USB Ladekabel Test 2023 • Die 9 besten USB Ladekabel im Vergleich
USB Ladekabel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der USB Ladekabel
Was ist ein USB Ladekabel?
Ein USB Ladekabel stellt eine besondere Kabelverbindung dar, mit der digitale Endgeräte nicht nur für eine Datenübertragung miteinander verbunden werden können, sondern darüber auch ihren Akku aufladen können. Das Kabel entspricht dem Universal Serial Bus System, welches ermöglicht, im laufenden Betrieb angeschlossen zu werden.
Daten werden bit-seriell, als nacheinander übertragen. Ebenso unterstützt USB auch eine Spannungsübertragung, die zum Laden von Endgeräten wichtig ist. Auch wenn wir keinen Test und Vergleich hier selbst vorgenommen haben, können Sie sich hier in unserem Ratgeber eingehend über die verschiedenen USB Ladekabel informieren. Interessante Modelle finden Sie in der Vergleichstabelle.
Ein USB Ladekabel besteht aus zwei Steckverbindern und einem dazwischenliegenden Datenkabel. Da die zu verbindenden Endgeräte jeweils über einen USB-Port verfügen, sind Lade- und Datenkabel in aller Regel mit zwei männlichen Steckern ausgestattet. Diese können unterschiedlich groß ausgeführt sein und richten sich immer an die jeweils verbauten USB-Ports in den Endgeräten.
Da im PC-Bereich meistens externe Peripherie, wie externe Laufwerke, Mäuse und Tastaturen angeschlossen werden, können die Standard-Steckverbindungen der Typen A und B verwendet werden. Hierbei handelt es sich um die traditionellen USB-Anschlüsse, die relativ groß ausgeführt sind. Für Ladevorgänge werden diese Verbindungen in aller Regel nur selten eingesetzt. Bei Smartphones und anderen mobilen Endgeräten können nur kleine Ausführungen dieser Ports verwendet werden. Dementsprechend sind die Steckverbindungen entsprechend kleiner und werden auch als Mini- und Micro-USB-Port bezeichnet.
Testinstitute haben in einem Test und Vergleich diese Ausführungen näher untersucht, wobei ein Vergleich gezeigt hat, dass sich diese USB-Kabel am besten zum Laden mobiler Endgeräte eignen. Ein Ladekabel dient in erster Linie zum Aufladen mit einer passenden Spannung. In einem Test und Vergleich von Testern wurde festgestellt, dass für die meisten Einsatzzwecke 5 Volt vollkommen ausreichen.
Wie funktioniert ein USB Ladekabel?
Wie bereits erwähnt, werden die Daten bit-seriell übertragen. Nach einem Test und Vergleich von unabhängigen Testern erfolgt die Übertragung der Daten differenziell mithilfe eines symmetrischen Adernpaares. Während auf einem Adernpaar ein High-Pegel liegt, befindet sich auf dem anderen Adernpaar dann ein Low-Pegel. Durch diese beiden Spannungsunterschiede können die Zustände 0 und 1 realisiert werden, welche für eine digitale Übertragung wichtig sind.
Testinstituten haben in einem Test und Vergleich angeführt, dass je nach USB-Standard 1.0 bis 3.1 unterschiedlich hohe Übertragungsgeschwindigkeiten bis 20 Gbit/s. erreicht werden können. Diese Direktverbindung zwischen zwei Endgeräten ist so ausgelegt, dass auch im laufenden Betrieb digitale Endgeräte miteinander verbunden werden können. In diesem Fall ist von Plug-n-Play die Rede. Theoretisch können Sie an einen USB-Port mit entsprechendem Verteiler bzw. Hub bis zu 127 Peripherie-Geräte anschließen. Wie ein Test und Vergleich von Testern jedoch festgestellt hat, kann an einem USB-Port auch immer nur eine USB-Verbindung angeschlossen werden.
Das Ladekabel selbst stellt eine Spannung von 5 Volt zur Verfügung. Wie Tester bei einem Test und Vergleich angegeben haben, können Stromstärken von 0,1 bis 3 A erreicht werden. Praktisch ist, dass Sie zum Aufladen eines Smartphones über ein USB Ladekabel dieses nur in Ihren PC einstecken müssen und auf der anderen Seite Ihr Smartphone.
