Waschmittel Test 2023 • Die 7 besten Waschmittel im Vergleich
Waschmittel sind genauso wichtig wie die Kleidung selbst. Nur mit einem guten Waschmittel werden Flecken an Ihrer Kleidung entfernt und diese wird frisch und sauber. Lernen Sie verschiedene Arten von Waschmitteln kennen. Wir haben uns Tests und Vergleiche näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Waschmittel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Welche Arten von Waschmitteln gibt es?
Waschmittel unterscheiden sich besonders in ihrer Beschaffenheit, und zwar entweder flüssig, als Pulver oder einzelne Kapseln. Durch die verschiedenen Formen sind auch unterschiedliche Dosierungen, Besonderheiten und Verwendungen möglich.
Auch sind viele verschiedene Hersteller vertreten. Dabei gibt es natürlich auch unterschiedliche Preisklassen. Die Inhaltsstoffe, Temperatur und dadurch auch der Energieverbrauch der Waschmaschine, spielen bei den unterschiedlichen Waschmitteln ebenso eine Rolle.
Flüssiges Waschmittel
Flüssiges Waschmittel ist bekannt und beliebt durch die einfache Dosierung, gute Waschkraft und zufriedenstellende Ergebnisse. Es gibt sie für jedes Kleidungsmaterial, jede Farbe und jedes Einsatzgebiet. Flüssige Waschmittel haben normalerweise keine Bleichmittel enthalten, wodurch die Farbkraft der Textilien lange erhalten bleibt.
Auch Rückstände auf der Kleidung werden durch flüssigen Waschmittel vermieden. Das ist besonders bei dunkler Wäsche wichtig. Da das Bleichmittel bei Flüssig-Waschmittel fehlt, werden Flecken manchmal nicht so gut herausgewaschen. Mit kontinuierlichem Waschen kann so manche weiße Wäsche auch vergrauen.
Flüssige Waschmittel sind durch einen kleinen Messbecher leicht dosierbar, trotzdem enthalten sie mehr Tenside, die als Bleichmittel und Enthärter dienen, als Pulver-Waschmittel. Diese sind meist nach einem Monat biologisch abbaubar, belasten in dieser Zeit dennoch die Umwelt.
Da flüssige Waschmittel Konservierungsstoffe benötigen, um haltbar zu bleiben, können dadurch bei Menschen Allergien ausgelöst werden. Bei Personen mit empfindlicher Haut werden spezielle hautempfindlichere Waschmittel empfohlen.
Pulver-Waschmittel
Pulver-Waschmittel ist meist in großen umweltfreundlichen Kartonen erhältlich. Sie sind besonders für weiße und helle Wäsche sehr beliebt. Pulver-Waschmittel entfernen durch die Bleichmittel besonders gut Flecken und Bakterien, wodurch die Wäsche besonders weiß und leuchtend bleibt.
Pulver Waschmittel Kartone beinhalten für die Dosierung meist eine kleine Schaufel oder auch Becher, wodurch Sie die genaue Menge an Pulver abmessen können. Durch das Pulver-Waschmittel können teilweise, besonders bei dunkler Wäsche, Rückstände und Flecken entstehen.
Deshalb sollte das Waschmittelfach auch sauber gehalten werden. Auch die Waschmitteldosierung sollte eingehalten werden, dann sollten keine Flecken entstehen.
Da Waschmittelpulver keine Konservierungsstoffe benötigt, sind sie für empfindliche Haut und besonders für Allergiker viel verträglicher. Auch die Umwelt wird mit Pulver-Waschmittel eher geschont.
Waschmittel Kapseln, Pods oder Caps
Waschmittel ist oft auch hochdosiert in Kapseln, Discs, Pods oder Caps erhältlich. Alle diese Kapseln sind ähnlich aufgebaut. In einer sich im Wasser auflösenden Folie sind hochdosierte Flüssigwaschmittel eingefüllt. Sie werden dann direkt in die Wäschetrommel gegeben, entweder vor oder nach der schmutzigen Wäsche aus dem Wäschekorb, und lösen sich während dem Waschgang langsam auf.
