Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Powerbank Test 2023 • Die 8 besten Powerbanks im Vergleich

Eine Powerbank soll Ihre Elektronikgeräte überall aufladen. Leider versprechen einige Hersteller zu viel, wie externe Praxistests zeigen. Ein Discounter-Modell mit Solar-Modul schaffte es nach 5 Stunden in der prallen Sonne noch nicht einmal, ein Handy zum Starten zu bringen. Auch werben viele Anbieter damit, Notebooks aufladen zu können. Wir haben die Aussagen der Hersteller mit Erfahrungsberichten und Tests verglichen und zeigen hier die Geräte, die echte Power bringen.

Powerbank Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Powerbanks

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Powerbank und wie funktioniert sie?

Was ist eine Powerbank und wie funktoniert sie?Das Wort „Powerbank“ setzt sich aus den englischen Begriffen „power“ und „bank“ zusammen. „Power“ bedeutet soviel wie Strom oder Energie. „Bank“ kann man mit Vorrat oder Speicher ĂĽbersetzen. Man nennt die Geräte auch Power-Packs oder mobile Zusatz-Akkus. Des Weiteren gibt es noch Solar Powerbanks oder Batterieladegeräte fĂĽr das Aufladen des Smartphones.

Eine Powerbank ist nach den Wortbestandteilen ein Energiespeicher, der die Versorgung mobiler Geräte, wie Smartphones oder Tablets garantiert. Sie ist ein zusätzlicher Akku, jedoch nicht zu verwechseln mit einem Ladegerät – das ist direkt in den jeweiligen Devices eingebaut.

Ein mobiles Power-Pack lässt sich auch zum Aufladen von Kameras oder Laptops einsetzen.Die Powerbank besteht in der Regel aus Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkuzellen, sogenannten Sekundärzellen. Mit Hilfe von chemischen Reaktionen, die durch das Anlegen einer äußeren Spannung zustandekommen, können die Zellen dauerhaft elektrische Energie speichern.

Im Vergleich zu Primärzellen – also nicht wiederaufladbaren Batterien – können Sekundärzellen nach dem Kauf mehrmals wieder aufgeladen werden. Im Test zeigte sich, dass Powerbanks beim Kauf oft schon vorgeladen sind.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - kann bis zu 3 Geräte gleichzeitig laden
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – kann bis zu 3 Geräte gleichzeitig laden

Wie ist das Gehäuse einer Powerbank im Test?Wurden sie jedoch lange vor dem Kauf gelagert, kann es sein, dass sich die enthaltenen Akkus in der Zwischenzeit wieder entladen haben.Von auĂźen ist die Powerbank durch ein Gehäuse geschĂĽtzt. Am Gerät gibt es mehrere Anschlussmöglichkeiten: Eine, um den Strom in das Gerät zu fĂĽhren und aufzuladen. Weitere – in der Regel USB-AnschlĂĽsse – sind dazu da, die im Gerät enthaltene Energie an externe Geräte abzugeben.

Die Powerbank ist ein Energiespeicher: In der Steckdose zu Hause wird er aufgeladen. Sobald kein Strom mehr verfügbar ist, kommt die Powerbank zum Einsatz, um damit andere Geräte aufzuladen. Wir stellen einen Vergleich an und verraten Ihnen, was im Produkt-Test herausgefunden wurde.

Funktionen, wie eine eingebaute Taschenlampe oder eine Lade- und Betriebsstandanzeige sind Extras, die im Lieferumfang enthalten sein können. Üblicherweise beschafft man sich das Zubehör, wie ein passendes Netzteil und das Auflade-Kabel selbst.

Mittlerweile gibt es auch WLAN-Festplatten mit einer integrierten Powerbank-Funktion auf dem Markt. Die in der Eignungsprüfung getesteten Geräte hatten eine wesentlich geringere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Powerbanks. Finden Sie in diesem Artikel heraus, welches Smartphone zum Aufladen durch Ihre Powerbank am besten geeignet ist.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - kompaktes Ladegerät auf Reisen
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – kompaktes Ladegerät auf Reisen

Anwendungsbereiche – Powerbanks im Einsatz

Was sind die Anwendungsbereiche einer Powerbank im Vergleich?Powerbanks sind in erster Linie dazu da, um externe Geräte, wie Smartphones oder Tablets aufzuladen, wenn keine Stromquelle vorhanden ist.In Powerbank-Tests zeigte sich, dass der Anwendungsbereich einer Powerbank abhängig von der Kapazität ist. Die Kapazität wird wiederum von der Größe und Leistung des jeweiligen Gerätes bestimmt.

Es gibt sehr kleine Geräte im Feuerzeugformat, die in eine Hosentasche passen und einen Notfall überbrücken können. Diese Geräte sind keine Dauer-Energiespender, sie können Ihr Smartphone einmal aufladen. Die Kapazität kleiner Geräte liegt bei etwa 3.000 mAh. Sehen Sie sich an, was im Vergleich mit anderen Powerbanks oder Batterieladegeräten herausgefunden wurde.Powerbanks mit einer mittleren Größe haben eine Kapazität von circa 5.000mAh.

Sie passen von ihrem Gewicht her immer noch in jede Handtasche und sind in der Lage, Smartphones und Tablets mehr als einmal aufzuladen. Sie können perfekt in die Schule, zur Uni und auf Reisen mitgenommen werden.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - mit dem 100-W-USB-C-PD-Ausgang können Sie laden jede Laptop, der bis zu 100 W benötigt
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – mit dem 100-W-USB-C-PD-Ausgang können Sie laden jede Laptop, der bis zu 100 W benötigt

Was ist die Kapazität einer Powerbank im Vergleich?Aufgrund ihrer Größe und des durchschnittlichen Gewichts ist es kein Problem, sie ständig dabei zu haben. Nur zum Aufladen müssen die Zusatz-Akkus an die Steckdose. Aufgrund ihrer Kapazität müssen sie häufiger aufgeladen werden im Vergleich zu Powerbanks mit einer höheren Leistung.

