Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Mundwasser Test 2023 • Die 7 besten Mundwasser im Vergleich

Mundwasser stellt eine gute Ergänzung zur regulären Zahnhygiene- und pflege dar. Es dient nicht nur der Erfrischung des Atems, sondern kann auch die Zähne und das Zahnfleisch vor Karies, Zahnfleischbluten oder Parodontose schützen. Doch nicht jedes Mundwasser ist für jeden geeignet, denn der Griff zum falschen Produkt kann auch langfristige Schäden mit sich ziehen. Lernen Sie verschiedenen Arten von Mundwasser kennen. Wir haben uns Test und Vergleiche näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Mundwasser Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist Mundwasser und wie funktioniert es?

Was ist ein Mundwasser Test und Vergleich?Mundwasser ist eine Flüssigkeit, die ergänzend zur regulären Zahnreinigung- und pflege angewendet wird. Zudem dient es er Bekämpfung von Mundgeruch und der Vorbeugung von Zahnschmelzabbau. Zusätzlich zu in der Drogerie erhältlichen kosmetischen Mundwasser gibt es medizinisches Mundwasser. Dieses wird bei Zahnfleischentzündungen, nach einer Parandontose-Behandlung oder nach Operationen im Mundraum verwendet, ist allerdings ausschließlich in der Apotheke erhältlich.

Die enthaltenden Fluoride härten den Zahnschmelz und können vor Karies schützen. Außerdem lockern sie Zahnbeläge, sodass diese sich leichter entfernen lassen. Durch Zink werden Bakterien bekämpft und Plaque sowie Zahnstein reduziert werden. Des Weiteren sollen die Antiseptika Cetylpyridiniumchlorid und Chlorhexidin ebenfalls Keimen, Bakterien und Zahnbelag entgegenwirken. Die teilweise enthaltenden ätherischen Öle, beispielsweise Eukalyptol, sind antibakteriell und sollen vor Zahnfleischentzündungen schützen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mundwasser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Mundwasser gibt es?

Welche Arten von Mundwasser gibt es in einem Testvergleich?Neben der Unterscheidung von kosmetischem und medizinischem Mundwasser werden in der Kategorie des kosmetischen Mundwassers grundsätzlich drei Arten von Mundwasser unterschieden. Diese entstehen durch den jeweiligen Zweck der Benutzung und werden im Folgenden erklärt.

Mundwasser zur Pflege und zum Schutz von Zähnen und Zahnfleisch

Die erste Art der Mundwasser dient der Pflege und dem Schutz von Zähnen und Zahnfleisch. Mittlerweile wirbt damit nahezu jede erhältliche Mundspülung, jedoch bieten nur die wenigsten von ihnen tatsächlichen Schutz.

Um die Zähne vor Karies zu schützen, sollte das Mundwasser genügend Fluorid enthalten. Dadurch werden der Zahnoberfläche Mineralien zurückgegeben, wodurch sie widerständiger gegenüber Säuren werden. Zur effektiven Kariesvorbeugung sollte das Mundwasser mindestens 0,025 Prozent Fluorid enthalten.

Zudem enthalten diese meist Kräuter mit beruhigender Wirkung auf Entzündungssymptome, welche die Entzündung nicht beseitigen, aber die Durchblutung des Zahnfleisches anregen sollen und es so widerstandsfähiger gegen Bakterien macht. Insgesamt wirken die Kräuter beruhigend bei gereizten Stellen im Mund.

Mundwasser für einen frischen Atem

Häufig wird Mundwasser vor allem dafür verwendet, um den Atem aufzufrischen. Dazu dienen insbesondere ätherische Öle wie Menthol oder Eukalyptol.

Mundgeruch entsteht durch unter anderem durch schlechte Mundhygiene, Zahnfleischerkrankungen- oder entzündungen, Mundtrockenheit, einem gezogenen Zahn, Stress oder hormonellen Veränderungen. Aber auch bestimmte Lebensmittel begünstigen einen schlechten Atem. So führt Alkohol, Knoblauch, Zwiebeln, Kaffee oder scharfes Essen oft zu Mundgeruch.

Den Effekt der Erfrischung des Atems bietet eigentlich nahezu jedes Mundwasser. Mittlerweile bieten einige Hersteller allerdings Mundwasser an, das nicht nur kurzfristig zu frischem Atem führt, sondern diesen für 12 Stunden verspricht. Dabei werden Zinkacetat und Chlorhexidin kombiniert, was die geruchsverursachenden Schwefelverbindungen im Mund neutralisiert, anstatt den üblen Geruch lediglich zu überdecken. So werden nicht nur Symptome, sondern die grundsätzliche Ursache des Mundgeruchs bekämpft.

