Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Schnurlostelefon Test 2023 • Die 7 besten Schnurlostelefone im Vergleich

Zuhause oder bei der Arbeit, das Schnurlostelefon sorgt für große Flexibilität. In den ausführlichen Tests zu den kabellosen Telefonen geht es um die Reichweite, um die Tonqualität und um viele andere Detaildaten. Anhand dieser Kriterien sind die Schnurlostelefone gut zu vergleichen. Auch in Bezug auf die praktische Benutzung gibt es im Test genaue Hinweise, sodass die Kaufinteressenten eine solide Grundlage für ihre Auswahl haben. Die aktuellen Tests sind ein wichtiges Hilfsmittel, um sich in der großen Bandbreite der Geräte zurechtzufinden.

Schnurlostelefon Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Schnurlostelefon und wie funktioniert es?

Wo kaufe ich einen Schnurlostelefon Test- und Vergleichssieger am besten?Die Schnurlostelefone aus den vorliegenden Tests sind Festnetztelefongeräte, die über ein mobiles Handgerät verfügen. Im umfassenden Vergleich werden also Telefongeräte betrachtet, die aus einer Basisstation und mindestens einem Handgerät bestehen. Diese zwei Elemente stehen standardmäßig über Funk miteinander in Verbindung. Innerhalb der Reichweite der Station können sich die Benutzer frei bewegen, ohne dass sie ein Kabel benötigen. Der Test befasst sich vorwiegend mit privat genutzten Schnurlostelefonen. Das hängt damit zusammen, dass bei der Arbeit im Büro häufig die großen Telefonanlagen verwendet werden, die mit Kabel funktionieren.

Die genaue Funktionsweise der Schnurlostelefone basiert auf bestimmten Übertragungsstandards. Inzwischen arbeiten die meisten Modelle mit dem DECT-Standard. Meistens hat die Basisstation gleich zwei Aufgaben, denn sie ist auch das Ladegerät für das Telefon selbst. Je nach Bedarf lassen sich teilweise mehrere Mobilteile mit der Station koppeln, sodass ein Anschluss für alle Teilnehmer im Haushalt ausreicht. Auch die Erweiterungsmöglichkeiten spielen bei den Tests eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schnurlostelefone

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Schnurlostelefone im Einsatz

Die Schnurlostelefone bewähren sich im Test als sehr flexible Geräte. Sie erlauben es, während des Telefongesprächs durch die Wohnung zu gehen. Je nach Reichweite kann man sogar vor die Tür oder in einen Kellerraum gehen, ohne dass die Verbindung dadurch beeinflusst wird. Ein Kabel ist nicht nötig, sodass das Telefonieren im Vergleich zum kabelgebundenen Gerät deutlich unkomplizierter ist.

Im Allgemeinen sind die Schnurlostelefone von heute mit einem Anrufbeantworter ausgerüstet, was die Tests belegen. Man kann damit normal telefonieren, eine Anklopffunktion oder Weiterleitung nutzen oder andere Extras aktivieren.
So stellt man sicher, dass alle Anrufe aufgezeichnet oder zumindest vermerkt werden. Beim Vergleichen der Schnurlostelefone zeigen sich die Unterschiede beispielsweise in der Speicherkapazität und in der Akkuleistung. Die Tests sind also eine geeignete Basis, um sich über die jeweiligen Produktdetails zu informieren und das richtige Telefon auszuwählen.

Welche Arten von Schnurlostelefonen gibt es?

Welche Arten von Schnurlostelefon gibt es in einem Testvergleich?Die ausführlichen Tests der Schnurlostelefone befassen sich mit verschiedenen Geräten. Im Vergleich spielt die klassische Kombination der Basisstation mit dem Mobilgerät die Hauptrolle. Doch es gibt auch Schnurlostelefone mit drei oder vier Mobilteilen.

Im Test sind auch die Spezialgeräte aufgefallen. Hier ist unter anderem das WLAN Telefon zu finden. Hier gibt es auch zwischen der Station und der Telefonbuchse keine Verbindung, denn dieses Modell steht mit dem WLAN-Router in Verbindung. Das macht es möglich, internetfähige Protokolle zu erstellen. Ein Blick in die entsprechenden Tests zeigt, dass der Energieverbrauch der WLAN Telefone im Vergleich zu den Standardgeräten höher ist, doch die Mehrkosten sind nur gering.

Eine weitere Bauart ist das Schnurlostelefon für Senioren, das im Test durch seine ergonomische Form und die großen Tasten auffällt. Auch das Display ist relativ groß und damit auf die speziellen Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Als Extra hat dieses Senioren-Telefon oft eine Notruf-Taste.

Als Übertragungstechnik wird heute normalerweise DECT verwendet, doch in den Tests sind auch noch Geräte zu finden, die mit CT-Standard funktionieren.

Es folgt eine stichwortartige Auflistung der wichtigsten Vor- und Nachteile, die im Test der Telefongeräte ermittelt wurden. Diese beziehen sich auf alle Bauarten der Schnurlostelefone.