Große Geräte haben eine Kapazität von 10.000mAh bis 20.000mAh. Ihr Gewicht liegt bei mindestens 200g. Die großen Powerbanks schaffen es, Ihre externen Geräte mehrmals aufzuladen.

Aufgrund des Gewichts sollte man sich jedoch überlegen, ob man die Zusatz-Akkus ständig mit dabeihaben möchte. Im Vergleich zu kleineren Geräten lassen sie sich hervorragend auf langen Reisen einsetzen, bei denen die Stromversorgung unterbrochen oder gar nicht garantiert ist. Mit Ihrer Powerbank können Sie die unterschiedlichen Stecker-Typen und Netzspannungen im Ausland umgehen.

Powerbanks mit Extra-Funktionen, wie einer eingebauten Taschenlampe, lassen sich sehr gut auf Camping-Reisen oder in Hostels einsetzen, um Rücksicht auf Mitbewohner zu nehmen. Erfahren Sie mehr aus Testberichten, wie Sie Powerbanks anwenden können.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - Ausgang 1: USB-C 100W PD : 5V/3A , 9V/3A , 12V/3A , 15V/3A , 20V/5A (fĂĽr Computer); Ausgang 2: 2 x USB QC 3.0 : 5V/3A , 9V/2A , 12/1,5A
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – Ausgang 1: USB-C 100W PD : 5V/3A , 9V/3A , 12V/3A , 15V/3A , 20V/5A (fĂĽr Computer); Ausgang 2: 2 x USB QC 3.0 : 5V/3A , 9V/2A , 12/1,5A

Welche Arten von Powerbanks gibt es?

Welche Arten einer Powerbank gibt es im Test?Die mobilen Zusatz-Akkus unterscheiden sich vor allem in ihrer Leistung: Große Geräte bringen eine stärkere Leistung mit, da unter dem Gehäuse mehrere Akkus eingebaut sind. Es gibt Powerbanks in unterschiedlichen Größen und Farben, mit einem oder mehreren Anschlüssen.

Beim Kauf einer Powerbank sollten Sie darauf achten, welchen Zweck Sie verfolgen. Benötigen Sie etwa ein kleines Gerät, mit dem Sie nur einmal Ihr Handy aufladen können? Oder wollen Sie mit dem mobilen Zusatz-Akku häufiger verreisen? Oder wollen Sie im Ausland nicht auf die landesüblichen Steckdosen angewiesen sein? Wir zeigen Ihnen, welche Geräte aus dem Testlauf am besten zu Ihnen passen.

Kleinere Powerbanks mit einer Kapazität von 3.000 bis 5.000mAh:

Vorteile:

  • Sie sind sehr handlich: Aufgrund ihrer Größe passen sie in jede Hosentasche oder in das Federmäppchen fĂĽr
  • die Schule. Es gibt Mini-Modelle mit etwa 1.800mAh, die in einem Kugelschreiber oder SchlĂĽsselanhänger eingebaut sind.
  • Man kann mit ihnen mindestens eine Aufladung des Smartphones oder Tablets vornehmen.
  • Die kleinen Teile sind sehr preisgĂĽnstig und schon ab 10 Euro erhältlich.

Nachteile:

  • Die Kapazität ist schnell ausgeschöpft: Der Akku hält im Vergleich zu größeren Modellen nur wesentlich kĂĽrzer.
  • Aufgrund der geringen Kapazität mĂĽssen kleine Powerbanks häufiger aufgeladen werden.
  • FĂĽr längere Reisen ohne Stromzugang sind diese Geräte nicht geeignet.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - Batterie: Lithium-Ion-Batterie 20000mAh x 3.7V=74Wh; Eingang: DC 5V 4A(max) / Ausgang: DC 5V 4.8A(max)
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – Batterie: Lithium-Ion-Batterie 20000mAh x 3.7V=74Wh; Eingang: DC 5V 4A(max) / Ausgang: DC 5V 4.8A(max)

Mittlere Powerbanks mit einer Kapazität von 5.000 bis 10.000mAh:

Vorteile:

  • In den mobilen Akkus der mittleren Größenkategorie verstecken sich schon gute Leistungen. Das heiĂźt, mit einer Energiespeicher-FĂĽllung können die Geräte mehrmals aufgeladen werden.
  • Aufgrund ihrer Größe lassen sich die Geräte noch gut mitnehmen.
  • Die Preise bewegen sich in einem erschwinglichen Rahmen.

Nachteile:

  • Ist die Powerbank leergesaugt, dauert es im Vergleich zu kleinen Akkus länger, bis der volle Ladezustand wiederhergestellt ist.
  • Die Geräte sind größer und schwerer als die kleineren Modelle.
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test - ist mit eine Kapazität von 10.000mAh ausgerüstet und garantiert unschlagbare Ladeleistungen für deine Geräte unterwegs
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test – ist mit eine Kapazität von 10.000mAh ausgerĂĽstet und garantiert unschlagbare Ladeleistungen fĂĽr deine Geräte unterwegs

Größere Geräte mit einer Kapazität bis zu 20.000mAh:

Vorteile:

  • Mit einer Powerbank der groĂźen Kategorie können mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.
  • Testberichte bestätigen, dass eine höhere Kapazität eine längere Ausdauer bis zur nächsten Ladung zur Folge hat.
  • Die groĂźen Geräte sind praktikabel fĂĽr mehrtägige Abwesenheiten oder Reisen ins Ausland.

Nachteile:

  • Aufgrund ihrer Größe sind die Geräte schwerer in ihrem Eigengewicht.
  • Das Gewicht macht sie wiederum unhandlicher fĂĽr unterwegs.
  • Die Geräte sind teurer in ihrer Anschaffung und benötigen aufgrund ihrer höheren Leistung mehr Zeit zum Aufladen im Vergleich zu kleineren Mobil-Akkus.

Wie Ihr Smartphone, das Sie mit der Powerbank aufladen wollen, ist auch Ihr mobiler Akku vom Stromnetz abhängig. Es kommt auf Zweck und Nutzungsverhalten an, welche Art des Gerätes am besten zu Ihnen passt.

