Inhaliergerät Test 2023 • Die 11 besten Inhaliergeräte im Vergleich
Bei Husten, Asthma und anderen Erkältungssymptomen bringt ein Inhaliergerät schnelle Linderung. Es vernebelt Kochsalz-Lösung, Wasser oder eine andere Inhalierflüssigkeit so effektiv, dass sich der Erkältungsschleim sehr rasch löst. Eine gute Sache, finden die Redakteure des bekannten, zertifizierten, DE-weit beliebten Verbraucherportals ExpertenTesten und haben im Internet nach Kundenmeinungen, Testresultaten und Vergleichen gesucht und diese gesammelt. Das Ergebnis der Recherchen findet sich in einer Vergleichstabelle der besten Inhaliergeräte wieder. Suchen Sie darin nach Ihrem passenden Inhaliergerät und sparen Sie Zeit und Geld.
Inhaliergerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Inhaliergerät und wie funktioniert es?
Ein Inhaliergerät, auch Vernebler genannt, dient zur Linderung von Atemwegsbeschwerden, beispielsweise zur Beschleunigung der Schleimlösung bei einer Erkältung. Früher kam in diesem Fall ein einfaches Dampfbad zum Einsatz. Dieses ist aber nicht sehr effektiv, weil die Nebelpartikel relativ groß sind und das Wasser rasch wieder abkühlt. Außerdem geht solch ein Dampfbad immer mit einer gewissen Verbrühungsgefahr einher.
Das Inhaliergerät ist im Vergleich dazu schnell einsatzbereit, effektiv, sicher und komfortabel – und zwar sowohl fĂĽr Erwachsene, als auch fĂĽr Kinder. Es wird mit Wasser oder mit einer InhalationsflĂĽssigkeit befĂĽllt. Die FlĂĽssigkeit wird mithilfe eines Kompressors, einer Schwingmembran oder mittels Ultraschall in einen feinen Nebel verwandelt, der dann ĂĽber ein MundstĂĽck oder ĂĽber eine Maske eingeatmet wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Inhaliergeräte
Welche Arten von Inhaliergerät gibt es?
Wenn Sie ein Inhaliergerät kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen einem Handgerät, das in der Regel mit Batterie betrieben wird, und einem Tischgerät, das über ein Netzteil verfügt. Handgeräte arbeiten entweder mit Ultraschall oder mit einer Schwingmembran. Sie sind im Test wesentlich leiser als Tischgeräte und eignen sich dank ihrer kompakten Größe auch für unterwegs. Allerdings ist die Größe der Nebelpartikel im Vergleich größer als bei Tischgeräten, sodass sie sich vorzugsweise für die Behandlung der mittleren und großen Bronchien eignen.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden sieben Herstellern/Marken
- Medisana
- Omron
- Beurer
- MPV Medical
- Flaem
- Sanitas
- Pari
So werden Inhaliergeräte getestet
Beim Test von Inhaliergeräten spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst müssen Mundstück und Gesichtsmaske einem genauen Test unterzogen werden. Sind sie frei von scharfen Kanten? Sitzen Sie bequem auf dem Gesicht, ohne zu Druckstellen zu führen? Auch das Befüllen des Tanks sollte einfach vonstattengehen, ohne dass etwas daneben geht. In diesem Zusammenhang muss auch die Bedienungsanleitung genau unter die Lupe genommen werden.
Ist sie klar und verständlich? Enthält sie Hinweise zum richtigen Inhalieren? Inhaliergeräte, auf die das zutrifft, schneiden im Vergleich in der Regel gut ab. Des Weiteren ist im Test zu überprüfen, ob während der Inhalation übermäßig viel Wasser in der Maske kondensiert und wie der Inhalationsdampf empfunden wird. Verdampft die Flüssigkeit zu schnell, ist sie nämlich meist zu kalt. Nur bei einer optimalen Verdampfungsgeschwindigkeit wird der Nebel als angenehm warm empfunden. Auch die Geräuschintensität spielt beim Test eine große Rolle.