Vorteile & Anwendungsbereiche
An ein USB Ladekabel können Sie unterschiedliche USB-Geräte anschließen. Hierzu gehören zum Beispiel
- Smartphones,
- Tablets,
- E-Book-Reader und
- digitale Kameras.
Wie Testinstitute in einem Vergleich und Test angeführt haben, kommt es immer auf die Art und Größe der Steckverbindung an.
Speziell für die Datenübertragung eignen sich USB-Kabel für
- externe CD- und DVD-Laufwerke,
- externe Festplatten,
- Tastaturen und
- Mäuse
Vorteile:
- zum Aufladen und zur Datenübertragung verwendbar,
- zur Musikübertragung geeignet,
- zur Bild- und Videoübertragung geeignet,
- einfache Handhabung,
- in vielen Ausführungen erhältlich,
- preisgünstig.
Welche Arten von USB Ladekabel gibt es?
Testinstitute haben in einem Test und Vergleich die unterschiedlichen USB Ladekabel eingehend untersucht. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Kabel entscheiden, können Sie hier nachlesen, welche verschiedenen Modelle es gibt.
USB Ladekabel nach Geschwindigkeit bzw. USB-Standard
Testinstitute haben in einem Test und Vergleich festgestellt, dass der USB 3.0 Standard aktuell die schnellste Datenübertragung bietet. Damit lassen sich bis zu 20 Gbit/s. übertragen. Eine Vielzahl der Kabel ist zumindest für den USB 2.0 Standard konzipiert. Wie Tester nach einem Test und Vergleich angegeben haben, lassen sich damit immerhin bis zu 480 Mbit/s. übertragen. In Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeit bzw. den USB-Standard spielt die Steckverbindungsgröße keine Rolle.
Vorteile:
- Standards sind abwärtskompatibel,
- je höher desto schneller,
- USB 2.0 gilt immer noch als aktuell,
- relativ preisgünstig.
Nachteile:
- USB 1.1 reicht für viele Anwendungen nicht mehr aus.
USB Ladekabel nach Verarbeitungsqualität
Es gibt USB Ladekabel, die lediglich mit einer einfachen Kunststoff-Ummantelung versehen sind. Andere besitzen eine Nylon-Textil-Ummantelung. Mit einer Textil-Ummantelung ist das Kabel wesentlich flexibler und neigt nicht so schnell zu Kabelbeschädigungen.
Ebenso muss für einen Test und Vergleich auch das Material der Steckverbindung berücksichtig werden. Eine Vielzahl günstiger USB Ladekabel verwendet Stecker aus Aluminium. Dieses weiche Material neigt dazu, bei allzu häufiger Nutzung auszuleiern. Besser geeignet sind vergoldete Anschlüsse, die eine höhere Passgenauigkeit bieten. Generell haben unabhängige Testinstitute in einem Test und Vergleich festgestellt, dass vergoldete Anschlüsse eine wesentlich sichere und bessere Datenübertragung bieten.
Vorteile:
- mit Nylon-Ummantelung flexibel einsetzbar,
- neigt mit Textil-Ummantelung nicht so schnell zu Kabelbrüchen,
- vergoldete Anschlüsse für bessere Datenübertragung.
Nachteile:
- Kabel mit Textil-Ummantelung sind etwas teurer,
- Kabel mit vergoldeten Anschlüssen sind etwas teurer.
USB Ladekabel nach Länge
Für einen Test und Vergleich müssen USB Ladekabel auch anhand der Länger unterschieden werden. Sie finden hier kurze Modelle bis zu einem Meter, aber auch längere Ausführungen. Dabei sind die meisten USB Ladekabel nicht länger als 2 Meter.
In Bezug auf die Länge spielen Ummantelung und Material der Steckverbindung keine Rolle. Jedoch sollten lange Kabel idealerweise einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit entsprechen, da bei langen Kabeln mit Leitungsverlusten zu rechnen ist.
Vorteile:
- für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Länge,
- kürzere Kabel bieten bessere Datentransferrate,
- sind vielfach günstig erhältlich.
Nachteile:
- längere Kabel neigen zu Leitungsverlusten,
- einfache, lange USB Ladekabel können leichter beschädigt werden.
Micro USB Kabel von Volutz im Praxistest
Volutz Micro USB Kabel 5er Pack im Test
So werden USB Ladekabel getestet
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu erfahren, nach welchen Testkriterien die Testinstitute USB Ladekabel getestet haben. Wir selbst haben keinen USB Ladekabel Test vorgenommen.
