Porenreiniger Test 2023 • Die 7 besten Porenreiniger im Vergleich
Ein Porenreiniger kann Personen helfen, die unter Hautproblemen leiden. Reine Haut ist ein wichtiger Bestandteil eines gepflegten Aussehens und trägt viel zum Selbstbewusstsein bei, doch viele Personen haben oft mit Mitessern und Pickeln zu kämpfen. Wie ein Porenreiniger bei solchen Problemen helfen kann und alle anderen wichtigen Informationen rund um dieses Thema finden sie in diesem Artikel.
Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.
Was ist ein Porenreiniger und wie funktioniert er?
Ein Porensauger ist ein handliches elektrisches Gerät, welches sich zum Entfernen von Mitessern und anderen Hautunreinheiten eignet. Ein Porenreiniger kann auch zur Gesichtsmassage verwendet werden und die Durchblutung fördern.
Mithilfe eines Vakuums saugt der Porenreiniger Schmutz ein, der sich in den Poren festsetzt. Die beliebtesten Einsatzbereiche eines Porenreinigers sind die Nase, die Wange und das Kinn. Aber auch in allen anderen Gesichtspartien kann der Reiniger problemlos eingesetzt werden. Er eignet sich zur Entfernung von Schmutz, Talg, Eiter und überschüssigen Fett.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Peeling-Spitze entfernt sanft abgestorbene Hautzellen
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Porenreiniger
Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert
Welche Arten von Porenreinigern gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Vakuumreiniger, Ultraschallreinigern und Porensaugern mit Wassertank. Im folgenden Abschnitt erklären wir Ihnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Arten von Porenreinigern.
Vakuumreiniger
Der klassische Porenreiniger ist ein Vakuumreiniger. Er funktioniert ungefähr wie ein Staubsauger im Miniatur-Format. Wie der Name schon verrät, erzeugt er mithilfe einer Pumpe ein Vakuum zwischen Haut und Reiniger und saugt somit den Schmutz aus der Haut. Er kann bei folgenden Problemen helfen:
abgestorbene Hautschüppchen
Akne
Mitesser
Überschüssiges Fett
Talg
Ein Vakuumreiniger ist leicht in der Handhabung, kann allerdings bei falscher Anwendung zu Verletzungen im Gesicht führen. Daher ist es besonders wichtig auf die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung zu achten.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – verwendet Mikrokristall-Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen
Porenreiniger mit Ultraschall
Porenreiniger mit Ultraschall nutzen Schall im Gegensatz zu einem Vakuum. Sie sind also nicht wie ein Staubsauger, sondern eher wie ein elektrischer Schaber. Dieser wirkt wie ein Peeling für die Haut, verbessert so das Hautbild und kann nicht nur bei Unreinheiten, sondern auch feinen Falten helfen.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Ultraschall eine positive Wirkung auf das Hautbild haben kann, da er durch seine hohe Frequenz auch in tiefere Hautschichten eindringen kann. Porenreiniger mit Ultraschall für zuhause unterscheiden sich jedoch von den professionellen Ultraschallgeräten eines Dermatologen oder Kosmetikers.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – genießen Sie sofort glattere Haut und Anti-Aging-Vorteile bei kontinuierlicher Anwendung
Porenreiniger mit Wasser
Porenreiniger mit Wasser sind Vakuumsauger, die über einen Wassertank verfügen und daher die Funktion ein Aqua Facial durchzuführen. Bei dieser Behandlung wird ein feiner Nebel aus Wasser auf die Haut gesprüht, was einen positiven Effekt auf das Hautbild hat.
In den Tank können Sie neben Wasser auch Nährstoffe für die Haut einfüllen. Am besten eignet sich ein Serum oder ein AHA-Peeling, welches Sie mit Wasser verdünnen können. Wichtig ist, dass Sie in einen Porenreiniger keine dicken Flüssigkeiten einfüllen, da sich sonst die Drüsen verkleben könnten.
