Glätteisen Test 2023 • Die 8 besten Glätteisen im Vergleich
Glätteisen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Glätteisen
Was ist ein Glätteisen und wie funktioniert es?
Je nach Form der Platten und abhängig vom Vorgehen bei der Anwendung können die Haare damit aber auch leicht gewellt, gelockt oder gekreppt werden. Vom kompletten Glätten über einen leichten Schwung in den Spitzen bis hin zum welligen Beachlook ist mit dem Glätteisen also vieles möglich.
Textilkleber kann auch bei der Herstellung von DIY-Modeprojekten oder zum Reparieren von KleidungsstĂĽcken verwendet werden, da er Stoffe sicher und dauerhaft miteinander verbindet.
Anwendungsbereiche – Das Glätteisen im Einsatz
Das Glätteisen soll die Haare hauptsächlich glätten. Das kann nicht nur bei von Natur aus welligen oder lockigen Haaren von Vorteil sein, sondern auch bereits glattem Haar einen noch gepflegteren Look einbringen und den Glanz erhöhen.
Allerdings wird der Begriff „Glätteisen“ auch synonym fĂĽr andere Utensilien zur Haarpflege verwendet, die das Haar kreppen, wellen oder locken können. Auch mit einem Glätteisen zum Glätten des Haars lassen sich jedoch geschwungene Spitzen oder Wellen erzeugen.
Das Glätteisen hat verschiedene Vorteile. Darunter:
- einfache Anwendung: Haare trocknen und dann Strähnchen fĂĽr Strähnchen zwischen die Platten des Glätteisens legen, das Eisen schlieĂźen und vom Ansatz bis zu den Spitzen nach unten ziehen – fertig. Viele empfinden die Anwendung des Glätteisens sogar einfacher als das Föhnen des Haars.
- vielseitige Anwendungsbereiche: Glätten, wellen, kreppen, locken – mit ein wenig Ăśbung lassen sich Glätteisen fĂĽr verschiedene Stile einsetzen. Die Geräte eignen sich also nicht nur fĂĽr wellige oder lockige Haare, die geglättet werden sollen.
- schnelles Frisieren: Für das Frisieren mit dem Glätteisen ist nicht viel Zeit notwendig. Nur anfangs ist etwas Übung erforderlich, um das Haar schnell zu frisieren.[/l]
- groĂźe Auswahl: Glätten, wellen, kreppen, locken, bei kurzem oder langem Haar, mit Keramikplatten, fĂĽr Profis, mit Kabel oder Akku – die Auswahl der Glätteisen ist sehr groĂź. So lässt sich fĂĽr jeden Bedarf und jeden Stil das passende Modell finden.
Die potentiellen Nachteile zeigen sich in:
- möglichen Haarschäden: Ist das Haar vor der Verwendung des Glätteisens noch nicht richtig trocken oder ist das Glätteisen zu heiß eingestellt, kann die Haarstruktur geschädigt werden. Das richtige Trocknen im Vorfeld, die Verwendung von Hitzeschutz und ein hochwertiges Glätteisen mit guten Test-Ergebnissen kann diesen potentiellen Nachteilen jedoch vorbeugen.
- Verletzungen: Das Glätteisen wird auf hohe Temperaturen aufgeheizt. Daher muss vorsichtig damit umgegangen werden. Anderenfalls könnten Verbrennungen an Fingern, Gesicht oder Kopfhaut die möglichen Folgen sein. Wer Vorsicht walten lässt und sowohl bei Test als auch Vergleich auf entsprechende Sicherungen achtet, beugt diesen Gefahren aber vor.
- Brandgefahr: Die Platten des Glätteisens können auf Temperaturen von mehr als 200°C erhitzt werden. Liegt das Glätteisen dicht an oder sogar auf brennbaren Materialien, könnten diese
- Feuer fangen. Hinzu kommt, dass das Glätteisen ein Weile benötigt, um nach dem Einsatz wieder abzukühlen. Es sollte daher nicht nur während der Verwendung des Eisens auf Sicherheit geachtet werden.
