Bodylotion Test 2023 • Die 9 besten Bodylotions im Vergleich
Bodylotions spenden unserer Haut eine qualitative Pflege und Feuchtigkeit. Sie spezialisieren sich auf jeden Hauttypen, weshalb keine Interessen benachteiligt werden. Lernen Sie verschiedene Produkte dessen kennen. Wir haben uns Tests und Vergleiche hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Bodylotion Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Bodylotion und wie funktioniert sie?
Eine Bodylotion ist ein Kosmetikprodukt zur Pflege Ihres Körpers und Ihrer Haut. Verglichen zu einer Creme, ist ihre Konsistenz eher flüssiger, wodurch Sie sie leichter auftragen können.
Sie spendet ihrer Haut Feuchtigkeit und Frische. Sie steht in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, die man in zwei Bereiche aufteilen kann: die Verpackungsform und der Hauttyp.
Aftershave ist ein Hautpflegeprodukt, das nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird. Es hat mehrere Funktionen, darunter die Beruhigung der Haut, die Verhinderung von Rasurbrand, die Desinfektion von kleinen Schnitten oder Hautirritationen und das Parfümieren der Haut. Aftershave-Produkte sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Lotionen, Gele und Balsame, und sie können unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten, je nach den Bedürfnissen und Vorlieben des Anwenders.
Verpackungsform
Bodylotions gibt es in verschiedenen Artikelformen. Beispielsweise als Tiegel mit abschraubbaren Deckel, als Tube oder Flasche zum Ausdrücken oder auch in Form eines Seifenspenders.
Jede Verpackungsform besitzt unterschiedliche Größen und Füllmengen. Hier ist also die Auswahl breit gefächert und Sie können nach ihrem individuellen Bedarf entscheiden.
Hauttyp
Die verschiedenen Bodylotion-Produkte spezialisieren sich auf einen bestimmten Hauttypen-Bereich und besitzen demnach entsprechend eine individuelle Funktion. Sie sollten sich also bewusst sein, was für einen Hauttyp Sie besitzen.
Beispielsweise gibt es Bodylotions für trockene bis sehr trockene, aber auch für empfindliche, reizbare, sensible Haut. Außerdem gibt es welche für juckende oder für reife, ältere Haut.
Natürlich ist aber auch für den normalen Hauttypen, wo keine der oben aufgezählten Symptome zutreffen, etwas dabei. Hier werden Bodylotions angeboten, die einfach nur die Funktion der Feuchtigkeitsspende, Pflege und Frische vertreten und Ihrer Haut einen schönen Duft verleihen. Wenn Sie zusätzlich gezielt Cellulite bekämpfen möchten, könnten auch spezielle Cellulite Produkte in Ihre Hautpflegeroutine integriert werden, um die Hautstruktur zu verbessern und das Erscheinungsbild von Cellulite zu reduzieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bodylotions
Welche Arten von Bodylotions gibt es?
Es gibt verschiedene Kosmetik-Arten, mit denen Sie ihre Haut pflegen können, die Sie unter den Bereich Bodylotion kategorisieren können. Dazu gehören:
- die klassische Bodylotion
- die Body Creme
- die Body Butter
- das Body Öl
Im Folgenden gehen wir genauer auf die einzelnen Arten ein. So verschaffen wir Ihnen einen besseren Überblick, mit diesem Sie besser eine Kaufentscheidung treffen können.
Die klassische Bodylotion
Die klassische Bodylotion besitzt eine flüssigere Konsistenz, die man leicht auftragen kann und die Ihrer Haut viel Feuchtigkeit spendet. Sie hat einen hohen Gehalt an Wasser, was einen Kühlungseffekt auf Ihrer Haut auslöst und sie geschmeidig macht. Diese Kosmetikprodukte sind für jeden Hauttyp geeignet.
Sie ziehen schnell ein und hinterlassen keine fettige, klebrige Haut, weshalb eine große Nachfrage nach Bodylotions besteht. Man kann sie für den ganzen Körper anwenden und ihre Inhaltsstoffe spezifizieren sich auf die jeweilige Beschwerde, die die Lotion behandeln soll. Dazu gehört beispielsweise trockene Haut.