Die Übertragungsgeschwindigkeit
Über den USB-Port können Daten mit 1,5 Mbit/s., 12 Mbit/s., 480 Mbit/s., 4 GBit/s. sowie 9,7 GBit/s. übertragen werden. Wie Testinstitute bei einem Test und Vergleich festgestellt haben, können mit dem Standard USB 3.2 sogar bis zu 20 Gbit/s. Daten übertragen werden.
Einige Hersteller geben auch Zwischenlösungen an. Je schneller die Übertragungsgeschwindigkeit ist, desto höher ist auch dessen Leistungsfähigkeit. Testinstitute haben in einem Praxistest und Versuch nachgewiesen, dass die hohen Übertragungsraten lediglich ab USB 3.0 erreicht werden können.
Der Anschluss auf beiden Seiten
Im Grunde stellt ein USB-Kabel eine Art USB-Verlängerung. Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu wissen, welche Steckverbindungen auf beiden Seiten vorhanden sind. USB 1.1 und 2.0 verwendeten Buchsen und Stecker vom Typ A und B, wobei bis heute noch der Typ A am häufigsten vertreten ist.
Das Material des Kabels
Nach einer Analyse und einer Untersuchung von unabhängigen Testern wurde festgestellt, dass einige Kunststoff-Kabel bei häufiger Benutzung brechen können. Es kann somit nicht nur zu äußeren Beschädigungen kommen, sondern zum Teil auch zum Kabelbruch.
Wie Testinstitute nach einem Test und Vergleich angeführt haben, sind USB Ladekabel mit Nylon-Ummantelung wesentlich robuster und flexibler. Diese textilähnliche Oberfläche macht ein USB-Kabel sehr beweglich und kann auch an schwierigen Stellen gut verlegt werden.
Die Farbe
Neben dem Material spielt auch die Farbe eines USB-Ladekabels eine wichtige Rolle. Es handelt sich hier um USB-Kabel, die in erster Linie zum Aufladen von elektronischen Endgeräten verwendet werden.
Knickschutz
Die meisten Stecker sind am USB Ladekabel an den Enden fest verschweißt. Bei einem Produkttest von Testinstituten wurde nach einer Studie und einem Vergleich festgestellt, das durch häufiges Bewegen der Stecker am Kabel brechen kann. Aus diesem Grund haben USB Ladekabel mit Knickschutz eine bessere Überlebenschance.
Worauf muss ich beim Kauf eines USB Ladekabels achten?
Für einen Test und Vergleich von USB-Ladekabeln sind auch noch die nachfolgenden Kaufkriterien zu berücksichtigen. Wir selbst haben zwar nicht einen Test durchgeführt, sondern uns auf die Aussagen renommierter Tester verlassen.
Die Bauart
Für eine Eignungsprüfung und ein Experiment sollten Sie unbedingt wissen, welche Steckverbindung Sie benötigen. Auch wenn viele USB Ladekabel eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, können doch gewisse Unterschiede gegeben sein. Schwierig wird es meist bei den Mini- und Micro-Steckern, da diese nicht nur sehr empfindlich sind, sondern auch nur schwer voneinander zu unterscheiden sind.
Stromführend oder nicht
Bei einer Gegenüberstellung verschiedener USB Ladekabel sollten Sie darauf achten, dass Sie ein stromführendes Kabel verwenden. Es gibt auch ältere USB-Kabel, die lediglich dem Datentransport dienen. In früheren Zeiten gab es an Rechnern USB-Ports, die nicht stromführend ausgeführt waren.
Die Länge
USB Ladekabel gibt es in vielen verschiedenen Längen. Wie ein Test und Vergleich von unabhängigen Testern zeigt, sind ein und zwei Meter lange Kabel am häufigsten vertreten. Zu beachten ist, dass bei sehr langen Kabeln mit einem Leitungsverlust zu rechnen ist, sodass die zuvor vom Hersteller beschriebene Datenübertragungsrate nicht mehr gewährleistet werden kann. Schätzen Sie daher die Länge sehr genau und kaufen auch nur ein solches Kabel, dass nicht übermäßig lang ist.
