Elektrische Zahnbürste Test 2023 • Die 9 besten elektrischen Zahnbürsten im Vergleich
Eine Reihe von Studien hat ergeben, dass elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten reinigen. Bei der Frage nach Schallzahnbürste oder Rundkopf gibt es laut externen Testern wie der Stiftung Warentest in beiden Lagern gute Modelle. Etwas häufiger gewinnt jedoch die Schallzahnbürste, wenn Sonicare und Oral B ins Rennen geschickt werden. Dafür sind Schallzahnbürsten und ihre Ersatzbürsten teurer – ob man den Preis wohl durch eine zusätzliche Zahnputz-App rechtfertigen kann?
Elektrische Zahnbürste Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektrischen Zahnbürsten
Was ist eine elektrische Zahnbürste und wie funktioniert sie?
Elektrozahnbürsten gestalten das tägliche Zähneputzen besonders einfach und ihre Putzleistung übertrifft herkömmliche Handzahnbürsten deutlich. Während die ersten E-Zahnbürsten direkt an den Strom angeschlossen wurden, werden moderne Modelle indirekt mit Strom versorgt. Wenn Sie sich für eine E-Zahnbürste interessieren, können Sie zwischen drei Typen wählen. Neben der elektrischen Zahnbürste, also dem Klassiker, stehen Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten zur Wahl.
Die klassischen E-Zahnbürsten mit dem runden Bürstenkopf führe rotierende Bewegungen aus, bei welchen der Bürstenkopf im Halbkreis hin- und herschwingt und zum Teil pulsiert.
Schallzahnbürsten reinigen die Zähne mittels Schall. Bei diesen Modellen erzeugt der Schallwandler hohe Rotationsfrequenzen zwischen 250 und 300 Hertz. Auch diese Geräte laufen ohne Elektromotor.
Ultraschallzahnbürsten sind in der Lage, Schwingungen oberhalb des Frequenzbereichs von 300 Hertz zu erzeugen. Besonders leistungsstarke Fabrikate können bis zu zwei Millionen je Minute zu schwingen. Dank dieser Schwingungen wird die im Mund befindliche Flüssigkeit in Bewegung versetzt und die auf die Zähne aufgetragene Spezialzahnpasta bildet Bläschen. Durch das Zerplatzen der Blasen werden die Zähne extrem gründlich gereinigt.
Anwendungsbereiche – elektrische Zahnbürsten im Einsatz
Neben intakten Organen sind gesunde Zähne ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheit. Zahnerkrankungen und Probleme mit dem Zahnfleisch sind schmerzvoll, nervenaufreibend ebenso wie unangenehm und teuer.
Wenn Sie zu einer elektrischen Zahnbürste greifen, können Sie unschöne Verfärbungen von Kaffee, Tee, Zigaretten ebenso wie Plaque vorbeugen und sich vor weit verbreiteten Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches schützen.
Mit einer elektrisch betriebenen Zahnbürste können Sie Karies vorbeugen und somit Bakterien davon abhalten, den Zahnschmelz anzugreifen. Neben Löchern können Sie auch Parodontitis bekämpfen. Parodontitis entsteht, wenn bakterielle Zahnbeläge nicht entfernt werden und somit Entzündungen an den Zähnen, Zahnhälsen oder Zahnwurzeln bilden. Die effektiven elektrischen Hilfsmittel verhindern oder verzögern, dass Zähne verfaulen und absterben.
Welche Arten von elektrischen Zahnbürsten gibt es?
Mittlerweile können Sie aus einer breiten Palette und drei Typen an elektrisch betriebenen Zahnbürsten auswählen.
Elektrische Zahnbürsten
Elektrisch betriebene Zahnbürsten weisen einen rotierenden Bürstenkopf auf, welcher Ihre Zähne deutlich sauberer reinigt als eine herkömmliche Zahnbürste.
Klassische E-Zahnbürsten rotieren bzw. oszillieren je nach Modell rund 3000 bis 5000 Mal pro Minute hin und her. Einige Fabrikate pulsieren, damit sich die Beläge auf Ihren Zähnen lösen.
Die gründliche Reinigung erfolgt durch die Reibung, welche der Bürstenkopf auf die Zähne ausübt. E-Zahnbürsten sind ideale Einsteigermodelle. Kinder ab zwei Jahren können ebenso ihre Zähne hygienisch reinigen wie Erwachsene.
Dank der mechanischen Bewegung werden Ablagerungen zuverlässig und effektiver als mit einer Handzahnbürste entfernt. Oszillierende Zahnbürsten sind einfach und extrem robust.