Die Body Creme
Die Körpercreme ist in ihrer Konsistenz viel fester als die Bodylotion und eignet sich auch für den ganzen Körper. Jedoch ist sie viel reichhaltiger als die Bodylotion und besitzt einen höheren Fettanteil.
Aufgrund dessen ist sie besonders für trockene Haut zu empfehlen. Die Body Creme lässt sich aber, aufgrund der festeren Konsistenz, schwerer verstreichen und zieht langsam ein. Zudem kann die Haut auch noch Minuten nach der Nutzung kleben oder fettig sein.
Die Body Butter
Die Body Butter hat eine feste Konsistenz und besitzt, wie man es dem Namen schon entnehmen kann, einen sehr hohen Fettanteil, weshalb sie für trockene Haut perfekt geeignet ist.
Sie verlockt durch eine Vielzahl an Nährstoffen und einen Großteil an natürlichen Inhaltsstoffen. Sie hält sehr lange auf der Haut, zieht dafür aber sehr langsam ein und kann Rückstände hinterlassen. Zudem ist die Body Butter nicht für jeden Hauttypen geeignet.
Das Body Öl
Das Body Öl ist die flüssigste Variante der Bodylotions. Es besitzt viele Nährstoffe und beinhaltet keine Chemikalien. Man kann es, aufgrund seiner Konsistenz, leicht verstreichen. Ein Body Öl durchdringt die äußere Lipidschicht der Haut und bringt die Wirkstoffe in weiter unten liegende Hautschichten.
Es spendet Ihrer Haut Feuchtigkeit und Fett und macht sie geschmeidiger. Zudem verleiht es ihr einen schönen Glanz. Hier müssen Sie je nach Hauttyp noch zwischen trockenen, halbtrockenen und schweren Ölen unterscheiden.
Bodylotion mit CBD & Sanddorn von Amiga Cosmetics im Praxistest
Amiga Cosmetics Feuchtigkeitsspendende Bodylotion mit CBD & Sanddorn im Test
Kaufkriterien im Bodylotion Test 2021
Im folgenden Abschnitt wollen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte, die Sie bei einem Kauf einer Bodylotion beachten sollten, vorführen.
Mit diesen Kriterien wollen wir Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und Ihnen eine hohe Zufriedenheit mit dem gekauften Produkt garantieren.
Hauttyp
In diesem Punkt musst du den Fokus auf deinen Hauttyp legen. Denn jede Bodylotion ist auf einen bestimmten Hauttypen spezialisiert und hat dementsprechend ihre individuellen Funktionen und Inhaltsstoffe.
Achte deshalb darauf, ob deine Haut eher empfindlich, sensibel, trocken, reif etc. ist oder ob sie sogar zu Juckreiz neigt. Auch für den normalen Hauttyp ist für die grundsätzliche Pflege etwas dabei.
Inhaltsstoffe
Zudem solltest du dich informieren, welche Inhaltsstoffe deine Bodylotion umfasst. Denn nicht alle Hauttypen vertragen bestimmte Stoffe, wobei es dann hier zu allergischen Reaktionen kommen könnte.
Des Weiteren können einige Bodylotions Parabene enthalten, damit sie eine lange Haltbarkeit aufweisen. Jedoch sollen diese ein großes Risiko für die Gesundheit darstellen und sich auf die Hormone negativ auswirken.
Anwendung
Hierbei ist es natürlich auch wichtig zu wissen, wie oft, wann und in welchen Bereichen du deine Bodylotion verwenden sollst, um Brennen etc. möglichst zu vermeiden und das beste Ergebnis zu erzielen.
Body Lotion Mind Pause von MARIH im Praxistest
MARIH Mind Pause Body Lotion im Test
Eindrücke aus unserem Bodylotions - Test
Wacker Körperlotion im Test – bereits nach 14 Tagen deutlich geglättete Haut
Wacker Körperlotion im Test – hergestellt in Deutschland
Wacker Körperlotion im Test – pflanzliches Silicea für die Elastizität der Haut
Wacker Körperlotion im Test – ohne Parabene, Silikone, Mineralöl und synthetische Duftstoffe
Wacker Körperlotion im Test – natürliches Dufterlebnis mit ätherischen Ölen
Wacker Körperlotion im Test – unterstützt das Säure-Basen-Gleichgewicht der Haut
Wacker Körperlotion im Test – Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt
CBD Body Lotion von SWISS FX im Praxistest
SWISS FX CBD Body Lotion im Test
Alternativen zu Bodylotions
Wenn Sie im Laufe dieses Artikels bemerkt haben, dass eine Bodylotion doch nicht ihrem Geschmack entspricht, dann haben wir Ihnen hier Alternativen zu dieser aufgezählt. Alternative Produkte sind: die Körpermilch und das Pflegespray. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Alternativen mit Vor- und Nachteilen genauer.