Das Material der Stecker
Wie Testinstitute nach einem Test und Vergleich festgestellt haben, sollten Sie vornehmlich nach vergoldeten Steckern Ausschau halte. Diese sind korrosionsbeständiger als die herkömmlichen Modelle aus weichem Aluminium. Neben einer besseren Passgenauigkeit sorgen vergoldete Stecker ebenso für eine bessere Datenübertragung. Dies wurde auch von Testern nach einem unabhängigen Test und Vergleich vorgetragen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei einem Vergleich und einer Abwägung zum Kauf eines USB-Ladekabels sollten Sie natürlich auch auf den Preis achten. Es gibt einfache Ausführungen schon für unter 5 Euro. Die Vergleichssieger liegen bei knapp 10 Euro. Interessant ist, dass auch die günstigen Modelle eine sehr gute Leistung bieten.
USB C Kabel von Volutz im Praxistest
Volutz USB C Kabel 5er Pack im Test
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Nach einer Nebeneinanderstellung und einem Vergleich der unterschiedlichen USB Ladekabel, erkennen Sie, dass es auf dem Markt zahlreiche Hersteller gibt, die diese Kabel anbieten. Für einen persönlichen Test und Vergleich sollten Sie sich daher über die bekanntesten Hersteller kurz informieren. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Test oder Vergleich dieser Ladekabel vorgenommen haben.
- AUKEY
- Rampow
- Syncwire
- GlobalLink
- Anker
- Mumbi
- Superior
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein USB Ladekabel am besten?
Wenn Sie sich für ein neues USB Ladekabel interessieren, dann sollten Sie auch wissen, wo Sie dieses am besten kaufen können. Ladekabel finden Sie in jedem Computer- und Smartphone-Shop, in größeren Kaufhäusern, in Elektronik-Fachmärkten und zum Teil auch beim Discounter um die Ecke. Natürlich gibt es diese Kabel aber auch über das Internet. Der nachfolgende Vergleich soll Klarheit verschaffen.
Der Kauf eines USB-Ladekabels im Fachmarkt
Bevor Sie im Fachmarkt nach einem passenden USB Ladekabel Ausschau halten können, werden meist umständliche Anfahrtswege notwendig. Überfüllte Geschäfte und überforderte Verkäufer bzw. Verkäuferinnen machen die Suche nicht einfach. Generell ist die Auswahl vor Ort meist begrenzt. Zudem müssen Sie auch mit höheren Preisen rechnen.
Die Verkäufer werden Ihnen nur diejenigen Produkte empfehlen, die auf Lager sind. Dennoch können Sie den Ladekabeln einer Kontrolle und Inspizierung unterziehen. Bei einem persönlichen Test haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der Passgenauigkeit ein Bild zu machen. Bei Gefallen können Sie das USB Ladekabel sofort kaufen und mit nach Hause nehmen.
Vorteile beim Kauf eines USB-Ladekabels im Fachgeschäft:
- Sie können das USB Ladekabel vor Ort testen,
- Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
- die sofortige Mitnahme ist möglich.
Nachteile beim Kauf eines USB-Ladekabels im Fachgeschäft:
- umständliche Anfahrtswege,
- geringere Auswahl,
- zum Teil teurer,
- überforderte Verkäufer,
- Schwierigkeiten bei der Rückgabe.
Der Kauf eines USB-Ladekabels über das Internet
Wesentlich entspannter können Sie über das Internet Ihr USB Ladekabel bestellen. Dabei sind Sie nicht an Ladenöffnungszeiten mehr gebunden. Im Internet haben Sie die größte Auswahl und finden Ihr passendes Kabel auch zu den günstigsten Preisen.
Hier können Sie auch den Vergleichssieger finden. Nach einer Auswertung und einem Vergleich werden Ihnen alle möglichen Kabel angezeigt. Viele dieser Modelle sind mit bester Testnote gekennzeichnet. Neben einem einfachen Bestellverfahren stehen Ihnen auch sämtliche bekannten Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Sie müssen vielfach noch nicht einmal Versandkosten bezahlen und können auf Wunsch Ihr Kabel sich innerhalb von 24 Stunden liefern lassen.
Vorteile beim Kauf eines USB-Ladekabels über das Internet:
- größte Auswahl,
- günstige Preise,
- einfaches Bestellverfahren,
- Bestellen rund um die Uhr möglich,
- viele Zahlungsmöglichkeiten,
- keine Versandkosten,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
- 14-tägiges Widerrufsrecht.