Wir stellen fĂĽr Sie – unter Abwägung der wichtigsten Eigenschaften – einen Vergleich an. Zusätzliche Ausstattungen in einer Powerbank können eine Digitalanzeige, Quick Charge, ein eingebautes Licht oder mehrere AnschlĂĽsse zum Aufladen sein.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - 2 Jahre Garantie
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – 2 Jahre Garantie

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken

  • Anker
  • Ansmann
  • Aukey
  • Hama
  • Intenso
  • Kedron
  • Yoobao
Anker präsentiert sich auf seiner Seite als weltweit fĂĽhrendes Unternehmen im Bereich der Ladetechnologien. Das Unternehmen wurde 2011 in Kalifornien von ein paar ehemaligen Google-Mitarbeitern gegrĂĽndet. Ihre Bestseller – die Powerbanks – verkauft Anker ĂĽber die Internet-Plattform Amazon. Die kleinste Kapazität ihrer Powerbanks beginnt bei 3.350mAh und kann von der Größe her leicht mit einem Lippenstift verwechselt werden. Zum Vergleich liegt die höchste Kapazität bei 26.800mAh. Die Preise aus den Tests variieren von 16 bis 56 Euro.
Das Unternehmen wurde 1991 durch Edgar Ansmann gegründet und agiert heute weltweit. Zum Unternehmen gehören knapp 400 Mitarbeiter, die über den Globus verteilt arbeiten. Ansmann gehört zu den bekanntesten Herstellern von mobilen Energiespeichern. Man bietet seinen Kunden einen fairen Preis und den perfekten Service. Die Marke verkauft Powerbanks mit unterschiedlichen Kapazitäten zwischen 5.000 und 20.000mAh. Die Preise liegen in unserem Vergleich zwischen 10 und 45 Euro.
Aukey ist eine Marke, die 2007 im chinesischen Shenzhen gegründet wurde. Die Firma verkauft einfache Ladegeräte, aber auch Kabel und technisches Zubehör sowie Powerbanks. Die Käufe wickelt der Hersteller hauptsächlich über Amazon ab. Auch der Onlineshop efox-shop.com gehört zu Aukey und vertreibt Handys. Aukey fällt auf Amazon durch seine überwiegend positiven Rezensionen auf. Dort verkauft das Unternehmen mobile Zusatz-Akkus mit einer Kapazität von 5.000 bis 26.500mAh. Die Preise beginnen bei 13 Euro an und enden bei rund 60 Euro für die teuersten Geräte. Eine Besonderheit von Aukey ist die eigens entwickelte Schnellladefunktion in ihren Powerbanks.
Seit 1985 ist Hama mit ihren Tochterfirmen in ganz Europa und darüber hinaus präsent. Im Bereich des Zubehörs ist Hama mit rund 18.000 Produkten weltweit führend. Die Firma beschäftigt an 18 Standorten auf der ganzen Welt etwa 2.500 Mitarbeiter. Hama verkauft Powerbanks in verschiedenen Ausführungen und Farben: Es gibt Geräte mit einem USB-Ausgang zum Laden eines Endgerätes. Es werden auch Power-Packs mit zwei USB-Ausgängen verkauft: Damit kann man gleichzeitig zwei Endgeräte laden. Oder aber Power-Packs mit integriertem Kabel zum direkten Anschluss der Endgeräte. Die kleineren Geräte starten mit einer Kapazität von 2.600mAh, die größeren gehen bis zu 20.000mAh. Im Vergleich kosten die Geräte zwischen 13 und 38 Euro.
Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und entwickelte sich zu einem führenden Anbieter im Bereich der Speichermedien. Intenso wirbt damit, alltagstaugliche Ware auf den Markt zu bringen. Die Produkte seien innovativ, spielerisch, kreativ und auf moderne Technik angepasst. Es werden klassische Speichermedien angeboten, aber auch Powerbanks und Wireless Charger. Intenso betont ihre hohen Qualitätsansprüche und gibt den Kunden ein Qualitätsversprechen. Dieses soll jedoch nicht mit teuren Preisen einhergehen. Die kleineren Powerbanks von Intenso mit einer Kapazität von 5.200mAh kann man für 7 Euro kaufen. Geräte mit einer Kapazität bis zu 20.000mAh kosten ca. 35 Euro.
Über die Hintergründe von Kedron ist nicht viel bekannt. Erst kürzlich wurde der Hersteller als einer der Top CHIP-Vergleichssieger genannt. Die Produkte werden über Amazon verkauft. Die Powerbanks haben eine Kapazität von 24.000mAh. Die Preise liegen bei 29 bis 35 Euro.
Yoobao wurde wie Aukey 2007 im chinesischen Shenzhen gegründet. Die Firma ist führend im Bereich von Smartphone-Zubehör und wirbt mit einer exzellenten Qualität. Hauptprodukte sind Ledertaschen und tragbare Zusatz-Akkus. Die Powerbanks von Yoobao gibt es in lustigen Farben und beginnen bei einer Kapazität von 8.000mAh. Die größeren Modelle haben eine Kapazität von 20.000mAh. Die Preise liegen bei 20 bis 36 Euro.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - hat eine Gesamtkapazität von 99,16Wh und ist somit für Flugreisen im Handgepäck zugelassen
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – hat eine Gesamtkapazität von 99,16Wh und ist somit fĂĽr Flugreisen im Handgepäck zugelassen

So werden Powerbanks getestet

Nach diesen Testkriterien wird eine Powerbank im Test verglichenDie mobilen Zusatz-Akkus werden in den Vergleich gestellt, um den Kunden von Internet-Verkaufsplattformen eine Hilfestellung zu geben. Im Praxis-Test stehen dabei häufig Größe, Gewicht, Abmessungen, Kapazität, Ladezyklen, Anschlüsse und Extras.

