Lockenwickler Test 2023 • Die 6 besten Lockenwickler im Vergleich
Lockenwickler werden bereits seit vielen Jahren von Frauen für das Kreieren von unterschiedlichsten Stylings verwendet. Es gibt die verschiedensten Varianten, wodurch Lockenwickler für nahezu alle Haarlängen anwendbar ist. Von starken Locken bis zu leichten Wellen lassen sich die unterschiedlichsten Frisuren gestalten. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.
Lockenwickler Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Lockenwickler und wie funktionieren sie?
Lockenwickler gibt es in unterschiedlichsten Varianten, das Ziel bleibt jedoch immer dasselbe. Es sollen Locken oder Wellen entstehen, ohne, dass Ihr Haare durch starke Hitze geschädigt werden. Anders als bei Lockenstäbe wird bei Lockenwicklern keine oder nur sehr sanfte Hitze eingesetzt.
Die Anwendung ist in der Regel sehr simpel. Das Haar wird, in einzelnen Strähnen, um den Lockenwickler gewickelt oder durch diesen durchgezogen. In dieser Position werden die Strähnen dann befestigt und können so verweilen. Die exakte Anwendung variiert je nach Produkt. Bei manchen Produkten sollten die Haare mit einer separaten Klammer an den Lockenwicklern befestigt werden. Es gibt aber auch Wickler, bei denen kein extra Zubehör nötig ist und die Haare selber haften bleiben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lockenwickler
Welche Arten von Lockenwicklern gibt es?
Die verschiedenen Lockenwickler unterscheiden sich vor allem in der Anwendung und in dem Fakt, ob diese beheizbar sind oder nicht. Auch spielt die Größe der Lockenwickler und die Länge Ihrer Haare eine Rolle. Grundsätzlich kann man in Lockenwickler in 3 Arten unterteilen:
- Beheizbare Lockenwickler
- Lockenwickler ohne Hitze
- Lockenwickler zum Durchziehen
Diese 3 Arten stellen wir Ihnen in den Folgenden Abschnitten genauer vor. Ebenso gibt es natürlich zwischen den Herstellern kleinere Unterschiede innerhalb der Arten der Lockenwickler. So bringen unterschiedliche Lockenwickler auch verschiedene Locken hervor.
Beheizbare Lockenwickler
Beheizbare Lockenwickler arbeiten mit sanfter Hitze. Die Lockenwickler werden aufgeheizt, bevor Sie diese in Ihr Haar eindrehen und verbleiben dort, bis sie abgekühlt sind. Dies dauert in der Regel 15-20 Minuten, es ist aber auch kein Problem die Wickler länger in den Haaren zu lassen. Diese Lockenwickler können Sie problemlos bei bereits trockenem Haar anwenden und somit Zeit sparen. Die Haare müssen vorher nicht extra angefeuchtet werden.
In der Regel heizen die Wickler in dem mitgelieferten Gerät auf und können in diesem auf dauerhaft aufbewahrt werden. Die Aufheizzeit ist abhängig vom genauen Produkt. Auch die Menge der enthaltenen Lockenwickler ist unterschiedlich.
Ebenso unterscheidet sich das Material der Lockenwickler. In der Regel sind die beheizbaren Lockenwickler mit Keramik beschickten und außen herum findet sich ggf. eine Schicht aus Samt oder Klett. Bei Klett ist der Vorteil, dass Sie keine extra Klammern zum Befestigen der Haare benötige. Samt hingegen ist schonender zu den Haaren. Bei manchen Lockenwicklern findet sich ein Kern aus Wachs, welcher die Hitze besser speichert.
Lockenwickler ohne Hitze
Klassische Lockenwickler ohne Hitze müssen in feuchtem Haar angewendet werden. Sie formen das Haar eben nicht mit Hitze, sondern im Laufe des Trocknungsprozess. Dies können Sie entweder mit einem Föhn beschleunigen oder Sie lassen die Haare lufttrocknen. Es ist dabei kein Problem, wenn Sie die Lockenwickler lange in den Haaren lassen. Wenn Sie möchten, können Sie diese auch die ganze Nacht tragen.