Körpermilch
Die Körpermilch ist eine leichte Creme, die auch eine flüssigere Konsistenz besitzt. Sie hat einen hohen Fettgehalt und ist sehr reichhaltig. Die Bodymilk verlockt mit einer sehr intensiven Pflege, die sich besonders für trockene Haut eignet, da sie viel Fett spendet.
Jedoch ist sie der Feuchtigkeitsspende durch den hohen Wassergehalt der Bodylotion unterlegen. Zudem ist sie schwerer aufzutragen und kann einen Fettfilm auf der Haut hinterlassen.
Pflegespray
Dieses Pflegeprodukt besitzt eine sehr flüssige Konsistenz und wird auf die Haut gesprüht. Durch diese Anwendungsform können Sie alle Körperstellen leicht erreichen und das Produkt leicht auftragen. Des Weiteren zieht es schnell ein und die Pflege wird fein aufgetragen.
Besonders sensiblere Hauttypen sollten auf Pflegesprays zurückgreifen. Jedoch sind diese nicht so reichhaltig wie eine Bodylotion oder eine Creme, weshalb sie weniger Feuchtigkeit spenden.
Sie sollten einfach ausprobieren, welches Produkt zu Ihrem Hauttyp und zu Ihren individuellen Wünschen passt. Jedes besitzt seine Vor- und Nachteile, hier sollten Sie sich ihre eigene Meinung bilden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.welt.de/vergleich/koerperpflege/bodylotion-test/
- https://www.hautinfo.at/artikel/wissenswertes/sensible-haut/bodybutter-oel-creme-oder-lotion.html
- https://www.beyer-soehne.de/inhaltsstoffe/bodylotion/
- https://www.stern.de/vergleich/bodylotion/#Was-ist-eine-Bodylotion-und-welche-Wirkungen-hat-sie
- https://archzine.net/lifestyle/gesundheit/bodylotion-selber-machen-selbstgemachte-naturkosmetik/
FAQ
Wer braucht eine Bodylotion?
Die überwiegende Funktion einer Bodylotion ist, dem Körper Feuchtigkeit zu spenden und die Haut zu pflegen. Zudem ist eine Bodylotion für jeden Hauttypen zu haben, weshalb wir nur jedem empfehlen können, Bodylotion aufzutragen. Damit tun Sie ihrer Haut einen Gefallen und beugen Trockenheit und Hautalterungen vor. Jedoch würden wir eine Bodylotion gerade denjenigen ans Herz legen, die eine empfindliche Haut haben, die zu Trockenheit, Hautrötungen oder sogar Juckreiz neigt. Zudem sind Bodylotions auch perfekt für ältere Haut geeignet, da sie eine straffende Wirkung besitzen.
Warum sollte ich eine Bodylotion anwenden? Was hat sie für eine Wirkung?
Eine Bodylotion ist ein wertvolles Kosmetikprodukt für deine Haut. Es bekämpft spezialisiert Ihre Beschwerden, wie Juckreiz, Rötungen oder Trockenheit. Zudem pflegt sie Ihre Haut intensiv und bietet ihr eine qualitative Menge an Feuchtigkeit. Mit diesem Produkt wird ihre Haut in schneller Zeit beschwerdefrei und angereichert mit Nährstoffen. Zu der Pflege verlockt die Bodylotion jedoch auch mit persönlichen Schönheitswünschen, wie eine weiche und geschmeidige Haut und einen lang anhaltenden Duft, den Sie nach ihrem individuellen Wunsch richten können. Zudem kann sie hautstraffend wirken und dem Effekt eines Anti-Aging-Prozesses entsprechen. Des Weiteren gibt es sie auch mit Glitzerhighlights oder einem Bräunungseffekt.
Was für Inhaltsstoffe hat eine Bodylotion?
