Nagelhärter Test 2023 • Die 7 besten Nagelhärter im Vergleich
Es wird davon ausgegangen, dass etwa 20 Prozent der Frauen unter brüchigen und splitternden Nägeln leiden, während es bei den Männern nur etwa 10 Prozent sind. Daher greifen viele Menschen zu Produkten wie Nagelhärter, um dem Ergebnis von gesunden und langen Nägeln näherzukommen. Wir haben ein breites Sortiment an Produkten aufgestellt, das wir Ihnen im Test und Vergleich gerne vorstellen möchten. Im Folgenden werden die Ergebnisse unserer Recherche präsentiert.
Nagelhärter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Nagelhärter und wie funktioniert er?
Ein Nagelhärter ist ein Nagelpflegeprodukt, welches die Nägel stärkt und häufiges Splittern und Abbrechen verhindern kann. Der Nagelhärter wird meistens in Form eines Klarlacks aufgetragen und kann somit als Nagellack sowie als Unterlack fungieren.
Mithilfe von Inhaltsstoffen wie Formaldehyde oder wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalzium, verleiht er dem Nagel Stabilität und Elastizität.
Die Formaldehyde haben eine sehr wichtige Funktion, da sie in den Nagel eindringen und ihn von innen heraus stärken. Außerdem schützt der Nagelhärter den Nagel vor schädlichen Umwelteinflüssen, die das Wachstum und die Gesundheit des Nagels beeinträchtigen könnten.
Welche Arten von Nagelhärter gibt es?
Im Allgemeinen, gibt es drei verschiedene Arten von Nagelhärter:
- Nagelhärter in Form von Nagellack
- Nagelhärter in Stiftform
- Nagelhärter als Kur
Diese drei Möglichkeiten unterschieden sich besonders in ihrer Anwendung sowie ihrer Konsistenz.
Nagelhärter in Form von Nagellack
Die Anwendung eines Nagelhärters in Form eines Nagellacks ist sehr simpel. Von Hersteller zu Hersteller unterscheidet sich die Anwendung in Form eines Nagellacks, meist müssen Sie jedoch nur den Nagellack mithilfe eines Pinsels auf den Fingernagel auftragen, ihn kurz einwirken und trocknen lassen und schon ist der Prozess vollendet.
Wieder entfernen lässt sich das Produkt dann durch einen üblichen Nagellackentferner, den man auf ein Wattepad aufträgt und sanft über den Nagel streicht.
Außerdem gibt es für den Nagellack mehrere Einsatzmöglichkeiten, so können Sie ihn z. B. als normalen Nagellack verwenden, wodurch der Nagel dann nicht nur schön glänzt sondern auch sehr gepflegt aussieht. Oder Sie verwenden den Nagellack als Unterlack wodurch das Ergebnis optisch intensiviert wird und die danach aufgetragene Farbe länger hält.
Des Weiteren ist diese Methode sehr preisgünstig und es wird eine große Auswahl an Produkten angeboten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass Sie sehr leicht den Überblick verlieren und somit nicht das für Sie individuell geeignete Produkt finden können.
Zuletzt beinhalten viele Nagelhärter in Form eines Nagellacks gesundheitsschädliche Formaldehyde, welche die Schleimhäute reizen und im schlimmsten Fall krebserregend sein können.
Nagelhärter in Stiftform
Sie suchen einen praktischen Nagelhärter für zwischendurch? Welchen Sie auch mal in der U-Bahn oder in der Mittagspause auftragen können? Dann ist der Nagelhärter in Stiftform genau das Richtige für Sie.
Durch seine handliche und kleine Form passt er in jede Tasche und ist perfekt geeignet für den täglichen Gebrauch: Sie fahren einfach nur über den Nagel, sowie die Nagelhaut, sodass diese auch gleichzeitig noch bearbeitet wird und schon wurde der Nagelhärter aufgetragen.
Die eher wässrige Konsistenz des Stiftes zieht schnell ein und hinterlässt keine Rückstände. Da es sich hier jedoch nicht um einen Lack handelt, muss der Nagelhärter sehr oft aufgetragen werden, um seine pflegende Wirkung zu entfalten. Außerdem sind die meisten Produkte auch nicht frei von schädlichen Inhaltsstoffen wie Formaldehyde.
Nagelhärter als Kur
Eine Nagelkur ist für diejenigen geeignet, die ihre Nägel für einen bestimmten Zeitraum gerne pflegen und dadurch härten möchten. Die Anwendung erfolgt ähnlich wie bei einem Nagellack, nur dass Sie zusätzlich das Produkt auf dem Nagel einmassieren müssen. Der Zeitraum für eine Nagelkur variiert von Hersteller zu Hersteller, doch oft wird ein Zeitraum von 2 Wochen empfohlen – dieser Zeitraum kann meistens aber auch je nach Belieben verlängert werden.