Die Vorteile:

  • Was ist ein Schnurlostelefon Test und Vergleich?flexible Einsatzmöglichkeiten,
  • Bewegungsspielraum durch große Reichweite,
  • relativ einfache Bedienung,
  • langlebige Akkus,
  • gute Sprachqualität,
  • oft für mehrere Mobilteile geeignet.

Die Nachteile:

  • Nachladen des Akkus darf nicht vergessen werden,
  • die Mobilteile können leicht verlegt werden.

Kurzinformation zu führenden 7 Marken

  • Telekom
  • Gigaset
  • Motorola
  • Philips
  • AVM
  • Panasonic
  • Swissvoice
Als wichtigste Marke im Bereich der Telekommunikation hat sich die Telekom etabliert. Sie ist in Europa das führende Unternehmen, wenn es um Telefonnetze und die Hardware geht. Im Test kann die Telekom mit einer kundenorientierten Ausrichtung überzeugen, außerdem werden die innovativen Technologien weiterhin optimiert. Hier zeigt sich die Zukunftsorientierung des Unternehmens.
Gigaset entstammt der Siemens Unternehmensgruppe. Die Firma platziert sich in den Tests weit vorne. Das gilt nicht nur für den deutschen Markt, sondern auch in Bezug auf den internationalen Vergleich. Der Bekanntheitsgrad von Gigaset hat sich vor allem nach dem Börsengang des Unternehmens deutlich erhöht.
Motorola ist einerseits für seine Mobilgeräte bekannt, andererseits für seine modernen Schnurlostelefone, die im Test mit sehr guten Bewertungen überzeugen. Mit den zuverlässigen Geräten ist eine zuverlässige Funktionalität sichergestellt. Damit gehört Motorola im Vergleich der Hersteller zu den Top-Kandidaten.
Gute Schnurlostelefone gibt es auch von Philips. Das international operierende Unternehmen präsentiert eine große Palette von Elektronikprodukten, zu denen auch die kabellosen Festnetztelefone gehören. Der hohe Qualitätsanspruch zeigt sich in den zahlreichen Funktionen sowie in der Bereitstellung der passenden Ersatzteile.
AVM stammt aus Berlin und hat sich von einem kleinen Unternehmen zu einer Erfolgsmarke entwickelt. Neben Telekommunikationsgeräten präsentiert AVM auch diverse Netzwerkprodukte.
Der weltweit bekannte Elektronikkonzern Panasonic ist vor allem mit seinen IT-Produkten erfolgreich, doch auch die Telefone weisen auf den Innovationsgrad des japanischen Unternehmens hin. Des Weiteren entwickelt Panasonic Haushaltsgeräte und Multimedia-Technologie. Mit seinem hohen, kundenorientierten Qualitätsstandard ist der Konzern in zahlreichen Tests auf die vorderen Plätze gerückt.
Swissvoice hat sich nicht nur in Privathaushalten bewährt, sondern auch in der gewerblichen Nutzung. Die Schnurlostelefone von Swissvoice können im praktischen Test überzeugen und sind entsprechend beliebt. Das Unternehmen aus der Schweiz gehört damit eindeutig zu den Experten in der Branche und setzt sich in den Vergleichen von vielen Wettbewerbern ab.

So werden Schnurlostelefone getestet

Die Reichweite

Vorteile aus einem Schnurlostelefon Testvergleich

Wie weit kann man sich mit dem Mobilteil des Schnurlostelefons von der Station entfernen? Genau darauf bezieht sich die Reichweite, die im Test ein sehr wichtiges Kriterium ist. Abhängig von der Wohnumgebung reicht ein Telefon mit geringer Strahlkraft aus oder man braucht eine größere Reichweite. Auch die Beschaffenheit der Wände kann die Reichweite des Schnurlostelefons beeinflussen.

In einem Einfamilienhaus mit dicken Betondecken und gemauerten Wänden ist eine möglichst gute Übertragungsqualität nötig, sonst bricht die Verbindung ab, wenn man beim Telefonieren in ein anderes Stockwerk geht. Bei vielen Schnurlostelefonen aus dem aktuellen Vergleich liegt die Reichweite im Freien bei 150 bis 300 Metern. Hier ist zu berücksichtigen, dass sich die Entfernung im Haus deutlich verringert.

Die Tonqualität

Die Verbindung der Schnurlostelefone muss störungsfrei sein, damit es in der Leitung nicht rauscht. Wenn es sich um eine Funkstörung handelt, kann man nicht viel dagegen unternehmen. Doch die modernen Schnurlostelefone unterdrücken einen Rauscheffekt und haben im Vergleich zu älteren Geräten eine deutlich bessere Sprachqualität.

Das Display

Die Darstellung auf dem Bildschirm der Schnurlostelefone sollte gut erkennbar sein. Bei den neuen Schnurlostelefonen ist oft ein Farbdisplay verbaut, wie man in den Tests erfährt. Im Vergleich zu den früheren Telefongeräten ist das Display außerdem größer und hat mehr Anzeigefunktionen. Bei den innovativen Schnurlostelefonen gibt es manchmal sogar einen Touchscreen.

