Zugsalbe Test 2023 • Die 9 besten Zugsalben im Vergleich
Zugsalbe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Zugsalbe Test
Wir wachen frühmorgens auf, gehen ins Bad und nach dem Zähneputzen kontrollieren wir kurz unseren Teint und werden eines winzig kleinen Höckers gewahr, mitten auf der Wange im fröhlichen Wachsen und Gedeihen. Die Haut spannt und ist ein wenig gerötet.
Die Stelle ist schmerzempfindlich. Wenn wir mit unseren Fingern vorsichtig den Herd ertasten, haben wir Gewissheit. Das, was sich unweigerlich in den Blickpunkt fremden Interesses schiebt, ist ein unangenehmer Pickel, gefüllt mit Eiter. Vielleicht wird es auch eine tiefer liegende Hässlichkeit, ein Abszess.
Nun heiĂźt es, umgehend zu handeln. Der Pickel fĂĽhlt sich so an, als wäre er schon sehr reif. Den Eiter mĂĽssen wir dringend zum AbflieĂźen bringen weil sich sonst unter Umständen noch tiefere EntzĂĽndungen entwickeln. Das Mittel der Wahl ist eine schwarze Zugsalbe. Sie ist bestimmt im Test fĂĽr medizinische Haut-Salben zu finden, im Vergleich zu den homöopathischen Mitteln kommt die kleine schwarze Zugsalbe aus der dunklen Ecke, wo aus Steinen Teer gemacht wird und alles riecht nach frischem StraĂźenbelag. Wir werden uns im Internet ĂĽber die gängigen Präparate informieren und den Test eines anerkannten Instituts zu Rate ziehen. Die Forschungs-Einrichtungen fĂĽhren regelmäßig Vergleiche der aktuellen Zugsalben durch und mit einer Test – Empfehlung, die wir noch einem Vergleich mit anderen Präparaten unterzogen haben, rĂĽcken wir dem Abszess zu Leibe.
Wir dürfen auf keinen Fall versuchen, den Pickel manuell zu entleeren weil wir dadurch Gefahr laufen, dass Bakterien im und um den Eiterherd herum und durch unsere Hände in die Blutbahn gelangen und damit eine Blutvergiftung hervorrufen können. Eine Zugsalbe ist ein bewährtes Naturprodukt, ein Test weist uns auf das mit dem Schieferöl hin, das durch seine Inhaltsstoffe den Eiter an die Hautoberfläche ziehen kann. Damit die Zugsalbe ihre volle Wirkung entfalten kann, müssen wir uns an die genaue Anwendung halten. Wir können die Salbe überall dort benutzen, wo wir auf dicke, mit Eiter gefüllte Pickel stoßen. Abszesse, die eitrigen Entzündungen im Gewebe, die der Körper abkapselt, um zu verhindern, dass sich die Infektion weiter ausbreitet, sind zum Beispiel gut mit einer Zugsalbe zu behandeln. Ein Abszess kann überall am Körper entstehen.
Furunkel werden auch mit Zugsalbe behandelt. Sie kommen im Vergleich nicht ganz so oft vor weil sie Haare zu ihrer Entstehung brauchen. Denn auch Haare können Entzündungsherde sein. Rasierpickel und Nagelbettentzündungen sind beliebte Orte, an denen eine Zugsalbe zum Einsatz kommt. Haarbalg-und Schweißdrüsenentzündung können mit einer Zugsalbe eingerieben werden, wenn wir die Stellen gut im Auge behalten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zugsalben
Eine kurze Zusammenfassung der Abszess-Fundorte
- Das Gesicht
- Die Kopfhaut, bzw. einzelne Haare können aus einem Abszess herauswachsen. Das nennt Haarfollikelentzündung oder Follikulitis
- Wenn sich Eiter dabei bildet, spricht man von einem Furunkel
- Sind ganze HaarbĂĽschel betroffen und die umliegenden Hautpartien heiĂźt der Abszess Karbunkel
- Wir kennen Abszesse, bei denen die Analdrüsen betroffen sind. Eine äußerst schmerzhafte und langwierige Prozedur, die wir ebenfalls kontrollieren müssen. Auch hier kann es schnell zu einer inneren Angelegenheit werden. Der medizinische Name für diese unangenehmen Entzündungen ist Perianalabszesse.
