Wärmepflaster Test 2023 • Die 6 besten Wärmepflaster im Vergleich
Wärmepflaster sind kleine und interessante Pflaster die mit Wärme bei der Linderung von Schmerzen helfen sollen. Man kann sie einfach und diskret tragen ohne viel Aufwand. Erfahren Sie mehr über verscheiden Arten von Wärmepflastern. Wir haben uns mehrere Tests und Vergleiche von Wärmepflastern angesehen. Finden Sie mehr über unsere Recherche und Ergebnisse heraus.
Wärmepflaster Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Wärmepflaster und wie funktioniert es?
Wärmepflaster bieten schmerzlindernde Wärme und helfen der Durchblutung der Muskeln und können demnach Verspannungen im Muskel lösen. Diese werden für die äußere Behandlung verwendet und sorgen für die Wärme unter dem Pflaster. Im Zeitraum der Anwendung des Pflasters strahlen dieses eine Wärme von circa 40 Grad Celsius aus. Wärmepflaster sind in der Regel selbstwärmend oder mit Capsaicin ausgestattet.
Wärmepflaster können entweder auf die Haut geklebt werden oder auf die unterste Kleidungsschicht. Wohin man das Pflaster klebt, hängt von den Wirkstoffen und dem Hersteller des Pflasters ab. Die Anwendung des Pflasters findet am häufigsten auf dem Rücken statt aber es kann auch bei Beschwerden im Nacken oder Unterleib angewendet werden.
Anzumerken ist, dass Wärmepflaster bei Kindern unter 12 Jahren nicht anzuwenden ist. Wärmepflaster sind in jeder Apotheke und in jedem Drogeriemarkt erhältlich da sie kein ärztliches Rezept benötigen.
Um herauszufinden welche Wirkstoffe ein Wärmepflaster enthält und wie sich die Wärme entwickelt lesen Sie unserem Ratgeber.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wärmepflaster
Welche Arten von Wärmepflastern gibt es?
Wärmepflaster unterscheiden sich nicht nur durch ihre Größe oder den Anwendungsbereich, sondern auch durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe.
Wie bei den meisten Produkten gibt es auch hier mehrere Hersteller und Preisklassen wobei diese nur leicht schwanken. Ebenso kann die Länge der anhaltenden Wärme eine Rolle spielen, da sich diese bei einigen Produkten unterscheidet.
Wärmepflaster mit Capsaicin
Diese Variante des Wärmepflasters enthält den Arzneiwirkstoff Capsaicin, der aus der Chilischote gewonnen wird. Dies bewirkt, dass die Durchblutung stimuliert wird und zur selben Zeit blockiert das enthaltene Capsaicin die Schmerzsignale an das Gehirn. Dadurch entsteht bei diesem Wärmepflaster eine Doppelwirkung, nämlich die Entwicklung der Wärme und das Blocken der Schmerzen.
Das wärme Gefühl, das bei der Verwendung eines Wärmepflasters mit Capsaicin entsteht basiert auf der Reizung der Haut was die Gefäße erweitert. Durch die indirekte Wärmeproduktion in der Haut ist diese Art von Wärmepflaster als Arzneimittel zugelassen. Es kann bei Verwendung eines solchen Pflasters zu einer erröteten Haut kommen und ebenso kann es passieren, das die Haut stark gereizt ist und unangenehm brennt.
Wärmepflaster mit Aktivkohle und Eisen
Diese Art von Wärmepflaster kann für die Behandlung von Muskeln- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden um schmerzen im Rücken und den Schultern so wie Nackenverspannungen zu lindern. Wärmepflaster mit Aktivkohle und Eisen können 8 bis 12 Stunden anhalten.
Bei einem Wärmepflaster mit Aktivkohle und Eisen kommt es bei einer chemischen Reaktion mit Sauerstoff zu einer Erzeugung von Wärme. Nach dem Kontakt des Wärmepflasters mit Sauerstoff erwärmt sich dieses innerhalb von 30 Minuten. Dies wird daher nicht als Arzneimittel, sondern als Medizinprodukt mit physikalischer Wirkung klassifiziert. Wärme die bei dieser chemischen Reaktion erzeugt wird hält mehrere Stunden an.