Lockenwickler sind in der Regel aus festen Material. Das genau Material unterscheidet sich jedoch. Auch hier gibt es Wickler, welche mit Klett überzogen sind. Wie bei den beheizbaren Lockenwicklern gibt es hier den Vorteil, dass Sie keine Klammern zum Befestigen der Haare benötigen.
Das Gegenteil sind hier ebenfalls die Samtwickler. Dies sind Lockenwickler, welche mit Samt überzogen sind und somit mit Klammern fixiert werden müssen. Durch das Material sind Sie sehr schonend für die Haare.
Eine ganz andere Art der Lockenwickler sind die Papilloten. Dies sind Wickler aus weichem Kunststoff. Daher eignen sie sich super zum langen Tragen oder dem Tragen über Nacht. Durch die Flexibilität werden auch hier keine Klammern benötigt.
Lockenwickler zum Durchziehen
Eine andere Art der Lockenwickler, welche es auch noch nicht so lange gibt, sind Lockenwickler zum Durchziehen der Haare. Wie der Name schon sagt werden hier die Haare nicht aufgedreht, sondern durch den Lockenwickler durchgezogen. Der Wickler ist hier keine Rolle, sondern ein Kunststoffschlauch, welcher sich stets automatisch wieder in einen Ring bzw. eine Spirale zurückdreht.
Auch diese Lockenwickler sollten Sie auf feuchten Haar anwenden. Dazu wird jeweils eine Haarsträhne, mithilfe eines speziellen Hakens, durch den Wickler gezogen. Wenn Sie die Strähne loslassen, dreht sich der Lockenwickler automatisch wieder ein. So können Sie die Haare nun trocknen lassen oder föhnen. Wenn die Haare trocken sind, können Sie den Wickler einfach von der Strähne ziehen.
Auch hier ist der Vorteil, dass die Lockenwickler weich sind. Somit können Sie diese lange tragen und auch mit diesen schlafen.
Kaufkriterien im Lockenwickler Test 2021
Im Folgenden werden wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Lockenwickler aufzeigen:
- Den Durchmesser bzw. die Länger der Lockenwickler
- Die Haarlänge
- Die Benutzerfreundlichkeit
Damit können Sie die unterschiedlichen Modelle und Arten gut vergleichen und die passenden Lockenwickler für Ihre Bedürfnisse finden.
Durchmesser bzw. Länge der Lockenwickler
Sowohl bei beheizbaren, als auch bei Lockenwicklern ohne Hitze gibt es unterschiedliche Durchmesser. Nur bei Lockenwicklern zum Durchziehen spielt die Länge eine große Rolle. Diese sollte in etwa Ihrer Haarlänge entsprechen oder etwas länger sein. Sonst wird Ihr Haar nicht in der vollen Länge gelockt.
Bei den klassischen oder beheizbaren Lockenwicklern ist vor allem der Durchmesser wichtig. Dieser hängt einerseits von der Dicke Ihrer Haare, aber auch von dem Ergebnis, welches Sie erreichen möchte, ab. Möchten Sie kleine Locken, welche eng am Kopf anliegen? Dann sollten Sie einen kleinen Durchmesser wählen. Haben Sie jedoch sehr dickes Haar und möchten eher sanfte Wellen in Ihren Haaren kreieren? Dann sollte Ihre Wahl auf einen Wickler mit großem Durchmesser fallen.
Haarlänge
Auch die Länge Ihrer Haare spielt hierbei eine Rolle. Da die Haare um den Lockenwickler gedreht werden, muss eine gewisse Länge vorhanden sein. Bei großen Wicklern sollten Ihre Haare mindestens Schulterlang sein. Bei kürzerem Haar sollte entsprechend ein geringerer Durchmesser gewählt werden.