- Es gibt auch innerliche Abszesse. Man kennt sie bei der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn und der Tuberkulose. Alle inneren Entzündungen müssen einem Arzt vorgeführt werden und können nicht mit einer Zugsalbe behandelt werden.
- Auch nach Verletzungen und nach Operationen treten mitunter Abszesse auf
- Der Brodie – Abszess ist ein Abszess im Knochen.
Nicht bei allen Abszessen eignet sich eine Zugsalbe. Wenn wir die Test – Salben im Vergleich betrachten, fällt auf, dass fast alle fĂĽr den äuĂźeren Bereich empfohlen werden und bei Unklarheiten immer der Rat des Arztes eingeholt werden muss. Wir wissen relativ schnell, ob die Zugsalbe nĂĽtzt oder nicht. Im Vergleich zu anderen Therapeutika können wir die Wirkung einer Zugsalbe schon nach relativ kurzer Zeit beobachten. Auch die Test – Ergebnisse bestätigen die Wirkung der Zugsalben nach wenigen Tagen.
Sollte sich nach drei bis vier Tagen an dem Eiterherd nichts bewegt haben, vor allem wenn sich der Entzündungsbereich verhärtet, ist es angeraten, einen Arzt zu konsultieren. Die Haut muss sich an der entzündeten Stelle erweichen und zusammenziehen, während der Eiter an die Hautoberfläche drängt, wo er sich durch die Haut Kanäle sucht, durch die er austreten und abfließen kann. Es gibt eine Reihe von Zugsalben auf dem Markt, die im Internet im Vergleich vorgestellt werden und von denen die Mehrheit dieselben Inhaltsstoffe aufweisen. Im Vergleich gibt es Zugsalben mit Ammoniumbituminosulfonat und solche, die andere Wirkstoffe enthalten.
Stiftung Warentest forscht
Die ausgewählten Zugsalben fĂĽr die Test – Läufe lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:
- 1. Die Salben, die von den Verbrauchern selbst ausgewählt und rezeptfrei gekauft wurden. Für den Test ist ein Marktforschungsunternehmen unterwegs gewesen, das einerseits den aktuellen Umsatz für die Zugsalben und andererseits einen Vergleich im Preis-Leistungs-Gefälle bzw. ein Ergebnis in der Verteilung der Produkte auf die unterschiedlichen Preiskategorien ermittelt hat.
- 2. Die Salben, die von Ă„rzten verschrieben und ĂĽber die gesetzlichen Krankenkassen dokumentiert werden konnten, im Vergleich zur ersten Gruppe, erfahren wir hier auch noch etwas ĂĽber die Diagnose. Die Bewertung der Zugsalben nach den Test – Verfahren betraf die Anwendungsbereiche, die die Hersteller fĂĽr ihre Produkte laut Beipackzettel vorgeschrieben haben.
Der Vergleich bezog sich auf alle handelsĂĽblichen Produkte mit derselben Konzentration von Ammoniumbituminosulfonat, dem Hauptwirkstoff der schwarzen Zugsalben. Wir unterscheiden vier verschiedene Wirk-Stärken: 10%, 20%, 50% und äuĂźerst selten 85%. AnschlieĂźend wurden die Inhalte der Test – Ergebnisse im Vergleich zu den Wirk-Mechanismen der grĂĽnen Zugsalben bewertet.
Test – Grundlagen:
Der Ausgangspunkt jeder medizinischen Analyse war das eingehende Studium der Fachliteratur zu dem Thema. Dosierungsempfehlung, Anwendungsbereiche und Beurteilung der Inhaltsstoffe wurden sowohl literarisch als auch im Vergleich und in klinischen Test – Reihen geprĂĽft.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse durch Vergleich – und Kundenbewertungen flossen in die Bewertung mit ein. DarĂĽber hinaus fanden Nutzen-Bewertungen hinsichtlich der Anwendungen der Zugsalben Eingang in die Test – Ergebnisse.
Zu der Wirksamkeits-Bewertung im Test fand ein Vergleich fĂĽr zwei Bereiche statt. Die therapeutische Wirksamkeit wurde vom Forschungsinstitut nicht gleichgesetzt mit der pharmakologischen Wirksamkeit. Der Test befasste sich in der PrĂĽfung der unterschiedlichen Zugsalben mit beiden Wirksamkeits-Komponenten gleichermaĂźen.