Der Vorteil gegenüber den anderen Methoden ist, dass die Nagelkur meist sehr angenehm fruchtig – oder nach ätherischen Ölen riecht, während der Nagelhärter als Stift sowie als Lack durch einen sehr strengen und chemischen Duft geprägt ist.
Meist müssen Sie bei der gesamten Kur auf die Verwendung eines Nagellacks verzichten, da Sie dadurch den Nagel zusätzlich strapazieren, was gerne vermieden wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nagelhärter
Kaufkriterien im Nagelhärter Test 2021
Damit Sie bei Ihrem Kauf eines Nagelhärters nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. Diese lauten wie folgt:
- Volumen
- Inhaltsstoffe
- Wirkung
Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zu ihren Kaufkriterien, die Ihnen helfen werden, verschiedenste Produkte zu vergleichen.
Volumen
Das Volumen des Nagelhärters spielt eine sehr bedeutende Rolle, denn nicht in jedem Nagelhärter ist die gleiche Anzahl an Milliliter vorhanden. Die entsprechenden Milliliter geben Ihnen dann vor, ob Sie ein Produkt als teuer oder eher preisgünstig empfinden.
Möchten Sie nicht auch eine große Menge an Nagelhärter für einen geringen Preis kaufen? Dann sollten Sie auf jeden Fall das Nettovolumen mit dem Preis vergleichen um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe der vielen verschiedenen Hersteller variieren von Produkt zu Produkt. Außerdem sind oft viele verschiedene Inhaltsstoffe Bestandteil des Nagelhärters und können deswegen nicht genau untersucht werden.
Wie bereits erwähnt, enthalten viele verschieden Nagelhärter Formaldehyde, welche gesundheitsschädlich sein können, da sie die Haut austrocknen lassen und zu Allergien führen können. Da dieser Inhaltsstoff sehr umstritten ist, setzen viele Hersteller nun auf Alternativen wie Acryl oder Kieselerde, die nicht aus Formaldehyde bestehen. Eine andere Möglichkeit wäre, einen Nagelhärter zu verwenden, der nicht aus chemischen Stoffen, sondern nur aus ätherischen Ölen besteht wie z. B. Kamillenöl oder Jojobaöl, die den Nagel pflegen und zusätzlich härten können.
Wirkung
Grundsätzlich versprechen alle Nagelhärter die gleiche Wirkung: Den Nagel zu härten und dadurch zu stärken. Jedoch gibt es diverse Ausprägungen dieser Wirkung, denn oft verwenden Sie einen Nagelhärter, resultierend wirkt der Nagel stark und sobald sie den Nagelhärter absetzen, brechen ihre Nägel wieder ab wodurch Sie dann wieder an ihrem vorherigen Ausgangspunkt angelangt sind.
Daher ist es wichtig bei einem Kauf darauf zu achten, dass von einer langzeitigen Härtung oder Reparatur der Nägel die Rede ist, um das zuvor erläuterte Problem zu vermeiden.
Alternativen zu Nagelhärter
Falls Sie zu keinem Nagelhärter greifen wollen, wäre eine Umstellung der Ernährung, für eine bessere Vitamin- und Mineralstoffzufuhr, eine Alternative.
Gemüse enthält sehr viel Betacarotin, das in Vitamin A umgewandelt wird, welches für harte und gesunde Nägel zuständig ist. Dies sollten Sie daher ausreichend zu sich nehmen, um ihre Nägel zu pflegen und zu stärken.
Außerdem enthalten Linsen und Spinat sehr viel Biotin, Eisen und Zink, was das Nagelbett zusätzlich stärkt. Auch eine ausreichende Wasserzufuhr sollten Sie beachten, denn dadurch brechen ihre Nägel weniger ab und erhalten einen gesunden Glanz.
Durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung, können Sie schon sehr früh erste Ergebnisse erzielen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://blog.douglas.de/nagelhaerter/
- https://www.glamourlux.de/nagelhaerter-test/
FAQ
Wer braucht einen Nagelhärter?
