Nagellack Test 2023 • Die 6 besten Nagellacke im Vergleich
Saubere und gepflegte Nägel wie frisch aus dem Nagelstudio. Das wünschen sich viele. Allerdings ist es nicht so einfach den richtigen Nagellack für sich zu finden. In unserer Recherche haben wir für Sie einige Nagellacke miteinander verglichen und die wichtigsten Fragen rund um das Thema Nagellack für sie zusammengefasst.
Nagellack Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Nagellack und wie wird er angewandt?
Ein Nagellack ist ein Lack, der auf Finger- und Fußnägel aufgetragen wird. Meistens wird er benutzt, um die Hände eleganter und gepflegter aussehen zu lassen. Nagellacke sind in verschiedenen Arten und Farben erhältlich. Außerdem gibt es auch Klarlacke, die durchsichtig sind. Die meisten Nagellacke riechen sehr chemisch, was an ihren Inhaltsstoffen liegt.
Der Nagellack befindet sich in einem Fläschchen. Er wird durch einen kleinen Pinsel auf den Nagel aufgetragen. Dieser Pinsel wird auf das Fläschchen geschraubt und dient gleichzeitig als Deckel.
Rasierseife ist eine spezielle Seife, die zur Vorbereitung der Haut vor der Rasur verwendet wird. Sie bildet einen reichhaltigen, cremigen Schaum, der die Barthaare erweicht und die Haut schützt, um eine glatte und angenehme Rasur zu ermöglichen. Um Rasierseife anzuwenden, wird sie in der Regel mit einem Rasierpinsel aufgeschäumt und gleichmäßig auf die zu rasierende Stelle aufgetragen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nagellacke
Welche Arten von Nagellack gibt es?
Die Produktvielfalt bei Nagellack ist enorm. Es gibt unzählige Farben und Effekte, sowie Marken. Weitgehend werden Nagellacke in vier Kategorien unterteilt:
Klassischer Nagellack
Der klassische Nagellack ist die gängigste Art. Ihn gibt es in den verschiedensten Farbtönen. Auch Klarlacke, Über- und Unterlacke, sowie Pflegelacke gehören dazu. Sie trocknen an der Luft. Das dauert meistens ziemlich lange. Ebenso ist die Haltbarkeit nur von kurzer Dauer. Entfernen lässt er sich hingegen leicht durch Nagellackentferner.
Gel-Nagellack
Gel-Nagellacke sind etwas zähflüssiger als die klassischen. Aus diesem Grund dauert die Trocknung noch länger. Normaler Gel-Nagellack trocknet auch an der Luft. Ihn gibt es ebenso in verschiedenen Farben. Der Gel-Lack hält jedoch etwas länger als die klassische Art. Die Entfernung geht auch ganz leicht durch Nagellackentferner.
UV-Nagellack
UV-Nagellacke sind Gel-Lacke. Sie können jedoch nur durch UV-Licht aushärten. An der Luft können diese Lacke nicht trocknen. Das Aushärten kann eine ganze Weile dauern.
Auch UV-Lacke bieten eine ganze Reihe verschiedener Farben an. Außerdem halten sie sehr lange. Sie sind außerdem robust und Stöße sowie Kratzer machen ihm nichts aus. Dafür sind sie etwas schwerer zu entfernen.
LED-Nagellack
LED-Nagellacke sind ähnlich wie UV-Nagellacke. Der Unterschied ist, dass sie unter LED-Licht aushärten. Außerdem trocknet der Nagellack unter LED-Licht etwas schneller, als unter UV-Licht. Auch der LED-Lack ist stoß- und kratzfest, hält lange und hat eine große Auswahl an Farben anzubieten. Das Entfernen ist ebenso schwerer als bei klassischem Nagellack.
Kaufkriterien im Nagellack Test 2021
Im Folgenden haben wir eine Handvoll wichtiger Kaufkriterien für Sie zusammengefasst und genauer erklärt. Diese sollen Ihnen dabei helfen den perfekten Nagellack für sich zu finden.
