Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Rotlichtlampe Test 2023 • Die 6 besten Rotlichtlampen im Vergleich

Rotlichtlampen werden auch Infrarotlampen genannt. Rotlichtlampe wegen des roten Lichts und Infrarotlampe aufgrund der Infrarotstrahlen. Sie unterscheiden sich nicht nur in Preis und Leistung. Von günstigen Einsteigerlampen bis hin zu teuren Modellen mit mehreren Funktionen wird alles angeboten. Es gibt allerdings noch einige andere wichtige Dinge, die sie beachten sollten. Trotz der vielfältigen Auswahl an Infrarotlampen, haben alle eins gemeinsam. Durch die Infrarotstrahlen können Schmerzen, Verspannungen und viele weitere Beschwerden behandelt werden. Die Wattzahl entscheidet dabei über die Stärke der Wärmewirkung.

Rotlichtlampe Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist eine Rotlichtlampe und wie funktioniert sie?

Rotlichtlampen senden ein Licht aus, welches wärmend wirkt. Die sichtbaren Strahlen nimmt das Auge als rot wahr, die Infrarotstrahlen sind allerdings nicht zu sehen. Trotzdem haben sie im Körper eine große Wirkung. Das Licht dringt wenige Millimeter unter die Haut in das Gewebe ein. Blutgefäße werden durch die eindringende Wärme erweitert, sodass die Durchblutung gefördert wird. Aus diesem Grund kann eine Rotlichtlampe bei vielen Beschwerden Wunder bewirken.

Welche Arten von Rotlichtlampen gibt es?

Flächenstrahler

Sie behandeln, wie schon der Name verrät, größere Flächen des Körpers. Deswegen eignen sie sich für große Körperteile wie z.B. die Beine oder den Rücken. Sie können eine Fläche bis zu 40 x 60 cm abdecken. Meist handelt es sich um große Standgeräte mit integrierter Halogenröhre, die eine stärkere Wärme als normale Rotlicht Glühbirnen abgeben. Dadurch sind sie jedoch häufig teurer.

Rundstrahler

Diese Modelle eignen sich für kleinere Körperregionen, da sie eine geringere Fläche abdecken. Durch ihre sichtbare, runde Infrarot Glühbirne geben sie das Licht punktuell ab. Dadurch, dass Rundstrahler Rotlichtlampen kompakter und kleiner sind als Flächenstrahler, können sie optimal auf den Tisch gestellt werden. So können Areale wie der Nacken, die Schultern oder der Kopf bestrahlt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rotlichtlampen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Rotlichtlampen Test 2021

Vor dem Kauf sollten sie sich über den Verwendungszweck der Rotlichtlampe Gedanken machen, da es eine Vielzahl an Rotlichtlampen mit unterschiedlichsten Eigenschaften gibt. Nicht jede Rotlichtlampe ist für alle Behandlungen einsetzbar. Es kommt dabei vor allem auf die Größe, das Bestrahlungsfeld, die Wattleistung und weitere Zusatzfunktionen an.

Größe und Gewicht

Rundstrahler sind die kleineren Modelle unter Rotlichtlampen und wiegen meist nicht mehr als ein Kilogramm. Im Gegensatz dazu stehen die Flächenstrahler, welche im Vergleich größer sind und auch mehr wiegen. Diese können bis zu 10 Kilogramm wiegen. Je größer die Lampe, desto schwerer ist sie natürlich auch.

Deswegen sollten sie sich im Vorhinein Gedanken machen, wofür sie die Rotlichtlampe nutzen möchten. Für kleine Behandlungsflächen reicht nämlich auch eine kleine Lampe. Diese können sie dann flexibel stellen und besser lagern. Ansonsten sollten sie sich eine größere besorgen, da ist allerdings der Nachteil, dass sie nicht so leicht zu verstauen ist.

Bestrahlungsfeld und Neigungswinkel

Eine Behandlung mit einer Rotlichtlampe sollte im Durchschnitt 15 Minuten dauern und 20 Minuten nicht überschreiten.

Ein verstellbarer Neigungswinkel ist sinnvoll, damit die Bestrahlung in unterschiedlichen Positionen z.B. im Sitzen oder Liegen erfolgen kann. So können die meisten Geräte in Neigungsstufen oder Stufenlos bis zu 50 Grad verstellt werden.

Um noch mehr Flexibilität zu verschaffen, sind manche Strahler sogar in der Höhe verstellbar.

Das ist bei Flächenstrahlern sehr sinnvoll, da sie aufgrund ihrer Größe und des Gewichts nicht so leicht verstellbar sind wie Rundstrahler.