Der Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit unterliegt strengen Kontrollen und wird nur bewilligt, wenn mehrere Forschungseinrichtungen in kontrollierten Studien und Test – Verfahren zu positiven Ergebnissen gekommen sind, die dem Vergleich standhalten. Die abschlieĂźende statistische Auswertung der Test – Läufe ist gebunden an das Regelwerk der obersten internationalen Kommission. Die verschiedenen Konzentrationen des „Zug-Wirkstoffes“ Ammoniumbituminsulfonat von 10% bis 85% dient der Behandlung von Abszessen unterschiedlichen Schweregrades.
Der Vergleich der Anteile an Schieferöl (Ammoniumbituminsulfonat)
- 10%Â ist im Vergleich die geringste Konzentration in einer Zugsalbe und geeignet fĂĽr kleinere Pickel im Gesicht.
- 20%Â ist laut Vergleich im Internet die meistverkaufte Version der Zugsalbe und hilft bei Abszessen, SchweiĂźdrĂĽsen-und NagelbettentzĂĽndungen.
- 50% benutzen wir üblicherweise bei Furunkeln und tieferliegenden Abszessen und die höchst selten benutzte
- 85%ige Salbe findet bei Gelenkerkrankungen Anwendung, bei Arthrose im Knie zum Beispiel und gar nicht mehr im Bereich der oberflächlichen Eiteransammlungen.
Für den Verbraucher ist es wichtig, sich im Vorfeld darüber zu informieren, welche Konzentration im individuellen Fall die beste ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, den Beipackzettel noch einmal zu studieren weil dort die unterschiedlichen Symptome im Vergleich einander gegenübergestellt werden mit den Konzentrations-Vorschlägen.
Die korrekte Wirkstoff-Intensität ist unerlässlich für den Erfolg der Therapie. Möglicherweise sitzt der Eiter tiefer als angenommen, dann würden wir im Vergleich zu einer 10%igen Salbe doch eher auf eine 50%ige Salbe zurückgreifen, um den gesamten Eiter zu entfernen.
Das können wir in jeder Apotheke in Erfahrung bringen. Für diejenigen, die schon Erfahrungen mit Abszessen gesammelt haben, steht das Internet zur Verfügung mit seiner Auswahl an Zugsalben, die Tests und Vergleiche der prüfenden Institute werden mitgeliefert und geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Handhabung von Zugsalben.
Test – Ergebnisse
Ichtholan 20%, 50% Schwarze Salbe Lichtenstein N Thiobitum. Unterschiede in der Wirksamkeit der Zugsalben wurden nicht festgestellt da alle mit demselben Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat arbeiten. Der Vergleich zu den grünen Zugsalben wurde von der Stiftung Warentest nicht näher untersucht.
Experten – Wissen fĂĽr Zugsalbe im Test
expertentesten.de erstellt eine Rangliste fĂĽr Zugsalben fĂĽr das Jahr 2023.
- 1. Infectopharm
- 2. Schwarze Salbe Lichtenstein 50%
- 3. Ichtholan 50%
- 4. gepepharm GmbH Aknederm.
Im Test standen sich die Erfahrungen der Verbraucher mit den Zugsalben den Hersteller-Angaben gegenüber. Die Bewertungen beider Gruppen wurden von dem Forscherteam zusammengefasst und in den Vergleich mit anderen Präparaten und ihren Hersteller-Angaben geschickt.
Die Test – Verfahren haben das Ziel, nicht nur Kosten-Nutzen zu analysieren und die Besten zu ermitteln, sondern auch die Qualität in der Handhabung der Zugsalben in Erfahrung zu bringen. Die Tuben mit den sparsamsten Austrittsöffnungen lagen im Vergleich vorne wohingegen die Zähigkeit der Salben-Paste toleriert wurde in Anbetracht ihrer Zug-Wirkung. Ein Vergleich in eigener Sache:
Ein Betrieb fĂĽr grĂĽne Zugsalbe hat verschiedene Test – Reihen in eigener Sache durchgefĂĽhrt, um den Beweis anzutreten, dass grĂĽne Zugsalbe ebenso wirksam ist wie ihre schwarze „Schwester„, jedoch einige Vorteile gegenĂĽber der herkömmlichen Zugsalbe zu bieten hat. ilon-salbe-classic.de hat den Test gewagt: GrĂĽne Zugsalbe gegen schwarze Zugsalbe.
Test – Kriterien
- Wirksamkeit
- Nebenwirkungen
- Inhaltsstoffe
- Anwendbarkeit
- Hautverträglichkeit
- Geruch.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Handhabung.