Bei Größe, Gewicht und Abmessungen geht es darum, dass der potentielle Käufer abschätzen kann, inwiefern die Powerbank in der Gegenüberstellung mit anderen Geräten für unterwegs geeignet ist. Der Kapazitäten-Test zeigt an, welche Energie die Powerbank speichern kann und wie lange sie aushält, bevor sie wieder aufgeladen werden muss.

Durch einen Vergleich der Anschlüsse wird ersichtlich, wie viele Geräte gleichzeitig mit der Powerbank aufgeladen werden können.

Zusätzlich zu den genannten Vergleichskriterien können Garantiezeit und Ladeumfang ausschlaggebend als Information für den Kunden sein.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - erkennt automatisch angeschlossene Geräte und kann diese so schnell wie möglich aufladen
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – erkennt automatisch angeschlossene Geräte und kann diese so schnell wie möglich aufladen

Im Test durch große Plattformen wie Stiftung Warentest, Öko-Test und Computer-Bild werden als Vergleichsgrundlage häufig folgende Fragen inspiziert:

  • Welche Leistung brauche ich bei einem mobilen Zusatz-Akku?
  • Welcher Akku-Typ eignet sich am besten fĂĽr die Nutzung?
  • Sind kleine Akkus im Vergleich zu groĂźen genauso effizient?
  • Wie lohnenswert sind Akkus mit Solarzellen?
  • Mit welchen Powerbanks kann man mehrere Geräte aufladen?
  • Wie gut sind die ge-test-eten Akku-Kapazitäten?
  • Stellen die Geräte wirklich die Kapazität zur VerfĂĽgung, die vom Hersteller angegeben wurde?
  • Können die Akkus in den Geräten ausgetauscht werden, wenn sie altersschwach geworden sind?
  • Wie giftig sind die Akkus, die sich unter dem Gehäuse verbergen?

Wir stellen einen Vergleich an und zeigen Ihnen, wie die Geräte im Praxis-Test abgeschnitten haben.

EasyAcc Powerbank im Praxistest

Externer Akku mit 4 Smart Ausgängen von EasyAcc im Test

EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - Größe: 167x 80 x22 mm / Gewicht: 454g
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – Größe: 167x 80 x22 mm / Gewicht: 454g
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - Lieferumfang: 1x EasyAcc Power Bank PB20000MS;2x Micro USB Ladekabel (60cm);1x Benutzerhandbuch
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – Lieferumfang: 1x EasyAcc Power Bank PB20000MS;2x Micro USB Ladekabel (60cm);1x Benutzerhandbuch
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - die einzigartigen 4A Dual Eingänge können die PowerBank in ca. 6 Stunden aufladen - doppelt so schnell wie herkömmliche 20000 mAh PowerBanks
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – die einzigartigen 4A Dual Eingänge können die PowerBank in ca. 6 Stunden aufladen – doppelt so schnell wie herkömmliche 20000 mAh PowerBanks
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - mit bis zu 2.4A pro Ausgang
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – mit bis zu 2.4A pro Ausgang
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - kann 4 Geräte zur selben Zeit aufladen
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – kann 4 Geräte zur selben Zeit aufladen

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Powerbank achten!

Welche Schwachstellen hat eine Powerbank im Test und Vergleich?Wir vergleichen für Sie, welche die häufigsten Mängel und Schwachstellen im Zusammenhang mit Powerbanks sind.

Herstellerangaben nicht zuverlässig

Ein großer Mangel liegt darin, dass die Angaben der Hersteller oft nicht zuverlässig sind: Im Test klafften Informationen zur Kapazität und der wirklich gelieferten Strommenge stark auseinander. Im schlimmsten Fall lieferten die Test-Produkte nur einen Bruchteil der angegebenen Kapazität.

Eignungsprüfungen haben ergeben, dass fast 46 Prozent der angegebenen Kapazität nicht ausgeschöpft wurden.Ein Grund für die auseinanderklaffenden Ergebnisse in den Experimenten ist, dass die Hersteller oft einfach die Leistung der eingebauten Akku-Zellen addieren. Das ist rein rechnerisch falsch, denn die Zellen haben eine Spannung von 3,7 Volt.

Um Strom aus dem Gerät zu erhalten, bräuchte man 5 Volt. Durch die Umwandlung geht Leistung verloren.Überprüfen Sie die Herstellerangaben vor dem Kauf. Gegebenenfalls können Sie auch beim Verkäufer nachfragen und sich die Herstellerangaben erklären lassen.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - mit der neuesten USB-C Power Delivery (PD)-Technologie ausgestattet
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – mit der neuesten USB-C Power Delivery (PD)-Technologie ausgestattet

Überhitzung des Gerätes

Kann eine Ăśberhitzung der Powerbank passieren?In Tests liest man immer wieder, dass Akkus – auch mobile Zusatz-Akkus – auf Reisen in Brand geraten. Erst 2018 entzĂĽndete sich eine Powerbank, die zum Aufladen des Smartphones und Tablets benutzt wurde, in einer Aeroflot-Maschine. Das Feuer an Bord konnte gelöscht werden, niemand kam zu Schaden.

Diese Test-Ergebnisse sollten jedoch für Vorsicht sorgen.Prüfen Sie während der Aufladung, ob Ihr Gerät heiß wird. Nehmen Sie die Powerbank zur Sicherheit vom Strom, wenn der Ladevorgang beendet ist. Vermeiden Sie eine Überladung.

Bei Schäden am Gehäuse oder an den USB-Anschlüssen sollte das Gerät nicht mehr verwendet werden. Achten Sie schon vor dem Kauf darauf, ob das Produkt TÜV-geprüft ist. Fällt Ihnen nach dem Kauf auf, dass das Gerät zu heiß wird, schicken Sie es umgehend zurück.

Anker PowerCore 26800mAh Power Bank im Test - mit Dual Input Ladeport
Anker PowerCore 26800mAh Power Bank im Test – mit Dual Input Ladeport

Mobiler Zusatz-Akku zu schwer

Was ist das Gewicht einer Powerbank?Kunden im Internet bemängelten, dass das gekaufte Gerät zu schwer sei. Im Normalfall sind die Herstellerangaben hier verlässlich. Schauen Sie sich vor dem Kauf die Angaben für die Abmessungen und das Gewicht an. Vielleicht finden Sie in Ihrem Haushalt einen Gegenstand, der eine ähnliche Größe besitzt. Damit können Sie ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn Sie einen mobilen Zusatz-Akku in dieser Größe unterwegs mitnehmen würden.

