Zeitschaltuhr Test 2023 • Die 7 besten Zeitschaltuhren im Vergleich
Zeitschaltuhren sind clevere und verbraucherfreundliche Geräte für Ihr Zuhause. Sie helfen den Strom nur dann zu verbrauchen, wenn es nötig ist und sind dabei nicht einmal groß sichtbar. Hier haben wir uns Test und Vergleich einmal näher angeschaut und zeigen Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen. Tabelle – Platzhalter. Wird nicht in den Artikel eingefügt.
Zeitschaltuhr Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Zeitschaltuhr und wie funktioniert sie?
Eine Zeitschaltuhr ist eine Uhr, die zu einer individuell eingestellten Schaltzeit, einen elektrischen Kontakt ein- oder ausschaltet und somit in der restlichen Zeit die Energie spart und den Verbrauch senkt.
Je nachdem welches Modell Sie besitzen, müssen Sie es nur noch in die Steckdose stecken oder durch einen Elektriker, im Schaltschrank, verkabeln lassen. Dann stellen Sie über das Ziffernblatt oder den Bildschirm Ihre gewünschte Zeit ein, für die nächsten 24 Stunden oder die gesamte Woche, und schon arbeitet die Zeitschaltuhr für Sie.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zeitschaltuhren
Welche Arten von Zeitschaltuhren gibt es?
Neben der digitalen und mechanischen Variante, für die Steckdose oder die Hutschiene, gibt es auch noch Unterschiede in der Schaltlast. Zudem können Zeitschaltuhren auch im Unterputz oder Aufputz installiert werden.
Je nach Optik und dem zu versorgenden Gerät sind die Eigenschaften einer Zeitschaltuhr von großer Bedeutung.
Während die meisten Zeitschaltuhren um die 230 Volt Spannung haben, ist die Anschlussleistung oftmals verschieden und liegt meistens zwischen 2200 und 3700 Watt. Daher sollte auf die Verbraucherlast geachtet werden.
Auch ob die Zeitschaltuhr draußen oder drinnen eingesteckt bzw. montiert werden soll, macht Unterschiede im Produkt. Denn nicht alle Zeitschaltuhren sind gleich wetterbeständig.
Mechanische Zeitschaltuhr (analog)
Die mechanische Zeitschaltuhr ist eine analoge Zeitschaltuhr und besitzt meistens ein Ziffernblatt, welches dafür da ist, um die Uhr auf eine bestimmte Stundenanzahl oder Uhrzeit zustellen, in der sie dann das angeschlossene Gerät bedient.
Dann muss die Uhr nur noch eingeschaltet werden und schon wird die Stromzufuhr an den gewünschten und eingestellten Zeitpunkten zugelassen.
Durch das Ziffernblatt, welches sich nur auf 24 Stunden eines Tages bezieht, können Sie deshalb jedoch nur 24 Stunden lang vorplanen. Danach muss erneut eingestellt werden, wann die Zeitschaltuhr den Verbrauch des Gerätes zulassen soll und wann nicht.
Elektronische Zeitschaltuhr (digital)
Die elektronische Zeitschaltuhr ist eine digitale Zeitschaltuhr und besitzt, hingegen der analogen Zeitschaltuhr, einen Computerchip, mit dem sie sich die Einstellungen merken kann. Dadurch kann man weit mehr Schaltzeiten vorab und vor allem feiner einstellen.
Durch die Tastenreihe und den LED Bildschirm können Sie mindestens für jeden Tag der Woche Voreinstellungen einprogrammieren. Die Bedienung ist bei jedem Modell anders, aber oft nicht schwer und in ein paar einfachen Schritten getan.
Während das Ziffernblatt oft einfacher und schneller zu bedienen ist, gibt der Bildschirm, bei der digitalen Zeitschaltuhr, oft mehr Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten preis. Auch durch die Größe des Bildschirms lassen sich die Zeiten gut einstellen und man hat keine Probleme durch zu kleine Ziffern.
Zeitschaltuhr für Outdoor
Wichtig ist auch, wo Sie ihre Zeitschaltuhr platzieren wollen. Wenn es draußen sein soll, egal ob für den Garten, in der Garage, in oder an einem Gerätehaus oder an Hauswänden, dann sollte die Zeitschaltuhr nicht nur wasserabweisend sein, sondern auch alle anderen Witterungsbedingungen abkönnen.
Für das Benutzen außerhalb der eigenen Wände, sollte deshalb eine Zeitschaltuhr für Outdoor gewählt werden.
Geräte wie Poolpumpen sind ideal geeignet für eine Outdoor Zeitschaltuhr.
Zeitschaltuhr für Indoor
Wenn die Zeitschaltuhr für Zwecke innerhalb der Wohnung oder des Hauses gebraucht wird, dann ist es jedoch egal, ob sie wasserdicht oder kälteempfindlich ist. Hier reicht dann auch eine Zeitschaltuhr für Indoor.
Für Weihnachtsbeleuchtung im Innenraum sind Zeitschaltuhren sehr beliebt und sorgen für festliches Licht. Aber Lichterketten im Sommer können damit gut bedient werden.
Kaufkriterien im Zeitschaltuhr Test 2021
Damit Sie genau wissen, auf welche Kaufkriterien Sie beim Kauf achten sollten, haben wir hier die wichtigsten Kriterien einer Zeitschaltuhr aufgelistet.
Mechanisch
Wie schon bei den verschiedenen Arten der Zeitschaltuhren, ist auch bei den Kaufkriterien wichtig, ob die Uhr mechanisch mit Ziffernblatt einstellbar sein soll.
Wer nur 24 Stunden vorausplanen will oder kann, sollte auf eine mechanische Zeitschaltuhr zurückgreifen.