Die Mobilteile

Im kleinen Haushalt kommt oft ein Schnurlostelefon mit einem einzigen Mobilteil zum Einsatz, doch für die Familie bietet sich ein Gerät mit mehreren Mobilteilen an. Wer sich noch nicht sicher ist, wie viele Handgeräte nötig sind, sollte eine Basisanlage kaufen, die sich später erweitern lässt. Die entsprechenden Geräteinformationen dürfen beim Vergleichen der Schnurlostelefone nicht übersehen werden.

Bei einer solchen Ergänzung ist natürlich darauf zu achten, dass das ausgewählte Mobilteil mit der vorhandenen Basisstation kompatibel ist.

Bedienung und Grundfunktionen

Schnurlostelefone müssen nicht unnötig kompliziert sein, deshalb achten einige Kunden mehr auf die simple Bedienung und weniger auf die Zusatzfunktionen, die in den Tests aufgeführt werden. Die aktuellen Testsieger der Schnurlostelefone erleichtern den Nutzern die Bedienung und haben trotzdem interessante Funktionen zu bieten. Auf jeden Fall sollten die Telefone aus dem Vergleich mit den wichtigen Grundfunktionen ausgerüstet sein. Dazu gehören zunächst der Anrufbeantworter und das Adressbuch, das die wichtigsten Telefonnummern speichert.

Extras und Design

Nach diesen Testkriterien werden Schnurlostelefon bei uns verglichenFür die Technikbegeisterten und die Profi-Nutzer sollten die schnurlosen Telefone einige sinnvolle Extras und vielleicht auch ein paar Spielereien haben. Bei den neuen Festnetztelefonen aus dem Test gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, die Call-through-Funktion einzustellen, sodass eine direkte Weiterleitung der Anrufe auf das Mobiltelefon aktiviert werden kann. Auch das Design kann beim Vergleich relevant sein: Einige Benutzer wünschen sich ein besonders edles oder futuristisches Schnurlostelefon, andere bevorzugen einen peppigen, jugendlichen Stil.

Der Akku

Der Test der Akkus hilft dabei, ein möglichst leistungsstarkes Schnurlostelefon zu finden. Dieser Vergleich lohnt sich besonders für diejenigen, die gerne lange Telefonate führen. Mit der richtigen Akkukapazität schwächelt das Telefon nicht, auch wenn gleich nach dem ersten einstündigen Telefongespräch der nächste Anruf kommt. Beim genauen Blick auf die Akkuleistung erfahren die Kaufinteressenten auch etwas über die Aufladegeschwindigkeit und die Gesamtlebensdauer des Akkus.

Typische Schwachstellen und Mängel – darauf ist beim Kauf eines Schnurlostelefons zu achten

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Schnurlostelefon Testsieger im Test und VergleichDie Erfahrungen und Tests der schnurlosen Telefone deuten auf gewisse Schwächen hin, die anscheinend typisch für diese Geräte sind. Doch wenn man schon beim Kauf genaue Vergleiche anstellt, lassen sich solche Mängel umgehen.

Bei den günstigen Schnurlostelefonen kann sich der Akku sehr schnell entladen, sodass man ihn ständig aufladen muss. Darum darf man die Angaben zur Akkuleistung nicht vernachlässigen und sollte sich auch über den Akku-Typ informieren, um solche Probleme auszuschließen.

Einige kabellose Festnetztelefone sind schwer einzurichten und haben eine unverständliche Anleitung. Man sollte von vornherein aufpassen, dass die Gebrauchsanweisung auf Deutsch beiliegt und dass in den Tests eine möglichst einfache Einrichtungsprozedur beschrieben wird.

Die Klingeltöne sind manchmal ein „Schönheitsproblem“. Das kann mit der geringen Lautstärke oder mit der eingeschränkten Auswahl zusammenhängen. Hier hilft ein kleiner Test der voreingestellten und speicherbaren Klingeltöne. Mit hilfreichen Tipps von den Herstellern lässt sich das Problem eventuell ausmerzen.

Auch bei der Sprachqualität können Mängel auftauchen. Teilweise haben die Schnurlostelefone einen etwas blechernen Klang oder man hört ein Rauschen. Die höherwertigen Geräte haben im Vergleich zu den preiswerten Telefonen meistens eine deutlich bessere Sprachqualität.

Eine eingeschränkte Funktionalität der Schnurlostelefone kann die Kommunikation beeinträchtigen und außerdem den Bedienkomfort verschlechtern. Darum ist darauf zu achten, dass zumindest die Basisfunktionen wie Rufnummernanzeige vorhanden sind. Außerdem sollte der AB eine ausreichend große Speicherkapazität haben.

Internet versus Fachhandel: Wo kann ich mein Schnurlostelefon am besten kaufen?

Schnurlostelefon Testsieger im Internet online bestellen und kaufenWer gerne im Laden einkauft, findet sein Schnurlostelefon im Elektronikmarkt oder direkt bei einem Telefonanbieter. Hier erhält man auch eine Beratung, zu der oft auch ein Telefonie-Angebot gehört. Im Vergleich zum Kauf im Fachhandel ist der Internetkauf zwar weniger persönlich, dafür stehen den Kunden mehr Optionen zur Auswahl. Man kann ohne Zeitdruck recherchieren und über die Links zu Tests, Preisvergleichen und Online-Shops gelangen.

