Ohrstöpsel Test 2023 • Die 8 besten Ohrstöpsel im Vergleich
Ob laute Musik, Baustellenlärm oder das Schnarchen des Partners: manchmal wünscht man sich, diese Störgeräusche einfach ausblenden zu können. Neben schlaflosen Nächten kann ein erhöhter Lärmpegel auch andere gesundheitliche Folgen haben, wie zum Beispiel Tinnitus. Oft reicht aber schon ein einfacher Gehörschutz in Form von Ohrstöpseln, um Ihren gesunden Schlaf zu gewährleisten. Wir haben hier für Sie einige beliebte Modelle zusammengetragen. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien für den Kauf von Ohrstöpseln zusammengetragen.
Ohrstöpsel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Ohrstöpsel und wie funktionieren sie?
Im Grunde ist der Begriff Ohrstöpsel ziemlich selbsterklärend: Es handelt sich um kleine Objekte, meist aus einem weichen Material wie Schaumstoff, welche Sie in Ihren Gehörgang einführen, um den Lautstärkepegel Ihrer Umgebung zu senken.
Sie finden in einer Vielzahl von Bereichen im alltäglichen Leben Gebrauch. Meist dienen Ohrstöpsel der Lärmunterdrückung, wie beim Schlafen oder auf einer Baustelle. Manche Modelle werden aber auch von Schwimmern genutzt, um das Eindringen von Wasser und Bakterien in Innenohr zu verhindern.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ohrstöpsel
Welche Arten von Ohrstöpseln gibt es?
Ohrstöpsel kann vor allem auf zwei Arten unterscheiden. Zum einen ist da die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Materialien, welche bei der Herstellung genutzt wurden und oft auch schon Auskunft über die Lebensdauer geben.
Zum anderen kann man sie auch nach ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet unterscheiden. Manche Ohrstöpsel sind für einen ruhigen Schlaf gedacht, andere eher zur allgemeinen Geräuschunterdrückung im Alltag und wieder andere für den Sport.
Aus Schaumstoff
Hieraus oder aus ähnlichen Materialien bestehen die Ohrstöpsel, an die Sie vermutlich bereits gedacht haben: kleine Zylinder, welche man zusammendrückt, ins Ohr einführt und sich dann wieder ausdehnen lässt.
Meist werden diese in Packungen mit einer großen Anzahl Paare verkauft. Sie sollten nur einmal benutzt und danach weggeworfen werden, um Infektionen zu vermeiden.
Die zylinderförmigen Ohrstöpsel aus Schaumstoff oder ähnlichen Materialien werden meist in einer bestimmten Einheitsgröße hergestellt. Gerade für Menschen mit besonders großen oder kleinen Gehörgängen sind sie deshalb oft nicht geeignet. Da sie aber nicht allzu teuer sind, lohnt sich eine Anschaffung zum Ausprobieren vielleicht trotzdem.
Aus Kunststoff
Ohrstöpsel aus Kunststoff sind meist dünner als solche aus Schaumstoff. Statt den Gehörgang durch ihre Masse zu blockieren, sind an dem Stift Lamellen angebracht. Diese blenden laute Geräusche ebenfalls gut aus. Da die Lamellen unterschiedlich groß sind, werden auch verschiedene Ohrgrößen bedient.
Gegenüber Schaumstoff-Ohrstöpseln haben solche aus Kunststoff den Vorteil, dass man sie reinigen und somit für längere Zeit wiederverwenden kann. Dafür sind aber auch etwas teurer und kommen mit einem kleineren Lieferumfang von meist ein oder zwei Paaren.
Otoplastik
Otoplastik ist der Begriff für ein Paar maßangefertigter Ohrstöpsel. Diese kann man sich beim Hörgeräteakustiker anfertigen lassen, welcher dazu Ihre Ohrmuschel und Ihr Innenohr abmisst. Das sorgt für eine sehr hohe Passgenauigkeit, die bei Einheitsgrößen-Stöpseln nicht gegeben ist. Außerdem kann Ihr Hörgeräteakustiker auf Wunsch auch elektronische Bauteile verbauen, die ganz bestimmte Frequenzen herausfiltern.