Konservierungsstoffe werden durch eine hohe Dosierung keine benötigt, allerdings wird die Umwelt stärker belastet, da dass Waschmittel nicht mehr individuell dosiert werden kann. Ist zu viel Waschmittel auf zu wenig Wäsche können Rückstände auf Textilien aber auch Hautreizungen entstehen.
Die praktisch abgefüllten Waschmittel-Kapseln sollten besonders bei Kindern unbedingt geschlossen und außer Reichweite aufbewahrt werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass Kinder die bunten Waschmittel-Kapseln mit Süßigkeiten verwechseln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Waschmittel
Kaufkriterien im Waschmittel Test 2021
Die Wahl des richtigen Waschmittels kann sehr kompliziert sein. Erschwert wird die Auswahl dann noch mit einer Vielzahl an verschiedenen Produkten im Supermarkt. Damit Sie sich beim Kauf von Waschmitteln etwas leichter tun, haben wir für Sie hier die wichtigsten Kaufkriterien geklärt.
Eignung und Verwendung
Die wichtigste Frage beim Kauf von Waschmitteln sollte der Verwendungszweck sein, also ob das Waschmittel für helle, bunte, dunkle, schwarze oder weiße Wäsche verwendet wird. Die Eignung ist sehr wichtig, da sich die Waschmittel dadurch sehr stark unterscheiden.
Die meisten Waschmittel sind entweder für helle und weiße Wäsche, für bunte Wäsche oder für dunkle und schwarze Wäsche geeignet. Zusätzlich kommen dann noch spezielle Waschmittel für empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle dazu.
Waschmittel für helle und weiße Textilien sollten auch nur für helle Wäsche verwendet werden. Sie haben Bleichmittel oder Aufheller enthalten, welche bunter Wäsche schnell die Farbe entziehen können.
Colorwaschmittel sind ausdrücklich für bunte Textilien geeignet. Buntes waschen Sie am besten mit Colorwaschmittel, da es Farben schont und das Verfärben von unterschiedlichen Textilien verhindert. Der Grund dafür sind Farbübertragungsinhibitoren die im Waschmittel für Buntes vorhandenen sind.
Waschmittel für dunkle und schwarze Textilien sollen verblasster schwarzer Kleidung wieder ihre Farbkraft zurückgeben. Schwarzwaschmittel schneiden bei Versuchen jedoch nur mäßig ab und können teilweise mit normalen Colorwaschmitteln ersetzt werden.
Temperatur
Die Temperatur ist mit und neben dem Waschmittel ausschlaggebend für Sauberkeit, Hygiene und Fleckenentfernung. Wichtig ist einmal die empfohlene Temperatur des Waschmittel-Herstellers zu beachten und zweitens natürlich auch die empfohlene Waschtemperatur der Textilien.
Die meisten Waschmittel für weiße und helle Textilien können bei Temperaturen von 20 °C bis 95 °C eingesetzt werden. Colorwaschmittel oder Feinwaschmittel für Wolle oder Seide sind da meistens nur für Temperaturen von 20 °C bis 60 °C verwendbar.
Temperaturen über 60 °C sind mehr für Textilie wie Handtücher geeignet, die hygienisch sauber werden sollen. Zu hohe Temperaturen verhindern oft, dass die Waschenzyme in den Waschmitteln ihre Wirkung entfalten können.
Achten Sie beim Kauf von Waschmitteln unbedingt auf den angegebenen Merkmalen und empfohlenen Waschtemperaturen.
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe sind bei Waschmitteln ebenso wichtig zu beachten wie Eignung, Dosierung und Temperatur. Besonders bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien können einige Waschmittel Reizungen auslösen. Was genau in Waschmitteln enthalten ist, ist für die meisten von uns zu komplex und auch unwichtig. Einzelne Stoffe sollten aber beachtet werden.