Digital
Wer jedoch schon für die ganze Woche weiß, wie der Stromverbrauch aussehen soll und nicht jeden Tag aufs neue die Uhr einstellen will, sollte eher eine digitale Zeitschaltuhr bevorzugen.
Dies erfolgt meist über einen Bildschirm, da die digitale Zeitschaltuhr, im Gegensatz zur Mechanischen, kein Ziffernblatt hat.
Für die Steckdose
Eine Zeitschaltuhr für die Steckdose ist unkompliziert und einfach selbst zu installieren. Sie wird einfach die Steckdose, nahe des zu bedienenden Gerätes platziert und das Gerät wird mit seinem Stecker, an die Zeitschaltuhr, angeschlossen.
Der Vorteil dabei ist, dass sie jederzeit abnehmbar ist und überall, wo Steckdosen sind, neu platziert werden kann. Dabei ist sie weder unbedingt sichtbar, noch groß auffällig.
Sie dient für normale elektrische Haushaltsgeräte, die mit einer Steckdose und nicht über einen Verteiler angeschlossen sind.
Für den Unterputz/Aufputz
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Zeitschaltuhr im Unterputz oder Aufputz zu montieren. Diese Methoden eignen sich sehr gut bei Zeitschaltuhren für Rollläden.
Das heißt, dass beim Unterputz die Kabel mit der Zeitschaltuhr verknüpft und verlegt werden und das ganze dann mit Putz überdeckt wird. Beim Aufputz hingegen werden die Kabel über dem Putz verlegt. Die Zeitschaltuhr kann dann in den Putz eingelassen oder an ihm befestigt werden.
Dies sollte eher durch einen Handwerker, bei mangelnder Erfahrung, durchgeführt werden.
Für eine Schiene
Die Zeitschaltuhr für die Schiene hingegen dient zum Einbau in Verteilung und so zur Schaltung von elektrischen Geräten. Sie ist zum Beispiel für Geräte wie Beleuchtung, oder anderen Sachen gut, die nicht einfach an einer Steckdose angeschlossen sind oder angeschlossen sein können.
Die Installierung muss durch einen Monteur vorgenommen werden.
Stromverbrauch und Leistung
Währen mechanische Zeitschaltuhren meistens 1 Watt pro Stunde verbrauchen, verbrauchen digitale Zeitschaltuhren doppelt so viel.
Die meisten Zeitschaltuhren haben einen Energieumsatz pro Zeiteinheit von 2200 Watt bis zu 3700 Watt. Auch die Leistung ist wichtig für die zu benutzenden Geräte.
Wer also genau auf den Verbrauch achtet, sollte auch beim Kauf auf die vorgegebene Wattzahl schauen.
Spannung
Auch ist die Spannung von Bedeutung, da nicht jedes Gerät, für das die Zeitschaltuhr verwendet wird, auch die Höhe der Spannung verarbeiten kann. Dies könnte dazu führen, dass das jeweilige Gerät Schaden nimmt oder die Zeitschaltuhr einfach nicht funktioniert.
Meistens haben die Zeitschaltuhren, egal ob mechanisch oder digital, eine Spannung von 230 Volt.
Alternativen zu Zeitschaltuhren
Neben programmierbaren Steckdosenleisten und Speicherprogrammierbaren Steuerungen, die Zeitschaltuhren vom Prinzip sehr ähneln, aber deutlich kompakter und teurer sind, gibt es keine Alternativen. Auch sind die Genannten weit komplizierter als eine herkömmliche Zeitschaltuhr.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.amazon.de/Zeitschaltuhren/b?ie=UTF8&node=2076410031
- https://www.obi.de/search/zeitschaltuhr/
- https://www.conrad.de/de/o/zeitschaltuhren-0817015.html
- https://www.ebay.de/b/Zeitschaltuhren-fur-den-Haushalt/14826/bn_2388981
- https://www.hornbach.de/shop/Elektrische-Sicherheit/Zeitschaltuhren/S5841/artikelliste.html
FAQ
Wer braucht eine Zeitschaltuhr?
Eine Zeitschaltuhr braucht jeder, der seinen Stromverbrauch senken will oder Geräte anschalten will, ohne vor Ort sein zu müssen.
Welche ist die beste Zeitschaltuhr?
Es gibt viele verschiedene Modelle und je nachdem auf welche Funktionen man wert legt, sollte man sich das Produkt raus suchen, welches am besten zur Situation und zum Gerät passt. Ob nun mechanisch oder elektronisch, für die Steckdose oder Schiene und welche Leistung und Spannung die Uhr bringt und verarbeiten kann, alles sind wichtige Punkte und sollten vor dem Kauf durchdacht sein.
Wie stelle ich eine Zeitschaltuhr ein und wann ist sie an?
Eine Zeitschaltuhr für die Steckdose, wie die Bezeichnung es schon sagt, wird in die Steckdose gesteckt. Am besten in der Nähe des zu bedienenden Geräts. Danach wird der Stecker des Geräts in die Zeitschaltuhr eingesteckt, als wäre es der Stecker selbst. Dann muss nur noch mit Hilfe des Ziffernblattes oder des Bildschirms die zeit eingestellt werden, in der die Uhr den Stromverbrauch zulassen oder blockieren soll.
Wie viel Strom verbraucht eine Zeitschaltuhr?
Mechanische und digitale Zeitschaltuhren verbrauchen zwischen 1 und 2 Watt pro Stunde. Dabei kommt es natürlich auch auf die Laufzeit und das zu versorgende Gerät an. Je länger die Zeitschaltuhr in Benutzung ist, desto mehr Strom verbraucht sie schließlich auch.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test