Welche Arten von Glätteisen gibt es?
Glätteisen ist nicht gleich Glätteisen. Die Modelle unterscheiden sich in Hinblick auf Größe und Funktionen, Materialien und Qualität. Hauptsächlich werden sie in die folgenden Arten unterschieden:
Akku-Glätteisen
Diese Glätteisen sind nicht kabelgebunden, sondern werden auf einer Ladestation aufgeladen. Dadurch sind sie ideal für Bäder, in denen die Steckdose weit entfernt ist, für lange Haare und den mobilen Einsatz.
Glätteisen nach Größe
Besonders breite und besonders lange Platten sind wunderbar für sehr starkes oder langes Haar geeignet. Zudem kann größere und längere Platten die Haare schneller glätten, weil größere Strähnen auf einmal frisiert werden können.
Glätteisen-Bürste
Kürzere und mittellange Haare können mit der Glätteisen-Bürste wunderbar in Schwung gebracht werden. Die Modelle teilen und glätten die Haare gleichzeitig und können auch wunderbare Locken kreieren. In längeren und dichteren Haaren können sich die Bürsten allerdings auch schnell verfangen.
Ionen-Glätteisen
Soll es besonders glatt und glänzend sein? Dann sind Ionen-Glätteisen eine gute Wahl. Aus der speziellen Beschichtung werden bei jedem Einsatz Ionen freigegeben, die sich um die Haare legen. Dadurch wird der Hitzeschutz verstärkt, die Haare können geschmeidiger und glänzender werden. Ein netter Nebeneffekt ist, dass die Haare nach dem Glätten weder „fliegen“ noch statisch aufgeladen sind.
Keramik-Glätteisen
Keramik-Glätteisen beziehungsweise Glätteisen mit Keramikplatten sind mit einer speziellen Beschichtung versehen und besonders schonend zum Haar. Sie können das Risiko reduzieren, dass das Haar überhitzt wird und dabei Schaden nimmt. Zudem können viele Keramik-Glätteisen zugleich als Glätteisen und Lockenstab verwendet werden.
Mini-Glätteisen
Die Mini-Varianten sind ideal für kurzes Haar, wie beispielsweise den Pony. Sie können kleinere Wellen kreieren oder Akzente setzen, wenn nur einzelne Strähnchen damit frisiert werden. Für langes und starkes Haar sind sie jedoch nicht geeignet.
Profi-Glätteisen
Diese Modelle sind zwar teurer als andere Varianten, dafür aber auch leistungsstärker und meist auch schonender zum Haar. Wer das Glätteisen oft oder sogar täglich einsetzen möchte, sollte sich daher für eine Profi-Variante entscheiden.
Kurzinformation zu 7 fĂĽhrenden Herstellern und Marken
Glätteisen namhafte Hersteller bringen gleich mehrere Vorteile mit sich. Die Modelle sind häufiger in Test und Vergleich vertreten und damit besser vergleichbar. In der Regel finden sich aktuelle Ausführungen sogar in mehr als einem Test. Dadurch können die jeweiligen Test-Ergebnisse sogar noch in einen eigenen Vergleich gebracht werden.
Hinzu kommt noch, dass sich zu den Modellen bekannter Hersteller in der Regel deutlich mehr Erfahrungsberichte finden lassen. Ob das Eisen auch noch nach zwei Jahren gute Dienste leistet, der Akku ausreichend lange hält oder sich typische Mängel und Schwachstellen bei einem Gerät zeigen, lässt sich deutlich besser aus einem Erfahrungsbericht als aus einem Test oder Vergleich entnehmen. Bei sieben der bekanntesten Hersteller von Glätteisen handelt es sich um:
So werden Glätteisen getestet
Bei dem Test eines Glätteisens sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen gehören:
Umfassend
Werden im Test viele Kriterien angewendet, fallen Vergleich und Bewertung zwischen verschiedenen Modellen einfacher.
Praktische Test-Kriterien
Ob das Glätteisen besonders stylisch aussieht, ist vielleicht dem einen oder anderen wichtig. Praktischere Test-Kriterien sind aber beispielsweise, ob sich die Temperatur regulieren lässt oder das Modell über ein Kabeldrehgelenk verfügt.