Kriterien
Sie möchten sich ein Inhaliergerät kaufen, sind sich aber unsicher, worauf Sie dabei achten müssen? Das ExpertenTesten-Team bringt Licht ins Dunkel und erklärt Ihnen nachfolgend, welche Kriterien beim Test und bei der Auswahl eines Inhaliergerätes besonders wichtig sind. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie ein Tischgerät oder ein Handgerät bevorzugen.
Wie bereits erwähnt, sind Tischgeräte größer, schwerer und lauter, erzeugen jedoch sehr feine Partikel, die bis in die unteren Bronchien reichen. Möchten Sie Ihr Inhaliergerät auch unterwegs oder auf Reisen verwenden, treffen Sie mit einem Handgerät die richtige Wahl. Hier zeigt sich jedoch, dass die Partikel im Vergleich nicht so fein sind wie die eines Tisch-Inhaliergerätes.
Auch Mundstücke in verschiedenen Größen gehören bei einem guten Inhaliergerät zur Grundausstattung. Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich und Kauf von Inhaliergeräten ist die durchschnittliche Partikelgröße. Dabei gilt: Beträgt die Partikelgröße weniger als 6 µm, gelangen die Tröpfchen bis in die unteren Atemwege. Partikel, die größer sind als 6 µm, erreichen im Vergleich dazu nur die oberen Atemwege.
Im Test zeigt sich: Je höher die Verneblungsrate ist, umso schneller haben Sie das Medikament vollständig eingeatmet. Vor allem für chronisch kranke Patienten, die täglich inhalieren müssen, sowie für Kinder ist eine kurze Behandlungsdauer natürlich von Vorteil. In diesem Zusammenhang sollten Sie auch einen Blick auf das Füllvolumen des Inhaliergerätes werfen. Dieses beträgt durchschnittlich zwischen zwei und acht Milliliter.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Inhaliergerätes achten!
Auch günstige Inhaliergeräte schneiden im Test oftmals gut ab. Im Vergleich zeigen sich jedoch auch einige Mängel und Schwachstellen, die immer wieder auftreten. So beklagen einige Nutzer, dass das Inhaliergerät im Test zu laut ist. Wenn Sie Wert auf einen möglichst leisen Inhalator legen, sollten Sie also unbedingt zu einem Handgerät mit Ultraschall oder Schwingmembran greifen.
Auch die Bedienung wird von Nutzern häufig bemängelt. Gleiches gilt für den Sitzkomfort der Atemmaske, die in vielen Fällen zu groß oder zu klein ausfällt oder ganz einfach nicht richtig sitzt. Ein weiteres Ärgernis im Testist ein zu kurzer Inhalationsschlauch bei Tischgeräten. Der Nutzer muss dann direkt neben dem Gerät sitzen, was äußerst unpraktisch ist. Achten Sie beim Vergleich also unbedingt auf einen ausreichend langen Inhalationsschlauch.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Inhaliergerät am besten?
Wenn Sie ein Inhaliergerät kaufen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie erhalten die Geräte in Elektronikmärkten und natürlich in Apotheken. Auch Discounter haben hin und wieder ein Inhaliergerät im Angebot. Dennoch empfiehlt Ihnen das ExpertenTesten-Team, im Internet Ausschau nach einem Inhaliergerät zu halten, das Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht. Im Internet haben Sie die Möglichkeit, Kundenbewertungen zu lesen, den ein oder anderen Test zu studieren und Preise zu vergleichen. Ganz nebenbei sparen Sie sich lange Anfahrten in die City sowie die lästige Suche nach einem Parkplatz.
