Pulsoximeter Test 2023 • Die 5 besten Pulsoximeter im Vergleich
Der heutige Gesundheitstrend ist sehr real und nicht mehr zu leugnen. So ist es nicht erstaunlich, dass Pulsoximeter auch im privaten Bereich immer beliebter werden. Es ist längst nicht mehr üblich, Pulsoximeter nur bei Ärzten, im Krankenhaus oder in der Apotheke vorzufinden. Das Messen der Vitalwerte bringt allerhand Vorteile mit sich, vor allem im Pflegebereich sowie im Sport. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Pulsoximeter vor und gehen auf die wichtigsten Fragen ein. In unserem Vergleich und Test erfahren Sie alle wichtigen Ergebnisse aus unserer Recherche. Sie sind damit optimal informiert um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Pulsoximeter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Pulsoximeter und wie funktioniert er?
Die Funktionsweise eines Pulsoximeters lässt sich wie folgt beschreiben: Ein Pulsoximeter misst die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes ohne dass eine Blutentnahme durchgeführt werden muss. Neben der Sauerstoffsättigung (SpO2) gibt ein Pulsoximeter auch den Messwert der Pulsfrequenz wieder.
Die Werte werden mithilfe der Lichtremission gemessen. Der Pulsoximeter verfügt über zwei LED Lichter auf der einen Seite und auf eine Fotodiode auf der anderen Seite. Die beiden Lichter, ein rotes LED Licht und ein Infrarot Licht, geben das Licht in unterschiedlicher Wellenlänge ab. Die Fotodiode am Pulsoximeter empfängt diese Lichtwellen und misst dadurch die Werte.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pulsoximeter
Welche Arten von Pulsoximetern gibt es?
Grundsätzlich ist ein Pulsoximeter für viele Bereiche einsetzbar. Ob nun im Sport, im Pflegebereich oder aus reinen medizinischen Gründen, Pulsoximeter sind je nach Anwendung und persönlicher Vorliebe in verschiedene Arten untergliedert. Die Funktionsweise der Pulsoximeter bleibt die gleiche, allerdings gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Je nachdem, ob eine temporäre Messung oder eine Langzeitmessung erfolgen soll, gibt es verschiedene Abänderungen am Pulsoximeter.
Pulsoximeter für den Finger
Der gängigste Pulsoximeter ist ein Pulsoximeter, der über einen Fingerclip am Finger befestigt wird. Dabei kann man zwischen Pulsoximetern mit einem Display am Fingerclip und einem separaten Display mit Kabel unterscheiden. Die kompakte, batteriebetriebene Variante mit Display am Fingerclip eignet sich besonders im privaten Bereich, da er gut verstaubar ist. Die kabelgebundene Pulsoximeter Variante findet häufig im medizinischen Bereich Anwendung. Das Fingeroximeter wird am häufigsten eingesetzt.
Pulsoximeter am Ohr
Einige Pulsoximeter bieten die Möglichkeit, den Fingerclip durch einen Ohrclip auszutauschen. Dieser kann entweder geclipst oder geklebt werden. Ein Pulsoximeter mit Ohrclip wird am Ohrläppchen befestigt und ist in der Regel eher kabelgebunden. Eine Messung am Ohr ist vor allem dann notwendig, wenn der Finger zu kalt ist oder künstliche bzw. lackierte Nägel getragen werden.
Pulsoximeter am Handgelenk
Neben den eben vorgestellten Arten von Pulsoximetern, gibt es noch Pulsoximeter für das Handgelenk. Im medizinischen Bereich ist der Pulsoximeter für das Handgelenk lediglich eine Erweiterung zum Fingerclip. Dabei befindet sich die Messeinheit weiterhin am Finger, nur das Display wird mittels eines Armbandes am Handgelenk befestigt. Diese Variante ist ebenfalls kabelgebunden.
Ihnen werden aber nun bestimmt die heutzutage gängigen Smartwatches in den Kopf schießen. Die heutige Technik erlaubt es, auch mit diesen Gadgets die Sauerstoffsättigung sowie die Pulsfrequenz zu messen. Eine Messung über eine Smartwatch ist zwar möglich, bietet aber unter Umständen und in Abhängigkeit vom Modell nicht die gleiche Genauigkeit wie herkömmliche Pulsoximeter.
Die Ermittlung der Messwerte über eine Smartwatch ist allerdings in der Regel für einen lockeren Freizeitgebrauch ausreichend. Vorteilhaft ist hierbei häufig die verfügbare Verknüpfung und Speicherung mit dem Handy und die große Auswahl an Anzeigemodi. Auch ist eine Smartwatch häufig komfortabler zu tragen.