Kaufkriterien im Wärmepflaster Test 2021
Um Ihnen den Kauf eines Wärmepflasters zu erleichtern haben wir Ihnen einige Kaufkriterien herausgesucht auf die Sie achten sollten. Dies wird Ihnen bei der Auswahl und dem Vergleich des für Sie passenden Wärmepflaster helfen.
Wirkstoffe
Der Inhalt der Wirkstoffe in einem Wärmepflaster kann bei Allergikern von besonderem Interesse sein. Wie bei den oben genannten Arten der Wärmepflaster enthalten diese entweder ein Capsicum-Extrakt und ätherische Öle oder entfalten die wärme physikalisch. Dies geschieht durch die chemische Reaktion von Sauerstoff mit Aktivkohle und Eisen.
Wenn Ihre Haut sensible sein sollte und zu Rötungen neigt, wird von Wärmepflastern mit Capsaicin abgeraten.
Wärmedauer
Die Wärmedauer und die Intensität sowie die anhaltende Wirksamkeit sind von Interesse bei einem kauf von einem Wärmepflaster. Bei den verschiedene Arten von Wärmepflastern beträgt die anhaltende Wärme des Pflasters meist zwischen 8 und 12 Stunden.
Des weiteren ist es möglich, dass die durch das Wärmepflaster entstandene Wärme mehrere Stunden nach dem Abziehen des Pflasters anhält.
Größe
Wenn Sie sich viel bewegen und aktiv sind, kann die Größe des Pflasters eine Rolle spielen. Da ein Wärmpflaster für mehrere Stunden am Tag getragen werden kann ist die Platzierung und die Größe des Pflasters ein entscheidendes Kriterium.
Es sollte nicht unangenehm liegen oder gar verrutschen oder die Person davon abhalten sich zu bewegen. Wenn Sie dieses als ein Problem empfinden könnten dann konzentrieren Sie sich auf Modelle die zugeschnitten werden können.
Alternativen zu Wärmepflastern
Da es durchaus vorkommt, das man ein Wärmepflaster nicht verträgt oder es für unpraktisch empfindet, gibt es einige alternativen die Wärme spenden und somit auch die Durchblutung fördern und das Bindegewebe lockern.
Zu diesen Alternativen zählen zum Beispiel: Wärmflaschen, Infrarotlampen, Kirschkernkissen und Heizkissen. Die genannten Beispiele strahlen Wärme aus und eignen sich demnach auch um schmerzen zu lindern und Muskel Verspannungen aufzulockern. Dennoch ist die anhaltende Wärme eines dieser Alternativen deutlich kürzer als die von einem Wärmepflaster.
Weiterführende Links und Quellen
- https://medicalforum.ch/de/detail/doi/fms.2019.08354/
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Wärmepflaster
- https://medlexi.de/Wärmepflaster
- https://www.thermaplast.de/pages/wie-funktionieren-waermepflaster
FAQ
Was bringt ein Wärmepflaster?
Die Benutzung eines Wärmepflasters hilft bei der Linderung von Schmerzen und Verspannungen. Dies geschieht durch eine Reizung der Haut und somit einem weiten der Gefäße was zu einem wärme Gefühl führt. Des weiteren lockert die entstandene Wärme die Muskulatur und ermöglicht somit die Verbesserung der Beweglichkeit. Durch die gezielte Anwendung auf die schmerzende Stelle kann an den besagten Stellen die Durchblutung gefördert werden.
Welche Wärmepflaster sind gut?
Bei dieser Frage handelt es sich um individuelle Ansprüche sowie um Kaufkriterien und vergleiche. Durchaus muss hier auch gesagt werden, dass sich die Wahl des Wärmepflasters auch auf die Hautverträglichkeit der Person bezieht. Da es grundsätzlich nur zwei Arten von Wärmepflastern gibt, ist die Wahl des Pflasters verbunden mit der Verträglichkeit der Wirkstoffe. Die wahrscheinlich weit verbreitetsten Wärmepflaster sind von der Marke ThermaCare, Wundmed, Volatren, The Heat Company doch auch bei diesen ist es geraten sich genau zu informieren und auf die Verträglichkeit der Haut zu achten.
Wie wende ich ein Wärmepflaster an?