Nachteile beim Kauf eines USB-Ladekabels über das Internet:
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- Sie können sich das USB Ladekabel nicht direkt ansehen,
- eine sofortige Mitnahme ist nicht möglich.
Wenn Sie die beiden vorgenannten Einkaufsmöglichkeiten miteinander verglichen haben, werden Sie schnell feststellen, dass die Bestellung über das Internet nur Vorteile hat.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
AUKEY USB C Kabel auf USB 3.0 A funktioniert nicht mit jedem Ladegerät
Kunden haben nach einem Test und Vergleich festgestellt, dass nicht jedes Ladegerät unterstützt wird. So funktioniert es mit einem iPad-Ladestecker, aber nicht mit einem Modell von HTC oder einer Powerbank. Ansonsten wurden die gute Verarbeitungsqualität und der mitgelieferte Klettverschluss gelobt.
Rampow Micro USB Kabel mit langsamer Ladezeit
Das Rampwo Micor USB Kabel wurden von Kunden in einem Test und Vergleich zu nahezu 99 % positiv bewertet. Verarbeitung und Handhabung können hier überzeugen. Lediglich in Bezug auf die erreichbare Ladegeschwindigkeit kann dieses Ladekabel mit anderem im Vergleich nicht mithalten.
Schnell abgenutzter Stecker beim Rampow Micro USB Kabel
Obwohl die Verarbeitung relativ hoch ist, gibt es einige USB Ladekabel von Rampow, bei denen schon nach kurzer Zeit die Steckverbindung nicht mehr richtig hält. Wenn der Stecker fast von alleine aus dem Port fällt, ist natürlich ein sicheres Laden kaum möglich.
GlobalLink USB Typ C Kabel mit Wackelkontakt
Trotzdem das GlobalLink USB Ladekabel optisch angenehm ins Auge sticht, haben Kunden in einem Test und Vergleich festgestellt, dass die innenliegenden Kabel keine hohe Haltbarkeit aufweisen.
Abnutzungserscheinungen beim GlobalLink USB Typ C Kabel
Einige Kunden haben in einem persönlichen Vergleich und Test angegeben, dass die Bindestellen am verschweißten Stecker mit dem Kabel leicht brechen bzw. sich lösen. Dadurch kann es zu einer Kabelbeschädigung kommen.
Syncwire Micor USB Kabel ohne versprochene Garantieverlängerung
Per Facebook-Account können Sie die Garantie zu diesem USB Ladekabel auf 36 Monate erweitern. Viele Kunden haben in einem Test und Vergleich angegeben, dass Sie sich nicht bei Facebook anmelden möchten, um lediglich die Garantie verlängern zu können. Hier besteht von Seiten des Herstellers Nachholbedarf.
Kabelbruch beim Syncwire Micor USB Kabel
Anker Micro USB Ladekabel mit kurzer Lebensdauer
Verständlicherweise werden die Micro USB Ladekabel von Anker sehr günstig angeboten. Dennoch haben Kunden in einem Vergleich und Test angegeben, dass nach etwa 3 Monaten Inbetriebnahme schon der erste Wackelkontakt zu verzeichnen war.
Ausgeleierte Stecker beim Anker Micro USB Ladekabel
Wie auch bei anderen Markenherstellern kann es durchaus vorkommen, dass die Stecker sehr schnell ausleiern und nicht mehr für einen ausreichenden Sitz sorgen. Dies haben auch Kunden in einem Test und Vergleich des Anker Micro USB-Ladekabels festgestellt.
AUKEY Micro USB Kabel mit Kompatibilitätsproblemen
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der USB Ladekabel
Das USB Ladekabel basiert auf der Entwicklung des USB-Standards im Jahr 1996. In Kooperation mit Microsoft, Compaq, DEC, IBM, Nortel und NEC wurde der USB 1.0 Standard entwickelt. Ursprünglich sollten damit die vielen unterschiedlichen PC-Schnittstellen vereinheitlicht werden.
Die Anfangs-Datenübertragungsrate von nur 12 Mbit/s. war jedoch noch viel zu gering. Dennoch ersetzte USB die traditionellen Tastatur- und Maus-Anschlüsse und wurde später auch zum Anschluss von Drucker, Scanner und externer Festplatte genutzt.