Bei Detailfragen zu den Schnurlostelefonen oder zu anderen Punkten kann man die Service-Rufnummer oder die Chatfunktion nutzen. Hier werden alle Fragen beantwortet, ebenso wie bei der Beratung im Geschäft.

Die Online-Bestellung ist unabhängig von Uhrzeit und Standort: Man kann jederzeit ein Schnurlostelefon aussuchen, in den virtuellen Einkaufskorb hineinlegen und den Kaufprozess durchführen – während die Ladengeschäfte längst geschlossen haben.

Im Internet-Shop ist die Auswahl der Schnurlostelefone extrem groß. Dennoch finden sich die Kunden schnell zurecht, denn es gibt Produktfilter und Sortierungen. Ohne viel Aufwand erstellt man damit seine eigene Liste von Telefonen, die infrage kommen. Danach ist ein schneller Vergleich möglich. Bei einigen Online-Shops gibt es sogar eine spezielle Vergleichsfunktion.

Der Bestellprozess ist in ein paar Minuten erledigt und die Lieferzeit wird bereits angezeigt. Meistens kommt das bestellte Schnurlostelefon schon nach zwei bis vier Tagen an. Die Wartezeit ist im Vergleich zum Kauf im Geschäft also nur geringfügig länger.

Bei der großen Telefonauswahl, dem oft günstigeren Preis und dem besonderen Komfort der Bestellung ist das Internet also eindeutig die bessere Variante.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Schnurlostelefone

Wie viel Euro kostet ein Schnurlostelefon Testsieger im Online ShopDas Patent für das Telefon wurde 1876 für die Erfindung von A. G. Bell vergeben, danach begann die Herstellung der Telefongeräte. Nach den frühen Erfolgen der Pioniere wurden die ersten Telefonnetze eingerichtet. Die Kommunikation veränderte sich anfangs langsam, später immer schneller. In den 1960er Jahren bekamen immer mehr Haushalte ihr eigenes Telefongerät und es wurde leichter, miteinander zu kommunizieren. Die Telefongeräte wurden moderner und schlanker, was bei einem Blick auf die Modelle der 1970er und 1980er Jahre zu erkennen ist.

Im Jahr 1984 wurde das erste schnurlose Telefon vorgestellt. Bis dahin waren die Telefonkabel schon recht lang geworden, doch die kabellosen Geräte waren von Anfang an sehr gefragt. Sie sorgten für mehr Privatsphäre beim Telefonieren und erhöhten gleichzeitig den Komfort.

Später in den 1980er Jahren kam es in Deutschland zur Digitalisierung, was weitere Veränderungen in Bezug auf die Schnurlostelefone mit sich brachte. Die Festnetzkommunikation bietet seitdem mehr Möglichkeiten und optimiert gleichzeitig die Internetnutzung.

Anfangs basierte die Festnetztelefonie auf dem Übertragungsstandard CT1 und dann auf dem Standard CT2. Im Jahr 1992 wurde der Folgestandard DECT durchgesetzt. Die Technik DECT-GAP unterstützt auch die Benutzung von Telefongeräten verschiedener Hersteller bei der Nutzung einer Basis.

Seit 2008 gehören die CT-Standards der Vergangenheit an, auch wenn diese Systeme teilweise noch benutzt und geduldet werden. Eine Störung dürfen sie dabei nicht verursachen, zudem sollten sich die Nutzer darüber im Klaren sein, dass sie eine Ordnungswidrigkeit begehen.

Inzwischen sind die Schnurlostelefone häufig mit einem WLAN-Router gekoppelt. In den Tests geht es deshalb auch um die Kompatibilität mit IP-Telefonie und um die Nutzung von weiteren Verbindungsoptionen. Je nach eingesetzter Hardware eignen sich einige Schnurlostelefone für die Verbindung mit der Fritzbox oder mit einem anderen Router. Junge Leute interessieren sich verstärkt für den Einsatz eines Smartphones als Mobilgerät: Auch das ist mittlerweile möglich, wie die Tests zeigen.

Zahlen und Fakten zum Schnurlostelefon

Der Komfort vom Schnurlostelefon Testsieger im Test und VergleichAuf dem Display des Schnurlostelefons sieht man standardmäßig die Datums- und Zeitangabe. Bei einem eingehenden Anruf erscheint die Nummer des Anrufers, wenn diese nicht unterdrückt wurde. Außerdem ist auf dem Display der Akkustand abzulesen. Durch ein Menü kann man weitere Infos abrufen, beispielsweise die Anruferliste oder die Kurzwahlliste. Über die Menüführung lässt sich der Anrufbeantworter abhören oder man nimmt spezielle Einstellungen vor.

Neben den Tests gibt es nämlich noch andere informative Details zur Telefonie. Zum Beispiel kann man in den Statistiken interessante Fakten erfahren. Im Jahr 2017 waren in Deutschland rund 37 Millionen Festnetz-Anschlüsse aktiv. Bei rund 15 Prozent davon handelte es sich um ISDN-Anschlüsse. Die Phase der ISDN-Telefongeräte ist aber offensichtlich so gut wie vorbei, denn die Modelle sind im Vergleich zu anderen Geräten recht teuer. Stattdessen wechseln immer mehr Nutzer zu Voice over IP, kurz VoIP.