Schallzahnbürsten
Ebenso wie die klassischen Handzahnbürsten weisen Schallzahnbürsten einen länglichen Bürstenkopf. Schallzahnbürsten schwingen zwischen 30000 und 40000 Mal je Minute und reinigen, indem die Bakterien und Verunreinigungen durch die Schwingungen in Bewegung versetzt werden. Die Rotationsfrequenz von 250 bis 300 Hertz liegt häufig beim Zehnfachen einer oszillierenden Zahnbürste.
Schallzahnbürsten reinigen Ihre Zähne sehr gründlich und schonend. Daher sind diese Zahnbürsten für empfindliche Zähne ideal und auch wenn Ihr Zahnfleisch empfindlich ist, können Sie zu einer Schallzahnbürste greifen. Im Gegensatz zu oszillierenden Modellen sind Schallzahnbürsten in Bezug auf die Anschaffungskosten teurer.
Ultraschallzahnbürsten
Eine weitere Variante Art der E-Zahnbürsten stellen Ultraschallzahnbürsten dar, welche Ihre Zähne in einem extrem hohen Frequenzbereich von Bakterien und Belägen befreien. Die leistungsstärksten Modelle erzeugen per Ultraschall maximal zwei Millionen Schwingungen je Minute.
Diese innovative Untergruppe der elektrischen Zahnbürsten ist bislang am wenigsten verbreitet und entsprechend teuer. Modelle der oberen Preisklasse kosten rund 200 Euro.
Kurzinformation zu den sieben führenden Herstellern
Wenn Sie an einer E-Zahnbürste interessiert sind, sollten Sie sich im aktuellen elektrischen Zahnbürsten Test und Vergleich über die führenden Hersteller informieren.
- Philips
- Panasonic
- Braun
- Grundig
- Emmi Dental Professional
- Carrera
- Trisa
Als einer der Marktführer in diesen Branchen hat es sich Philips zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität durch innovative Technik wie beispielsweise die Ultraschalltechnologie und modernes Design zu verbessern.
Philips stellt sein vielen Jahrzehnten nicht nur seine hohe Qualität und ausgezeichnete Verarbeitung, sondern auch die Funktionalität unter Beweis. Produkte aus dem Hause Philips können in aktuellen Tests und Vergleichen überzeugen! Mit den Modellen Sonicare DiamondClean, Sonicare FlexCare und Sonicare HealthyWhite können Sie Ihre Zähne optimal und hygienisch sauber reinigen. Philips hat auch für Kinder E-Zahnbürsten der Spitzenklasse wie die Sonicare For Kids entwickelt.
Die Forma arbeitet eng mit Zahnärzten und Universitäten zusammen, um sich das Fachwissen der Experten ebenso wie die jüngsten Entwicklungen zunutze zu machen.
So werden elektrische Zahnbürsten getestet
Alle Testkandidaten des aktuellen elektrischen Zahnbürsten Tests und Vergleichs wurden von objektiven Testern im Labor untersucht, zahlreichen Analysen unterzogen und in der Praxis getestet. Die neutralen Experten vergaben in allen Einzelkategorien Punkte, sie erstellten eine Bestenliste und ermittelten einen Vergleichssieger.
Der aktuelle E-Zahnbürsten Test und Vergleich hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung, da Sie die wichtigsten Kriterien ebenso wie die besonderen Merkmale und Nachteile der übersichtlichen Vergleichstabelle entnehmen. Die neutralen Tester untersuchten das Reinigungsergebnis, indem sie im Anschluss an das Putzen der Zähne Kautabletten einnahmen, um die restlichen Beläge sichtbar zu machen. Zudem floss das subjektive Reinheitsgefühl in die Bewertung mit ein.
Im aktuellen E-Zahnbürsten Test und Vergleich wurde in der Praxis getestet, wie schonend die E-Zahnbürsten zum Zahnfleisch sind oder ob dieses stark beansprucht oder gar gereizt wird. Die Handhabung der elektrischen Zahnbürsten wurde von mehreren Experten im E-Zahnbürsten Test und Vergleich analysiert und bewertet. Für Modelle mit Timer, Druckwarnung oder passenden App wurden Pluspunkte verteilt. Im elektrischen Zahnbürsten Test und Vergleich 2023 wurde der Qualität der verwendeten Materialien eine große Bedeutung beigemessen. Bei Modelle aus brüchigem Plastik, E-Zahnbürsten mit porösen Gummis und schwächelnden Akkus wurden Punkte abgezogen.