Deckkraft
Je nach Art, Farbe und Hersteller kann die Deckkraft variieren. Gel-, UV- und LED-Nagellacke sind grundsätzlich etwas deckender als der klassische Nagellack. Einige Hersteller empfehlen mehrere Schichten Nagellack aufzutragen, damit die Deckkraft stärker wird. Dabei wird eine Schicht aufgetragen, getrocknet oder ausgehärtet und anschließend eine weitere Schicht aufgetragen. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit ist bei Nagellack ein wichtiges Kaufkriterium. Je länger ein Lack hält, desto besser. Auch hier gibt es Unterschiede bei den Arten. Klassische Nagellacke halten in der Regel nur wenige Tage. Der Gel-Nagellack kann hingegen bis zu zwei Wochen halten.
UV- und LED-Nagellacke können sogar bis zu drei Wochen halten. Natürlich hängt die Haltbarkeit auch von äußeren Umständen und der Beanspruchung der Nägel ab. Empfohlen werden auch Unter- und Überlacke. Diese werden unter oder über den eigentlichen Nagellack aufgetragen und sollen für eine bessere Haltbarkeit sorgen.
Trocknungszeit
Nagellack trocknet je nach Art des Lackes und Dicke der Schicht unterschiedlich lange. Klassischer Nagellack kann bei dünnem Auftragen in zwei Minuten trocken sein. Ist die Schicht etwas dicker, kann es auch bis zu 20 Minuten dauern. Hierfür gibt es bereit die schnell trocknenden Nagellacke, die in ein bis zwei Minuten komplett trocknen sollen.
Bei Gel-Nagellack dauert es oft etwas länger, da Gel dickflüssiger ist als der klassische Lack. UV- und LED-Nagellacke härten innerhalb von 60-120 Sekunden aus. Auch hier gilt: je dicker die Schicht, desto länger die Trocknungszeit.
Inhaltsstoffe
Zum größten Teil besteht Nagellack aus einem Lösungsmittel. Einige Nagellacke enthalten zusätzliche Stoffe, die schädlich für die Gesundheit sein können. Deshalb sollten vor allem empfindliche Leute oder Personen, die öfter Nagellack verwenden, auf die Inhaltsstoffe achten.
Die Bezeichnungen „3-Free“, „5-Free“ oder „7-Free“ weisen darauf hin, dass bestimmte schädliche Stoffe nicht enthalten sind. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie auf der Internetseite von Code Check die Inhaltsstoffe von einem Nagellack ermitteln. Dabei werden alle Inhaltsstoffe angezeigt und bedenkliche Substanzen hervorgehoben.
Alternativen zu Nagellack
Sollte Ihnen das Auftragen und Entfernen von Nagellack auf Dauer einfach zu lästig sein eignen sich Alternativen zum Nagellack. Nagelfolie ist der Nagellack zum Aufkleben. Sie kann einfach auf den Nagel geklebt werden. Außerdem kann durch einen Überlack und einen Unterlack die Folie ummantelt werden, sodass sie länger hält.
Außerdem gibt es Acryl-Nägel. Diese können Sie sich in einem Nagelstudio machen lassen. Dabei wir Acrylpulver auf dem Nagel verteilt und ausgehärtet. Anschließend kann er in die gewünschte Form gefeilt und farbig lackiert werden.
Der Haken ist, dass diese beiden Methoden nicht unbedingt besser für die Nägel sind. Auch in der Haltbarkeit sind sie oft nicht besser als die Nagellackarten, die wir hier vorgestellt haben. Der Kleber der Nagelfolie kann ebenso schädlich für die Nägel sein wie Nagellack. Bei Acrylnägeln wird oft der Nagel etwas angeschliffen, damit das Acrylpulver hält.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.codecheck.info/news/5-schaedliche-Inhaltsstoffe-in-Deinem-Nagellack-215200
- https://www.leben-und-erziehen.de/kind/gesundheit/kindernagellack-990377.html
- https://www.baby-und-familie.de/Schwangerschaft/Kosmetik-Worauf-Schwangere-achten-sollten-76939.html#:~:text=Einer%20klassischen%20Manik%C3%BCre%20oder%20Pedik%C3%BCre,auf%20dem%20Nagel%20haften%20bleiben.
- https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/nagellack-aus-kleidung-entfernen–so-geht-s-11254392.html#:~:text=Ein%20einfacher%20Trick%20um%20Nagellackflecken,kannst%20du%20dein%20Lieblingsteil%20putzen.