Mundwasser für weißere Zähne

Die besten Mundwasser für weißere Zähne im TestStrahlend weiße Zähne sind in unserer Gesellschaft ein Schönheitsideal und sind für jeden absolut erstrebenswert. Einige Menschen tendieren allerdings vermehrt zu weißeren Zähnen, während andere von Natur aus einen strahlenden Weißton haben. Einige Lebensmittel begünstigen jedoch die gelbliche Verfärbung der Zähne, wie beispielsweise Kaffee, Rotwein, Cola, dunkle Beeren oder Ketchup. Saure Lebensmittel, wie Zitrusfrüchte oder Essig tragen zur Erosion des Zahnschmelzes bei, sodass der Zahnschmelz dünner und somit transparenter wird, weshalb das gelbe Dentin stärker durchscheint.

Mundwasser bildet einen Schutzfilm und mildert so den Angriff auf das Dentin und den Zahnschmelz. Außerdem entfernt Mundwasser mit einer Whitening-Technologie zum einen hartnäckige Verfärbungen und beugt zum anderen der Entstehung neuer Verfärbungen vor. Durch die Basis von Polyphosphaten lockert die Verbindung zwischen Verfärbung und Zahn. So ersetzen negativ geladene Polyphosphat-Moleküle die ebenfalls negativ geladenen Moleküle der Belagsoberflächen an den positiv geladenen Bindungsstellen.

Beim Spülen des Mundes werden die gelösten Verfärbungen dann abgewaschen. Zudem haften die negativ geladenen Polyphosphate-Moleküle am Zahnschmelz und bilden sie eine Schutzschicht. Es füllt unregelmäßige Flächen auf, wodurch die Zähne zum einen glatter und heller wirken und zum anderen neuen Verfärbungen vorgebeugt wird.

Kaufkriterien im Mundwasser Test 2021

Nach diesen Kaufkriterien wird Mundwasser bei uns getestetIm Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Mundwasser Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelnen Produkte besser miteinander vergleichen und somit das passende Mundwasser für sich finden.

Alkohol

Häufig ist in Mundwasser Alkohol enthalten. Dieses dient zum einen der Desinfektion und zum anderen der Konservierung des Mundwassers. Alkohol, meist in Form von Ethanol ermöglicht zudem die Vermischung der ätherischen Öle mit der Wasserbasis. Jedoch sind auch einige Produkte ohne Alkohol erhältlich. Auch wenn Mundwasser wieder ausgespuckt und nicht runtergeschluckt werden soll, sollten Kinder oder Personen, die aus verschiedenen Gründen kein Alkohol zu sich nehmen können, darauf zurückgreifen.

Chlorhexidin

Einige Arten von Mundwasser enthalten Chlorhexidin. Dies dient der wirksamen Desinfektion und sollten daher in Mundwasser, das bei Zahnfleischverletzungen- oder entzündung verwendet wird, unbedingt enthalten sein. Jedoch tötet Chlorhexidin durch das Einreißen der Zellwände sowohl schädliche Bakterien als auch gute Bakterien, wodurch die natürliche Mundflora aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann.

Bei der täglichen Anwendung sollte also unbedingt auf eine niedrige Dosierung von Chlorhexidin geachtet werden. Bei Mundwasser, welches laut Herstellerangaben zum täglichen Gebrauch gedacht ist, ist allerdings nur eine solch geringe Dosierung enthalten und kann problemlos längerfristig genutzt werden.

Ätherische Öle

Ätherische Öle, wie Thymol, Eucalyptol oder Menthol wirken zum einen desinfizierend und führen zum anderen zu frischem Atem. Eine regelmäßige Verwendung von Mundwasser mit ätherischen Ölen führt nachgewiesenerweise langfristig zu plaquefreieren Zähnen und gesunderem Zahnfleisch. Sie sollten also unbedingt darauf achten, dass diese in dem Mundwasser, für das Sie sich entscheiden, enthalten sind.