Integriertes Kabel funktioniert nicht

Enttäuschte Käufer berichteten, dass das – im Gerät integrierte – Kabel eines Produktes von Intenso mit Ablauf der 6-monatigen Garantiefrist nicht mehr funktionierte.

Vor dem Kauf ist es schwer zu beurteilen, wie qualitativ ein Produkt ist. Falls Sie – auĂźer dem defekten Kabel – mit dem Gerät zufrieden sind, sollten Sie den Hersteller um Kulanz wegen des Kabels bitten. Im schlimmsten Fall mĂĽssen Sie das Kabel neu anschaffen.

Nach kurzer Zeit war das Gerät defekt

Beste Hersteller aus einem Powerbank Test und VergleichKunden von Intenso berichteten über eine Powerbank mit 10.000mAh, dass sie nach kürzester Zeit defekt war. Die Geräte hatten gerade mal vier Aufladungen hinter sich. Auch Kunden, die eine Powerbank von Aukey mit 20.000mAh gekauft hatten, berichteten, dass das Gerät nach wenigen Ladezyklen aufgab. Leider lässt es sich dem Gerät nicht ansehen, ob es schon nach kurzer Zeit die Arbeit einstellt.

Am besten erkundigen Sie sich vor dem Kauf über das Produkt, z. B. indem Sie die Rezensionen auf den Verkaufsplattformen lesen. Sind dort häufiger Negativ-Bewertungen zu sehen, raten wir vom Kauf einer solchen Powerbank ab.]Produkt-Tests zeigten, dass die Kosten für eine Powerbank meist in den Akku-Zellen stecken. Achten Sie darauf, dass das Produkt qualitativ ist.

Investieren Sie lieber etwas mehr Geld und erhalten dafür ein hochwertiges Produkt, das sich durch bessere Ladezyklen und längere Haltbarkeit auszeichnet. Die Qualität wird sich auch in den Produkt-Bewertungen widerspiegeln. Lesen Sie vor dem Kauf Tests und die Herstellerangaben. Im Internet finden Sie einen Vergleich.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - mehrere Sicherheitssysteme sorgen dafür das Sie und Ihre Gerät zu jedem Zeitpunkt sicher sind
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – mehrere Sicherheitssysteme sorgen dafĂĽr das Sie und Ihre Gerät zu jedem Zeitpunkt sicher sind

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Powerbank am besten?

Wo kaufe ich einen Powerbank Testsieger im Test am besten?Im Fachhandel erhalten sie meist eine bessere Beratung und haben den Service vor Ort. Ein Vorteil ist, dass Sie das gekaufte Gerät sofort mit nach Hause nehmen können. Ein Nachteil ist, dass die Auswahl vor Ort zu wünschen übrig lässt:

Im Test standen im Fachhandel weniger Geräte zum Kauf bereit als im Internet. Im Reklamationsfall müssen Sie wieder in den Markt zurückkehren, um das Produkt dort abzugeben.Im Internet ist die Auswahl an Modellen wesentlich umfangreicher: Sie haben einen besseren Vergleich und können sich besser entscheiden. Zudem stehen Ihnen im Internet Test-s zur Verfügung.

In den Test-s erhalten Sie Preise und eine große Auswahl an Informationen.Im Vergleich zum Fachhandel vor Ort sind die Preise im Internet viel günstiger. Oft erhalten Sie das Gerät schon innerhalb weniger Tage: Viele Verkäufer haben in Test-s zusätzlich eine Express-Lieferung zu einem kleinen Aufpreis angeboten. Im Produkt-Test war der Service im Internet genauso gut wie im Fachhandel: Sie haben auch hier die Möglichkeit, Geräte zu reklamieren oder umzutauschen. Die meisten Internet-Verkäufer bieten vorgedruckte Rücksendescheine an und machen damit eine Reklamation unkompliziert.

Wir bestätigen aus den Test-s: Das Internet bietet im Vergleich zum Fachhandel wesentlich mehr Vorteile, wenn es um den Kauf von Kleingeräten wie Powerbanks geht: Sie können sich umfassend in Test-s über die Produkteigenschaften informieren, Preise vergleichen und gleichzeitig kaufen. Wir empfehlen daher den Kauf einer Powerbank über das Internet.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - mit einem Gewicht von nur 540 g
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – mit einem Gewicht von nur 540 g

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Powerbank im Laufe der Zeit

Die besten Ratgeber aus einem Powerbank TestDie Powerbank beruht auf der Erfindung des Akkumulators – einem wiederaufladbaren Speicher elektrischer Energie. Eine erste Form des Akkumulators entwickelte Johann Wilhelm Ritter im Jahre 1803. Der berĂĽhmteste Typ – ein Blei-Akkumulator – wurde 1854 vom Mediziner und Physiker Wilhelm Josef Sinsteden konstruiert.

Von Gaston PlantĂ© wurde er weiterentwickelt und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Speisung der Elektro-Antriebe in den ersten Autos eingesetzt.Geht man noch einen Schritt weiter zurĂĽck, hat Luigi Galvani bereits 1789 – im Jahr der Französischen Revolution – einen ersten Stromkreis geschaffen, als er ein Experiment mit Froschschenkeln durchfĂĽhrte. Die Muskeln des Frosches zuckten, als Galvani sie unter Zuhilfenahme von miteinander verbundenen Kupfer- und Eisen-Nadeln berĂĽhrte.

Auf diese Weise schuf er ungewollt einen Stromkreis und gilt damit als der Urvater von Akkus und Batterien. Alessandro Volta ĂĽbernahm später das galvanische Prinzip: Er stapelte seine Konstruktion in einer sogenannten „Voltaschen Säule“ ĂĽbereinander und erzeugte dadurch eine alltagstaugliche Spannung.