Diese Art der Telefonie läuft über das PC-Netzwerk, orientiert sich also am Internetstandard. Diese Technologie erlaubt die Nutzung von analogen Schnurlostelefonen aber auch von ISDN-Telefonen.

Die detaillierten Daten zu den schnurlosen Telefonen sind eine wichtige Grundlage für die Tests und für den direkten Vergleich. Für die praktische Nutzung sollte man aber nicht nur die Zahlen im Blick haben, sondern auch die Hintergründe kennen. Das wird beispielsweise bei der angegebenen Reichweite deutlich, die sich im Allgemeinen auf die freie Umgebung bezieht und im Gebäude sehr viel geringer ausfällt.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Schnurlostelefon

Im Test der kabellosen Telefone spielt die Sicherheit in zweierlei Hinsicht eine Rolle. Einmal geht es um die elektromagnetische Strahlung der Geräte, während sich der zweite Punkt auf die Abhörsicherheit bezieht.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schnurlostelefon Testsiegers achten?Die schnurlosen Festnetztelefone verursachen eine elektromagnetische Strahlung, die von einigen Menschen als gefährlich eingeschätzt wird. Trotz verschiedener Studien gibt es bisher noch keine eindeutigen Erkenntnisse darüber, wie stark die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit tatsächlich sind. Wer sich Sorgen bezüglich der Strahlung macht, kann sich für ein Schnurlostelefon mit Eco-Modus entscheiden. Dies ist ein Modell, das im Vergleich zu den Standardtelefonen deutlich weniger Strahlung hat.

Von der Strahlenschutzkommission liegen bestimmte Empfehlungen vor, die sich auf die SAR-Höchstwerte beziehen. Diese liegen bei 2W/kg, bezogen auf lokale Körperbereiche. Dieser Schwellenwert wird bei der Nutzung von Schnurlostelefonen längst nicht erreicht. Die herkömmlichen Telefone mit DECT-Standard haben einen SAR-Wert von unter 0,1 W/kg am Ohr, stellen also keine Gefahr dar.

Die Abhörsicherheit spielt bei den meisten Tests der Schnurlostelefone nur eine Nebenrolle. Dabei besteht hier im Vergleich zur Strahlung eine größere Gefahr, wie einige Studien belegen. Auch wenn man eine Verschlüsselung aktiviert, ist keine ausreichende Abhörsicherheit gegeben. Lauschangriffe lassen sich nicht genügend abwehren, denn die schnurlosen Telefone sind erstaunlich leicht zu hacken. Darum sollte man besonders gut aufpassen, wenn man bei einem weitergeleiteten Anruf vertrauliche Dinge bespricht.

Bei den neuen Schnurlostelefonen aus dem letzten Test konnte der Abhörschutz inzwischen verstärkt werden, doch hier gibt es noch Verbesserungspotenzial.

Das Schnurlostelefon in 5 Schritten richtig einrichten

Die Schnurlostelefone müssen erst einmal eingerichtet werden, damit man sie benutzen kann. In den Tests erfahren die Nutzer bereits einige Details über den empfohlenen Standort der Basisstation. Das Basisteil des Telefons steht am besten neben dem Router oder nahe der Telefonanschlussdose.

Wenn man nur ein Mobilteil hat, stellt man dieses in die Basis hinein. Ein zweites Mobilgerät sollte ebenfalls einen guten Platz finden, damit man es leicht wiederfindet.

Die Einrichtung der Schnurlostelefone ist, wie der Test aufzeigt, nicht besonders schwierig. Wie man genau vorgeht, steht in der Gebrauchsanweisung. Hier liefern wir eine Basisanleitung, die sich auf viele Telefongeräte anwenden lässt. Um eventuelle Fehler bei der Reihenfolge oder bei den Handgriffen zu vermeiden, hilft ein Blick in die Beschreibung, die dem Schnurlostelefon beiliegt.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Als Erstes wird die Basisstation angemeldet bzw. registriert. Hierfür gibt es bei den meisten Geräten einen Anmeldeschalter, den man für ein paar Sekunden drücken muss.
Auch das Handgerät muss angemeldet werden, und zwar gleich direkt nach der Anmeldung der Basis. Wenn die Pause dazwischen zu lang ist, schaltet sich das Mobilgerät ab, was man vermeiden sollte. Auch an diesem Mobilteil ist normalerweise ein Anmeldeschalter zu finden. Oder man geht über das Menü, um die Anmelde-Funktion zu aktivieren. Wenn eine PIN gefordert wird, gibt man viermal die 0 ein, was aber nicht bei jedem Schnurlostelefon nötig ist.
Die eingeleitete Anmeldung am Basisgerät und am Mobilteil initiiert das gegenseitige Erkennen dieser Geräte. Auf dem Display erscheint die entsprechende Nachricht, ob der Schritt erfolgreich war oder nicht. Falls die automatische Erkennung ohne Erfolg ist, muss man einen nächsten Versuch starten.
Gegebenenfalls kann man nun weitere Mobilgeräte an der Basis anmelden. Hierfür nutzt man wieder die Anmeldetaste oder nutzt die manuelle Menüführung, bis alle Geräte verbunden sind.
Nun haben die Nutzer die Möglichkeit, ihr Schnurlostelefon individuell einzurichten, mit AB-Ansage, Programmierung der wichtigsten Rufnummern und Kurzwahltasten. Abhängig von den jeweiligen Nutzungsgewohnheiten kann dieser Schritt etwas länger dauern.