Dafür haben Rundstrahler meist aber auch nur ein Bestrahlungsfeld von 15 x 20 cm. Im Vergleich zu Flächenstrahlern, welche ein Bestrahlungsfeld von bis zu 40 x 60 cm erreichen können.

Wattleistung

Die Leistung von Rotlichtlampen wird in Watt gemessen. Welche mit kleineren Wattzahlen eignen sich besser für punktuelle Behandlungen. Für Großflächigere Beschwerden können Rotlichtlampen mit bis zu 650 Watt verwendet werden. Für den häuslichen Gebrauch allerdings sollten jene mit bis 300 Watt genügen. Wenn die Wattzahl höher ist, werden automatisch stärkere Strahlen abgegeben, welche tiefer in die Haut eindringen. Bei oberflächlichen Behandlungen reicht eine niedrige Wattleistung.

Eine Rotlichtlampe kann vielseitig eingesetzt werden.

Ob sie eine Rotlichtlampe mit einer Wattleistung von 100 bis 150 oder 200 bis 300 Watt benötigen, hängt also von der zu behandelnden Beschwerde, aber auch von der Körperstelle ab. Die Haut ist nämlich an den unterschiedlichen Körperstellen nicht gleich dick. So ist die Haut im Gesicht deutlich dünner, als die im Nacken oder den Schultern.

Zusatzfunktionen

Einige Rotlichtlampen haben Funktionen, die ihnen eine Behandlung erleichtern. So haben einige einen Ein-/Ausschalter, andere wiederum eine Zeitschaltuhr. Damit sie nicht ständig auf die Uhr achten müssen, kann ein elektronischer Timer nützlich sein. Diese sind stufenweise oder manuell einstellbar.

Überhitzungsschutz und Kühler werden bei größeren Rotlichtlampen mit Halogenstrahlern verbaut, da diese meist eine höhere Hitze erzeugen. Somit wird ein Geräteschaden durch Überhitzung vermieden und es ist nach dem Abschalten eine schnellere Abkühlung gewährleistet. Das führt ebenso zu einer längeren Lebensdauer.

Alternativen zu Rotlichtlampen

Falls sie von Rotlichtlampen nicht überzeugt sind, gibt es noch drei Alternativen. Sie haben nicht zu 100% die gleiche Anwendung beziehungsweise Wirkung wie eine Infrarotlampe, kommen dem aber recht nah.

  • Heizdecken: Sie werden durch einen Heizdraht ständig erwärmt. Die benötigte Leistung beträgt zwischen 100 und 200 Watt. Sie haben nicht die gleiche eindringende Wirkung wie Infrarotstrahlen, können aber trotzdem zur Wärmetherapie genutzt werden.
  • Infrarotheizstrahler: Dieser wird hauptsächlich für Erwärmungs- und Trocknungszwecke verwendet. Die Strahlung ist allerdings nicht so hoch wie bei einer Rotlichtlampe, sie können trotzdem die Durchblutung fördern. Hauptsächlich wird ein Infrarotstrahler aber für Wohnraumheizung, Tierhaltung oder für die Vorbeugung von Erkältungen bei Babys über Wickeltischen genutzt.
  • Infrarotkabine: Sie wird auch Infrarotsauna genannt und ähnelt einer herkömmlichen Sauna. Der Unterschied ist allerdings, dass eine Infrarotkabine nicht lange vorgeheizt werden muss und so Energie gespart werden kann. Im Gegensatz zu einer Rotlichtlampe werden hier alle Körperregionen bestrahlt, weswegen sie sich ideal bei Hautproblemen und Muskel- oder Gelenkschmerzen eignen.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/alternative-heilkunde/10692-rotlichttherapie

https://www.infrarotlampen.info/

https://medizin-aspekte.de/die-auswirkungen-von-rotlicht-gesund-oder-nutzlos-62698/

http://rotlichtlampe-infrarotlampe.de/rotlichtlampe-richtig-anwenden-hierauf-sollten-sie-achten/

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1406

FAQ

Wofür ist eine Rotlichtlampe gut?

Rotlichtlampen können bei vielen Beschwerden hilfreich sein und die Heilung von Erkrankungen unterstützen. Hilfreich können Infrarotlampen z.B. bei Muskelschmerzen und Verspannungen, rheumatische Erkrankungen, Verstauchungen und Hämatomen, Arthrosen oder Bronchitis und Erkältungen sein. Eine Rotlichtlampe ist nicht nur bei Beschwerden sinnvoll. Neben der gesundheitsfördernden Wirkung, können Rotlichtlampen auch bei der Schönheits- und Gesichtspflege helfen beispielsweise bei unreiner Haut und Akne. Außerdem wird bei einer Behandlung, ähnlich wie beim Sport, der Kreislauf angekurbelt. Dadurch werden aus dem Körper Stoffwechselabfälle wie Schlacken und Säuren gespült. Die Anwendungsbereiche sind, wie sie sehen, sehr vielfältig.