Bis heute haben sich Akkus im Test weiterentwickelt. Powerbanks sind eher ein Produkt der Neuzeit. Das hängt mit dem veränderten Nutzungsverhalten der Menschen zusammen: Sie verwenden ihre Geräte häufiger und wollen seltener darauf verzichten. Ein gutes Smartphone schafft es heute im Test, nur einmal am Tag geladen zu werden. Um die Stromversorgung überall zu gewährleisten, stellen Powerbanks eine gute Option dar.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - extrem zuverlässige A+ Lithium Zellen mit einer Lebensdauer von 500+ Zyklen
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – extrem zuverlässige A+ Lithium Zellen mit einer Lebensdauer von 500+ Zyklen

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Powerbank

Was sind die wichtigsten Zahlen zur Powerbank im Vergleich?Test-s zeigen: Das Nutzerverhalten der Menschen – hinsichtlich von Smartphones und Tablets – trägt dazu bei, dass sich Powerbanks weiterentwickeln und immer leistungsfähiger werden. Von 2004 bis 2016 konnte ein rasanter Anstieg der Suchanfragen nach mobilen Zusatz-Akkus im Internet beobachtet werden.

Test-s haben ergeben, dass sich eine Kongruenz zwischen dem Suchverhalten der Menschen im Internet und ihrem tatsächlichen Nutzerverhalten ableiten lässt. In Deutschland verwenden etwa 89 Prozent der ge-test-eten Menschen das Internet regelmäßig.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigte sich 2016, dass es eine Zunahme von 14 Prozent bei den ge-test-eten Social-Media-Nutzern und eine Zunahme von 0,3 Prozent der ge-test-eten Handy-Nutzer insgesamt gab. Test-s zeigen: Deutsche verbringen im Durchschnitt vier Stunden und 42 Minuten mit ihrem PC oder Tablet im Internet, mit dem Smartphone etwa eine Stunde und 15 Minuten.

Die Kongruenz zwischen dem Suchverhalten nach mobilen Akkus im Internet sowie dem Nutzerverhalten der Smartphone-User kam auch daher, dass in der Studie aus 2016 eine Zunahme in folgenden Bereiche zu verzeichnen war:

47 Prozent der Test-User checkten ihre E-Mails häufiger als noch 2015. 31 Prozent der Test-User besuchten soziale Netzwerke häufiger. 50 Prozent der Test-Nutzer benutzten Suchmaschinen im Internet häufiger als zuvor. Mehr als 20 Prozent häufiger informierten sich Test-User über Produkte im Internet.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - schließen Sie den USB-C-Anschluss mit dem Kabel an und verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Gerät - der Ladevorgang wird automatisch gestartet
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – schlieĂźen Sie den USB-C-Anschluss mit dem Kabel an und verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Gerät – der Ladevorgang wird automatisch gestartet

Powerbanks selber machen?

Kann man eine Powerbanks selber machen im Test?Die mobilen Energiespeicher sind schon ab 10 Euro erhältlich. Einen günstigeren Preis wird man durch einen Eigenbau nicht erreichen.

Für den ein oder anderen Bastler mag es jedoch eine Herausforderung sein, einen Akku selbst zu bauen. Zur Vorbereitung des Eigenbaus benötigen Sie in jedem Fall Akku-Zellen, Lötfett, Lötzinn und einen Strumpfschlauch sowie Silikonkabel und Nickelband.

Um die Teile gut aneinanderzubringen, benötigen Sie zudem einen Lötkolben, Alleskleber und einen Spannungsprüfer. Damit Sie die Akkus später gut schützen, brauchen Sie ein Gehäuse sowie die passenden Stecker und Anschlüsse.Soll der Akku zur Aufladung eines Smartphones gebaut werden, sollten Sie in jedem Fall eine Ladesicherung einbauen. Damit vermeiden Sie Kurzschlüsse.

Zu beachten gilt, dass ein Eigenbau nichts für Anfänger ist und nur mit dem vorhandenen Wissen vorgenommen werden sollte. Zu jeder Zeit besteht eine hohe Brandgefahr, wenn Lithium-Ionen-Zellen falsch geschaltet werden. Hersteller warnen davor, dass man Akkus selbst lötet.
Anker PowerCore 26800mAh Power Bank im Test - Blitzschnelles Wiederaufladen
Anker PowerCore 26800mAh Power Bank im Test – Blitzschnelles Wiederaufladen

Sicherheitshinweise im Umgang mit Powerbanks

Gibt es Sicherheitshinweise im Umgang mit Powerbanks im Test?Bevor Sie eine Powerbank kaufen, informieren Sie sich, wie das Gerät ge-test-et wurde. Lesen Sie Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. Test-s ergaben eine erhebliche Brandgefahr, da sich die Powerbank aus Akkus zusammensetzt. Gehen Sie behutsam mit dem Gerät um:

Ein Schaden kann bereits durch Schläge oder Stöße verursacht werden, oder wenn das Gerät herunterfällt. Benutzen Sie in keinem Fall ein beschädigtes Gerät!Um die Gefahren zu minimieren, sollten Sie das Gerät niemals eigenmächtig öffnen oder Reparaturen daran vornehmen. Selbst ein Umbau oder eine Veränderung des ge-test-eten Produktes kann die Sicherheit beeinträchtigen. Beim Ladevorgang sollten Sie anwesend sein:

So können Sie sichergehen, dass das Gerät nicht überhitzt und es gegebenenfalls vom Stromnetz nehmen, wenn es doch zu heiß wird. Sollte im Lithium-Ionen-Akku ein Kurzschluss entstehen, besteht akute Überhitzungs- und Brandgefahr.

Lagern Sie die Powerbank sachgerecht. Halten Sie das Produkt von Feuchtigkeit fern. Holen Sie das Gerät aus der Tasche, wenn die Reise vorüber ist.Test-s haben gezeigt, dass auch extreme Hitze zu dauerhaften Schäden führen kann. Schützen Sie die Powerbank daher vor direkter Sonneneinstrahlung.