Benutzerfreundlichkeit
Vor allem bei den beheizbaren Lockenwicklern sollten Sie auf die Nutzerfreundlichkeit achten. Dort ist es wichtig, dass die Enden der Wickler kühl bleiben, damit Sie diese gut anfassen können, ohne sich zu verbrennen.
Prinzipiell benötigen alle Lockenwickler etwas Übung. Sie sollten also bei der ersten Anwendung etwas Zeit einplanen. Eventuell ist es am Anfang auch praktisch eine zweite Person als Hilfe zu haben. Diese kann besser sehen und kontrollieren, wie Sie Ihre Haare am Hinterkopf einteilen und eindrehen.
Die Lockenwickler mit Klett-Ummantelung sind etwas leichter einzudrehen, da Sie keine Klammern benötigen. Dafür müssen Sie jedoch beim Herausnehmen aufpassen, damit Sie Ihre Haare nicht schädigen.
Bei Lockenwickler zum Durchziehen brauchen Sie nicht so viel Fingerfertigkeit beim Aufdrehen. Hier müssen Sie jedoch darauf achten, dass Sie keine Strähne vergessen und die Haare gut gekämmt sind. So erhalten Sie das optimale Ergebnis.
Alternativen zu Lockenwicklern
Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten Locken zu kreieren. Abseits von Lockenwicklern. Als Erstes sei hier der Lockenstab zu nennen. Dies ist ein elektrischer Stab, welcher sich erhitzt. Um diesen Stab herum legen Sie dann die einzelnen Haarsträhnen und halten diese für einige Sekunden in dieser Position. Durch die Hitze entstehen dann Locken. Die exakte Anwendung ist je nach Produkt leicht unterschiedlich. Dieses Prinzip ist mit einem Glätteisen zu vergleichen. Auch mit diesem können Sie Locken erzeugen, indem Sie Ihre Haare damit eindrehen.
Der Nachteil von sowohl einem Lockenstab, als auch eine Glätteisen ist die entstehende Hitze. Nicht nur können Sie sich selber daran verbrennen. Auch Ihre Haare können dadurch geschädigt werden. Dies ist vor allem der Fall, wenn Sie sich häufig Locken auf diesem Weg machen.
Als weitere Alternative sind DIY Lockenwickler zu nennen. Dabei formen Sie Lockenwickler aus Alufolie oder Küchenpapier, um welche Sie dann Ihre Haare wickeln. Die Anwendung ist prinzipiell identisch mit klassischen Lockenwicklern. Diese Alternative eignet sich vor allem, wenn Sie erstmal ausprobieren möchten, ob Ihnen Locken stehen, ohne viel Geld zu investieren. Für eine häufigere Anwendung empfehlen wir jedoch richtige Lockenwickler, da diese langlebiger sind.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stern.de/vergleich/lockenwickler/
- https://www.gala.de/beauty-fashion/beauty/lockenwickler–styling-anleitung-fuer-die-perfekte-welle-22232570.html
- https://www.haare-im-trend.info/lockenwickler.html
- https://www.schwarzkopf.de/de/haarstyling/locken/lockenwickler.html
FAQ
Wofür verwende ich Lockenwickler?
Lockenwickler können zum Kreieren von verschiedensten Locken und Wellen verwendet werden. Andererseits können Sie diese aber auch verwenden, um Ihrem Haar Volumen zu verleihen. Hierfür eigenen sich am besten Wickler mit einem großen Durchmesser.
Wie finde ich die richtigen Lockenwickler für mich?
Die Art der Lockenwickler hängt von Ihren Wünschen ab. Wenn Sie die Wickler Abends eindrehen und dann über Nacht tragen möchte, sollten Sie zu biegsamen Papilloten oder Lockenwicklern zum Durchziehen greifen. Möchten Sie flexibel sein und die Lockenwickler auch auf trockenem Haar anwenden können? Dann sind vermutlich die beheizbaren Wickler das Richtige für Sie.
Welche Größe an Lockenwicklern brauche ich?