Kaufkriterien im Pulsoximeter Test 2023
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien bei Pulsoximetern. Anhand dieser Kriterien möchten wir Ihnen einen Überblick geben, auf welche Sachen Sie vor dem Kauf eines Pulsoximeters achten sollten. Somit sind Sie top informiert und können eine optimale Auswahl treffen.
Messfunktionen
Die Messfunktionen beschreiben den Umfang der Werte, die ein Pulsoximeter misst. Die Grundfunktionen, die jeder Pulsoximeter misst, ist die Sauerstoffsättigung (SpO2) und die Pulsfrequenz. Zusätzlich dazu, zeigen manche Pulsoximeter außerdem den Perfusionsindex oder auch Pulsmodulationsindex an.
Die Sauerstoffsättigung beschreibt den sauerstofftransportierenden Hämoglobin Anteil im Blut. Pulsoximeter geben diesen Wert in Prozent wieder. Die Pulsfrequenz misst die Herzschläge pro Minute und gibt diesen Wert auch so wieder. Der Perfusionsindex gibt an, wie Stark der Puls ist. Dabei misst das Pulsoximeter, unter Beachtung einiger Faktoren, wie schnell das Blut an einer bestimmten Stelle fließt.
Datenspeicherung
Die Datenspeicherung ist besonders im sportlichen Bereich eine gute Möglichkeit, um Messwert – Verläufe zu erkennen und auszuwerten. Pulsoximeter können dabei z.B. an die 100 Werte speichern und grafisch darstellen. Fortschrittliche Pulsoximeter können diese Messwerte sogar über Bluetooth an eine Schnittstelle, z.B. das Handy übermitteln. Auch wenn ein Test durch eine Dauermessung erfolgt, ist eine Speicherung von Vorteil.
Abschaltautomatik
Eine Abschaltautomatik ist in den meisten Pulsoximetern vorhanden. Trotzdem sollte darauf gesondertes Augenmerk gelegt werden. Vor allem für Geräte mit Batteriebetrieb ist diese Funktion sehr wichtig um eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten. Die Abschaltautomatik greift nach einer festgelegten Zeit in der keine Interaktion des Gerätes mit dem Menschen festgestellt wird. Der Pulsoximeter schaltet sich also selbst ab, sobald er für eine gewisse Zeit keine Messungen mehr durchgeführt hat.
Alarm
Ein Alarm Modus ist eine hilfreiche Funktion, um bei gefährlichen oder schlechten Werten zu warnen. Besitzt ein Pulsoximeter diesen Alarmmodus, so gibt das Gerät einen Warnton ab, sobald ein gewisser Grenzwert unter- oder überschritten ist. Je nach Pulsoximeter Modell, können die Grenzwerte individuell eingestellt werden. Ein Alarm ist unter anderem im Sport hilfreich um gegebenenfalls in selbst festgelegten Pulsbereichen zu trainieren. Auch im medizinischen Bereich ist ein Alarm sinnvoll, um Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Alternativen zu Pulsoximetern
Pulsoximeter bieten aktuell die komfortabelste und einfachste Lösung zum Messen der Sauerstoffsättigung. Alternativ kann allerdings eine Blutentnahme aus der Schlagader erfolgen. Diese Methode ist allerdings nicht besonders angenehm und wird häufig angewendet, wenn begründete Zweifel an den Messwerten des Pulsoximeters bestehen. Auch wenn von vornherein mit falschen Werten gerechnet werden kann, findet diese Alternative Anwendung.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stern.de/vergleich/pulsoximeter/
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/pulsoximeter-test/
- https://www.pcwelt.de/news/Smartwatch-ueberwacht-Ihre-Gesundheit-Herz-Lunge-und-Schlaf-10877404.html
- https://praxistipps.focus.de/puls-zu-niedrig-das-koennen-sie-dagegen-tun_110918
- https://www.apotheken-umschau.de/Pulsoxymetrie
- https://www.berlin.de/special/gesundheit-und-beauty/nachrichten/6385886-211-covid19-ueberwachen-atemfrequenz-schlaeg.html
FAQ
Welche Werte misst ein Pulsoximeter?
Wie bereits erwähnt, misst ein Pulsoximeter die Sauerstoffsättigung (SpO2), die Pulsfrequenz und je nach Modell auch den Perfusionsindex. Wenn Sie ein Pulsoximeter lediglich beim Sport einsetzen möchten, ist für Sie der Perfusionsindex zwar nützlich aber nicht zwingend notwendig.