Eindrücke aus unserem Porenreiniger - Test
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – peelen Sie die Haut, verkleinern Sie die Poren, gleichen Sie den Hautton aus und glätten Sie feine Linien mit dem CURRENTBODY skin Mini Microder
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Garantie 2 Jahre
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Anwendung auf Gesicht und Körper, 2-3 Mal pro Woche
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Lieferumfang: CURRENTBODY skin Mini Microderm, ovaler Kopf, kleiner Rundkopf, großer Rundkopf, Mikro-Kristallkopf, Anleitung
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – glättet feine Linien und bekämpft ungleichmäßige Hauttöne
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Peeling-Spitze entfernt sanft abgestorbene Hautzellen
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – verwendet Mikrokristall-Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – die Behandlungen dauern nur 5-10 Minuten
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – 3 Saugstufen für eine personalisierte Behandlung
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – sanfte Absaugung fördert die Durchblutung und die Kollagenproduktion
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – genießen Sie sofort glattere Haut und Anti-Aging-Vorteile bei kontinuierlicher Anwendung
Bei der großen Auswahl an Porenreinigern kann man schnell den Überblick verlieren. Daher haben wir Ihnen im Folgenden ein paar Kriterien zusammengefasst, anhand welcher Sie die Produkte miteinander vergleichen können um die beste Entscheidung zu treffen.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Lieferumfang: CURRENTBODY skin Mini Microderm, ovaler Kopf, kleiner Rundkopf, großer Rundkopf, Mikro-Kristallkopf, Anleitung
Aufsätze
Im Lieferumfang der meisten Porenreiniger gibt es mehrere Aufsätze in unterschiedlichen Größen und Formen. Meistens werden zwischen drei und fünf Aufsätze mitgeliefert. Diese Aufsätze sollten auf jeden Fall dabei sein:
großer Aufsatz: Ein Aufsatz mit großer Öffnung ist vor allem für großflächige Verunreinigungen auf der Stirn oder der Wange geeignet.
kleiner Aufsatz: Ein kleiner Aufsatz kann an verwinkelten Stellen des Gesichts hilfreich sein. So können etwa Mitesser auf der Nase entfernt werden. Außerdem können punktuelle Stellen im Gesicht behandelt werden.
Jeder Aufsatz hat eine spezielle Funktion, wie etwa die Entfernung von Mitessern, ein Peeling oder sogar eine Gesichtsmassage. Die genaue Funktion der einzelnen Aufsätze Ihres Porenreingers können Sie in der Gebrauchsanleitung nachlesen.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – 3 Saugstufen für eine personalisierte Behandlung
Intensitätsstufen
Die meisten Porenreiniger haben zwischen zwei und fünf Intensitätsstufen. Diese unterscheiden sich meistens in der Saugkraft. Viele bieten auch eine Massagestufe an.
Zu Beginn sollte man immer eine leichte Intensität wählen. Auch bei sehr empfindlicher Haut ist dies ratsam. Wenn sich die Haut an das Saugen gewöhnt hat und nicht irritiert ist, kann man eine stärkere Stufe wählen.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – sanfte Absaugung fördert die Durchblutung und die Kollagenproduktion
Wärmefunktion
Vor einer Behandlung mit einem Porensauger sollte man immer mit Wärme seine Poren öffnen. Wenn der Porenreiniger eine Wärmefunktion hat, kann man ihn benutzen um die Poren zu öffnen. Dies kann Zeit sparen.
Die Wärmefunktion ist außerdem für Gesichtsmassagen gut geeignet, da sich durch Wärme die Muskeln besser entspannen können. Wichtig um Verletzungen vorzubeugen ist, dass das Gerät nicht zu heiß wird.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – die Behandlungen dauern nur 5-10 Minuten
Alternativen zu Porenreinigern
Zu Porenreinigern gibt es zahlreiche Alternativen. Ein Komedonenquetscher ist beispielsweise ein hilfreiches Tool zur Bekämpfung von Unreinheiten im Gesicht, sie werden auch von vielen professionellen Kosmetikern verwendet. Bei vielen Porenreinigern werden sie auch als extra mitgeliefert. Komedonenquetscher sind ungefähr 20 Zentimeter lange Tools aus Metall mit denen händisch Pickel und Mitesser ausgedrückt werden können. Sie gezielt und punktuell anwendbar, die Anwendung erfordert jedoch etwas Übung.
Eine weitere Alternative für Porensauger sind Peelings. Diese gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen. Sie sind vor allem zum Entfernen von abgestorbenen Hautschüppchen hilfreich. Chemische Peelings können auch bei der Bekämpfung von Pickeln und Mitessern helfen. Bei falscher Anwendung können sie allerdings die Haut reizen.