Sicherheit
Das Glätteisen hat besonders große Hitzeplatten? Das ist vor allem bei längerem Haar praktisch und kann das Glätten des Haars beschleunigen. Aber schaltet sich das auch automatisch ab, um das Risiko für Brände zu reduzieren? Auch das sollte in einem Test oder Vergleich erwähnt werden.
Vergleich der gleichen Art
Wenn es sich um einen Test oder Vergleich von Mini-Glätteisen und Kreppeisen handelt, können die Resultate relativ nichtssagend sein. Ja, das Mini-Modell ist besser für kurzes Haar geeignet. Ob es generell wirklich gut ist, lässt sich aus solch einem Test aber nicht ablesen.
Unabhängig
Wurde der Test von einem Hersteller gesponsert? Dann kann bei dem Vergleich und der Bewertung der verschiedenen Modelle kaum von objektiven Ergebnissen ausgegangen werden.
Kriterien für den Glätteisen-Test
Bei einem Test oder Vergleich verschiedener Glätteisen sollten praktische und umfassende Test-Kriterien angewendet werden. Die folgenden sieben Punkte sollten wenigstens enthalten sein:
- Temperaturbereich
- Temperaturanpassung/-regulierung
- Art der Heizplatten
- Federung der Platten
- Reichweite / Kabellänge
- Anzeige
- Abschaltautomatik vorhanden?
Weitere Kriterien in einem Test können die folgenden Faktoren sein:
- MaĂźe
- Sichere Verpackung
- Kabeldrehgelenk
- Schnellaufheizung
Temperaturbereich als Kriterium im Test
Starkes, feines Haar oder gefärbtes Haar? Abhängig hiervon muss die Temperatur gewählt werden. Daher handelt es sich beim möglichen Temperaturbereich um ein wichtiges Kriterium in Test und Vergleich.
Temperaturanpassung und -regulierung als Test-Faktor
Damit das Haar möglichst schonend geformt und frisiert werden kann, muss die Temperatur des Glätteisens anpassbar sein – und das möglichst einfach. In Test und Vergleich sollte daher angegeben werden, ob und wie sich die Temperatur der Platten regulieren lässt.
Art der Heizplatten als Punkt im Glätteisen-Test
Keramik oder Ionen-Beschichtung? Um das passende Modell zu finden, sollte die Art der Platten beziehungsweise die Art der Beschichtung im Test erwähnt werden.
Federung der Platten im Test
Um die Haare wie gewĂĽnscht zu formen und zu frisieren, das Haar dabei aber zugleich zu schonen, sollten die Platten gefedert sein. Die Federung verhindert, dass zu viel Druck beziehungsweise Zug auf die Haare ausgeĂĽbt wird.
Reichweite beziehungsweise Kabellänge des Glätteisens im Test
Wenn sich die Steckdose direkt neben dem Spiegel befindet, muss die Reichweite des Glätteisens beziehungsweise die Kabellänge nicht sonderlich groß sein. Generell sind eine große Kabellänge oder ein langanhaltender Akku jedoch praktisch und von Vorteil. Dadurch kann eine lange Akkulaufzeit oder eine größere Kabellänge auch für ein gutes Test-Ergebnis sorgen.
Die Anzeige des Glätteisens als Faktor im Test
Sind die Platten schon aufgeheizt? Welche Temperatur haben die Platten gerade? Eine einfache aber umfassende Anzeige ist in jedem Fall von Vorteil und damit auch ein sinnvolles Test-Kriterium.
Abschaltautomatik vorhanden? – Test-Faktor fĂĽr die Sicherheit
Damit das Glätteisen nicht das Badezimmer in Brand steckt oder Utensilien aus Kunststoff schmilzt, wenn es einmal versehentlich angelassen wurde, sollte es über eine Abschaltautomatik verfügen. Diese ist zum einen sinnvoll für die Reduzierung von Risiken, kann andererseits das Gerät vor Überhitzung schützen und auch die Nerven beruhigen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Glätteisens achten!