1998 wurde der USB 1.1 Standard vorgestellt, der im Jahr 2000 von USB 2.0 abgelöst wurde. Damit stieg die Datenübertragungsgeschwindigkeit auf 480 Mbit/s. an. Nun war es auch möglich, externe Festplatten zu betreiben und Videoübertragungen ohne Ruckeln zu übertragen. 2008 wurde schließlich der USB 3.0 Standard entwickelt. Dennoch sind die meisten USB-Geräte zu USB 2.0 kompatibel.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die USB Ladekabel
Mit den nachfolgenden Zahlen und Fakten möchten wir Ihnen noch weitere Hinweise zum Thema USB Ladekabel geben. Auch wenn hier kein Test selbst vorgenommen worden ist, stammen viele interessante Informationen von unabhängigen Testern.
Unterschied zwischen USB Typ A und Typ B
Zu den traditionellen USB-Schnittstellen gehört der USB Typ A. Seit USB 1.0 oder 1.1 gibt es diese rechteckige Portform mit den vier Leitungen. Die Buchsen vom Typ A sind in aller Regel auf der Rückseite Ihres PCs verbaut.
Die entsprechenden Stecker finden Sie an Tastaturen, Mäusen und USB-Speichersticks. Es gibt aber auch größere Endgeräte, die über einen USB-Anschluss mit Ihrem Computer verbunden werden müssen. Hierzu gehören Drucker und Scanner.Auf der Rückseite von vielen Druckern und Scannern finden Sie einen quadratischen Port als USB Typ B. Dieser entspricht derselben Übertragungsgeschwindigkeit wie beim Typ A.
Was ist USB C eigentlich?
Sämtliche aktuellen Smartphones und Notebooks werden heute mit einem USB C Anschluss ausgestattet. Dies USB Ladekabel vom Typ C passen in jeder Richtung in den passenden Stecker. Sie besitzen eine fast ovale Form und unterstützen sogar den DisplayPort Ihres Rechners. Dies bedeutet, dass Sie ein USB C Kabel sehr gut für 4k-Bildschirme als Monitorkabel verwenden können. Selbst als Klinkenersatz für hochwertige Kopfhörer können Sie diese USB-Kabel verwenden.
Die Steckverbindung vom Typ C kann entweder dem USB-Standard 2.0 oder 3.0 entsprechen. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit hat in diesem Fall nichts mit der Bauweise des Steckers und des Ports gemeinsam.
USB Ladekabel in 4 Schritten richtig befestigen
Für einen persönlichen Test und Vergleich sollten Sie erfahren, wie ein USB Ladekabel richtig angeschlossen wird. Im vorliegenden Beispiel soll damit ein Smartphone aufgeladen werden.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
Nachdem Sie Ihr neues USB Ladekabel in Empfang genommen haben, sollten Sie die Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. In aller Regel handelt es sich um ein zusammengelegtes Kabel, welches in einem Kunststoffbeutel oder einer Blisterverpackung eingepackt ist. Darin befindet sich auch nur das Kabel. Eine kurze Anleitung steht meist ebenfalls auf der Verpackung.
Überprüfen Sie die Übereinstimmung der der Steckanschlüsse zu Ihrem Smartphone und dem stromgebenden Gerät. Sie können hierfür auch den USB-Port Ihres Rechners benutzen. Bei einem Test sehen Sie, dass für Ihren Rechner ein Stecker mit USB-A-Anschluss benötigt wird. Beim Smartphone handelt es sich bei den neueren Geräten um einen USB-C-Stecker in Mini- oder Mikro-Ausführung.
Verbinden Sie beide Steckanschlüsse mit Ihrem USB Ladekabel. Danach sollte das aufzuladende Endgerät eine Meldung anzeigen, dass es aufgeladen wird.
Nachdem Ihr Smartphone aufgeladen ist, können Sie das USB Ladekabel wieder entfernen.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Falls das Kunststoffkabel etwas verschmutzt ist, können Sie dieses mit einem angefeuchteten Lappen säubern.
Tipp 2
Tipp 2
Auch ein Nylonkabel können Sie mit einem angefeuchteten Tuch säubern. Wegen der Textilstruktur sollten Sie den Schmutz aber nicht in die Fasern einreiben. Häufig reicht hier auch ein Pinsel.
Tipp 3
Tipp 3
Achten Sie darauf, dass Ihr USB Ladekabel nicht übermäßig heißer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das Kunststoff günstiger Produkte kann hierunter leiden.