10 Tipps zur Pflege

Die Tests der schnurlosen Telefone beinhalten viele Produktdetails und auch wichtige Hinweise für die praktische Nutzung. Auch die Pflege der Schnurlostelefone darf nicht zu kurz kommen. Die Kleingeräte mit Display ziehen Staub und Fingerabdrücke förmlich an. Teilweise können die Geräte zu gesundheitsgefährdenden Keimträgern werden. Wie man die Telefone richtig reinigt, ohne die Elektronik zu beschädigen, ist in den hier zusammengestellten Pflegetipps nachzulesen.

Tipp 1

Tipp 1

Schnurlostelefone sind nicht nur drinnen zu nutzen, sondern auch auf dem Balkon oder im Garten. Hier muss man aufpassen, dass die Mobilteile an einem sauberen, trockenen Platz liegen. Auf nassen, schmutzigen Flächen besteht das Risiko, dass die Elektronik leidet und dass die Telefone zerkratzen.

Tipp 2

Tipp 2

Wenn sich fettige Rückstände und Fingerabdrücke auf dem Mobilteil festgesetzt haben, lassen sich diese Spuren mit einem Reinigungstuch speziell für Elektronikgeräte entfernen. Solche Reinigungstücher sind mit einer besonderen Pflegesubstanz versehen. Damit ist die Reinigung schnell erledigt.

Tipp 3

Tipp 3

Für die Grundreinigung der Basis und des Mobilteils nimmt man am besten ein Mikrofasertuch, das nicht einmal befeuchtet werden muss. So verschwinden lose Staub- und Schmutzpartikel. Mit einem Antistatik-Tuch bekommt das Telefon einen etwas länger anhaltenden Staubschutz.

Tipp 4

Tipp 4

Zwischen den Telefontasten und am Rand lässt sich der Staub nicht so leicht entfernen. Mit einem Wattestäbchen werden aber auch diese Bereiche richtig sauber. Wenn der Schmutz fester anhaftet, kann man das Wattestäbchen leicht befeuchten. Es darf aber nicht zu nass sein, denn das Wasser sollte nicht ins Innere des Schnurlostelefons eindringen. Nach der Spezialreinigung trocknet man am besten alles gut ab.

Tipp 5

Tipp 5

Für noch schmalere Lücken und Spalten verwendet man den Zahnstocher. Dieser ist nur vorsichtig einzusetzen, denn er darf nichts beschädigen. Vor allem zu den Kontakten sollte man Abstand halten.

Tipp 6

Tipp 6

Das Display zieht Fingerabdrücke an, auch wenn es kein Touchscreen ist. Für die Display-Reinigung gibt es spezielle Reinigungshilfen, die auch für PCs und andere IT-Geräte verwendet werden. Chemikalien müssen hier nicht sein, denn auch Reiniger mit natürlichen Inhaltsstoffen helfen dabei, die Spuren zu beseitigen.

Tipp 7

Tipp 7

Hinsichtlich der Akkupflege gibt es ebenfalls nützliche Tipps. Die aktuellen Li-Io-Akkus und auch die LiPo-Akkus sind recht einfach zu handhaben. Im Vergleich zu älteren Akku-Varianten haben sie keinen Memory-Effekt und leiden nicht unter der Lazy-Battery-Wirkung. Trotzdem sollte man sicherstellen, dass sich der Akku nicht ständig komplett entlädt. Daher empfehlen die meisten Telefonhersteller, die Mobilteile nach der Nutzung in die Ladestation zu stellen.

Tipp 8

Tipp 8

Die Produktbeschreibung der Schnurlostelefone enthält alle wichtigen Reinigungs- und Pflegehinweise. Hier erfahren die Benutzer auch alle Details zum Aufbau und zu möglichen Fehlfunktionen. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, wird davon abgeraten, das Telefon auseinanderzubauen. In diesem Moment würde die Herstellergarantie aufhören. Außerdem ist die Elektronik sehr sensibel und von Laien kaum zu reparieren.

Tipp 9

Tipp 9

Wer eine mangelnde Übertragungsqualität bei seinem Schnurlostelefon feststellt, glaubt oft, dass die Schwachstelle direkt am Gerät zu finden ist. Doch auch die elektromagnetischen Schwingungen in der Umgebung können die Ursache für die schlechte Übertragungsqualität sein. Wenn man sich von dem laufenden Elektromotor entfernt oder auf Abstand zur aktiven Mikrowelle geht, verbessert sich die Qualität meistens schon wieder. Auch Wärme kann sich negativ auf die Übertragung auswirken. Das Schnurlostelefon sollte deshalb nicht direkt in der Sonne oder auf einem Heizkörper liegen.