Durch den intensiven Geruch der schwarzen Zugsalbe entstand der Wunsch, eine Alternative zu schaffen auf rein pflanzlicher Basis, die ebenso wirksam ist aber im Vergleich einen angenehmeren Geruch hat. Hauptbestandteil der schwarzen Zugsalbe ist das sulfonierte Schieferöl, das einen starken Teergeruch ausströmt.
Im Vergleich dazu riecht die grüne Zugsalbe nach dem, was in ihr ist, nach ätherischen Ölen aus Rosmarin, Eukalyptus und Thymian. Lärchenterpentin als weiterer Bestandteil ist der Harzsaft der Lärche und Vaseline mit Bienenwachs vervollkommnen das Potpourri.
Die schwarze Zugsalbe trumpft auf mit sehr starker Zugwirkung, Eiter aus den tief liegenden Gewebeschichten wird ans Tageslicht befördert. Den Vergleich muss die grüne Variante nicht scheuen. Ihre Inhaltsstoffe wirken durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und antibakteriell.
Auch diese Zugsalbe verdient es, als Zugsalbe im Einkauf zu stehen, denn auch sie macht die Haut über dem Abszess so durchgängig, dass der Eiter seinen Weg findet. Im Vergleich zu der schwarzen Zugsalbe geschieht dieser Prozess durch die Abtötung der Bakterien. Die schwarze Salbe unterstützt viel mehr den Reifeprozess der Eiter-Ansammlung, dass die Haut über der Entzündung mit dem Anwachsen der Eiter-Menge platzt und der Eiter daraufhin abfließen kann.
Eine Salbe, schwarz oder grĂĽn, mit groĂźer Wirkung
Die Zugsalbe wirkt antibakteriell und verbessert die Durchblutung des Gewebes und hemmt EntzĂĽndungen und wirkt antimykotisch, gegen Ausbreitung von Pilzen und lindert den Juckreiz.
Ein wenig Geschichte um die Zugsalbe herum
Heilkundige sind schon immer hoch geschätzt und gleichzeitig verteufelt worden. Im Gegensatz zu heute wurden die Heilerinnen und Ă„rzte in vergangener Zeit an ihren Erfolgen gemessen. „Wer heilt hat Recht“! So entstand ein umfangreiches Wissen um alltägliche „Anomalien„. Auch um Abszesse kĂĽmmerten sich die Heilerinnen mit Selbst-Rezepturen und Pflanzenextrakten.
Hildegard von Bingen empfahl bei entzĂĽndlichen Wunden Eisenkraut – Kompresse, die wie folgt zu handhaben ist: 250 ml Wasser und 1 Esslöffel Eisenkraut drei Minuten aufkochen lassen, anschlieĂźend absieben. Die noch warmen Kräuter soll man in einer sterilen Mullbinde eine Stunde lang als Kompresse auf die Wunde legen. Innerhalb der Zeit immer weder mit den warmen Kräutern erneuern. Soll Wunder wirken. Ein altes Originalrezept, ca. hundert Jahre vor unserer Zeit, zeigt, wie die Menschen ohne technischen Fortschritt uns in Nichts nachstehen und wie wertvoll altes medizinisches Wissen sein kann: Pechsalbe, Pech steht fĂĽr frisches Harz:
- 150g Pech, frisches Harz, Terpentin
- 150g Bienenwachs
- 150g Ziegenbutter
- 150g Meisterwurz
Alle Zutaten sollen zu gleichen Teilen aufgekocht werden, dabei weiter rühren. Das Gemisch eine viertel Stunde zugedeckt ziehen lassen. Anschließend noch einmal umrühren und in ein hitzebeständiges Gefäß geben. Wenn zur Hand, dann ein Stück Gewebe, das sich nicht mit dem Öl vermischt in das Sieb legen. Zum Schluss wird die Pechsalbe ungefähr sieben Stunden zur Abkühlung an einen geschützten Ort verbracht. Dunkel und kühl gelagert, ist die Pechsalbe drei Jahre haltbar. Ätherische Öle und Harze haben schon immer zur Heilkunst gehört wie heute das Penicillin und Cortison.
