Lockenstab Test 2023 • Die 9 besten Lockenstäbe im Vergleich
Traumhafte Locken zaubern Sie mit einem Lockenstab. Innerhalb weniger Sekunden kann der Stab Ihre Haare verschönern und Sie mit einem glücklichen Gefühl zurücklassen. Ein Test und Vergleich helfen Ihnen weiter, wenn Sie den perfekten Lockenstab finden möchten.
Lockenstab Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Darum können Sie unseren Vergleichstests vertrauen!
Im Internet gibt es viele Portale für Tests und Vergleiche, doch sicherlich wollen Sie wissen, weshalb Sie sich für uns entscheiden sollten. Der Grund ist, dass Sie keinen simplen Test erhalten, sondern einen umfangreichen Vergleich, welcher vollkommen unabhängig durchgeführt wird. Zunächst machen wir uns auf die Suche nach den bekanntesten und beliebtesten Lockenstäben für unseren Vergleich.
Danach legen wir die Bewertungskriterien für den Test und Vergleich fest. Zum Beispiel Kundenrezensionen, Produktmerkmale, Ergebnisse von Stiftung Warentest oder Preis sowie Verfügbarkeit. Anschließend führen wir vergleichende Tests durch, welche durch die redaktionelle Arbeit ergänzt werden. Sodass Sie am Ende wissen, was der Lockenstab bietet. Den Abschluss machen laufende Kontrollen und Aktualisierungen, damit Sie immer den Lockenstab aus unserem Vergleich wählen, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lockenstäbe
Was ist ein Lockenstab und wie funktioniert er?
Ein Lockenstab ist ein Elektrogerät, welches für das Styling der Haare zum Einsatz kommt. Dank Hitze werden die Haare in eine bestimmte Form gebracht. In diesem Fall ist es eine Lockenform. Der Name „Lockenstab“ stammt dabei von der Form des Geräts. Es handelt sich um einen langen Stab, welcher viele Jahre lang lediglich glatt war. Heute gibt es auch Modelle im Test oder Vergleich, die in Bälle-Form angeordnet sind oder Rillen bieten. Nun müssen Sie nur Ihr Haar um den Lockenstab wickeln, wenige Sekunden warten und diese wieder entlassen. Die Hitze sowie die runde Form sorgen dafür, dass eine Locke entsteht.
Anwendungsbereiche – Lockenstab im Einsatz
Das Anwendungsgebiet vom Lockenstab ist zwar beschränkt, dafür leistet er auf seinem jeweiligen Gebiet aber beste Arbeit. Der Stab ist dafür gedacht, Locken ins Haar zu zaubern. Unwichtig, ob Sie lange oder kurze Haare haben, im Test gibt es den besten Lockenstab. Daher kommt ein Lockenstab auch in vielen Bereichen zum Einsatz.
Neben der privaten Anwendung kann der Lockenstab auch auf Galas, Veranstaltungen, Events, Roten Teppichen oder vor Dates verwendet werden. Es gibt sogar Modelle im Vergleich, die perfekt für die Handtasche gemacht sind. Sie weisen eine hohe Kongruenz zu den großen Geräten auf, doch ein solcher Lockenstab ist perfekt für zwischendurch, wie ein Experiment bewies.
Welche Arten von Lockenstäben gibt es?
Um den besten Lockenstab zu finden, mĂĽssen Sie die unterschiedlichen Modelle kennenlernen. Wir vergleichen die Produkte, sodass Sie schnell die diversen Ăśbereinstimmungen, aber auch Unterschiede erkennen werden.
Lockenstab mit Klemme
Dieser Lockenstab verfügt über eine Klemme, womit Sie das Haar auf dem Stab fixieren können. Dadurch rutscht das Haar nicht vom Gerät. Dafür kann es aber passieren, dass unschöne Knicke im Haar entstehen. Außerdem erhalten Sie weniger Kontrolle über den Lockenstab.
Vorteile:Â
- Haar wird fixiert
- Ideal für Anfänger
Nachteile:Â
- Unschöne Knicke im Haar
- Weniger Kontrolle
Lockenstab ohne Klemme
Der Klassiker unter den Stäben ist der Lockenstab ohne Klemme. Hierbei müssen Sie das Haar auf den Lockenstab wickeln und kurz warten. Danach lassen sie es vom Lockenstab gleiten. Praktisch ist, dass Druck und Länge eigenständig variierbar sind. Auch das zu lange Liegen auf dem Lockenstab wird verhindert. Passen Sie aber nicht richtig auf, kann es bei einem solchen Lockenstab zu Verbrennungen kommen, wie ein Versuch zeigte.