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis stellten die unparteiischen Experten erhebliche Unterschiede fest. Im elektrischen Zahnbürsten Test und Vergleich wurden alle Einzelwertungen zusammengezählt und im Verhältnis zum Preis betrachtet. Die neutralen Tester ermittelten einen E-Zahnbürsten Preis-Leistungs-Sieger ebenso wie einen Vergleichssieger. Die besten elektrischen Zahnbürsten müssen nicht immer sehr teuer sein.
Wichtige Kriterien einer E-Zahnbürste
Damit Sie diese geeignete elektrische Zahnbürste finden, sollten Sie die folgenden Aspekte vor dem Kauf überprüfen.
Nicht jede E-Zahnbürste bietet dieselbe Anzahl an Putzmodi. Der elektrische Zahnbürsten Test 2023 bietet in puncto Putzmodi wertvolle Informationen zu allen Testkandidaten. Überlegen Sie sich auch, ob Sie wirklich eine große Auswahl an unterschiedlichen Modi benötigen!
Einige elektrisch betriebene Zahnbürsten sind mit einem zweiten Handstück ausgestattet. Wenn Sie Single sind, so erweist sich ein zweites Handstück praktisch als Ersatz. Sollten Sie jedoch einen Partner oder eine Familie haben, so ist dieses Angebot oftmals durchaus rentabel.
Ebenso erweisen sich Intervallfunktionen als hilfreich, da diese nach 30 Sekunden daran erinnern, dass Sie das nächste Quartal reinigen sollten. Ein Drucksensor ist bei einer E-Zahnbürste ein Muss, da dieser den Druck überwacht, mit welchem Sie die Bürste auf Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch drücken.
Ein Reise-Etui ist von Vorteil, wenn Sie beruflich viel unterwegs sind oder wenn Sie gerne verreisen. Ein Etui stellt sicher, dass die E-Zahnbürste hygienisch verstaut ebenso wie geschützt ist.
Häufige Schwachstellen und Mängel von elektrischen Zahnbürsten
Achten Sie beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste auf hochwertige Materialien! Unzufriedene User bemängeln, dass Gummis spröde werden und minderwertige Kunststoffe brechen. Informieren Sie sich im aktuellen elektrischen Zahnbürsten Test über die Geräuschentwicklung, da einige Modelle während des Betriebs extrem laut sind. Holen Sie sich vor dem Kauf Informationen zur Größe der Ladestation ein, da einige Modelle sehr viel Platz in Anspruch nehmen.
Beachten Sie, dass hochwertige Lithium-Ionen- Akkus eine besonders lange Laufzeit aufweisen! So manche User berichten davon, dass die erworbene E-Zahnbürste nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden darf, da sie nicht wasserdicht ist. Informationen in puncto Wasserfestigkeit können Sie dem elektrischen Zahnbürsten Test 2023 entnehmen.
Unzufriedene User berichten bei einigen E-Zahnbürsten davon, dass die Leistung im Laufe der Zeit abnimmt! Werfen Sie einen Blick auf den elektrischen Zahnbürsten Test und Vergleich um herauszufinden, welche Testkandidaten schon nach kurzer Zeit schwächeln.
Internet vs. Fachhandel
Profitieren Sie beim Kauf in einem Onlineshop von zahlreichen positiven Aspekten wie beispielsweise der enormen Auswahl der besten elektrischen Zahnbürsten, der ausgezeichneten Vergleichsmöglichkeit und dem meist geringeren Preis.
Wissenswertes
Wenn Sie Ihre Zähne bisher mit einer Handzahnbürste gereinigt haben und auf eine E-Zahnbürste umsteigen, so kann Ihr Zahnfleisch bei den ersten Anwendungen ein wenig gereizt werden oder sogar leicht bluten. Jedoch nach den ersten Putzvorgängen gewöhnt sich Ihr Zahnfleisch an die geänderten Bedingungen. Studien belegen, dass Personen, die generell an Zahnfleischbluten leiden, nach einiger Zeit Linderung verspüren, wenn sie ihre Zähne regelmäßig mit einer E-Zahnbürste reinigen.
Die meisten Hersteller geben die Empfehlung ab, den Bürstenkopf im Abstand von drei Monaten auszuwechseln. Beachten Sie vor dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste, dass Folgekosten anfallen. Informieren Sie sich im elektrischen Zahnbürsten Test und Vergleich, wie teuer die Ersatzbürsten sind und welche Fabrikate zu den besten elektrischen Zahnbürsten am Markt gehören. E-Zahnbürsten werden in den nächsten Jahrzehnten interessante Impulse erfahren und es werden neue Technologien erforscht.