Heute benutzen wir Schieferrohöle und wieder sind es die Schätze aus der Natur, die dem Menschen hilfreich zur Seite stehen. Die Gegend der Tiroler Alpen ist ein bekanntes Gebiet, in dem das wertvolle Gestein abgebaut wird, das den lästigen Eiterpickeln zu Leibe rückt. 200 Jahre zurück in der Zeit, breitete sich eine Lagune dort aus, wo sich heute die Alpen um Seefeld in Tirol erheben. Über Jahrmillionen lagerte sich organisches Material auf dem Grund der Lagune ab, wo es Bakterien weiter verarbeiteten zu einem speziellen Öl. Die später entstandenen Alpen haben die wertvollen Ablagerungen im Gestein eingeschlossen.
Wie entsteht ein Pickel?
Das Malheur passiert mit winzig kleinen Mitessern, den Mikromedonen, die sich in einem gesunden Organismus rasch wieder auflösen. Wenn ungünstige Bedingungen zusammentreffen und das Immunsystem nicht stark genug ist, bilden sich in der Folge winzige Mikroentzündungen. Auch für die Entstehung eines Pickels nimmt die Forschung eine multifaktorielle Ursache an. Das Immunsystem versucht, die winzigen Entzündungen zu bekämpfen und verstärkt dadurch die Entzündungsreaktion.
Was ist Eiter und wie entsteht er?
Eiter ist eine meist gelbliche FlĂĽssigkeit, die zum groĂźen Teil aus Proteinen und Zelldetritus besteht, den Resten abgestorbener Zellen. Eiter bildet sich, wenn die Leukozyten im Körper in vorderster Front gegen eindringende Bakterien zu Felde ziehen und im Zuge der Kämpfe zusammen mit Gewebe und den Bakterien absterben. Alle „Beteiligten“ lösen sich am Ende der Schlacht sozusagen in Eiter auf. Eiteransammlungen können auch in Körperhöhlungen wie in der Gelenkkapsel oder in der Gallenblase auftreten. In diesen Fällen spricht man von Empyem. Aber nicht nur diese sehr tief liegenden EntzĂĽndungen machen uns zu schaffen, sondern auch die Menge an unappetitlichen Pickeln im Gesicht.
FĂĽr Akne-Patienten sind die Tests der Zugsalben seit langem bekannt und aus medizinischer Sicht von groĂźer Wichtigkeit. Wenn die Wissenschaft im Zuge ihrer klinischen Studien und Test – Reihen durch einen abschlieĂźenden Vergleich der Ergebnisse eine neue Salbe auf den Markt bringt, besteht auch fĂĽr Rheuma-Patienten die Hoffnung, mit einer neuen Zugsalbe die Schmerzen zu lindern und Arthrose-Erkrankungen in Schach zu halten. Der Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat in den Zugsalben ist ihr Hoffnungsträger. Der Wirkstoff ist in seiner Wirk-Kraft ohne Vergleich.
Ammoniumbituminosulfonat oder Ichtholan oder Ichthammol
Am Anfang des Prozesses, aus dem einmal Ichtholan entsteht, wird eine trockene Destillation von Ölschiefern eingeleitet. Die Substanz mit hoch konzentriertem Schwefelgehalt wird neutralisiert und sulfoniert. Das Öl wird in einem aufwendigen Aufbereitungsverfahren von Verschmutzungen gereinigt und in einen wasserlöslichen Zustand gebracht. Im Vergleich zur Ursprungs-Konsistenz ein komplizierter Bearbeitungsvorgang.
Die wissenschaftlichen Institute fĂĽhren Labor – Test – Reihen durch in Bezug auf die Hautverträglichkeit und der klinische Test gibt Auskunft ĂĽber mögliche Nebenwirkungen. Die Zugsalbe mit Ichthammol kennt viele Einsatzgebiete, nicht nur Pickel auf der Haut und Abszesse. Arthrose, Prellungen und Verstauchungen werden mit dem Schieferöl-Wirkstoffkomplex behandelt. Schwellungen bei GelenkentzĂĽndungen sollen beispielsweise durch die Zugwirkung von Ichtholan reduziert werden.
Das Ammoniumbituminosulfonat als Wirkstoff der schwarzen Zugsalbe besteht aus kurzkettigen Molekülen, die es schaffen, die Barriere der Haut zu überwinden und langkettigen Molekülen, die für das osmotische Geschehen verantwortlich sind. Durch die langen Moleküle wird ein osmotisches Druckgefälle an der Oberfläche der Haut erreicht, das den Eiter herauszieht und abfließen lässt. Hoch komplizierte Vorgänge schaffen uns Erleichterung, wenn der Abszess auf der Wange spannt und droht, sich erneut zu vergrößern. Die Zugsalbe mag einen üblen Geruch verströmen und den einen oder anderen Fleck auf der Kleidung hinterlassen aber ihre Wirksamkeit ist unvergleichlich.