Ihr Inhaliergerät wird Ihnen innerhalb weniger Tage bequem bis an die HaustĂĽr geliefert. Ein Vergleich der Versandkosten bei den verschiedenen Händlern kann sich aber durchaus lohnen! Achten Sie auch auf aktuelle Rabattaktionen und nutzen Sie Gutscheine, um beim Kauf bares Geld zu sparen. Beim Kauf im Internet profitieren Sie zudem von einem gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie das Inhaliergerät also ganz einfach an den Verkäufer zurĂĽcksenden. Allerdings nehmen einige Händler das Inhaliergerät nur dann zurĂĽck, wenn es einen Defekt aufweist – schlieĂźlich können sie es aus hygienischen GrĂĽnden nicht weiterverkaufen, sofern es bereits benutzt wurde.
Stiftung Warentest Inhaliergerät Test – die Ergebnisse
Die Inhaliergeräte der namhaften Hersteller schnitten im Test von Stiftung Warentest größtenteils gut ab. Die meisten Geräte überzeugen durch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie durch einen hohen Bedienkomfort. Auch in puncto Lieferumfang bleiben im Test kaum Wünsche offen. Lediglich Masken für Kinder und Babys müssen in vielen Fällen nachträglich dazugekauft werden. Vor allem Tischgeräte sind im Test meist leider viel zu laut, was das Inhalieren zu einer anstrengenden Angelegenheit machen kann. Die meisten Handgeräte zeichnen sich im Vergleich dazu durch eine geringe Geräuschemission aus.
FAQ:
Welche Medikamente eignen sich für die Verwendung im Inhaliergerät?
Sie können Ihr Inhaliergerät mit Wasser befüllen, denn auch einfacher Wasserdampf wirkt sich positiv auf die Schleimhäute und die Atemwege aus. Gleiches gilt für isotonische Kochsalzlösung, die Sie in der Apotheke erhalten. Wenn Sie unter einer spezifischen Erkrankung leiden, sollten Sie hingegen mit Ihrem Arzt besprechen, welches das für Sie beste Medikament ist und wie Sie es dosieren sollen.
Welcher Inhalator ist der beste für Babys und Kleinkinder?
Für Babys und Kleinkinder empfiehlt sich ein Handinhalator, der mit einer Kindermaske beziehungsweise mit einer Babymaske samt speziellem Winkel ausgestattet ist. Tischgeräte mit Kompressor sind für Babys und Kleinkinder hingegen viel zu laut.
Wie inhaliere ich richtig?
Um beim Inhalieren beste Ergebnisse zu erzielen, gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie die Gesichtsmaske auf oder nehmen Sie das Mundstück in den Mund und schalten Sie den Inhalator ein. Danach langsam und tief einatmen, den Atem für fünf bis zehn Sekunden anhalten und anschließend stoßartig wieder ausatmen.
Was bedeutet manuelle Verneblung?
VerfĂĽgt das Inhaliergerät über die Funktion „manuelle Verneblung“, läuft die Verneblung nur so lange, wie Sie einen bestimmten Knopf am Gerät drĂĽcken. Das hat den Vorteil, dass keine Medikamente vergeudet werden, wenn Sie die Inhalation zwischendurch kurz unterbrechen möchten – beispielsweise, um sich die Nase zu putzen.
Wie reinige ich das Inhaliergerät richtig?
Reinigen Sie Ihr Inhaliergerät nach jedem Gebrauch. Beispielsweise können Sie alle abnehmbaren Teile in warmem Wasser, dem sie etwas Spülmittel hinzugefügt haben, von Medikamentenresten und Speichel befreien.
Wann sollte ich das Inhaliergerät desinfizieren und wie gehe ich dabei vor?
Vor der ersten Benutzung, nach längerem Nichtbenutzen sowie bei täglicher Verwendung sollten Sie Ihr Inhaliergerät nicht nur reinigen, sondern desinfizieren, um stets beste Ergebnisse zu erzielen. Dazu können Sie die abnehmbaren Teile entweder abkochen oder sie alternativ mit Alkohol oder Desinfektionsmittel reinigen.