Tipp 4
Tipp 4
Auch wenn der Platz hinter einem Rechner recht eng ist, sollten Sie vermeiden, ein USB Ladekabel zu knicken. Dadurch kann es zu einem Kabelbruch kommen.
Tipp 5
Tipp 5
Wenn die Länge nicht ausreicht, dann sollten Sie Ihr Kabel nicht zu stark ziehen. Auch hierbei kann es zu einem Kabelbruch kommen.
Tipp 6
Tipp 6
Die Steckanschlüsse sollten Sie mit einem Pinsel vorsichtig säubern. Häufig reicht es aus, diese kräftig auszupusten.
Tipp 7
Tipp 7
Einige Haustiere sehen Ihr USB Ladekabel wahrscheinlich als Spielzeug an. Einige Tiere knabbern auch gerne daran. Dadurch kann es beschädigt werden.
Tipp 8
Tipp 8
Wenn das USB Kabel einmal nicht funktioniert, kann auch ein veralteter Treiber die Ursache sein. Obwohl beim Aufladen kein Treiber notwendig ist, sieht dies anders aus, wenn Sie darüber Daten transferieren möchten.
Tipp 9
Tipp 9
Rollen Sie Ihr USB Ladekabel am besten auf, wenn Sie dieses nicht benötigen. Sie können es auch lang an einem Haken herunterhängen lassen.
Tipp 10
Tipp 10
Verwenden Sie Ihr USB Ladekabel nur für den vorgesehenen Zweck. Andernfalls funktioniert es nicht oder wird sogar beschädigt.
Nützliches Zubehör
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch über das erhältliche Zubehör für ein USB Ladekabel informieren. Wir haben zwar keinen Test selbst durchgeführt, können Ihnen aber einige nützliche Zubehörartikel empfehlen.
USB Hub
Ein USB Hub besteht aus einem kleinen Kunststoffgehäuse mit mehreren USB-Ports. Wenn Sie über ein USB Kabel diesen Hub an Ihrem PC anschließen, können Sie die USB-Anschlüsse vervielfältigen. Ein USB Hub verteilt folglich das USB-Signal von einem Anschluss auf viele USB-Ausgänge. Sie können einen solchen Hub verwenden, wenn Sie zum Beispiel zu wenige USB-Ports an Ihrem Rechner besitzen.
Steckdosenadapter
Kfz-Adapter
Speziell für den 12 und 24 Volt Stromanschluss in Kraftfahrzeugen wird ein Zigarettenanzünder-Adapter angeboten. Dieser besitzt am hinteren Ende einen USB-A-Port, an dem Sie Ihr USB Ladekabel einstecken können. Dann lassen sich Endgeräte über die Fahrzeugbatterie wieder aufladen.
Stiftung Warentest USB Ladekabel Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest gehört zu den unabhängigen Testern, die sich auf Haushaltswaren, Elektronik-, Freizeit-, Garten- und Heimwerker-Produkte spezialisiert hat. In einem Warentest werden hier die unterschiedlichsten Artikel auf Herz und Nieren getestet. Bei einer solchen Erhebung können Sie für jedes Produkt ein passendes Testergebnis finden. Leider wurden aktuelle noch keine USB Ladekabel von der Stiftung Warentest einem Test unterzogen.
Auch das Testinstitut Öko Test hat bisher noch keinen Test über USB Ladekabel veröffentlicht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir Ihnen hier in unserem Ratgeber auch aus anderen Quellen nützliche Informationen zusammenstellen konnten, damit Sie das für Ihre Zwecke passende Ladekabel finden können. Beachten Sie jedoch, dass wir selbst keinen USB Ladekabel Test vorgenommen haben.
Eindrücke aus unserem USB Ladekabel - Test
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – ist von Apple zertifiziert für einwandfreie Kompatibilität mit jeder iOS-Version und für alle Apple-Produkte, die Lightning zu USB-Kabel zum Laden und Synchronisieren verwenden
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – 2-jährige Garantie
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – Volutz DualHousing Technologie isoliert Biegebewegungen und absorbiert den Druck vom täglichen Verschleiß
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – beinhaltet sind 5 farbcodierte Ladekabeln in verschiedene Längen (1x 3m, 1x 1.8m, 3x 0.9m)
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – das 8-Pin-Lightning Schnellladekabel erreicht eine Datenübertragung von 480 MBit/s mit einem USB 2.0 Anschluss, und kann mit 5V / 2.4 A ebenfalls aufladen
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – Nylon Ummantelung sorgt für sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Biegungen und dem täglichen Verschleiß
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – 4,2 mm dünne Spitze, ermöglicht die Verwendung mit jeder Schutzhülle
Volutz USB zu Lightning Kabel 5er Pack im Test – verwickelungsfrei und robust durch geflochtenes Textilgewebe
FAQ:
Wie lang soll ein USB Ladekabel sein?