Wie wird eine Rotlichtlampe angewendet?

Im Prinzip kann bei der Anwendung mit einer Rotlichtlampe nicht viel falsch gemacht werden. Es reicht den Stecker in die Steckdose zu stecken und den Strahler auf die gewünschte Stelle zu richten. Schon kann die Wärmebehandlung beginnen, meistens sogar ohne Aufwärmphase. Wenn sie fertig sind, reicht es, den Stecker wieder zu ziehen und die Lampe abkühlen zu lassen. Nach dem Gebrauch sollten sie kleinere Lampen mindestens 15 Minuten stehen lassen. Danach können sie die Lampe wieder anfassen und verpacken. Einige Lampen haben sogar einen Schalter, an dem sie die Lampe ein- und ausschalten können, sodass der Stecker nicht ständig gezogen werden muss.

Wie oft und lange sollte eine Behandlung mit einer Rotlichtlampe sein?

Eine Behandlungsdauer sollte in der Regel zwischen 10 und 20 Minuten sein. Es empfiehlt sich, diese Zeit nicht zu überschreiten. Die genaue Zeitangabe können sie auch in der zugehörigen Bedienungsanleitung finden. Es kommt auch darauf an, welchen Körperbereich sie erreichen wollen und welche Beschwerden sie haben. Diesen Vorgang könne sie täglich bis zu dreimal wiederholen. Aber halten sie sich auch in diesem Fall unbedingt an die Vorgaben des Hersteller.

Wie groß sollte der Abstand zwischen Rotlichtlampe und bestrahlter Körperstelle sein?

Je nach Herstellerempfehlung sollten zwischen Rotlichtlampe und betreffender Körperstelle zwischen 30 und 80 cm liegen. Durch den Abstand kann die Wärme reguliert werden. Eine zu lange und starke Infrarotstrahlung kann nämlich zu Verbrennungen führen. Außerdem sollten sie darauf achten, dass die Augen geschützt sind und nicht direkt in die Lichtquelle geschaut wird, um Augenschäden zu vermeiden.

Was muss bei der Anwendung mit einer Rotlichtlampe beachtet werden?

Bei einer Bestrahlung im Gesicht sollten sie, falls vorhanden, Make-Up entfernen und eine Schutzbrille tragen, um die Augen zu schützen. Falls eine andere Körperstelle behandelt wird, sollten sie ihre Kleidung ausziehen, da die Wirkung auf der Haut sonst nicht so wirksam ist. Auch Metallschmuck an der bestrahlten Stelle wie z.B. Ketten, Piercings etc., sollten vor der Behandlung unbedingt abgenommen werden. Das Metall erhitzt sich deutlich schneller als Haut und kann sehr heiß werden. Außerdem dürfen keine leicht brennbaren Gegenstände wie beispielsweise Haare oder Kleidungsstücke in unmittelbarer Nähe sein.

Wann sollte eine Rotlichtlampe nicht eingesetzt werden?

Bei einigen Erkrankungen kann Rotlicht die Situation sogar verschlimmern. Dazu gehören z.B. akute Schmerzen und Entzündungen, Fieber, pochende Kopfschmerzen, Blutgerinnsel und Chronische Bronchitis. Deswegen sollten sie sich vorher erkundigen, bei welchen Beschwerden die Behandlung vermieden werden sollte oder mit einem Arzt sprechen. Außerdem sollten sie auf die Verwendung einer Rotlichtlampe verzichten, wenn sie keine Wärme spüren. Dadurch kann die Hitze nicht richtig eingeschätzt werden und es kann zu Verbrennungen führen.

Wie lang ist die Lebensdauer von Rotlichtlampen?

Pauschal kann die Lebensdauer nicht festgelegt werden, da sie von Modell und Hersteller variiert. Sie können allerdings damit rechnen, dass die Infrarotlampe durchschnittlich circa 500 Behandlungsstunden aushält. Das entspricht etwa 2000 Behandlungen mit einer Behandlungsdauer von 15 Minuten. Bei einigen Modellen kann das Leuchtmittel ausgetauscht werden, nachdem die Lampe ihre Lebensdauer erreicht hat und nicht mehr funktioniert. Wenn das allerdings nicht möglich ist, können sie die Infrarotlampe fachgerecht entsorgen und müssen sich eine neue kaufen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.758 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...