Auch wenn das Glätteisen ein wunderbares Utensil zum Styling der Haare sein kann, können einzelne Modelle auch Mängel und Schwachstellen aufweisen. Bei den häufigsten Problemen handelt es sich um:
Verarbeitung und Qualität
Wenn das Gehäuse schnell verkratzt, ist das eine Sache. Wenn sich im Eisen aber regelmäßig einzelne Haare verfangen, Schalter klemmen und die Anwendung stets im Ziepen endet, ist das mehr als ärgerlich.
Hitzeentwicklung
Ein häufiger Mangel des Glätteisens ist, dass die Platten nicht richtig oder nicht gleichmäßig heiß werden. Das erschwert die Anwendung natürlich und wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus. Dafür können Gehäuse und Griff so unangenehm heiß werden, dass es zu Verbrennungen an Fingern oder Ohren kommt.
Anzeige schlecht lesbar
Ausrichtung der Platten
Bei einer schlechten Verarbeitung sind häufig auch die Platten nicht vollständig parallel ausgerichtet. Beim Einsatz des Glätteisens ist das natürlich ein erheblicher Nachteil. Ein Teil der Strähne wird nicht richtig erfasst, auf den anderen Teil wird zu viel Zug oder Druck ausgeübt.
Resultat nach Anwendung
Nach der Anwendung eines hochwertigen und passenden Glätteisens fühlen sich die Haare weich und glatt an, sie glänzen und fliegen nicht. Wirken die Haare nach der Anwendung hingegen trocken oder gar strohig und sind stumpf, wurde entweder bei der Anwendung ein Fehler begangen oder das Glätteisen ist schlicht nicht geeignet.
Woher weiß ich vor dem ersten eigenen Test, ob das Glätteisen Mängel aufweist?
Die möglichen Schwachstellen und Mängel des Glätteisens zu kennen ist an sich bereits hilfreich. Denn hierdurch ist klar, worauf in Test und Vergleich geachtet werden muss. Doch wie lässt sich bereits vor dem Kauf herausfinden, ob die möglichen Modelle eben diese Mankos aufweisen?
Hier helfen wiederum Test, Vergleich aber auch Erfahrungsberichte.
Test: Hier gibt es eine erste Orientierung, was die Eisen leisten können und wo eventuelle Schwachstellen liegen.
Vergleich: Modell A ist besonders schnell heiß, Modell B erzeugt dafür das weichere und glattere Haar? Ein Vergleich kann Aufschluss bringen und gerade dann von Vorteil sein, wenn die Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen schwer fällt.
Eine weitere Möglichkeit Schwachstellen und Mängel vor dem ersten eigenen Test herauszufinden, ist die Beratung durch den Friseur des Vertrauens. Häufig haben Haarstylisten umfassende Erfahrung in diesem Bereich und können daher gezielt Empfehlungen geben.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Glätteisen am Besten?
Wenn der Kauf eines Glätteisens feststeht, stellt sich eine weitere Frage: Wo soll es gekauft werden? Online oder im stationären Handel? Wir verraten, welche Vorzüge und Nachteile die beiden Möglichkeiten bieten:
Auswahl: Selbst in groĂźen Elektromärkten mit groĂźer Auswahl finden sich im Vergleich nur wenige verschiedene Modelle des Glätteisens. Im Internet ist hingegen jedes Modell erhältlich – und jeweils nur wenige Klicks weit entfernt.
Test: Wurde das ausgesuchte Modell schon einmal getestet? Die Bewertungen können bei der Auswahl weiterhelfen. Vor allem Modelle namhafter Hersteller finden sich häufiger in einem Test wieder. Online sind diese sehr einfach einzusehen und können sogar miteinander verglichen werden. Im stationären Fachhandel finden sich höchstens gute und sehr gute Test-Ergebnisse als Werbung auf den Verpackungen der jeweiligen Geräte.
Vergleich: Der Vergleich verschiedener Modelle fällt im Fachhandel recht schwer. Schließlich ist es nicht möglich mit jedem Gerät einen praktischen Test durchzuführen. Online ist der Vergleich aber jeweils nur eine paar Klicks weit entfernt.