Vorteile:
- Mehr Kontrolle
- Keine Knicke
Nachteile:Â
- Kann zu Verbrennungen kommen
Konischer Lockenstab
Vorteile:Â
- NatĂĽrliche Locken
- Unterschiedlicher Durchmesser
- Einfache Handhabung
Nachteile:Â
- Verbrennungen möglich
Automatischer Lockenstab
Ein Experiment zeigte, dass das Locken der Haare recht lang dauert. Mit einem automatischen Lockenstab gehört das der Vergangenheit an. Der Lockenstab zieht die Haare dank eines Motors ein und wickelt diese automatisch um den Stab. Nach wenigen Sekunden „entdreht“ der Lockenstab die Haare wieder und zurück bleibt eine Locke. Ein automatischer Lockenstab bietet hohen Komfort und eine einfache Handhabung, weshalb er immer gute Testnoten erhält. Dafür ist der Lockenstab im Test teurer.
Vorteile:Â
- Leichte Handhabung
- Schnelle Vorgehensweise
Nachteile:Â
- Teurer
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
Ăśber die letzten Jahre kamen immer mehr Hersteller auf den Markt. NatĂĽrlich sind diese auch im Test oder Vergleich enthalten, weshalb wir Ihnen eine kurze Ăśbersicht darĂĽber bieten, was Sie bei einem Lockenstab Test erwartet.
Vergleichen Sie die Hersteller genau, damit Sie den Lockenstab finden, der Sie glĂĽcklich macht.
- Remington
- Philips
- Babyliss
- Braun
- Clatronic
- Bosch
- Grundig
Die sieben wichtigsten Vergleichskriterien
Bevor Sie sich irgendeinen Lockenstab kaufen, sollten Sie diesen mit der Konkurrenz vergleichen. Dabei wissen nur wenige Interessenten, worauf es bei der Inspizierung des Lockenstabs wirklich ankommt. Wir fassen Ihnen sieben Vergleichskriterien zusammen, welche Sie bei einer EignungsprĂĽfung nicht aus den Augen lassen dĂĽrfen.
Bedienbarkeit
Der beste Lockenstab sollte über eine angenehme Bedienbarkeit verfügen, sodass Sie sich nicht lange einlernen müssen. Schon beim Test sollten Sie überprüfen, wie viele Knöpfe und Einstellungen das Gerät bietet. Hierbei ist es gut, wenn alle Einstellungen erklärt werden, sodass Sie direkt mit einem Testlauf starten können. Achten Sie beim Test aber auch darauf, dass der Lockenstab gut in der Hand liegt.
Temperatur
Es muss eine gewisse Temperatur erreicht werden, damit Locken geformt werden können. In der Regel bietet ein Lockenstab aus einem Vergleich eine Temperatur zwischen 100 und 180 Grad. Es gibt aber auch Modelle aus einem Praxistest, welche bis zu 230 Grad heiß werden. Jene eignen sich für dickes und störrisches Haar. Wichtig ist, dass Sie die Temperatur genau einstellen können. Nur so passen Sie den Lockenstab bestens Ihrem Haar an.
Durchmesser
Bei einem Vergleich müssen Sie auch den Durchmesser beachten. Kleine Durchmesser sorgen für schöne Kringellocken, wohingegen Sie mit einem dicken Durchmesser wellenartige Locken erhalten. Überlegen Sie vor dem Test, welche Art von Locken Sie sich wünschen.
Technologie
Schauen Sie sich einen Lockenstab Test genauer an, fällt Ihnen schnell auf, dass es nicht nur große Ähnlichkeiten gibt, sondern auch unendlich viele neue Technologien. Über die letzten Jahre haben sich viele Technologien entwickelt, welche Ihre Haare schonen und pflegen. Daher ist es eine Abwägung wert, ob Sie eine solche Lockenstab-Technologie benötigen. Zum Beispiel die Ionen-Technologie. Sie sorgt dafür, dass Ihre Haare nach der Anwendung des Lockenstabs weniger „fliegen“ und wundervoll glänzen. Es gibt aber auch eine Color-Schutz-Technologie, welche gefärbte Haare erhält. Eine genaue Untersuchung der Technologien ist sinnvoll, damit Sie einen Lockenstab finden, der genau Ihren Bedürfnissen entspricht.