Tipp 10

Tipp 10

Die Telefongeräte aus dem Test 2023 sind relativ empfindlich und dürfen keiner zu hohen Belastung ausgesetzt werden. Das bedeutet, dass man ein solches Schnurlostelefon nicht einfach auf der Couch liegen lassen darf, wo es womöglich unter die Polster rutscht. Es ist auch kein Spielzeug für Kinder, sondern braucht eine pflegliche, umsichtige Behandlung.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Schnurlostelefon-Test

Zu den Schnurlostelefonen, die im Test 2023 geprüft wurden, gibt es vielfältige Ausstattungselemente. Wichtige Zubehörteile sind zum Beispiel die Anschlusskabel. Häufig gehört ein solches Kabel zur Lieferung, doch eventuell braucht man ein anderes Verbindungskabel, das mit der vorhandenen Steckdose kompatibel ist.

Auch Verlängerungskabel, Kabeldurchführungen und Kabelkanäle sind erhältlich. Diese helfen dabei, die Verkabelung des Basisgerätes oder des WLAN-Routers unsichtbar zu machen. Für die Mobilteile des Schnurlostelefons werden solche Verbindungsteile nicht benötigt. Auch die Entscheidung für ein VoIP Telefon sorgt für eine vereinfachte Installation.

In größeren Wohnungen oder in einem Haus kann eine Verstärkung des Funksignals sinnvoll sein. Für diesen Fall bietet sich ein Repeater an. Er verstärkt das Übertragungssignal und erweitert damit den Einsatzbereich der Mobilgeräte. Die Reichweite erhöht sich, denn man setzt gewissermaßen eine zusätzliche Basis ein. Eine solche Weiterleitung bzw. Signalverstärkung ist mit einer entsprechenden Verschlüsselung versehen, sodass eine gute Abhörsicherheit gewährleistet wird.

Bei der Zusammenstellung der Telefonanlage können noch zusätzliche Mobilteile eingesetzt werden. Hier muss man prüfen, ob die Zusatzteile mit dem Basissystem kompatibel sind. Das heißt nicht unbedingt, dass die Geräte vom gleichen Hersteller kommen müssen, denn auch unterschiedliche Marken lassen sich gemeinsam nutzen.

Wenn man das Schnurlostelefon einrichtet, ist schon bei den ersten Handgriffen zu sehen, ob der Stecker passt oder ob eine TAE-Dose verwendet werden muss. Bei den Spezialisten für Telefonie erhält man die richtige Ausstattung und auch ergänzende Zubehörteile, die bei der Ersteinrichtung behilflich sind.

Ein Headset ermöglicht ein besonders bequemes Telefonieren und macht Multitasking möglich. Bei alltäglichen Arbeiten wie Bügeln muss man sich nicht konzentrieren und kann nebenbei telefonieren, wenn die Hände frei sind.
Im Test der Headsets findet man das passende Modell und hat das Telefon direkt bei sich: Der Kopfhörer sitzt am Ohr und das Mikrofon ist in der Nähe des Mundes. Für die nötige Flexibilität sorgt ein kabelloses Headset, das zumeist mit Bluetooth funktioniert.

Für die Ladestation und für die Mobilteile stehen auch Halterungen, Konsolen und andere Zubehörelemente zur Verfügung. Teilweise handelt es sich um Originalzubehör der Telefonhersteller, andere Ausführungen sind für den universellen Einsatz entwickelt worden.

FAQ

Wie groß ist die Reichweite beim klassischen Schnurlostelefon?

Die Handhabung vom Schnurlostelefon Testsieger im Test und VergleichIn den diversen Tests zeigt sich, dass die Reichweite von der Funktionsart der Schnurlostelefone abhängig ist. Die WLAN-Telefone haben im Gebäude meistens eine Reichweite von bis zu 15 Metern und decken im Freien einen Radius von 50 Metern ab. Die DECT-Telefone aus dem Vergleich liegen bei 30 Metern Reichweite im Haus und bei mindestens 150 Metern im Freien.

Worauf muss ich beim Kauf eines neuen DECT-Telefons besonders achten?

Die neuen DECT-Telefone sollten IP-fähig sein, denn zurzeit stellt die Telekommunikation auf All-IP um. Für das bisherige ISDN-Netz gibt es einen flächendeckenden Ersatz, der auch eine Verbesserung beinhaltet. Darum ist es so wichtig, bei der Auswahl eines Schnurlostelefons an die Zukunft zu denken.

Wie lässt sich die Strahlung bei den Schnurlostelefonen reduzieren?

Auch wenn die Strahlung der Schnurlostelefone nur gering ist, wie man im Test nachlesen kann, lässt sie sich noch reduzieren. Die strahlungsarmen Geräte schalten die Basisstation automatisch ab, wenn diese im Stand-by-Modus sind. Damit wird die Sendeleistung bedarfsgerecht geregelt, wie es das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt.

Welche Kriterien spielen im Business-Umfeld eine besonders wichtige Rolle?

Auch wenn im Geschäftsleben oft noch Kabeltelefone verwendet werden, setzen immer mehr Unternehmen auf DECT-Telefonie. Die Schnurlostelefone bieten einen besseren Komfort, sollten jedoch besondere Features bieten. Dazu gehört vor allem die lange Gesprächs- und Akkulaufzeit.