Beratung: Im stationären Fachhandel kann die Beratung direkt vor Ort erfolgen. Allerdings ist nicht zu erwarten, dass Verkäufer sich komplett und umfassend mit dem jeweiligen Modell vollständig auskennen. Online können gegebenenfalls Beratungsmöglichkeiten wie Chat, Telefonat und E-Mail in Anspruch genommen werden. Dank Ratgeber, Test, Vergleich und Erfahrungsberichten ist die Beratung aber online ohnehin nur selten notwendig.
Komfort: Im Fachhandel müssen zumindest die Öffnungszeiten berücksichtigt werden. Online kann rund um die Uhr bestellt werden, es gibt verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und die Ware wird auf Wunsch direkt vor die Haustür geliefert. Die Bestellung im Internet ist also sehr komfortabel.
Kosten: Da beim Kauf online der Mittelsmann entfallen kann, können die Kosten geringer ausfallen. Viel praktischer ist aber, dass sich die Kosten sehr einfach miteinander vergleichen lassen. Es ist keine Seltenheit, dass es abhängig vom Anbieter deutliche Unterschiede zwischen den Preisen gibt. Der Kostenvergleich ist online sehr einfach möglich. Im stationären Handel müssten hingegen mehrere Geschäfte aufgesucht werden, um die Kosten miteinander zu vergleichen.
Wer ein Glätteisen erwerben möchte, sollte sich also zumindest im Vorfeld online informieren.
Wissenswertes & Ratgeber rund um das Glätteisen
Wenn das individuell optimale Glätteisen durch Test, Vergleich und Erfahrungsberichte ausgewählt wurde, ist bereits die ideale Basis geschaffen.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Glätteisen
Hohe Temperaturen direkt an der Hand und neben Gesicht und Kopf? Sicherheit und Vorsicht mĂĽssen hier groĂź geschrieben werden. Daher gilt es, die folgenden Hinweise zu beachten:
Ablage: Das Eisen sollte jeweils auf einem feuerfesten Untergrund abgelegt werden. Papier, Pappe, Stoff und die Nähe zu anderen brennbaren Substanzen sind denkbar ungeeignet, wenn sich die Platten des Glätteisens auf mehr 200°C erhitzen können.
Automatische Abschaltung: Hab ich den Herd ausgeschaltet? – kann sich in der Eile des Alltags schnell zu: „Hab ich das Glätteisen ausgeschaltet?“ entwickeln. Eine automatische Abschaltung und eine feuerfeste Ablage können hier Abhilfe schaffen.
Abstand halten: Wird das Glätteisen direkt neben das Haarspray, die Kosmetiktücher oder ein Handtuch gelegt, kann das brandgefährlich werden. Aber auch zwischen Fingern, Gesicht und Kopfhaut stellt der geringe Abstand zu den heißen Platten ein Risiko dar. Ein größerer Abstand gibt hier Sicherheit.
Anleitung von Profis: Wurde noch nie ein Glätteisen verwendet, kann eine Anleitung nicht schaden. Ideal ist es, wenn diese Anleitung von einem Profi gegeben wird. Es lohnt sich also, Rat bei einem Friseur zu suchen.
Glätteisen in 5 Schritten richtig verwenden
Das Glätteisen bietet viele Vorteile, muss aber auch richtig verwendet werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dabei sind die folgenden Schritte zu berücksichtigen:
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
5 Tipps zur Pflege & Wartung des Glätteisens
Wer das Glätteisen einsetzen möchte, sollte das Gerät nicht nur entsprechend auswählen, sondern es auch passend warten und pflegen. Aber worauf kommt es dabei an? Wir verraten es hier.