Stiftung Warentest – Ergebnisse des elektrischen Zahnbürsten Tests:
Die Stiftung Warentest prüft seit dem Jahre 2013 E-Zahnbürsten und kürt jährlich aufs Neue den Sieger dieses umfangreichen Tests. Die neutralen Tester der Stiftung Warentest untersuchten 2023 insgesamt 13 elektrische Zahnbürsten, von welchen drei extrem gut abschneiden konnten. Unter den Testkandidaten waren zwei Modelle, die schlecht bewertet wurden und eine E-Zahnbürste erhielt ein vernichtendes Urteil.
Die Entwicklung der elektrischen Zahnbürste
Das Bedürfnis der Mundpflege besteht schon seit mehreren Tausend Jahren. Während der Frühzeit wurden Kaustäbchen eingesetzt, welche die Zähne reinigten. Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert wurden Zahnbürsten aus Knochen, Bambus und Tierfell eingesetzt, welche in den 1940 von Zahnbürsten mit Nylonborsten abgelöst wurden. Im Jahre 1954 fertigte der Hersteller Broxodent die erste automatische Zahnbürste, während 1987 die erste rotierende Zahnbürste entwickelt wurde.
Erst in den 90ern wurden Schallbürsten gefertigt und kurz vor dem Jahrtausendwechsel kam die erste 3D- Zahnbürste auf den Markt, die oszillierte und pulsierte. Im Jahre 2002 entwickelte Philips die innovative Sonicare-Schalltechnologie und schon sechs Jahre später wurden E-Zahnbürsten mit Ultraschalltechnologie hergestellt. Seit 2014 können wir per App smart Zähneputzen und seit 2017 wartet Oral-B mit der innovativen Positionserkennung auf. Die Entwicklung der Zahnbürste ist noch nicht abgeschlossen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die elektrische Zahnbürste.
Während Handzahnbürsten zwischen zwei und sechs Euro kosten, liegt der Preis für elektrische Zahnbürsten höher, da implementierte Technologien, hochwertige Materialien, eine Stromversorgung und deutlich bessere Reinigungsergebnisse geboten werden. Elektrische Zahnbürsten sind in allen Preissegmenten vertreten und die teuersten Modelle kosten etwa 200 Euro.
In gut sortierten Onlineshops finden Sie nicht nur oszillierende Modelle mit bis zu 30000 Schwingungen pro Minute, sondern auch Schallzahnbürsten mit bis zu 350 Hertz. Wenn Sie Ihre Zähne mit bis zu 1,5 Millionen Schwingungen je Minute reinigen möchten, so empfehlen sich Ultraschallbürsten, welche das beste Ergebnis erzielen.
Tipps zur Pflege und Wartung von elektrischen Zahnbürsten:
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Eindrücke aus unserem elektrischen Zahnbürsten - Test
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – übertrifft alle Erwartungen einer Zahnbürste mit unvorstellbarer Reinigungsleistung und einem sensationellen Mundgefühl
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit Magnet-Technologie
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – extra Zahnfleischschutz dank intelligenter Andruckkontrolle
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – Lieferumfang: 1x iO 9 elektrische Zahnbürste mit Aufsteckbürste Ultimative Reinigung, 1x Premium Lade-Reise-Etui, 1x magnetische ‚Click‘-Ladestation, 1x Mini-Etui für Aufsteckbürsten, 1x Bedienungsanleitung
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – 7 Smart-Putzprogramme für personalisiertes Putzen: Extra-Zungenreinigung gegen Bakterienbildung, Super Sensitiv, Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleischschutz, Tiefenreinigung und Aufhellen
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit sanften Mikrovibrationen
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – optimale Reinigung aller 16 Zahnflächen dank der 3D-Zahnflächenanalyse mit künstlicher Intelligenz
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – Bluetooth-Verbindung
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – interaktives Farbdisplay ermöglicht personalisiertes Coaching für verbesserte Putzergebnisse
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit der magnetischen Ladestation für eine schnelle Aufladung in ca. 3 Stunden
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit dem Premium Lade-Reise-Etui
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – 100% gesünderes Zahnfleisch in 1 Woche dank des einzigartigen runden Bürstenkopfes von Oral-B und sanften Mikrovibrationen
FAQ
Welche Zahnbürsten arbeiten besonders leise?
Schallzahnbüsten reinigen die Zähne leiser als oszillierende Modelle, welche zusätzlich pulsierende Bewegungen ausüben.
Welche Bürsten schonen das Zahnfleisch?
Zahnbürsten sind extrem schonend zum Zahnfleisch. Ebenso sind Schallzahnbürsten rotierenden Zahnbürsten vorzuziehen, wenn Ihr Zahnfleisch empfindlich ist.