Body Lotions variieren in ihren Inhaltsstoffen. Nicht alle sind wirklich gut für die Haut und werden nur zur Verlängerung der Haltbarkeit der Lotion verwendet. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, welche möglichen Inhaltsstoffe in einer Bodylotion enthalten sind. Die allgemeinen Inhaltsstoffe Ein paar Inhaltsstoffe sind in fast jeder Body Lotion enthalten, da sie ihre Grundsubstanz darstellen und ihre Konsistenz beeinträchtigen. Egal ob Naturkosmetik oder konventionelles Pflegeprodukt, diese Stoffe entsprechen fast jedem Inhalt: Wasser, Glycerin, Silikon, Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Diese Stoffe haben eine ganz bestimmte Aufgabe in einer Bodylotion. Sie bilden die Konsistenz, spenden Feuchtigkeit, verlängern die Haltbarkeit und geben dem Pflegegeruch einen angenehmen Duft. Empfohlene Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe, die bisher keine Allergene aufgewiesen haben und positive Wirkungen auf der Haut hinterlassen, sind beispielsweise Hyaluronsäure, Milchsäure und Urea. Hyaluronsäure bindet die Feuchtigkeit im Gewebe. Sie speichert Wasser und zieht in die Haut ein. Dieser Stoff eignet sich perfekt für trockene oder ältere Haut. Milchsäure wirkt wie ein Peeling, da sie Verhornungen von der Hautoberfläche ablöst und die Poren reinigt, was zu einem ebenen Hautbild führt. Zudem speichert und bindet auch sie Feuchtigkeit und schützt vor dem Austrocknen. Urea ist ein Harnstoff und besitzt die Funktionen, Feuchtigkeit zu binden und gesunde, neue Zellen entstehen zu lassen. Jedoch Achtung: Hier sollten Sie auf die Prozentzahl auf der Verpackung achten. Ist eine Überdosierung von Urea enthalten, also über 5%, kann dies zu Hautirritationen führen. Bedenkliche Inhaltsstoffe Bodylotions enthalten aber auch Stoffe, die bedenklich sind und Allergien auslösen könnten, besonders wenn Sie eine sehr empfindliche Haut besitzen. Hier wären mögliche Stoffe: Parabene, Emulgatoren, Paraffin und PEG. Parabene sind Konservierungsstoffe, die eingesetzt werden, um das Produkt länger haltbar zu machen. Jedoch können sie bei einer Überdosierung gesundheitsschädlich oder sogar krebserregend sein, da sie Formaldehyd abspalten könnten. Emulgatoren werden benötigt, damit sich Wasser und Fett in der Bodylotion binden können. Da eine Bodylotion aus viel Wasser besteht, sind Emulgatoren nicht selten enthalten. Sie könnten jedoch Kontaktallergien auslösen. Paraffin ist ein gereinigtes Erdöl und bedeckt die Haut komplett. Jedoch hindert es die Haut daran, Kontakt mit der Luft zu bekommen, verklebt sie und kann sogar gesundheitsschädlich wirken, da es das Immunsystem beeinträchtigen kann. PEG (Polyethylenglycol) wird oft in Bodylotions verwendet, damit diese schneller auf der Haut einzieht und nicht klebt. Es kann jedoch Allergien auslösen und die Haut anfälliger für die Inhaltsstoffe machen. Es ist also wichtig vorher auf die Inhaltsstoffe zu schauen, die bei der Produktbeschreibung angegeben sind, bevor Sie wahllos eine Bodylotion kaufen. Achten Sie darauf, dass höchstens 5% Urea enthalten sind und das Produkt bestenfalls parabenefrei ist. Auch Duftstoffe können Allergien hervorrufen, jedoch variiert dies je nach Individuum. Hier müssen Sie sich herantasten, was ihre Haut verträgt. Eine Möglichkeit wäre auf Naturkosmetika zurückzugreifen, da diese parabenenfrei sind und keine Emulgatoren enthalten. Aber auch bei diesen Produkten müssen sie vorsichtig sein, denn Inhaltsstoffe wie Teebaumöl, Arnika etc. können auch Allergien auslösen. Hier wären gute Inhaltsstoffe beispielsweise Mandelöl, Shea-Butter, Birkenrinde, etc.
Wie und wie oft wende ich meine Bodylotion an?