Das Gerät sollte niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.Bei der Powerbank handelt es sich um ein elektrisches Gerät: Diese sollte immer fachgerecht entsorgt werden. Fragen Sie in Ihrer Stadt oder Gemeinde nach, wo sich die öffentlichen Sammelstellen befinden.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - kompatibel mit allen smartphone Marken sowie mit Tablets (z.B. iPad) und Konsolen (z.B. Nintendo Switch)
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – kompatibel mit allen smartphone Marken sowie mit Tablets (z.B. iPad) und Konsolen (z.B. Nintendo Switch)

Eine Powerbank in 6 Schritten richtig zum Einsatz bringen

Eine Powerbank in 6 Schritten richtig zum Einsatz bringenBeim Kauf einer Powerbank erhalten Sie üblicherweise eine Bedienungsanleitung sowie Sicherheitshinweise. Machen Sie sich mit der Funktionsweise Ihrer Powerbank vertraut. Dann werden Sie auf Dauer viel Spaß an dem ge-test-eten Gerät haben und die Vorzüge einer transportablen Stromversorgung genießen können.

Die Handhabung einer Powerbank ist in der Regel recht einfach und selbsterklärend:

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
Entpacken Sie das Gerät aus der Lieferverpackung.
Test-en Sie, ob die Powerbank den Lieferweg schadenfrei überstanden hat. Wenn Sie Schäden entdecken, reklamieren Sie das Gerät.
Ist das Gerät in einwandfreiem Zustand, test-en Sie als Nächstes, ob es bereits aufgeladen ist. Normalerweise muss das Gerät vor der ersten Verwendung geladen werden.
Befestigen Sie nun das Stromkabel am dafĂĽr vorgesehenen (Mikro-USB) Eingang.
Sie haben die Möglichkeit, das Gerät per USB, z. B. am PC aufzuladen. Oder Sie nutzen einen ge-test-eten Netzstecker und laden das Gerät an einer Steckdose auf.
Wenn das Gerät aufgeladen ist – dies können Sie an der Ladeanzeige erkennen – können Sie den mobilen Zusatz-Akku unterwegs mitnehmen.
Um Ihr Smartphone oder Tablet etc. aufzuladen, benötigen Sie lediglich das dafür vorgesehene Ladekabel. Dieses befestigen Sie in einem der USB-Anschlüsse der Powerbank. Schalten Sie die Powerbank nun ein und Ihr Smartphone wird geladen.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - die LED Anzeige zeigt Restkapazität der Power Bank in 25% Schritten an (4 LEDs)
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – die LED Anzeige zeigt Restkapazität der Power Bank in 25% Schritten an (4 LEDs)

10 Tipps zur Pflege & Lagerung

Die drei größten Fehler bei der Pflege einer Powerbank sind Überladung, Tiefenentladung und Überhitzung. Damit Sie lange Spaß an Ihrer Powerbank haben, sollten Sie unsere ge-test-eten Pflegehinweise beachten. Im Test wurde bestätigt: Mit unseren 10 Tipps wird sich die Lebensdauer Ihres Gerätes verlängern:

Tipp 1

Tipp 1

Überladen Sie Ihr Gerät nicht. Mittlerweile haben viele Hersteller einen Überladungsschutz in die Geräte eingebaut.

Tipp 2

Tipp 2

Wird das Gerät beim Laden heiß, nehmen Sie es von der Stromquelle.

Tipp 3

Tipp 3

Eine Powerbank sollten Sie niemals lagern, wenn sie voll aufgeladen ist.

Tipp 4

Tipp 4

Am besten lagern Sie das Gerät laut Test, wenn noch maximal 60 Prozent der Gesamtkapazität vorhanden sind. Haben Sie eine Powerbank mit LED-Lämpchen? Dann erkennen Sie den richtigen Energiestand daran, dass zwei bis drei Lampen leuchten.

Tipp 5

Tipp 5

Schalten Sie Ihr Gerät nie an, wenn der Energiestand leer ist.

Tipp 6

Tipp 6

Versuchen Sie trotzdem Ihr Gerät anzuschalten, gibt es eine gute Nachricht: Damit es nicht zu einer Tiefenentladung – der in der Powerbank enthaltenen Akkus – kommt, besitzen die meisten Test-Geräte heute eine Schutzschaltung. Das Gerät schaltet sich so automatisch ab und es bleibt immer eine Restladung an Energie in der Powerbank erhalten.

Tipp 7

Tipp 7

Hat sich Ihr Gerät allein abgeschaltet, sollten Sie es umgehend wieder aufladen, damit die Akku-Zellen nicht beschädigt werden.

Tipp 8

Tipp 8

Laden Sie die Powerbank voll auf, wenn Sie das Gerät schnell wieder einsetzen wollen.

Tipp 9

Tipp 9

Laden Sie die Powerbank nur 30 bis 60 Prozent auf, wenn Sie sie vorerst einlagern möchten.

Tipp 10

Tipp 10

Laut Test kann eine Powerbank bei -20 bis +60 Grad Celsius gelagert werden. Um die Akkus zu schonen, empfiehlt sich, die Powerbank bei Plusgraden zu lagern. Schützen Sie das Gerät vor zu heißen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test - Lieferumfang: 1x PowerCore III 10K Wireless Powerbank, 1x USB-C auf USB-C Ladekabel, 1x Reisebeutel, 1x Bedienungsanleitung, 18 Monate Herstellergarantie
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test – Lieferumfang: 1x PowerCore III 10K Wireless Powerbank, 1x USB-C auf USB-C Ladekabel, 1x Reisebeutel, 1x Bedienungsanleitung, 18 Monate Herstellergarantie

Nützliches Zubehör

Für eine Powerbank gibt es nicht so viel Zubehör. Neben den Extras wie einer eingebauten Taschenlampe und einer digitalen Lade- und Betriebsstand-Anzeige können Sie sich, wenn nötig, eine Tasche und die passenden Kabel anschaffen.