Hierfür sollten Sie als erstes Ihre Haarlänge beachten. Haben Sie kurzes Haar? Dann sollten Sie eher zu einem kleinen Durchmesser greifen. Sind Ihre Haare schon deutlich länger? Dann können Sie frei zwischen den Durchmessern wählen. Hier spielt es dann eine Rolle, welchen Effekt Sie erzielen wollen. Ein kleiner Durchmesser bedeutet auch kleine Locken. Bei einem größeren Durchmesser erhalten Sie große Locken, Wellen oder auch nur Volumen.
Wie viele Lockenwickler brauche ich?
Die Antwort auf diese Frage hängt von einigen Faktoren ab. Haben Sie eher dickes oder feines Haar? Welchen Durchmesser an Lockenwickler verwenden Sie? Wenn Sie eher kleine Lockenwickler verwenden brauchen, Sie davon mehr als bei größerem Durchmesser. Als Faustregel können Sie sich merken, dass Sie bei eher langem und dickem Haar mindestens 12 Lockenwickler brauchen werden. Bei kürzerem oder feinerem Haar genügen auch weniger. Dort können auch schon 6-8 Lockenwickler ausreichen.
Wie verwende ich Lockenwickler?
Die genaue Verwendung hängt von der Art der Lockenwickler ab. Bei allen Wicklern sollten Sie aber Ihre Haare anfeuchten, gut durchkämmen und in Strähnen einteilen. Nur bei beheizbaren Lockenwicklern fällt das Anfeuchten der Haare weg. Bei Lockenwicklern zum Durchziehen verwenden Sie anschließend den speziellen Haken, um die einzelnen Strähnen durch die Wickler zu ziehen. Diese verweilen nun im Haar, bis dieses trocken sind. Anschließend können Sie Lockenwickler einzeln aus den Strähnen ziehen. Wenn Sie möchten, können Sie anschließend einen Schaumfestiger oder ähnliches in die Haare geben. Bei klassischen oder beheizten Lockenwicklern teilen Sie Strähnen ab, welche etwas dünner sind als die Lockenwickler selber. Anschließend ziehen Sie die Strähne glatt und drehen Ihre Haare, von der Haarspitze an, mit dem Wickler ein. Je nach genauem Produkt müssen Sie die Strähne nun ggf. noch mit einer Klammer fixieren. Auch hier warten Sie nun bis Ihre Haare trocken oder die Wickler ausgekühlt sind. Danach drehen Sie die Lockenwickler aus den Haaren. Nun können Sie die Haare stylen oder Produkte verwenden.
Wie lange sollte ich Lockenwickler im Haar lassen?
Lockenwickler können Sie beliebig Lange im Haar lassen. Als groben Zeitwert können Sie die Wickler so lange drin lassen, bis Ihre Haare trocken bzw. die Lockenwickler ausgekühlt sind. Wenn Sie diese jedoch länger im Haar lassen möchten, ist das gar kein Problem. Es hat nur Vorteile, da in der Regel die Locken besser halten, je länger die Haare eingewickelt sind. Aber auch wenn Sie es eiliger haben, können Sie Lockenwickler verwenden. In diesem Fall sollten Sie die Haare trocken föhnen und anschließend einen Schaumfestiger oder ähnliches verwenden. Auch so sollten Sie lange Freude an den Locken haben.
Welche Haarschäden können Lockenwickler verursachen?
Bei richtiger Anwendung verursachen Lockenwickler keine Schäden an den Haaren. Auch bei beheizbaren Lockenwicklern entwickelt sich nur wenig und sehr sanfte Hitze. Dadurch entsteht weder Spliss noch Haarbruch. Wenn Sie die Haare auf Lockenwickler gedreht haben und diese nun mit einem Föhn trocknen wollen, sollten Sie hier jedoch auf die Hitze achten. Sie sollten Ihre Haare möglichst kühl föhnen oder an der Luft trocknen lassen. Sonst können durch den Föhn Haarschäden verursacht werden.