Ein paar Fragen zur Anwendung
Welche Zugsalbe ist besser – Die schwarze oder die grĂĽne Zugsalbe?
Wenn Sie nicht sicher sind, wie tief der Pickel sitzt und dabei auf Nummer sicher gehen wollen, wäre die schwarze Zugsalbe das Mittel der Wahl. Sie greift mit ihren Wirkstoffen in tiefere Gewebeschichten ein und befördert den Eiter an die Oberfläche der Haut. Im Test hat sie gepunktet im Hinblick auf schnelle Zugwirkung.
Wo kann ich die Zugsalbe kaufen?
Sie können die Zugsalbe im Internet bestellen, Test und Vergleich weisen den Weg. Wenn Sie das erste Mal eine Hautentzündung haben oder sich beraten lassen möchten, ist eine Apotheke vor Ort die richtige Entscheidung. Hier wird man Sie fachkundig beraten und auch darauf hinweisen, wann es Zeit ist, zum Arzt zu gehen. Für kleinere undramatische Pickel finden wir im Internet die gesamte Produkt-Palette, die Test bestanden und Vergleich standgehalten haben.
Ist jede Zugsalbe ungefährlich?
Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie keine Zugsalbe verwenden, ebenfalls nicht, wenn Sie gegen den Wirkstoff Ichtholan allergisch reagieren. Sollten Sie nach einer Woche, in der Sie regelmäßig mit Zugsalbe geschmiert haben, keine Wirkung feststellen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen weil in diesem Fall eine genaue Diagnose Ihrer Erkrankung gestellt werden muss.
Was bedeuten die Prozent-Angaben auf der Verpackung der Zugsalbe?
Es gibt vier verschiedene Prozent-Angaben, mit denen die Konzentration von Ammoniumbituminosulfonat in der jeweiligen Zugsalbe beschrieben wird. Es gibt 10%, 20%, 50% und 85% Wirkstoff-Konzentration. Je höher die Konzentration, desto tiefer greift die Wirkung der Zugsalbe.
Wenn ich mich im Internet über eine Zugsalbe informieren und einen Test zu Rate ziehen möchte, worauf muss ich dabei achten?
Der Test sollte von einem anerkannten Institut durchgeführt worden sein und sich neben der Wirksamkeit der Zugsalbe mit deren Hautverträglichkeit und Anwendbarkeit im Vergleich zu Präparaten mit demselben Wirkstoff auseinander gesetzt haben.
Wie muss ich die Zugsalbe anwenden?
Die Zugsalbe in der 20%igen und der 50%igen Konzentration wird dick auf die entzündete Stelle aufgetragen und mit einem Verband oder einer Mull-Lage abgedeckt. Einmal täglich wird geschmiert und der Verband gewechselt. Nach drei bis vier Tagen wird sich der Abszess öffnen. Der Druck lässt sofort nach. Wenn sich der Eiter vollständig entleert hat, sollte die Wunde gereinigt und noch einmal steril abgedeckt werden. Nach zwei Tagen kann der Verband entfernt werden und Licht und Luft sorgen für Heilung.
Was mache ich, wenn die Zugsalbe nicht wirkt?
Auf keinen Fall manuell einwirken und versuchen, den Eiter selber herausdrücken. Dabei gelangen Bakterien in die Wunde und es besteht die Gefahr einer Blutvergiftung. Wenn sich mit der Zugsalbe nichts an dem Abszess verändert, müssen wir einen Arzt aufsuchen, der sich die Eiteransammlung anschaut. Es kann zu einer Entzündung im Innern gekommen sein oder der Infektionsherd liegt so tief, dass der Abszess operativ geöffnet werden muss.
Kann ich die Zugsalbe auf dem gesamten Körper anwenden oder gibt es Stellen, die ich nicht einreiben darf mit der Zugsalbe?