Alternativen zu Mundwasser

Die besten Alternativen zu einem Mundwasser Test und VergleichMundwasser lässt sich mit einigen Zutaten auch selbst herstellen. Dazu benötigen folgende Zutaten:

  • 240 ml abgekochtes und abgekühltes Wasser
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Xylitol
  • 5 Tropfen naturreines ätherisches Minzöl
  • 5 Tropfen naturreines ätherisches Teebaumöl

Die Zutaten sollten in ein Gefäß gefüllt werden und gut miteinander vermischt werden. Vor jeder Anwendung sollte gut geschüttelt werden, weil sich das Natron unten absetzt. Anschließend sollte mit einem 1 EL des selbst hergestellten Mundwassers ein bis zwei Minuten lang ausgespült werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie sinnvoll ist Mundwasser?

Mundwasser ist eine sinnvolle Ergänzung zur regulären Zahnhygiene und Zahnpflege. Dabei ist zu betonen, dass es diese keinesfalls ersetzt, sondern lediglich eine Ergänzung darstellt, insbesondere um an Zahnzwischenräume zu gelangen, die ohne die Zahnbürste oder Zahnseide nicht zu erreichen sind. Auch bei Entzündungen oder nach Operationen in der Mundregion kann Mundwasser sehr hilfreich sein. Jedoch bewirkt es keine Wunder und bekämpft im Falle einer mangelnden Zahngesundheit lediglich die Symptome. Für die Ursache sollte stets ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Mundwasser und Mundspülung?

Aus zahnmedizinischer Sicht werden Mundspülung und Mundwasser folgendermaßen unterschieden: Mundspülung ist eine fertige Lösung mit ätherischen Ölen, die unverdünnt zum direkten Spülen geeignet sind Mundwasser ist in konzentrierter Form erhältlich und muss vor der Benutzung mit Wasser verdünnt werden. Im Alltag werden die beiden Produkte allerdings meist synonym verwendet. Daher zielt dieser Artikel sowohl auf Mundwasser, als auch auf Mundspülungen ab.

Wer sollte Mundwasser verwenden und wer nicht?

Für Personen, die eine gesunde Mundhygiene haben ist Mundwasser nicht unbedingt notwendig. Gerade weil eine Überdosierung oder die Verwendung zu starker Mundwasser die natürliche Mundflora angreifen kann, kann die Verwendung hier auch Nachteile mit sich bringen. Allerdings bieten herkömmliches, gering dosiertes Mundwasser einen guten und hilfreichen Schutz vor Karies und kann bei der richtigen Verwendung durchaus ausschlaggebende Vorteile mit sich bringen. Allerdings sollte Mundwasser nicht von Kindern, sondern nur von Erwachsenen oder Jugendlichen verwendet werden.

Wie wendet man Mundwasser an?

Mundwasser sollte zwei mal täglich nach dem Zähneputzen verwendet werden. Wie bereits erklärt sollte Mundwasser im Gegensatz zur Mundspülung vor dem Gebrauch mit etwas Wasser verdünnt werden. Dabei sollten sie etwa 20 ml in einen Becher füllen und das Mundwasser für 30 bis 60 Sekunden im Mund behalten und gurgeln. Anschließend muss das Mundwasser wieder ins Waschbecken gespuckt werden. Wichtig ist, das Mundwasser nicht runterzuschlucken!

Warum sollte ich Mundwasser nicht aus der Flasche "trinken"?

Von dem direkten "Trinken" (wobei trinken hier natürlich nicht das runterschlucken impliziert) aus der Flasche des Mundwassers ist abzuraten. Nicht nur, weil die Menge schlecht dosiert werden kann, sondern weil Mikroorganismus aus dem Mund in das Mundwasser gelangen und sich dort vermehren.

Kann Mundwasser schädlich sein?

Grundsätzlich sollte bei langfristiger und regelmäßiger Anwendung darauf geachtet werden, dass das Mundwasser kein Chlorhexidin enthält. Experten warnen bei einer Anwendung von mehr als vier Wochen davor, die Mundschleimhaut anzugreifen. Aufgrund der Effektivität der Desinfektion von Chlorhexidin wird es gerade bei Entzündungen angewendet. Jedoch sollte die Verwendung bei Verbesserung der Entzündungen abgesetzt werden.

Wie viel Prozent hat Mundwasser?

Mundwasser enthält bis zu 30 Prozent Alkohol. Die meisten herkömmlichen Produkte enthalten allerdings nur bis 1 bis 3 Prozent.

Wie lange ist Mundwasser haltbar?

In der Regel ist Mundwasser nach dem Öffnen sechs Monate lang haltbar. Die geringe Menge an Alkohol macht es, entgegen häufig fehleingeschätzten Auffassungen nicht langfristig haltbar. Stattdessen sollte es bestenfalls dunkel und kühl gelagert werden, um die Haltbarkeit zu garantieren.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.496 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...