Welche E-Zahnbürsten empfehlen sich für schwer erreichbare Zähne?
Mit oszillierenden E-Zahnbürsten können Sie schwer erreichbare Stellen wie Weisheitszähne reinigen, da der Bürstenkopf kleiner ist als jener einer Schall- oder Ultraschallzahnbürste.
Ist eine Timer-Funktion empfehlenswert?
Mittlerweile sind zahlreiche E-Zahnbürsten mit einem Timer ausgestattet, welcher die nötige Putzzeit anzeigt, da zahlreiche Menschen ihre Zähne zu kurz reinigen.
Wie stark muss der Bürstenkopf an die Zähne gedrückt werden?
Wenn die Borsten schon nach einigen Tagen auseinandergehen, drücken Sie zu fest an. Mittlerweile sind elektrische Bürstensysteme am Markt, welche den Andruck messen und per App oder Bildschirm anzeigen, ob Sie den Bürstenkopf richtig bewegen und den geeigneten Druck ausüben.
Wie werden die Bürstenköpfe gepflegt?
Die Bürstenköpfe sollten unter fließenden Wasser in eingeschalteten Zustand gereinigt werden. Im Anschluss daran sollten Sie die Bürstenköpfe aufstellen, um zu trocknen. Sie können die Bürstenköpfe auch in der Spülmaschine reinigen. Vergessen Sie nicht, die Kupplungsstelle zwischen dem Handgriff und dem Bürstenkopf von Verkrustungen zu befreien.
Eignen sich E-Zahnbürsten für Kinder?
Für Kinder sind spezielle elektrische Zahnbürsten am Markt, die mit kleineren Aufsätzen ausgestattet sind.
Alternativen zur E-Zahnbürste
Eine Alternative stellt die altbewährte Handzahnbürste dar, deren Reinigungsergebnisse beim Zähneputzen jedoch nicht an elektrische Zahnbürsten herankommen. In anderen Kulturkreisen greifen zahlreiche Naturvölker zur Süßholzwurzel. Dieses Gehölz reinigt sowohl die Zahnzwischenräume, den Rand des Zahnfleisches als auch die Zunge vor Belägen und Verunreinigungen.
Weiterführende Links
https://www.kleiderkreisel.de/foren/beauty-and-wellness/4039846-welche-elektrische-zahnburste
https://medlexi.de › Ratgeber › K › Kaufratgeber für elektrische Zahnbürsten
https://www.dentolo.de/ratgeber/elektrische-zahnbuerste/
https://www.meinsmile.com/elektrische-zahnbuersten/
https://forum.glamour.de/t/klassische-vs-elektrische-zahnburste/55470
FAQ
Reinigen elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten?
Ja. Dies haben zahlreiche Studien ergeben. Man kann seine Zähne auch mit einer Handzahnbürste sehr gut säubern, doch erfordert dies mehr Technik, Disziplin und Zeitgefühl.
Was ist besser: Oral-B oder Sonicare?
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn sowohl Braun als auch Philips bieten verschiedene Modelle an. Die Stiftung Warentest testete zwischen 2013 und 2019 insgesamt 16 Oral-B Zahnbürsten und 10 Sonicare Modelle. Im Testkriterium "Zahnreinigung" erhält Oral-B fast immer ein "gut" (ein Modell war "sehr gut", zwei Modelle aus älteren Tests nur "befriedigend".) Sonicare erntete 2 x ein "sehr gut" bei der Zahnreinigung, dafür aber auch 3 x ein "befriedigend" und bei einer Kinderzahnbürste sogar nur "ausreichend". Es kommt also stark auf das Modell an.
Welche Zahnbürsten Technologie ist die beste?
In Konkurrenz stehen zwei Systeme: oszillierend-rotierende Zahnbürsten und schallaktive Zahnbürsten. Laut der Stiftung Warentest gibt es keinen eindeutigen Vorteil von einem System gegenüber dem anderen. Der Hauptunterschied ist, dass Sie bei einer rotierenden Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf jeden Zahn einzeln bearbeiten und bei einer Schallzahnbüste mit länglichem Bürstenkopf mehr Fläche auf einmal reinigen.
Integrierter Timer ja oder nein?
Ja. Ein integrierter Timer hilft einem, die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten einzuhalten. Manche Zahnbürsten bieten darüber hinaus noch ein Zwischensignal, um zwischen Ober- und Unterkiefer zu wechseln. Besonders für Kinder sind Timer eine Empfehlung von uns.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test
- Epilierer Test