Otoplastiken sind weit teurer als handelsübliche Modelle und können je nach Verarbeitung und elektronischen Bauteilen zwischen 100 € und 500 € kosten. Dafür sind sie aber auch sehr langlebig und perfekt auf Ihr Ohr und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Ohrstöpsel zum Schlafen
Viele Menschen leiden aufgrund von hoher Lärmbelastung während der Nacht oder am frühen Morgen an Schlafstörungen. Schnarcht der Partner etwa, oder beginnen die Bauarbeiten vor der Haustür bereits um sechs Uhr in der Früh, dann kann das Ihren Schlaf erheblich beeinträchtigen. Müdigkeit und Unproduktivität während des Tages sind die Folge.
Grundsätzlich können Sie Ohrstöpsel in der Nacht tragen, wenn Sie sie davor und danach gut reinigen. Sie müssen selbst entscheiden, ob der Tragekomfort in der Nacht gegeben ist oder nicht. Tun Ihnen beim Tragen eines Hartplastik-Ohrschutzes schon nach kurzer Zeit die Ohren weh, dann verzichten Sie lieber darauf. Auch sollten Sie nicht jede Nacht einen Ohrenschutz tragen, um eine Angewöhnung zu vermeiden.
Ohrstöpsel zum Schwimmen
Betreiben Sie regelmäßig Schwimmsport, dann lohnt sich für Sie vielleicht die Investition in ein paar maßgefertigte Ohrstöpsel. Statt der Lärmreduzierung geht es hier um den Schutz des Ohrs vor Entzündungen. Denn gerade in stillen Gewässern wie Pools entstehen schnell große Bakterienkolonien, die zu Infektionen des Innenohrs führen können.
Außerdem sorgen Ohrstöpsel beim Schwimmen auch für Komfort: Erstens wird so das Eindringen von Wasser ins Ohr verringert. Zweitens können Sie auch beim Tauchen für einen verringerten Druck auf dem Ohr sorgen.
Handelsübliche Schaumstoff-Ohrstöpsel sind im Schwimmsport nutzlos, da diese zu schnell herausfallen und auch nicht nass werden sollten. Greifen Sie lieber zu einer Otoplastik und erwähnen Sie, dass Sie diese zum Schwimmen benutzen werden.
Kaufkriterien im Ohrstöpsel Test 2021
Im Folgenden haben wir für Sie einige wichtige Kaufkriterien für Ohrstöpsel zusammengetragen. Damit können Sie entscheiden, welche Art Ohrstöpsel für Sie persönlich infrage kommt.
Wiederverwendbarkeit von Ohrstöpseln
Gerade Ohrstöpsel aus Schaumstoff und mit großem Lieferumfang an Paaren sollten Sie nur ein einziges Mal benutzen und danach entsorgen. Diese kann und soll man nicht reinigen und wiederverwenden. Suchen Sie nach einer kurzfristigen Abhilfe gegen Lärm, zum Beispiel bei einer temporären Baustelle vor Ihrer Haustür, dann reichen Ihnen vielleicht schon ein paar Einweg-Ohrstöpsel.
Grundsätzlich sind andere Arten von Ohrstöpseln wie solche aus Silikon sowie Otoplastiken bei gründlicher und regelmäßiger Reinigung so lange haltbar, bis Sie eine merkbare Reduzierung der Lärmunterdrückung feststellen können. Fragen Sie gerade bei einer Otoplastik vor dem Kauf nach, wie lange diese ungefähr halten wird.
Nebenwirkungen von Ohrstöpseln
Gerade, wenn die Ohrstöpsel nicht gut und regelmäßig gewaschen werden, besteht die Gefahr, dass Keime ins Ohr gelangen und dort für gesundheitliche Probleme sorgen. Die Folgen können von Entzündungen und Juckreiz bis hin zu einer Mittelohrentzündung reichen.
Außerdem kann es beim regelmäßigen Tragen von Ohrstöpseln zu einer Angewöhnung kommen. Sind Sie die Stille durch Ohrstöpsel erst einmal gewohnt, können Sie alltägliche Geräusche dann ohne Stöpsel im Ohr als noch lauter und unangenehmer empfinden als zuvor. Am Einschlafen kann Sie das ebenfalls hindern.