Abhängig vom Arbeitsumfeld kann auch die Reichweite ein entscheidendes Merkmal sein: In einem großen Unternehmen bietet sich deshalb der Einsatz von Repeatern an.

Welcher Akku ist für das Schnurlostelefon geeignet?

Im Test der kabellosen Telefongeräte wird immer wieder unterstrichen, wie wichtig ein leistungsfähiger Akku ist. Heute verfügen die meisten Schnurlostelefone über einen Li-Ion-Akku. Falls ein Austausch nötig sein sollte, ist es sinnvoll, den Original-Akku nachzukaufen. Die genauen Details zum kompatiblen Akku sind in der Beschreibung des Telefons enthalten.

Wo legt man das Mobilteil hin – ist die Ladestation der richtige Platz?

Tatsächlich ist die Basis- und Ladestation ein guter Platz für das Mobilteil. Bei den früheren Akkus kam es durch das ständige Aufladen zu Problemen, doch die aktuellen Li-Ion- und LiPo-Akkus haben kaum einen Memory-Effekt und zudem eine hohe Kapazität. Deshalb ist der Standort in der Ladestation ein sicherer Platz, denn das Nachladen hat keine negative Wirkung auf die Akkuleistung. Zudem ist das Mobilteil schnell zu finden, wenn man es immer in der Basis ablegt.

Wie wird das Schnurlostelefon angeschlossen und eingerichtet?

Alle Erfahrungen vom Schnurlostelefon Testsieger im Test und Vergleich

Das Anschließen des schnurlosen Telefons ist schnell erledigt und in der Anleitung genau erklärt. Ein analoges Telefon kann man bequem über die Menüführung des Routers oder der Fritzbox anmelden. Dieser Schritt erfolgt über die Startseite, die man über den PC aufruft. Hier geht man über das Heimnetz zur Telefonie und zu den entsprechenden Einstelloptionen.

Wie groß sollte das Display des Handgeräts sein?

Im Test der Telefondisplays zeigt sich, dass ältere Personen eine größere Darstellung bevorzugen, während die jüngeren Leute weniger Wert auf die Größe liegen. Meistens hat das Display eine Diagonale von rund 4,6 cm (1,8 Zoll). Das ist ausreichend, um die Anrufernummern zu zeigen oder um durch das Menü zu blättern. Einfarbige Displays lassen sich übrigens besser ablesen als Farbdisplays, was mit den stärkeren Kontrasten zusammenhängt.

Wie viel Speicher sollte der Anrufbeantworter des Schnurlostelefons haben?

Die Speicherkapazität des Anrufbeantworters richtet sich nach den Gewohnheiten beim Telefonieren und außerdem nach den Abwesenheitszeiten. Die Standardgeräte können bis zu 20 oder 30 Minuten lang aufnehmen.

Bei den professionellen Schnurlostelefonen zeigt ein Blick auf die Tests, dass diese deutlich mehr Speicher für eine Stunde oder länger haben.

Welche Gesprächszeit und Stand-by-Zeit sollte das Schnurlostelefon haben?

Die Standardtelefone unterstützen im Akkubetrieb eine Gesprächszeit von maximal zehn Stunden. Etwas bessere Telefone aus dem Vergleich muss man erst nach 15 oder 18 Stunden aufladen. Hier liegt die Stand-by-Zeit teilweise bei 200 Stunden. Ein solches Schnurlostelefon muss also erst nach über einer Woche aufgeladen werden. Welche Einsatzbereitschaft tatsächlich nötig ist, müssen die Käufer selbst einschätzen – sie richtet sich nach dem typischen Verhalten beim Telefonieren und auch danach, ob man öfters vergisst, das Telefon aufzuladen.

Alternativen zum Schnurlostelefon

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Schnurlostelefon TestvergleichDas Telefon mit Kabel ist zwar ein Ersatz für das Schnurlostelefon, wenn man einfach nur telefonieren möchte. Es bietet jedoch keine große Flexibilität, denn das Kabel schränkt den Bewegungsfreiraum stark ein. Dafür sind die kabelgebundenen Geräte im Vergleich zu den kabellosen Telefonen unanfällig gegen Störungen. Auch die Abhörsicherheit ist besser. Diese zwei Aspekte machen die Telefonanlagen mit Kabel im gewerblichen Einsatz so beliebt. Das Hauptmerkmal, die Flexibilität, fehlt jedoch, wie der Vergleich mit den Schnurlostelefonen eindeutig zeigt.

Bei den jüngeren Nutzern scheint das Festnetztelefon an Bedeutung zu verlieren. Sie greifen einfach zu ihrem Smartphone und benötigen keinen festen Anschluss. Spätestens, wenn man einen eigenen Haushalt hat, sollte man jedoch über einen Festnetzanschluss nachdenken. Denn für das Smartphone gibt es zwar günstige Verträge oder Prepaid-Karten, doch für den eigenen Anschluss kommen oft Kombi-Angebote infrage. Diese umfassen das Festnetz, die Internetnutzung und manchmal auch die Mobiltelefonie. Im genauen Vergleich erfahren die Verbraucher alle relevanten Aspekte zu den Schnurlostelefonen und ihren Möglichkeiten – die Alternativen sind deshalb eher Notfall-Lösungen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.934 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...