Wärmepflaster werden entweder direkt auf die Haut geklebt oder auf Körper nahen schichten der Kleidung angebracht. Diese Pflaster gibt es in verschieden Größen und Formen passend für die Stellen, an denen sie angewendet werden. Diese sind zum Beispiel: der Nacken, die Schultern, der Rücken oder auch der Unterleib. Wichtig ist das Wärmepflaster nicht auf wunden oder empfindliche Haut aufgetragen werden dürfen. Einige Wärmepflaster können auch zugeschnitten werden, um passend auf die betreffende Stelle aufgeklebt zu werden. Andere haben eine vorgeschriebene Form und können nicht zugeschnitten werden da dieses sonst die Wirkung des Pflasters beeinträchtigen würde. Vorwiegend wird aber davon abgeraten das Wärmepflaster zu zerschneiden da dieses seine Wirkung verlieren kann und dadurch die Inhaltsstoffe freigesetzt werden. Diese können zu reizen der Haut führen.
Was sind die Inhaltsstoffe eines Wärmepflasters?
Die Inhaltsstoffe eines Wärmepflasters sind meist natürlicher Herkunft und enthalten außerdem Eisenpulver, Aktivkohle Kochsalz und Wasser. Diese reagieren mit dem Sauerstoff wodurch es zur Wärmeausstrahlung kommt. Bei einer anderen Art von Wärmepflaster ist Capsaicin-Extrakt einer der Inhaltsstoffe. Dieses ist ein Chilli-Extrakt und ruft eine Hitze beziehungsweise Schärfe hervor. Abgesehen von Capsaicin enthalten diese Wärmepflaster auch noch ätherische Öle wie zum Beispiel Wintergrünöl.
Wie oft kann man ein Wärmepflaster anwenden?
Verwenden Sie immer nur ein Wärmepflaster pro Tag und dies auch nur in Abständen von 12 Stunden. Vergewissern Sie sich immer wie lange und für wie viele Tage der gebrauch eines Wärmepflasters vom Hersteller oder Ihrem Arzt empfohlen wird. Nach dem Abziehen des Wärmepflasters ist eine Rötung der haut sichtbar die durch die gesteigerte Durchblutung zustande kommt. Die gesteigerte Durchblutung ist notwendig damit eine Linderung der Schmerzen erreicht werden kann.
Darf man Wärmepflaster während der Schwangerschaft anwenden?
Die Verwendung eines Wärmepflaster während der Schwangerschaft um schmerzen zu lindern sollte in erster Linien immer mit dem Arzt abgesprochen werden. Dennoch könne und dürfen Wärmepflaster in der Schwangerschaft verwendet werden es sei denn die Wirkstoffe die in den Pflaster enthalten sind lösen keine allergische Reaktionen aus. Achten Sie genau auf die Marke des Wärmepflasters, wenn Sie eines während der Schwangerschaft benützen. Da einige Marken die Verwendung des Pflaster während einer Schwangerschaft untersagen.
Kann man sich an einem Wärmepflaster verbrennen?
Da sich Wärmepflaster bis auf 40 Grad Celsius erhitzen können, kann es zu Rötungen der Haut kommen und sogar zur Blasenbildung. Dies kann der Fall sein bei einer falschen Anwendung eines Wärmepflaster das sich mit Hilfe von Aktivkohle und Eisen erhitzt. Abgesehen von falschen Anwendungen können auch aufgrund der Haut Beschaffenheit Verbrennungen nicht ausgeschlossen werden. Es ist also möglich, bei falscher Anwendung, an Verbrennungen zu leiden. Daher raten wir sich strikt an die Gebrauchsinformation des Herstellers zu halten und hin und wieder die Haut zu kontrollieren.
Kann man mit einem Wärmepflaster duschen?
Es wird darauf hingewiesen nicht mit Wärmepflastern zu duschen da dies die Wärmezellen des Pflasters unwirksam machen kann. Dennoch könne Sie nach der Entfernung des Pflasters ganz normal duschen gehen. Auch wenn auf das Duschen verzichtet werden muss und die Berührung des Pflasters mit Wasser die Wärmezellen beschädigt, der Körperschweiß beeinträchtigt die Funktionen des Pflasters nicht.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test