Und auch, wenn es komisch klingt: Ohrstöpsel können auch zu gut funktionieren. Zum Beispiel, wenn Sie morgens den Wecker oder im Straßenverkehr ein Warnsignal überhören. Deshalb sollten Sie es auch vermeiden, dass Ihre Ohrstöpsel für kompletter Stille sorgen.
Haben Ohrstöpsel aus einem härteren Material für Sie die falsche Größe, kann das schnell schmerzhaft werden. Treten bei Ihnen Beschwerden wie Ohrenschmerzen auf, dann verzichten Sie auf das Tragen des Ohrschutzes.
Geräuschunterdrückung von Ohrstöpseln
Für die meisten Leute ist die Geräuschunterdrückung der Hauptgrund, sich Ohrstöpsel zuzulegen. Diese wird meist auf der Verpackung in Dezibel angegeben. Es handelt sich dabei um Richtwerte, nicht um eine Garantie.
Bei Einweg-Ohrstöpsel aus Schaumstoff liegt die Unterdrückung laut Herstellerangaben meist zwischen 10 und 35 Dezibel. Otoplastiken können Lärm bis zu 40 Dezibel reduzieren. Als Beispiel: Ein normales Gespräch hat ungefähr 60 Dezibel, das Ticken einer Armbanduhr 30. Ab 80 Dezibel spricht man von Lärm.
Sichtbarkeit von Ohrstöpseln
Wenn es Ihnen unangenehm ist, dass andere Leute Ihren Gehörschutz im Alltag sehen, dann greifen Sie am besten zu einem hautfarbenen oder durchsichtigen Paar Ohrstöpsel. So fällt es gar nicht auf, dass Sie welche tragen.
Alternativen zu Ohrstöpseln
Suchen Sie nach einer Alternative für Ohrstöpseln auf der Baustelle oder bei der Jagd und allgemein beim Schießsport, so könnten Sie bei einem Kapselgehörschutz fündig werden. Diese ähneln Kopfhörern und bieten einen deutlich besseren Gehörschutz als Ohrstöpsel. Teilweise können sie sogar einzelne Geräusche wie Schüsse herausfiltern und Alltagsgeräusche wie Gespräche nicht völlig ausblenden.
Im Alltag und im Bett können sie solch einen Gehörschutz natürlich nicht tragen. Eine denkbare Alternative beim Schlaf wären kabellose Kopfhörer, aber selbst diese sind vermutlich zu sperrig und können eher ablenken, falls Sie Musik abspielen. Um Ohrstöpsel kommen sie zur Lärmvermeidung im Alltag also nur schwer herum.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ohrstoepsel-Laerm-richtig-ausschalten-,ohrstoepsel102.html
- https://www.t-online.de/gesundheit/gesund-leben/id_83062882/ohrstoepsel-besser-nicht-jede-nacht-benutzen.html
- https://www.br.de/gesundheitstag/schlafen/ohrstoepsel-laermschutz-schnarchen-104.html
FAQ
Wer braucht Ohrstöpsel?
Ohrstöpsel eignen sich grundsätzlich für alle Menschen, die unter einer hohen Lärmbelastung leiden. Diese muss nicht durchgängig sein. Ein Beispiel wäre hier schlechter Schlaf, verursacht durch das Schnarchen Ihres Partners oder die laute Musik der Nachbarn. Sehen Sie sich am Arbeitsplatz oder allgemein im Alltag oft Lärm ausgesetzt, können Ohrstöpsel ebenfalls helfen. Und auch Sportler sollten über das Anschaffen eines Paars Ohrstöpsel nachdenken. Ohrstöpsel eignen sich also für Leute, die: Schlafprobleme durch Lärmbelastung haben, Tinnitus vorbeugen wollen, im Alltag oft hoher Lärmbelastung ausgesetzt sind, viel Schwimmsport betreiben, Schießsport betreiben oder jagen gehen.
Welche sind die besten Ohrstöpsel?
Hier kommt es ganz darauf an, wonach Sie suchen. Je nach Anwendungsbereich eignen sich verschiedene Arten von Ohrstöpsel. Zum Schlafen greift man eher nach Einweg-Modellen, zum Schwimmen dagegen zu maßgefertigten Modellen. Qualitativ am hochwertigsten und noch dazu genau auf Ihre Ohren abgestimmt sind Otoplastiken, die sie beim Hörgeräteakustiker herstellen lassen. Diese Qualität hat natürlich auch ihren Preis.