Tipps 1 - Rückstände reduzieren
Tipps 1 - Rückstände reduzieren
Tipps 2 - Angepasste Reinigung
Tipps 2 - Angepasste Reinigung
Tipps 3 - Gut verpacken
Tipps 3 - Gut verpacken
Tipps 4 - Auf das Kabel achten
Tipps 4 - Auf das Kabel achten
Tipps 5 - Nicht im Feuchten aufbewahren
Tipps 5 - Nicht im Feuchten aufbewahren
Tipps 5 - Extra-Tipp
Tipps 5 - Extra-Tipp
Nützliches Zubehör für das Glätteisen
Wer ein Glätteisen verwenden möchte, sollte auch das notwendige Zubehör benutzen. Bei diesem handelt es sich unter anderem um:
Hitzeschutz
Er ummantelt das Haar und bewahrt es vor dem Austrocknen und vor Schäden. Er sollte daher in keinem Fall weggelassen werden.
Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte: Die im Vergleich große Hitze des Glätteisens kann das Haar schnell austrocknen. Daher sollten feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte verwendet werden.
Angepasste BĂĽrste und Kamm
Bevor das Glätteisen zum Einsatz kommt, sollten die Haare gut gekämmt und voneinander getrennt sein. Kamm und / oder Bürste gehören also zum absolut notwendigen Zubehör vor dem Einsatz des Eisens.
Föhn
Das Glätteisen sollte erst dann eingesetzt werden, wenn die Haare gut getrocknet sind. Ein Föhn kann das beschleunigen. Gerade bei sehr langen und starken Haaren dauert das Trocknen ansonsten sehr lange.
Feuerfeste Ablage oder Tasche
Die Platten des Glätteisens können im Vergleich sehr lange sehr heiß bleiben. Um die Sicherheit zu erhöhen und auf Reisen nicht auf das Abkühlen warten zu müssen, können eine feuerfeste Ablage oder eine brandsichere Verpackung Abhilfe schaffen.
Adapter
Wenn das Glätteisen auch im Ausland eingesetzt werden soll, können Adapter sinnvoll sein. Das gilt übrigens auch dann, wenn das Eisen im Ausland erworben wird und somit nicht auf die hiesigen Steckdosen-Formen ausgelegt ist. Durch den Einsatz von Adaptern lässt sich gegebenenfalls sogar Geld bei der Anschaffung sparen.
Reinigungsalkohol
Wenn das Glätteisen in Verbindung mit Pflege- oder Stylingprodukten eingesetzt wird, werden sich Rückstände auf den Platten finden. Bei leichten Verschmutzungen reicht lauwarmes Wasser aus. Bei hartnäckigeren Rückständen lohnt sich allerdings die Anschaffung von Reinigungsalkohol.
Hinzu kommt, dass die Angaben des Herstellers in jedem Fall beachtet werden sollten.
Eindrücke aus unserem Glätteisen - Test
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Vielseitig einsetzbar: FĂĽr glattes Haar oder Locken
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Blitzschneller Versand: Versanddauer von nur 1-2 Werktagen
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Gute Verpackung: Sichere Lieferung des Produkts
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Lange Kabellänge: 2,5 Meter fĂĽr zusätzliche Flexibilität
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Hohe Qualität: Sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und hochwertige Verarbeitung
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Energieeffizient: Nennleistung von nur 39 Watt
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Keramikbeschichtung: Schonendes und gleichmäßiges Styling
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Ionen-Technologie: Verhindert statische Aufladung der Haare
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Individuell wählbare Temperatureinstellung: Anpassung an verschiedene Haartypen möglich
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Schnelle Aufheizzeit: Vollständig aufgeheizt in 60 Sekunden
KU2 Cosmetics Glätteisen Shine im Test – Leicht und kompakt: Ideal fĂĽr Reisen
Fragen rund um das Glätteisen
Wenn ein (neues) Glätteisen angeschafft werden soll, mĂĽssen vor der Auswahl mehrere Fragen beantwortet werden. Ein Test oder Vergleich kann die Antworten darauf nicht liefern – wir jedoch schon.
Warum ist ein Kabeldrehgelenk sinnvoll?