Die Zugsalbe kann ĂĽberall auf dem Körper zum Einsatz kommen. Die 10%ige Variante wĂĽrde man im Gesicht bei Pickeln dĂĽnn auftragen, im Vergleich dazu werden die anderen Wirkstoffkonzentrationen auf dem ĂĽbrigen Körper bei Furunkeln und Abszessen benutzt, die tiefer liegen. Die gebräuchlichste und meistverkaufteste Zugsalbe ist laut Test die 20%ige Ichtholan – Salbe.
Im Vergleich zu anderen Test – Ergebnissen, heiĂźt es im Test – Fall der Zugsalbe immer nur: Ist geeignet. Was bedeutet dieses Urteil fĂĽr den Vergleich mit den anderen Salben?
Ein Test für die Zugsalbe prüft ihre Wirksamkeit aufgrund ihrer Inhaltsstoffe. Ob die Zugsalbe im Einzelfall wirkt hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab, von der Anwendungsgenauigkeit des Verbrauchers und einigen anderen Faktoren.
Ist die Anwendung identisch, die Art der Erkrankung und die Prognose, kann ein Institut einen Vergleich verschiedener Zugsalben in Auftrag geben. Nach einer im Vorfeld genau festgelegten Test – Phase kann am Ende eine Aussage ĂĽber die Wirksamkeit der Salben gemacht werden.
Wir können zum Beispiel feststellen, dass eine Zugsalbe mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat den Abszess genauso schnell hat öffnen können wie eine grüne Zugsalbe mit ätherischen Ölen. Ein Vergleich, der jedoch zwei verschiedenen Wirksamkeiten gegenüberstellt.
Wenn wir als Verbraucher den Vergleich zulassen, sollten wir uns vor dem Kauf anschauen, ob die Zugsalben einer gemeinsamen Wirkstoffgruppe angehören. Entscheiden wir uns fĂĽr eine rein pflanzliche Variante von Zugsalben, mĂĽssen wir unter Umständen eine etwas längere „Reifezeit“ des Abszessen einkalkulieren.
Gibt es bei der Zugsalbe etwas zu beachten hinsichtlich der Nebenwirkungen?
Es kann nach Benutzung der Zugsalbe in einzelnen Fällen zu allergischen Hautreaktionen kommen. In diesen Fällen färbt sich die Haut an der behandelten Stelle rot oder beginnt zu jucken. Ganz selten bilden sich Bläschen auf der Haut, die jedoch verschwinden, sobald Sie die Zugsalbe absetzen. Wenn die Symptome nicht verschwinden, müssen wir zum Arzt.
Im Test der Experten waren alle auf dem Markt angebotenen und meistverkauften Zugsalben in ihrer Wirksamkeit bestätigt. Es hängt vom Verbraucher ab, welcher Art der Einsatz eines medizinischen Produkts sein soll und wie viel Geduld er mitbringt für den Heilungsverlauf. Wir müssen uns auch gut fühlen mit einem medizinischen Produkt.
Wir müssen es gerne anwenden und die Konsistenz darf uns nicht abschrecken. Verbraucher haben darüber hinaus unterschiedliche Lebenseinstellungen, was einen Kauf zusätzlich noch beeinflusst. Es gibt Verbraucher, die vegan leben und auch Heilsalben bevorzugen, die vegan sind. Für alle Produktentscheidungen gibt es gute Gründe. Steht das Unternehmen, das die Salbe herstellt, für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein oder ist es ein reiner Chemie-Konzern, der produziert und allein die vorgeschriebenen Regeln achtet? Meistens wird es jedoch eine Frage der eigenen Gesundheit sein, die darüber entscheidet, welche Salbe wir kaufen. Welche Zugsalbe hilft uns? Die rein pflanzlichen Salben brauchen im Vergleich mehr Zeit, um den Abszess in Bewegung zu bringen als die schwarzen Salben.
Hinter jeder Zugsalbe steht jahrelange Forschung mit toxikologischen Test – Serien und Studien, die Vergleiche der unterschiedlichen Institute vorstellen. Erfahrungen mit verschiedenen Zugsalben helfen Favoriten zu ermitteln für bestimmte Krankheitsbilder. Klinische Test – Verfahren sind immer aufwendig im Umfang ihrer finanziellen und zeitlichen Investitionen. Ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, bedeutet immer eine große Investition, die Einstellung neuer Mitarbeiter, eine zusätzliche Überwachung und Kontrolle der Produkte im Herstellungsprozess.