Wie setzt man Ohrstöpsel richtig ein?
Für Einweg-Ohrstöpsel rollen Sie zuerst die Spitze zusammen. Greifen Sie dann mit dem Arm über den Kopf und ziehen Sie Ihr Ohr leicht nach oben. Dadurch wird der Gehörgang besser geöffnet. Anschließend führen Sie den Stöpsel ein und halten ihn für gut 10 Sekunden, damit er sich ausbreiten kann. Zum Einsetzen einer Otoplastik greifen Sie diese zwischen Daumen und Zeigefinger. Drehen Sie sie im Ohr leicht nach hinten. Auch hier sollten Sie Ihr Ohr leicht nach oben ziehen.
Ist es schlecht, mit Ohrstöpseln im Ohr zu schlafen?
Grundsätzlich ist das möglich. Reinigen Sie die Ohrstöpsel vor Gebrauch oder benutzen Sie ein neues Paar Schaumstoff-Ohrstöpsel. Entfernen Sie den Gehörschutz, falls Sie beim Liegen auf der Seite Schmerzen empfinden. Seien Sie sich bewusst, dass ein zu regelmäßiges Tragen von Ohrstöpseln zu einer Angewöhnung an die dadurch entstehende Stille führen kann. Dann empfinden Sie möglicherweise ganz alltägliche Geräusche als viel lauter. Außerdem sollten Sie immer noch den Wecker oder Feueralarm hören können.
Was kosten angepasste Ohrstöpsel?
Preise für eine Otoplastik variieren stark. Sie sollten Ihren Hörakustiker hier direkt fragen. Je nach verwendeten Materialien und Anwendungsbereich belaufen sich die Kosten auf etwa 75-175 €. Billigere Modelle ab 45 € gibt es auch, sowie sehr viel teurere Modelle für Schießsportler, welche elektronische Komponenten beinhalten, die bestimmte Frequenzen herausfiltert (bis zu 500 €).
Welche Ohrstöpsel helfen gegen Tinnitus?
Grundsätzlich sollten Sie Ohrstöpsel hauptsächlich zur Vorbeugung von Tinnitus verwenden, indem Sie laute Geräusche aus Ihrer Umgebung unterdrücken. Tinnitus kann in der Stille noch unangenehmer sein als ohnehin schon. Hier ist es fragwürdig, ob Ohrstöpsel wirklich Abhilfe schaffen.
Wie bekomme ich Ohrstöpsel wieder sauber?
Für die Reinigung Ihres Mehrweg-Ohrstöpsels ist milde Seife mit Wasser völlig ausreichend. Lassen Sie die Ohrstöpsel aber vor Gebrauch trocknen. Auch mit einem Reinigungstuch oder mit einem Reinigungsspray können Sie die Ohrstöpsel schnell reinigen. Vermeiden Sie chemische Reiniger, welche das Material angreifen können.
Wie oft darf man Ohrstöpsel verwenden?
Das kommt ganz auf das Modell an. Grundsätzlich sollten Sie billige Ohrstöpsel aus Schaumstoff und in Einheitsgröße nur einmal verwenden und danach entsorgen. Sie sind nicht zur Reinigung gedacht und entwickeln sich deshalb leicht zu einem Gesundheitsrisiko. Jedes Tragen der Ohrstöpsel ohne vorheriges Putzen kann zu Infektionen führen. Otoplastiken, die extra für Sie bei einem Hörgeräteakustiker hergestellt wurden, können Sie selbstverständlich wiederverwenden. Diese können bei richtigem Gebrauch auch einige Jahre halten. Reinigen Sie sie trotzdem vor jedem Gebrauch, um Infektionen vorzubeugen. Ähnlich verhält es sich auch mit bereits vorgefertigten Ohrstöpseln aus Silikon oder Hartplastik. Auch diese können Sie so oft wiederverwenden, bis die schalldämpfende Wirkung nachlässt. Und natürlich müssen Sie auch diese Ohrstöpsel vor und nach Gebrauch putzen. Die Lebensdauer ist je nach Modell unterschiedlich.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test