Wenn mit dem Glätteisen das gesamte Haupthaar bearbeitet werden soll, muss die Position des Eisens immer wieder gewechselt werden. Gerade bei der Formung von Wellen und Locken ist es sogar notwendig, das Gerät in sich zu drehen. Bei einem fest angebrachten Kabel führt das zur Verdrehung des Kabels und zu einem vergrößerten Aufwand.
Verfügt das Gerät über ein Kabeldrehgelenk, dreht sich das Kabel automatisch mit. Das Risiko für Schäden wird reduziert und das Frisieren wird einfacher und bequemer.
Welches Glätteisen eignet sich für unterwegs?
Wer häufiger unterwegs ist oder nicht immer mit dem Verpacken des Glätteisens warten kann, bis das Gerät abgekühlt ist, sollte auf die folgenden Punkte achten:
sichere Verpackung: Damit das Glätteisen auch noch im heißen Zustand verpackt werden kann, wird eine sichere Hülle benötigt. Das ist vor allem beim Einsatz unterwegs entscheidend, erhöht die Sicherheit aber auch in jedem anderen Fall.
kleine Größe: Das Glätteisen für unterwegs sollte sich einfach und gut verpacken lassen und im Idealfall auch in das Handgepäck passen. Zudem kühlen kleinere Modelle schneller aus.
möglichst ohne Kabel: Wenn das Glätteisen über einen Akku betrieben wird, ist es ideal für den Einsatz unterwegs. Bei Modellen mit ausdauerndem Akku reicht eine Aufladung für mehrere Einsätze aus, sodass sie für mehrere Tage unabhängig von der Nähe zur Steckdose sind.
Worauf sollte ich bei einem Glätteisen-Test achten?
Bei einem Test sollte darauf geachtet werden, dass die Kriterien praktisch und umfassend sind. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Test-Kriterien auch die eigenen AnsprĂĽche und Erwartungen widerspiegeln.
In Test oder Vergleich kann beispielsweise ein Modell als Sieger hervorgehen, dass besonders viele Funktionen bietet. Auch wenn diese Variante als Sieger aus dem Test hervorgeht, muss es noch lange nicht die beste Wahl zum reinen Glätten der Haare sein.
GĂĽnstig ist es daher, wenn die individuell wichtigen Faktoren im Vorfeld festgelegt werden.
Kann ich mit einem Glätteisen auch Wellen und Locken erzeugen?
Ja, das ist mit dem richtigen Vorgehen durchaus möglich. Gerade Wellen können mit jedem Glätteisen erzeugt werden. Die passende Anleitung kann ein Friseur geben oder im Internet gefunden werden.
Worauf muss ich bei der Verwendung des Glätteisens achten?
In erster Linie auf den Schutz der Haare und die Sicherheit. Hitzeschutz fĂĽr die Haare, das ausreichende Trocknen des Haars und ein entsprechender Abstand zu brennbaren Materialien sollten beachtet werden.
Wann sollte ich das Glätteisen wechseln?
Wenn sich Schäden oder Einschränkungen bemerkbar machen, die Platten nicht mehr gleichmäßig warm werden, die Platten zerkratzt sind oder das Haar nach der Anwendung trocken und struppig wirkt, sollte ein Wechsel erfolgen.
Auch bei Schäden am Kabel ist ein neues Gerät die bessere Wahl.
Wie halten die Locken und Wellen durch das Glätteisen länger?
Wenn die abgetrennten Strähnchen mit dem Glätteisen geformt und erhitzt wurden, können sie um einen Finger gewickelt und einzeln mit einer Haarnadel nahe der Kopfhaut festgesteckt werden. Der beste Effekt lässt sich erzielen, wenn die Strähnen im noch warmen Zustand fixiert werden. Wurden alle Strähnen bearbeitet, können sie mit Haarspray besprüht versehen werden. Wenn die Haare ausgekühlt sind, können die Haarnadeln gelöst werden.
Ideal ist es auch, wenn die Locken nicht im frischgewaschenen Haar gestylt werden. Einen Tag nach der Wäsche oder wenn die Haare mit Trockenshampoo behandelt wurden, halten Wellen und Locken länger und besser.
Wie kann ich das Glätteisen reinigen?