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – glättet feine Linien und bekämpft ungleichmäßige Hauttöne
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Garantie 2 Jahre
FAQ
Für wen eignet sich ein Porenreiniger?
Ein Porenreiniger eignet sich für Personen, die mit Hautunreinheiten zu kämpfen haben. Egal ob Mitesser, Akne oder abgestorbene Hautschüppchen: ein Porenreiniger kann helfen die Verschmutzungen zu entfernen und somit das Hautbild zu verbessern. Die meisten Porenreiniger sind für alle Hauttypen geeignet.
Bei starker Akne sollten Sie jedoch vor der Anwendung mit einem Dermatologen reden, da es sich bei Akne um einen besonders empfindlichen Hauttypen handelt. Die Verletzungsgefahr ist hier sehr hoch. Außerdem besteht das Risiko, dass sich die Entzündungen im Gesicht durch Bakterien auf dem Porenreiniger verstärken.
Vor der Behandlung mit einem Porenreiniger sollte man das Gerät an einer kleinen Stelle im Gesicht ausprobieren und dann 24 Stunden warten. Sind nach dieser Zeit keine Irritationen aufgetreten, so kann man die Behandlung fortsetzen. Kleine Rötungen sind normal, alles was darüber hinausläuft jedoch nicht. Bei Irritationen sollte keinesfalls mit der Behandlung fortgesetzt werden, da sonst kann die Haut nachhaltig geschädigt werden kann.
Wie oft sollte man einen Porenreiniger verwenden?
Ein Porenreiniger sollte keinesfalls täglich angewandt werden, da er zu intensiv dafür ist. Es ist ratsam ein paar Tage zwischen den Behandlungen vergehen zu lassen, damit sich die Haut regenerieren kann. Daher sollte er maximal zwei Mal in der Woche verwendet werden.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Porenreiniger?
Die Vorteile eines Porenreinigers sind, dass er ein handliches Gerät mit einfacher Handhabung ist, welches bei der Bekämpfung von Hautunreinheiten helfen kann. Daher kann er das Hautbild verbessern und somit zu mehr Selbstbewusstsein führen. Außerdem ist er schonender als herkömmliches Ausdrücken mit den Fingernägeln.
Der Nachteil eines Porenreinigers ist, dass er bei falscher Anwendung zu Verletzungen, wie blauen Flecken und Blutergüssen, führen kann. Daher ist es besonders wichtig, die Sicherheitshinweise der Gebrauchsanweisung zu lesen.
Worauf muss ich bei der Anwendung eines Porenreiniger achten?
Am wichtigsten ist es, nie länger als ein paar Sekunden auf einem Punkt zu bleiben, da auf diese Weise unschöne blaue Flecken und Blutergüsse entstehen können. Außerdem sollte man den Porenreiniger nie öfter als zwei Mal in der Woche verwenden.
Nach jeder Anwendung sollte das Gerät gründlich gereinigt werden. Wird es nicht gereinigt, können die Bakterien, die sich in den Aufsätzen angesammelt haben, bei der nächsten Anwendung der Haut schaden und Entzündungen auslösen.
Wie bereite ich meine Haut am besten für einen Porenreiniger vor?
Damit es möglichst einfach ist, die Unreinheiten aus den Poren zu saugen, sollten diese zuerst geöffnet werden. Dies geht am leichtesten mit Wärme. Dafür können Sie sich etwa ein warmes Handtuch für fünf Minuten ins Gesicht halten. Sie können allerdings auch warm Duschen gehen.
Nach der Anwendung eines Porenreinigers sollten Sie Ihr Gesicht gut waschen und eincremen. Zusätzlich können Sie ein Serum verwenden um ihre Haut bei der Regeneration zu unterstützen. Bei den Pflegeprodukten ist es wichtig, dass sie einen pH-Wert von 5,5 haben und parfum- sowie alkoholfrei sind.
Welcher Aufsatz ist der richtige für mich?
Um alle Gesichtspartien perfekt reinigen zu können, werden bei meisten Porenreinigern verschiedene Aufsätze mitgeliefert. Diese haben meist verschiedene Größen und Formen um sich allen Rundungen des Gesichts perfekt anpassen zu können.
Grundsätzlich gilt, dass kleine Aufsätze für kleine Stellen, wie die Nase, gut geeignet sind. Um genau zu wissen welcher Aufsatz der richtige für Sie ist, lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Porenreinigers.