- Tenside, Seifen und waschaktive Substanzen
- Laugen
- Phosphate als Wasserenthärter
- Konservierungsmittel (bei flüssigen Waschmitteln)
- Bleichmittel (besonders bei Waschmittelpulver)
- Enzyme als Fleckenentferner
- optische Aufheller (besonders bei flüssigen Waschmitteln)
- Schaumregulatoren
- Inhibitoren gegen Verfärbungen (besonders bei Colorwaschmittel)
- Duftstoffe
Einige der Inhaltsstoffe können bei Menschen auch reizend wirken, aber auch generell umweltschädlich sein. Konservierungsstoffe, Duftstoffe, Enzyme und Wasserenthärter können bei empfindlicher Haut teilweise auch zu Allergien führen. Deshalb sollte das Waschmittel auch bedacht ausgesucht werden.
Alternativen zu herkömmlichen Waschmitteln
Waschmittel sind der größte Anteil an Chemikalien, welche von Haushalten aus, oft direkt in die Umwelt gelangen. Dabei sind viele der Inhaltsstoffe in der Natur hochgiftig. Alternativen zu herkömmlichen Waschmitteln gibt es deswegen immer mehr. Einige dieser alternativen Methoden haben wir hier aufgelistet:
- Waschnüsse
- Gall- und Kernseife
- Waschsoda
- Waschkugel und Keramikkügelchen
Einige dieser Alternativen wie Waschnüsse sind sehr gut zum Waschen geeignet. Oft liefern sie jedoch nicht dieselben Ergebnisse wie Waschmittel mit chemischen Substanzen und Bleichmittel.
Weiße Wäsche sollte daher gut überlegt mit alternativen oder herkömmlichen Waschmitteln gewaschen werden, da sie sich verfärben könnte.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.waesche-waschen.de/allergiker-waschmittel/
- https://www.waesche-waschen.info/faq-waschen-trocknen-buegeln-pflegen/was-ist-der-unterschied-zwischen-vollwaschmittel-und-feinwaschmittel/
- https://www.marktforschung.de/aktuelles/marktforschung/waschmittel-auf-welche-marken-vertrauen-die-deutschen/
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/194.pdf
FAQ
Welche Waschmittel-Art ist besser?
Welches Waschmittel nun das Beste ist, kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Einige legen hohen Wert auf Umwelt und hygienische Sauberkeit, andere auf einfache Dosierung und sauberen Ergebnissen. Generell überwiegen die Vorteile von Pulver-Waschmittel. Diese haben keine Konservierungsstoffe, welche allergische Reaktionen auslösen könnten, liefern sehr saubere und hygienische Ergebnisse und sind einfach zu dosieren. Flüssige Waschmittel liefern dabei ebenfalls einheitlich saubere Ergebnisse, sind bei bunter oder dunkler Wäsche oft aber besser geeignet. Es kommt also auch auf die Art und Farbe der Wäsche an, welches Waschmittel besser geeignet ist.
Was ist der Unterschied zwischen Voll- und Feinwaschmittel?
Voll- oder Universalwaschmittel sind für die meisten Arten von Wäsche gut geeignet. Durch ihre Enzyme, Tenside und Bleichstoffe lösen sie Schmutz und Flecken leicht, und bringen farbechte Textilien zurück. Meist werden Vollwaschmittel eher für helle und weiße Wäsche, oder stark Verschmutzte verwendet. Fein- und Spezialwaschmittel sind für empfindlichere Stoffe wie Wolle, Seide aber auch für pflegeleichte Wäsche vorgesehen. Ohne Bleiche, Aufheller, dafür mit schäumenden Seifen, schonen diese Farben und Fasern der Textilien.
Welche Waschmittel sind für Babys und Kinder geeignet?