Woran kann es liegen, wenn die Verneblungsleistung ungenĂĽgend ist?
Auch das beste Inhaliergerät kann mitunter eine ungenügende Verneblungsleistung aufweisen. In diesem Fall ist es oftmals ausreichend, das Inhaliergerät zu reinigen oder zu desinfizieren. Treten weiterhin Probleme auf, empfiehlt Ihnen die ExpertenTesten-Crew, die Zubehörteile inklusive der Membranabdeckung für mindestens 30 Minuten in eine 1:3-Lösung aus Essig und Wasser zu legen. Die Teile danach gründlich abspülen (vorzugsweise mit destilliertem Wasser) und an der Luft trocknen lassen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Inhalator
https://www.inhalation.de/inhalation/
http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Medikamente/Inhalatoren/Forum/105836.php
https://www.chefkoch.de/forum/2,28,629909/Welchen-Inhalator.html
https://www.urbia.de/forum/3-kleinkind/4172435-welchen-inhalator
FAQ
Welcher Inhalator hat die höchsten Kundenbewertungen?
Auf Amazon sind 3 Inhalationsgeräte am beliebtesten. Dies sind der HYLOGY Inhalator für Kinder und Erwachsene mit 2.318 Rezensionen und durchschnittlich 4,3 Sternen, der Medisana IN 500 Inhalator mit 1.007 Bewertungen und 4,3 Sternen sowie das Omnibus BR-CN116B Inhaliergerät mit 1.149 Bewertungen. Der Inhalator Omnibus hat mit 4,5 von 5 Sternen die beste Bewertung. Alle drei Modelle kosten weniger als 40 Euro.
Was gibt es beim Kauf eines Inhalationsgeräts zu beachten?
Inhalationsgeräte unterscheiden sich in vielen Kriterien. Hierzu zählen Partikelgröße, Handhabung, Reinigung, Lautstärke und der Preis. Weiterhin gibt es unterschiedliche Modelle für Kinder und Erwachsene. Wenn Sie den Inhalator auch unterwegs nutzen möchten (müssen) bietet sich ein mobiles Gerät an. Viele Käufer fragen sich, ob günstige Modelle mit Pari Boy vergleichbar sind. Hierzu haben wir die Meinungen von Experten und Käufern ausgewertet und sind zu einem interessanten Ergebnis gekommen.
Welche Hersteller sind besonders beliebt?
Der bekannteste Hersteller ist nach wie vor Pari Boy, doch gibt es auch viele weitere bekannte Hersteller wie Medisana, Omron, Beurer, HYLOGY, MicroDrop und Omnibus. Wenn Sie vom Arzt einen Inhalator auf Rezept als Leihgabe aus der Apotheke erhalten, wird dies immer ein Pari Boy sein, doch schätzen viele Kunden an Modellen von Medisana oder HYLOGY, dass diese wesentlich leiser sind.
Hat die Stiftung Warentest Inhalatoren getestet?
Der Inhalator Test der Stiftung Warentest ist schon über 10 Jahre her, und zwar aus dem Jahr 2007. Doch der Markt hat sich bisher nicht groß verändert. Wie wir überprüft haben, sind die gleichen Modelle immer noch im Handel. Inhalationsgerät Testsieger der Stiftung Warentest wurde der Pari Boy SX. Den Testsieg erntete der Pari Boy XS vor allem wegen seiner „sehr guten“ Partikelgröße. Es gab aber noch einen weiteren Testsieger: den Inhalator MicroDrop Pro, welcher damals bereits 61 Euro günstiger war.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Atemschutzmaske Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Ă–l 10% Test
- CBD Ă–l 20% Test
- CBD Ă–l Test
- CBD Test
- Eisenmangel Test
- Fatburner Test
- FFP2/FFP3 Atemschutzmaske Test
- Fieberthermometer Test
- FuĂźbett Test
- Fußmassagegerät Test
- GrĂĽn-Tee Serum Test