- Ichthyol-Gesellschaft
- Cesra-Arzneimittel AG
- Riemser
- InfectoPharm
- Gepepharm GmbH
- Zentiva
- Tentan AG
InfectoPharm ist auch ein mittelständisches Unternehmen, das sich in besonderem Maße um seine Kinder kümmert. Keine Zusammenarbeit ohne Frauen und sie können nur mit vollem Einsatz für das Unternehmen einstehen, wenn gleichzeitig für ihre Kinder Sorge getragen wird. Der Betrieb unterhält eine eigene Kinderkrippe, in der Kinder von neun Wochen bis zu drei Jahren betreut werden. Das Unternehmen investiert in Test – Verfahren als innovativen Beitrag zum Kundenservice. InfectoPharm bietet seinen Mitarbeitern interessante Weiterbildungsmaßnahmen und fördert ihr eigenverantwortliches Handeln im Betrieb. Das Unternehmen bietet Karrierechancen in einem Umfeld, das die Natur achtet und den großen Zusammenhang nicht aus den Augen verliert. Im Vergleich zu anderen Betrieben weht die Fahne gleichermaßen für die Großen und die Kleinen. Produkte werden sorgsam ausgewählt und auf dem Markt präsentiert. Auch das nachfolgende Unternehmen steht mit seinem Namen für seinen Kundenstamm. Das unabhängige Familienunternehmen arbeitet seit 1989 auf dem Gebiet der Dermatologie eng mit dem wissenschaftlichen Außendienst zusammen, um die Qualität seiner Produkte im Anwendungsbereich sicherzustellen.
Das Unternehmen vertreibt generische Medikamente. Auch in diesem Betrieb steht der Service am Kunden an erster Stelle und seine Versprechen hinsichtlich Transparenz und Bezahlbarkeit seiner Präparate werden eingelöst. Zentiva strebt bis heute nach praktikablen Gesundheitslösungen, die von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen werden kann.
Eine Zugsalbe gibt es rezeptfrei in jeder Apotheke und wenn wir einen fetten Eiterpickel mitten im Gesicht zu sitzen haben, ist uns die Zugsalbe ein wahrer Helfer in der Not. Wir schmieren den Pickel dick ein und den Rest macht die Salbe. In den nächsten Tagen fließt der Eiter ab und wir können die Wunde versorgen.
Ein aufwendiges Verfahren macht aus einem uralten Gesteinsbrocken mit wertvollen Inhaltsstoffen ein Öl allererster Güte. All die vielen Frauen und Männer, die am Wochenende ein Rendezvous haben und von Pickeln an den falschen Körperstellen geplagt werden, schwören auf ihre Zugsalbe aus den Tiefen prähistorischer Gesteinsschichten, in denen urzeitliche Fische eingeschlossen sind und die im Gebrauchszustand, viele Arbeitsstunden später, nach Teer riechen und eine zähe zugkräftige Masse bilden. Was wäre aus dem Rendezvous geworden ohne Zugsalbe!
Quellen
www.zugsalbe-effect.de
www.dr-gumpert.de
www.gesundheit.de
www.ilon-salbe-classic.de
www.deutsche-apotheker-zeitung.de
FAQ
WofĂĽr wird Zugsalbe verwendet?
Zugsalbe verwendet man zur Behandlung von eitrigen, entzĂĽndeten Wunden (Abszessen). Anwendungsgebiete sind z. B. Furunkel, Kontaktekzem, Phlegmonen, Panaritium oder schwere Akne. Die Salbe weicht die Haut auf und hilft dabei, dass sich der Eiter entleeren kann.
Ist die Wirkung von Zugsalbe medizinisch bestätigt?
Der Wirkstoff in schwarzer Zugsalbe ist Ammoniumbituminosulfonat. Dies ist ein arzneiwirksamer Stoff. Die Stiftung Warentest stuft Zugsalbe in ihrem Medikamenten Test als "geeignet" ein.
Wie wird Zugsalbe angewandt?
Die betroffene Stelle wird zunächst sanft gereinigt und getrocknet. Dann 1 x täglich dick die Zugsalbe auf den Abszess auftragen und dann mit einem Verband abgedeckt. Dies schützt auch die Kleidung, da Zugsalbe abfärbt.
Wie lange dauert es, bis Zugsalbe wirkt?
Nach 3 Tagen sollte eine deutliche Verbesserung eingetreten sein. Hat sich die eitrige Wunde verschlimmert, muss sie von einem Arzt geöffnet werden.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische ZahnbĂĽrste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test