Eindrücke aus unserem Powerbanks - Test

FAQ:

WofĂĽr nutze ich einen mobilen Zusatz-Akku?

Was sind die häufigsten Fragen und Antworten zu einer PowerbankDie Powerbank können Sie als ge-test-eten Energiespeicher benutzen, wenn Sie unterwegs oder auf Reisen sind. Ist keine andere Stromquelle für Ihre mobilen Geräte vorhanden, so können Sie diese mit der Powerbank wiederaufladen.

Welche Powerbank ist die richtige für mich?

Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an: Brauchen Sie nur eine Aufladung im Notfall, empfehlen wir eine kleine Powerbank mit wenig Speicherkapazität.

Wenn Sie häufiger aufladen wollen, empfehlen wir laut Test eine Powerbank mit mehr Leistung.

Wie groß sollte das Gerät sein?

Es gibt Powerbanks schon in der Größe eines Feuerzeuges, sie passen in jede Hosentasche. Größere Geräte bieten mehr Speicherkapazität für den Fall, dass Sie häufiger aufladen wollen.

Wie funktioniert eine Powerbank im Test?

In einer Powerbank sind Akku-Zellen verbaut, die elektrische Energie speichern. Dadurch können sie im Vergleich zu Batterien mehrmals wiederaufgeladen werden.
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - Abmessungen: 188 x 81 x 23; Gewicht: 540 g
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – Abmessungen: 188 x 81 x 23; Gewicht: 540 g

Muss die Powerbank eine bestimmte Leistung haben?

Wenn Sie die Leistung Ihres mobilen Akkus bestmöglich auswählen wollen, informieren Sie sich in Test-s über die Akku-Kapazität Ihres Smartphones oder Tablets.

Im Internet gibt es Powerbank-Akku-Rechner: Daran können Sie sich orientieren, wenn Sie nach der richtigen Leistung für Ihre Powerbank suchen.

Wo kaufe ich eine Powerbank am besten?

Am besten kaufen Sie die Powerbank laut Test im Internet. Dort haben Sie im Vergleich zum Fachhandel enorme Vorteile, was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft. Die Produkt-Informationen sind im Internet ergiebiger.

Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test - der leistungsstarke 18W USB-C Port ist mit blitzschneller PowerIQ 3.0 Ladetechnologie ausgestattet, um dein komplettes Arsenal an Smartphones, Tablets und mehr so schnell wie möglich aufzuladen
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test – der leistungsstarke 18W USB-C Port ist mit blitzschneller PowerIQ 3.0 Ladetechnologie ausgestattet, um dein komplettes Arsenal an Smartphones, Tablets und mehr so schnell wie möglich aufzuladen

Was kostet eine Powerbank?

Im Vergleich kosten die Geräte zwischen 15 und 50 Euro. Günstige Powerbanks sind schon ab 10 Euro erhältlich. Teurere Modelle können bis zu 100 Euro und darüber kosten.

Wie lange hält das Gerät durch, bevor ich es aufladen muss?

Das kommt auf die Kapazität Ihres mobilen Akkus und die Häufigkeit an, mit der Sie das Gerät einsetzen. Je kleiner die Powerbank von der Leistung her und je häufiger Sie damit aufladen, desto schneller muss das Gerät wieder mit frischer Energie versorgt werden.

Muss eine Powerbank ins Handgepäck, wenn ich fliege?

Ja, eine Powerbank darf aus Sicherheitsgründen ausschließlich ins Handgepäck. Da Brandgefahr besteht, ist ein Transport im Aufgabegepäck verboten.

Wie kann man eine Powerbank entsorgen?

Da es sich hier um ein elektronisches Gerät handelt, das Akkus enthält, darf die Powerbank nicht im Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die Sammelstellen vor Ort. In der Regel können Altgeräte dort kostenlos abgegeben werden.
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test - der 20000mAh externe Akku ist perfekt für Reisen oder wo immer Sie Ihre Smartphones, iPad und andere Geräte ohne Steckdose laden müssen
EasyAcc 20000mAh Powerbank im Test – der 20000mAh externe Akku ist perfekt fĂĽr Reisen oder wo immer Sie Ihre Smartphones, iPad und andere Geräte ohne Steckdose laden mĂĽssen

Alternativen zur Powerbank

Die besten Alternativen zu einer Powerbank im Test und VergleichDie Powerbank im klassischen Sinne – also mit Stromanschluss – ist fast alternativlos. Wenn Sie unterwegs sind, bietet Ihnen das kleine Gerät groĂźen Komfort: Wird der Akku Ihres Smartphones leer, können Sie Ihr Handy ganz einfach mit der Powerbank aufladen. Die meisten Powerbanks sind so klein, dass sie in eine Handtasche passen.

Allerdings ist auch eine Powerbank nicht unendlich einsetzbar, die Akkus können im unpassendsten Moment leer sein. Wenn dann kein Strom in der Nähe ist zum Aufladen, kann das ziemlich ärgerlich sein. In Zukunft kommen als Alternative zur klassischen strombetriebenen Powerbank möglicherweise solarbetriebene Geräte in Frage. Im Test haben sie zwar noch nicht so gut abgeschnitten, aber das kann sich durch eine entsprechende technische Entwicklung ändern. Das schlechte Ergebnis lag vor allem daran, dass die solarbetriebenen Powerbanks vergleichsweise lange Sonnenphasen benötigten, um letztendlich richtig aufgeladen zu werden.

Eine weitere Alternative – neben den solarbetriebenen Powerbanks – ist der Kauf eines Smartphones mit einem besseren eingebauten Akku. Damit könnten Sie längere Durststrecken ohne Stromanbindung besser kompensieren.
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test - einfach per USB-A oder USB-C anschlieĂźen und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 18W aufladen
Anker PowerCore III 10K Wireless Powerbank 10000mAh im Test – einfach per USB-A oder USB-C anschlieĂźen und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 18W aufladen

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen:

Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test - die kleinste und leichteste Powerbank
Sunslice Gravity 100 Powerbank im Test – die kleinste und leichteste Powerbank

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.571 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...