Empfohlen wird die Bodylotion direkt nach dem Duschen aufzutragen, denn hier ist die Haut am aufnahmefähigsten. Die Haut sollte noch ein bisschen feucht sein und dann können Sie die Bodylotion in leichten Kreisbewegungen einmassieren. Eine Anwendung am Tag reicht um Ihrer Haut genügend Feuchtigkeit und Pflege zu spenden. Haben Sie jedoch gereizte oder trockene Haut können Sie die Bodylotion natürlich auch öfters anwenden. Empfohlen wird auch vor der Verwendung die Haut von ihren Schüppchen zu befreien. Dafür verwenden Sie eine Bürste für die Haut. Zum einmassieren können Sie auch einen Massagehandschuh verwenden. Mit diesen Hilfsmitteln können Sie Cellulite vorbeugen. Bei der ersten Anwendung sollten Sie die Reaktion Ihrer Haut auf einer Stelle prüfen, bevor Sie die Bodylotion an ihrem ganzen Körper verwenden.
In welchen Anwendungsbereichen kann ich die Bodylotion benutzen?
Eine Bodylotion können Sie auf dem ganzen Körper auftragen. Jedoch sollten Sie den Intim-Bereich und mögliche offene Stellen/ Wunden auslassen. Somit vermeiden Sie ein unangenehmes Brennen. Besonders die betroffenen Stellen, die beispielsweise trocken sind, jucken oder gereizt sind, sollten Sie eincremen, um der Beschwerde entgegenzuwirken. Sie können die Bodylotion auch im Gesicht anwenden, jedoch wird dies nicht empfohlen, da das Gesicht anders auf die Bodylotion reagieren könnte, als die restliche Haut. Außerdem wären Produkte, die sich auf das Gesicht spezialisieren, bessere Anwendungsvarianten, als eine Bodylotion.
Wie lange ist eine Bodylotion haltbar?
Auch Bodylotions können ablaufen. Dazu finden Sie ein Ablaufdatum auf der Verpackung des Produkts. Jedoch beachten Sie das dieses Datum ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist. Sie merken aber auch schnell selber, wann ihr Produkt abgelaufen ist. Das können Sie an dem Geruch und der Konsistenz erkennen, ob diese sich verändert oder verschlechtert haben. Wenn Sie sich unsicher sind, verwenden Sie lieber eine neue Bodylotion. Empfohlen wird, das Produkt nicht in der Sonne stehenzulassen oder in einem zu heißen Raum zu lagern. Denn das beschleunigt den Ablaufprozess.
Wie entsorge ich eine Bodylotion?
Sind in der Verpackung noch Reste enthalten, müssen Sie diese vorher im Restmüll entsorgen. Dann müssen Sie die Flasche gründlich auswaschen und je nach Verpackungsmaterial entweder in den Glascontainer oder in den Plastikmüll werfen.
Wie kann ich eine Bodylotion selber machen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Bodylotion selber herzustellen. Hier kommt es darauf an, welche Inhaltsstoffe/ Zutaten Sie verwenden wollen und welchen Duft Sie haben wollen. Eine mögliche Herstellungsart wäre: eine halbe Tasse Mandelöl oder Jojobaöl, eine viertel Tasse Kokosöl, eine viertel Tasse Bienenwachs mit 2 Esslöffel Shea-Butter oder Kokos-Butter im Wasserbad schmelzen. Diese Mischung müssen Sie regelmäßig rühren, damit sich die Zutaten miteinander vermischen können. Ist dies geschehen, müssen Sie einen Teelöffel Vitamin-E-Öl und je nach Belieben ein ätherisches Öl nach Wahl oder ein Extrakt hinzufügen. Nun haben Sie eine selbst hergestellte Bodylotion! Für weitere Rezepte können Sie bei archzine.net vorbeischauen. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch eine hergestellte Bodylotion ablaufen kann und Sie sie richtig entsorgen müssen. Zudem beachten Sie, dass Sie diese nicht zu warm lagern sollten, insbesondere wenn ihre Bodylotion Kokosöl besitzt. Denn dieses schmilzt sehr schnell, weswegen wir hier raten würden, die Bodylotion in den Kühlschrank zu stellen.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Aftershave Test
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bart Balsam Test
- Bartbürste Test
- Bartkamm Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test