Wie genau ist ein Pulsoximeter?
Genormte und zertifizierte Pulsoximeter weisen eine hohe Genauigkeit auf. So liegen die Abweichungen bei der Bestimmung der Sauerstoffsättigung bei +/- 2%. Schwankungen bei der Pulsmessung liegen in der Regel bei +/- 2 Schlägen/Minute (bpm) im niedrigen Pulsbereich und bei +/- 2% im höheren Pulsbereich. Bei der Messung des Perfusionsindex existieren Abweichungen von maximal 1%. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Genauigkeit immer mit der aktuellen Messsituation zusammenhängt. Wenn das Pulsoximeter eine Messung durchführt, sollten die Bewegungen auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch kann eine möglichst hohe Genauigkeit erzielt werden.
Was sind normale Werte beim Messen mit dem Pulsoximeter?
Die Sauerstoffsättigung liegt in einem normalen Bereich, wenn die Werte zwischen 93% - 99% liegen. Eine gesunde Pulsfrequenz liegt bei 60-90 Schlägen pro Minuten. Natürlich ist dies immer von der aktuellen Situation abhängig. Auch spielt hierbei das Alter oder der Fitnesszustand eine wichtige Rolle. Der Perfusionsindex ist ein relativer Messwert und ist von Person zu Person unterschiedlich und variiert je nachdem an welcher Körperstelle gemessen wird. Ab einem Wert von 4% gilt die Messung allerdings als verlässlich.
Ab wann warnt ein Pulsoximeter und ab wann wird es gefährlich?
Im Bereich der Sauerstoffsättigung gelten Werte unterhalb von 90% als behandlungsbedürftig. Messwerte unter 85% sind hingegen schon als kritisch zu betrachten. Ein Pulsoximeter mit Alarmfunktion warnt in der Regel ab einem Puls von 120 bpm oder einer Sauerstoffsättigung von unter 90%. Einige Pulsoximeter ermöglichen es dem Anwender auch, die Alarmgrenzen individuell festzulegen. Liegt die Pulsfrequenz einer normal trainierten Person unter 60 bpm, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Was kann man bei zu hohen oder zu niedrigen Werten tun?
Sollte Ihre Pulsfrequenz zu niedrig sein, versuchen Sie Ihren Kreislauf durch Bewegung wieder in Gang zu bringen. Ist er zu hoch, sollten Sie genau das Gegenteil tun. Weisen Sie eine zu niedrige Sauerstoffsättigung auf, wird eine Sauerstofftherapie notwendig. Dabei wird der Person zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Eine natürliche Sauerstoffüberversorgung ist eher selten. Sollte dies doch einmal der Fall sein, ist eine ärztliche Abklärung notwendig. Diese Werte liegen meistens allerdings nicht im Messbereich des Oximeters.
Kann ein Pulsoximeter falsche Werte anzeigen?
Grundsätzlich sind die Messwerte eines Pulsoximeters sehr verlässlich. Allerdings ist immer auf eine korrekte Messung zu achten. Ist die Durchblutung an der Messstelle eingeschränkt (z.B. kalte Hände), der Blutdruck zu niedrig oder zu viel Bewegung im Spiel, kann der Pulsoximeter falsche Werte anzeigen. Ebenso liefern Pulsoximeter keine verlässlichen Werte bei einer möglichen Kohlenmonoxidvergiftung. Zusätzlich können auch bestimmte Medikamente zu einer Fehlmessung führen. Der häufigste Grund für einen falschen Wert oder Fehlalarm ist jedoch ein technischer Fehler bzw. das Verrutschen des Sensors.
Für wen sind Pulsoximeter geeignet?
Ein Pulsoximeter kann grundsätzlich von jedem verwendet werden. Sportler, Senioren oder Kinder können von der Anwendung eines Pulsoximeters profitieren. Je nachdem in welcher Situation der Pulsoximeter eingesetzt werden soll, kommen die verschiedenen Arten infrage. Wenn ein Pulsoximeter z.B. bei Kindern oder Babys verwendet werden soll, müssen die Sensoren an einer anderen Körperstelle angebracht werden z.B. am Fußballen. Gerade bei Säuglingen sind Fingerclips oft zu groß. Wird ein Pulsoximeter beispielsweise bei einer bettlägerigen Person benutzt, so empfiehlt sich ein Pulsoximeter das möglichst wenig verrutscht.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test