Ein Nagelhärter sollte von Nutzern verwendet werden, die zu spröden, splitternden und brüchigen Nägeln neigen. Die Nutzer besitzen oft dünne und kurze Nägel, die nie wirklich lang und gesund wachsen, da sie zuvor immer wieder abbrechen. Mögliche Gründe für dünne und kurze Nägel können gesundheitsbedingt, sowie berufsbedingt sein. Wer seine Nägel öfters durch seine Arbeit strapaziert, sollte sehr harte Nägel besitzen, da sie sonst durch die Belastung weich und brüchig werden. Oft sind dünne Nägel jedoch auch auf einen Vitaminmangel zurückzuführen, da Ihnen eventuell Vitamin B, C oder Folsäure fehlt.
Wie verwendet man einen Nagelhärter?
Die Verwendung des Nagelhärters wird meistens von dem jeweiligen Hersteller vorgegeben. Wenn dies nicht der Fall ist, ist von einer einfachen Anwendung auszugehen: Den Nagelhärter mithilfe des Pinsels über den Nagel lackieren, kurz trocknen lassen und diesen Vorgang am nächsten Tag wiederholen.
Wie lange muss ich den Nagelhärter verwenden?
In der Regel empfiehlt es sich einen Nagelhärter für 14 Tage anzuwenden. Dieser Zeitraum wird auch von den meisten Produkten empfohlen und daher sollte ein Nagelhärter auch konstant so lange angewendet werden. Einige Nagelhärter versprechen auch Ergebnisse nach z. B. 8 Tagen und bei anderen tritt der Wirkungsprozess erst viel später ein. Wie lange ein Nagelhärter angewendet werden muss, ist von dem jeweiligen Produkt abhängig. Dieser Zeitraum ist jedoch auf der Verpackung des Produktes angegeben.
Welcher ist der beste Nagelhärter?
Hier kommt es auf Kriterien für Test und Vergleich an, sowie die individuellen Ansprüche des Nutzers. Legen Sie z.B. Wert auf ein schnelles Wachstum des Nagels, empfinden Sie einen anderen Nagelhärter als den besten, als z.B. ein Nutzer, der mehr Wert auf die schnelle Aushärtung des Nagels legt. Andere Verbraucher schätzen hingegen den Glanz oder den Geruch des Nagelhärters. Auf dem Markt wird eine Menge von Produkten angeboten, wodurch Sie die Möglichkeit haben, den für Sie bestgeeigneten Nagelhärter zu finden.
Worauf müssen Sie bei Test und Vergleich einen besonderen Wert legen?
Prinzipiell sollte das Produkt die Nägel stärken und härten. Beim Test und Vergleich, stellen diese zwei Anforderungen also die Hauptkriterien dar. Es gibt weitere Faktoren wie z. B. das Wachstum oder der Glanz, die für den Verbraucher entscheidend sind.
Wie lange ist ein Nagelhärter haltbar?
In der Regel sind Nagelhärter mehrere Monate, wenn nicht Jahre haltbar. Da jedes Produkt eine andere Haltbarkeit voraussagt, sollten Sie auf der Verpackung des individuellen Produktes nachschauen.
Muss man etwas Besonderes beachten, wenn man einen Nagelhärter verwendet?
Zunächst sollten Sie sich versichern, dass einer der Inhaltsstoffe keine allergische Reaktion bei Ihnen auslösen wird. Das können Sie ganz leicht auf der Verpackung nachschauen, da hier alle Inhaltsstoffe des Produktes aufgelistet werden. Außerdem sollten Sie den Nagelhärter nie dauerhaft, sondern nur für einen bestimmten Zeitraum oder als Kur verwenden, da Ihre Nägel sonst wieder sehr spröde werden und Ihre Elastizität dadurch verlieren können. Sollte dieser Effekt während der Anwendung auftreten, empfiehlt es sich zusätzlich etwas Nagelöl oder Nagelbutter zu verwenden, da diese Produkte Feuchtigkeit spenden und ihre Nägel obendrein pflegen. Des Weiteren ist zu beachten, dass Sie die Anwendung des Produktes genau befolgen, denn nur so kann der Nagelhärter seine volle Wirkung entfalten. Als kleiner Tipp empfehlen wir Ihnen, den Nagelhärter nicht mit einem preisgünstigen oder acetonhaltigen Nagellackentferner zu lösen, da dieser den frisch gestärkten Nägeln wieder schaden würde.
Gibt es den Nagelhärter auch in verschiedenen Farben?
Üblicherweise ist ein gängiger Nagelhärter transparent, matt oder glänzend. Aber viele verschiedene Hersteller bieten den Nagelhärter jetzt auch in diversen Farben wie blau oder pink an. Durch die breite und bunte Farbauswahl finden Sie ganz bestimmt ein Produkt, dass sich an ihre individuellen Vorlieben anpasst.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test