USB Ladekabel gibt es üblicherweise zwischen 1 und 2 m Länge. Nutzen Sie am besten ein Kabel, welches mit der Minimallänge auskommt. Längere Kabel verringern zum Teil die Datentransferate.
Wofür wird ein USB Ladekabel verwendet?
Sie können damit zum Beispiel mobile Endgeräte, wie Smartphones, Handys, Tablets, aber auch Digitalkameras aufladen. Darüber hinaus kann auch ein normaler Datentransfer zwischen zwei digitalen Geräten stattfinden.
Was ist ein USB Ladekabel mit LED-Flow?
Das Ladekabel verfügt über eine LED-Beleuchtung, welche die Ummantelung zum Leuchten bringt. Abhängig vom Ladevorgang können unterschiedliche Glühintervalle erkennbar sein.
Welche Spannung wird beim USB Ladekabel übertragen?
Als Spannung werden immer 5 Volt übertragen. Jedoch erreicht USB 1.1 eine Stromstärke von 0,1 A, USB 2.0 von 0,5 A und USB 3.0 von 0,9 A.
Was bedeutet USB-A?
Hierbei handelt es sich um die traditionellen USB-Stecker für den PC, welche bereits seit dem USB 1.1-Standard verwendet werden. Diese Steckerverbindung wird auch heute noch bei den meisten USB-Speichersticks verwendet.
Was ist ein Mini-USB-Port?
Viele Endgeräte nutzen aus Platzgründen verkleinerte USB-Steckverbindungen. Hierzu gehören der Mini-USB-Stecker, aber auch der Micro-USB-Stecker in noch verkleinerter Ausführung.
Was ist eine USB-Verlängerung?
Hierbei handelt es sich meist um ein USB-Kabel, welches dem Typ A entspricht und auf der einen Seite einen USB-A-Stecker und auf der anderen Seite einen USB-A-Steckport besitzt. Damit können Sie über längere Strecken einen USB-Anschluss herstellen.
Wie teuer ist ein USB Ladekabel?
Hier in der Vergleichstabelle können Sie USB Ladekabel in verschiedenen Preiskategorien finden. Durchschnittlich kosten gute Ladekable zwischen 7 und 10 Euro.
Was ist ein USB Ladekabel ohne Datenübertragungsfunktion?
Die meisten USB Ladekabel fungieren auch als Datenübertragungskabel. Beim Typ A müssen Sie den PIN 2 und 3 kappen und unterbrechen damit die integrierten Datenleitungen.
Was ist ein USB-auf-Klinke-Adapter?
Für die reine Audioübertragung über einen Klinkenstecker auf einen USB-Port wird der USB-auf-Klinke-Adapter benötigt.
Alternativen zum USB Ladekabel
Da die USB-Ports zwingend einen USB-Stecker zur sicheren Verbindung benötigen, gibt es keine Alternative zu einem USB Ladekabel. Für den Datentransfer und auch zum Aufladen sind USB Ladekabel die wirklich preisgünstigste und beste Möglichkeit.
Weiterführende Links und Quellen
Für einen Test und Vergleich von USB Ladekabel können Sie sich auch auf den nachfolgenden Quellen informieren.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus
- https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Kommentar-Stecker-Vielfalt-Der-Irrsinn-geht-in-die-naechste-Runde/Tipp-USB-Kabel-auch-mal-durchmessen/thread-5219299/#posting_30182773
- https://www.macwelt.de/a/iphone-ladekabel-wie-man-kabelbrueche-und-verbindungsproblem-verhindert,3438008
- http://technologiejunkies.de/usb-typ-c-die-neue-usb-stecker-generation-geht-in-produktion/
- https://www.techbook.de/mobile/5-unglaubliche-dinge-die-man-mit-einem-usb-kabel-machen-kann
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test