Auch wenn das Glätteisen nur auf frischgewaschenem Haar eingesetzt wird, werden sich früher oder später Rückstände von Talg, Hitzeschutz und anderen Styling- oder Pflegeprodukten sowie Staub darauf ablagern.
Diese RĂĽckstände können das Gerät aber auch die Haare schädigen. Eine regelmäßige Reinigung – im Optimalfall nach jeder Verwendung – ist daher sinnvoll. Es reicht aus, die Platten im leicht warmen Zustand mit einem feuchten, lauwarmen Tuch abzuwischen. FĂĽr hartnäckigere Verschmutzungen empfiehlt sich Reinigungsalkohol.
Was ist besser: Glätteisen oder Lockenstab?
Welches Glätteisen für gefärbte Haare?
Chemisch behandelte Haare, die gefärbt oder dauergewellt wurden, sind etwas empfindlicher. Beim Glätten sollte das berücksichtigt werden. Günstig sind hier dann Eisen, die mit niedrigen Temperaturen arbeiten oder bei denen sich die Temperaturen zumindest gut regulieren lassen.
Wichtig ist zudem, dass der Hitzeschutz nicht vergessen wird.
Ist das Glätteisen gefährlich für die Haare?
Wird häufig ein Glätteisen eingesetzt, kann es das Haar austrocknen. Hinzu kommt die Einwirkung der Hitze, die die Haarstruktur schädigen kann. Die Anwendung von Hitzeschutz und der Einsatz eines hochwertigen Glätteisens kann das Risiko aber gering halten.
Alternativen zum Glätteisen
Wirkt das Haar häufiger struppig oder ungepflegt, obwohl es häufig gewaschen und gekämmt wird? Sind die Locken eher ungewollt wild als lockig? Hier kann nicht nur ein Glätteisen Abhilfe schaffen. Es gibt auch weitere Alternativen dazu. Welche sich am besten für den individuellen Fall eignet, lässt sich zum einen durch einen Test herausfinden. Zum anderen kann auch eine Beratung beim Friseur des Vertrauens die passende Lösung bieten. Bei den Alternativen handelt es sich um:
glättende Pflegeprodukte
Für unbändiges, stark lockiges und frizziges Haar finden sich mittlerweile ganze Produktpaletten im Handel. Spezielle Shampoos, Conditioner und Haarkuren aber auch Stylingprodukte können das Haar geschmeidiger, gepflegter und glatter wirken lassen.
Keratin-Behandlung
Die professionelle Keratin-Behandlung beim Friseur macht das Haar glatter und leichter kämmbar. Sie kann jedoch nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
chemische Haarglättung
Die chemische Haarglättung beim Friseur ist das Pendant zur Dauerwelle. De Haarstruktur wird so verändert, dass das Haar dauerhaft geglättet werden kann. Die Wirkung betrifft aber nur direkt behandelte Haare. Die Glättung wächst also wieder heraus.
Ausföhnen
Mit einer geeigneten Bürste und einem modernen Föhn lassen sich die Haare ebenfalls glätten oder leichte Wellen erzeugen. Da hierbei aber Föhn und Bürste gleichzeitig gehalten werden müssen, gestaltet sich das Glattföhnen oftmals schwieriger, als der Einsatz des Glätteisens.
Wickler
Wenn gezielt Locken geformt werden sollen, können sich die guten alten Lockenwickler bewähren. Allerdings müssen sie länger eingesetzt werden, um das gleiche Ergebnis wie ein Glätteisen oder Lockenstab zu erzeugen.
Weiterführende Links und Quellen zu Glätteisen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Haargl%C3%A4ttung
- https://www.maedchen.de/beauty/glaetteisen-so-bekommst-du-deine-haare-glatt
- https://www.schwarzkopf.de/de/haarstyling/glattes-haar/haarglaettung.html
- https://www.instyle.de/beauty/haare-glaetten-ohne-hitze
- https://www.nivea.de/beratung/schoene-haare/haare-richtig-glaetten
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Aftershave Test
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bart Balsam Test
- BartbĂĽrste Test
- Bartkamm Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test