinheiten einen geringen Stromverbrauch haben, besonders, wenn die Geräte mobil genutzt werden, ist es wichtig, dass die nicht den Akku des Laptops Leerziehen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist natürlich jedem Kunden selbst überlassen, wie viel Geld er für seine Hardware ausgeben möchte, doch die Tests und Vergleiche sind sich einig, Nö-Name-Produkte, die billig Importiert werden haben eine schlechte Qualität und kurze Lebensdauer.
Mögliche Test-Kriterien
Festplatte oder Speicherkarte
Ob eine Solid State Drive Festplatte oder eine Speicherkarte besser geeignet ist, hängt vom Verwendungszweck und deinen persönlichen Vorlieben ab. Beide Varianten haben beste Ergebnisse bei den Verbrauchern und Institutionen erlangt.
Transport
Wenn du die externe SSD auch unterwegs nutzen willst, solltest du die Frage des Transportes immer direkt miteinbeziehen. Gibt es spezielle Taschen für die Platte? Oder kann diese im Rucksack verstaut werden? Diese Fragen solltest du dir unbedingt vorab stellen.
Anschluss
Bei den Solid State Drives funktioniert der Anschluss meist über USB oder über ein Kartenfach für die SSD-Karte. Welche Variante du besser findest, bzw. für welche dein Computer oder Laptop ausgestattet ist, solltest du vorher testen.
Speichervolumen
Das Speichervolumen der Solid State Drive ist natürlich ein wichtiges Kriterium, dieses kann durchaus schon einmal bei 2 TB liegen, diese Modelle kosten jedoch auch entsprechend Geld. Kleinere Speicher sind deutlich günstiger und dennoch von guter Qualität.
Kompatibilität
Wenn du ein aktuelles Endgerät verwendest, wirst du keine Probleme mit der Kompatibilität haben, nur ältere Modelle sind oft nicht in der Lage, die schnellen Solid State Drives nutzen zu können.
Gewicht
Für viele Nutzer spielt das Gewicht der Hardware eine wichtige Rolle, da diese die Speicherplatte oft mobil nutzen wollen. Es gibt aber bereits günstige Modelle mit guter Leistung, die ein niedriges Gewicht haben.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
Die externe SSD gibt es von nahezu jedem namhaften Technikhersteller, wir haben für dich die 10 besten Hersteller aufgelistet, die bei diversen Tests und Vergleichen mit ihren Speicherplatten und Karten gute Bewertungen erzielt haben. Marktführend sind zur Zeit Samsung und Adata, aber besonders Intenso und SanDisk haben ebenfalls eine riesige Auswahl an Modellen und Designs.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Viele der besonders billigen Modelle sind schlecht verarbeitet und haben deutliche Mängel, dies zeigen die Kundenrezensionen auf Amazon. Bei den führenden Herstellern treten diese Mängel in der Regel nicht auf.
Einzig die Tatsache des Überschreibens trifft auch auf Markenhersteller zu, allgemein haben die externen SSDs den Nachteil, dass bei sehr häufigen Überschreiben die Performance nachlässt. Dies ist aber nur bei wirklich vielen Überschreibübungsvorgängen der Fall. Bei den billigen Modellen wurden folgende Mängel von den Nutzern genannt.
- Mangelnde Sicherheit
- Langsames Arbeiten
- Zu viel Gewicht
- Schlechte Verarbeitung
- Nicht Stoßfest
- Überteuert
- Zu wenig Speicherplatz
- Lässt sich nicht unendlich Überschreiben
- Datenverlust
- Hoher Stromverbrauch
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat sich die SSDs und andere Festplattenmodelle angesehen und einen ausführlichen Test durchgeführt.
Links:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Externe_Festplatte
- https://www.mactechnews.de/forum/discussion/Externe-SSD-als-Backup-Speicher-Zu-unsicher-334129.html
- https://www.computerbase.de/forum/threads/externe-ssd-empfehlung.1834297/
- https://www.datacenter-insider.de/was-ist-eine-ssd-a-574001/
- https://www.macuser.de/threads/externe-ssd-als-imac-2017-speichererweiterung-bitte-um-empfehlungen.785968/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test