FAQ
Wie wird Nagellack gelagert?
Nein, nicht im Kühlschrank. Dieser Mythos ist falsch, denn hier kühlt er zu schnell aus und wird dickflüssig. Dennoch sollte Nagellack an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden, damit er lange haltbar bleibt. Zum Beispiel im Schlafzimmer oder in der Abstellkammer.
Wie kann Nagellack wieder flüssig gemacht werden?
Sollte der Nagellack dickflüssig und klumpig geworden sein oder Fäden ziehen, kann er durch Nagellackverdünner wieder flüssiger gemacht werden. Auf keinen Fall sollten Sie Nagellackentferner oder Aceton verwenden. Die Gefahr ist, dass der Nagellack dadurch nicht mehr verwendbar ist.
Wie lange ist Nagellack haltbar?
Nagellack besteht aus vielen chemischen Inhaltsstoffen und kann deshalb auch nicht schlecht werden. Wenn Sie merken, dass der Lack klumpig oder dickflüssig wird und Risse bekommt, kann er einfach wieder verdünnt werden. Dies haben wir weiter oben bereits erklärt. Setzt sich im Nagellack etwas an der Oberfläche ab, kann er ganz einfach geschüttelt werden. In Nagellackfläschchen befindet sich oft eine kleine Kugel. Diese sorgt dafür, dass der Nagellack durch das Schütteln wieder seine ursprüngliche Konsistenz erhält.
Wie kann Nagellack entsorgt werden?
Ist der Nagellack komplett ausgetrocknet, kann er im normalen Hausmüll entfernt werden. Die Schadstoffe sind hier nicht mehr vorhanden. Sollte der Nagellack jedoch noch flüssig sein, sollte er auf keinen Fall einfach in den Hausmüll geschmissen oder weggekippt werden. Der Grund ist, dass sich im flüssigen Nagellack noch Stoffe befinden, die schädlich für die Umwelt sind. Deshalb sollte er wie alte Farbe zur Schadstoffsammelstelle gebracht und entsorgt werden.
Wie wird Nagellack von der Kleidung entfernt?
In der Regel können Nagellackflecken mit Nagellackentferner, die Aceton enthalten, entfernt werden. Der Fleck sollte so schnell wie möglich behandelt werden. Eingetrocknete Nagellackflecke sind um einiges schwerer zu entfernen. Kleidungsstücke, die Acetat, Triacetat oder Modacryl enthalten sollten niemals mit Aceton behandelt werden. Aceton kann das Kleidungsstück beschädigen. In diesem Fall sollte zum Beispiel zu Wasserstoffperoxid gegriffen werden.
Eignet sich Nagellack für Kinder?
Grundsätzlich ist in Nagellack viel Chemie enthalten. Deshalb sollten Kinder auf keinen Fall normale Nagellacke verwenden, da diese schnell im Mund gelangen können. Es gibt bereits Kindernagellacke auf Wasserbasis. Sie sind mit Wasser und Seife abwaschbar. Trotzdem sollte einem bewusst sein, dass dort immer noch Chemikalien enthalten sind. Besser ist es, ihn nur gelegentlich zu verwenden. Hersteller empfehlen ihn erst ab drei Jahren.
Dürfen Schwangere Nagellack auftragen?
Schwangere sollten aufgrund der Chemikalien im Nagellack lieber zu Naturkosmetikprodukten greifen. In diesen sind meist weniger chemische Inhaltsstoffe enthalten. Trotzdem sollten sich Schwangere bewusst sein, dass Nagellacke im Verdacht stehen Allergien auszulösen. Wem das zu unsicher ist, lässt ihn am besten komplett weg.
Darf Nagellack bei Nagelpilz verwendet werden?
Kosmetischer Nagellack darf nicht einfach auf Nägel aufgetragen werden, die von Nagelpilz betroffen sind. Nagelpilz muss mit speziellen Lacken behandelt werden. Bei einigen dieser Lacke ist es möglich kosmetischen Nagellack über den medizinischen drüber zu lackieren. Achten Sie am besten immer auf den Beipackzettel des medizinischen Produktes oder hohlen sich ärztlichen Rat ein.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Aftershave Test
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bart Balsam Test
- Bartbürste Test
- Bartkamm Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test