Für Kleinkinder und Babys gibt es am Markt spezielle Waschmittel welche sehr schonend und dennoch stark gegen Flecken sind. Um den empfindlichen Organismus von Babys nicht zusätzlich zu reizen, sollten deshalb schonende und sensible Waschmittel mit den Aufschriften sanft oder sensitive verwendet werden. Sie können die Kleidung der Kinder auch separat von Ihren waschen, allerdings bieten sich schonende Waschmittel auch für Erwachsene hervorragend an.
Welches Waschmittel eignet sich bei Waschmittel-Allergien?
Waschmittel mit Konservierungsstoffen, Düfte, Enzyme, Tenside oder Bleichmittel können die Haut reizen und besonders bei bereits empfindlichen Menschen Allergien hervorrufen. Eine Waschmittel-Allergie ist eine sogenannte Kontaktallergie, mit Symptomen wie Juckreiz oder Hautreizungen. Achten Sie deshalb beim Kauf auf oben angeführte Substanzen und greifen Sie vorsorglich zu speziellen Anti Allergie Waschmittel. Die Stiftung ECARF (European Center For Allergy Research Foundation) ist ein Qualitätssiegel welches allergikerfreundliche Produkte kennzeichnet. Bei einer Anfälligkeit auf Allergien sollten Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen unbedingt gründlich waschen. Mit einem allergikerfreundlichen Waschmittel sollten Sie dann sicher vor lästigen Ausschlägen oder Hautreizungen sein.
Welche Waschmittel helfen gegen Flöhe, Krätze, Pilze und Ähnlichem?
Krankheiten, Milben, Flöhe und Bakterien werden beim Waschen erst ab einer Temperatur ab 60 °C abgetötet. Deshalb ist es wichtig bei einem Befall alle Textilien bei dieser Temperatur oder höher zu waschen. Spezielle Hygienespüler aber auch normale Vollwaschmittel reichen aus um Bakterien und Milben bei 60 °C abzutöten. Textilien, welche sich nicht in der Waschmaschine waschen lassen können für eine Woche in der Tiefkühltruhe desinfiziert werden. Auch in der Waschmaschine können sich Bakterien und Keime bilden, deshalb einmal pro Woche auch bei Temperaturen über 60 °C waschen.
Wo wird das Waschmittel eingefüllt?
Oft stellt sich vor dem Waschen dann noch die Frage welches Waschmittel in welches Fach kommt. Um Ihnen da weiterzuhelfen haben wir uns damit beschäftigt. Normalerweise haben Waschmaschinen in Europa zumindest immer drei Fächer in denen unterschiedliche Waschmittel eingefüllt werden kann. Die einzelnen Kammern im Waschmittelfach sind entweder mit Nummern oder Symbolen gekennzeichnet, die anzeigen, welches Waschmittel wo hineingehört. Im größten Fach mit 2 oder II gekennzeichnet, ist für die Hauptwäsche gedacht. Rein gehören die normalen Vollwaschmittel, Fein- und Colorwaschmittel. Das Fach für die Hauptwäsche ist meistens auf der linken Seite der Schublade. Das Weichspüler-Fach, welches mit III, 3 oder einem Blumensymbol gekennzeichnet ist, wird für das Befüllen von Weichspülern verwendet. Es ist oft in der Mitte und das kleinste Fach. Das Vorwäsche-Fach: welches mit I oder 1 gekennzeichnet ist, dient zur Vorwäsche, wenn die Wäsche besonders verschmutzt ist. Dort wird dann meist normales Voll- oder Colorwaschmittel eingefüllt. Das Fach befindet sich meist rechts und mittelgroß. Diese Punkte sollten Ihnen dabei helfen Ihre Waschmaschine besser zu verstehen. Beachten Sie bei jedem Fach und Waschmittel die jeweilige Dosierung, damit Ihre Wäsche auch ideal gewaschen wird.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test