Qualität
Die Qualität dürfen Sie in einer Vergleichstabelle nicht vergessen. Auf dem ersten Blick erscheinen die Stäbe sehr ähnlich, doch eine Studie hat gezeigt, dass es in Sachen Qualität massive Unterschiede gibt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich den besten Lockenstab vorher genauer anschauen. Eine gründlich Untersuchung führt dazu, dass Sie Fehler schneller erkennen und somit einen anderen Lockenstab nutzen können.
Preis
Sie geben es vielleicht nicht gern zu, doch beim Vergleich der Lockenstäbe spielt auch der Preis eine wichtige Rolle. Das ist keine Überraschung, gibt es im Test auch sehr teure Modelle. Daher ist eine Nebeneinanderstellung der Produkte sinnvoll.
Garantie
Auch ein Lockenstab ist nicht fehlerfrei. Es kann zu Defekten und anderen Ärgernissen kommen, weshalb Sie vorher überprüfen sollten, ob eine Garantie vorliegt. Eine Garantie kann Ihnen viel Geld sparen, falls der Lockenstab nicht mehr richtig funktioniert. Generell sollten Sie sich mit der Garantie des Anbieters befassen und diese vergleichen. Einige Hersteller sind in diesem Bereich wesentlich kompetenter, wie eine Analyse zeigte.
Häufige Mängel und Schwachstellen – Darauf mĂĽssen Sie beim Kauf eines Lockenstabs achten!
Eine Studie hat gezeigt, dass heutige Lockenstäbe auf keinen Fall perfekt sind. Es gibt viele Produkte im Test, die leider nicht Ihre Erwartungen erfüllen. Das bedeutet noch lange nicht, dass Sie auf einen Lockenstab verzichten müssen. Dennoch ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf darauf achten, welche Schwachstellen oder Mängel der Lockenstab aufweisen könnte. Nur so finden Sie eine Übereinstimmung mit Ihren Bedürfnissen.
Einige Produkte aus einem Vergleich können einzelne Haare ausreißen. Das passiert, wenn zu viel Platz zwischen Griff und Lockenstab besteht. Leicht fahren einzelne Haare in die Rillen und bleiben hängen. Sobald Sie den Lockenstab absetzen, reißen Sie die Haare mit ab. Daher darauf achten, dass es nicht zu tiefe Rillen oder Spalten gibt. Ein weiteres Problem kann die Verarbeitung sein. Durch eine billige Verarbeitung kommt es nicht zur gleichmäßigen Hitzeverteilung. Versuchen Sie nun eine schöne Locke zu zaubern, ist diese vielleicht im oberen Bereich wundervoll geformt, doch unterhalb noch vollkommen glatt. Daher beim Vergleich auf eine hohe Qualität achten.
Eine ebenfalls bekannte Schwachstelle im Test ist eine fehlende Keramikbeschichtung. Die Keramikbeschichtung schützt das Haar vor der Hitze, sodass es nicht spröde und glanzlos wird. Daher immer einen Lockenstab mit Keramikbeschichtung wählen. Nicht zu vergessen ist eine zu geringe Hitze. Achten Sie darauf, dass der Lockenstab auch wirklich die benötigte Hitze erreicht. Ansonsten bleiben die Haare nicht in der gewünschten Form. Abschließend sollten Sie bei einer Abwägung darauf achten, ob ein Schutz für die Hände vorliegt. Schnell können Sie abrutschen und den heißen Lockenstab berühren. Dank eines ausreichend großen und ergonomischen Griffes passiert das nicht.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufen Sie Ihren Lockenstab am besten?
Hat ein Testergebnis Sie überzeugt, wollen Sie sicherlich einen Lockenstab kaufen. Nun ist eine Nebeneinanderstellung von Internet sowie Fachhandel wichtig, damit Sie die richtige Wahl treffen. Das Internet ist sicherlich die beste Wahl, denn Sie erhalten zahlreiche Vorteile. In erster Linie können Sie direkt einen Test durchführen und sich den Lockenstab genauer anschauen. Somit bleibt die Analyse im Laden aus. Außerdem müssen Sie nicht erst in ein Geschäft fahren, sondern vergleichen Sie Produkte einfach im Netz.
Alle Online-Shops sind rund um die Uhr geöffnet und warten nur auf Ihren Einkauf. Dabei können Sie auch eine Auswertung der Kundenrezensionen durchführen, wenn Ihnen der Lockenstab Test nicht gereicht hat. Spielend leicht finden Sie den besten Lockenstab. Nun nur noch einige Klicks investieren und schon ist der Lockenstab auf den Weg zu Ihnen. Zu Hause können Sie sich den Lockenstab genau anschauen und eine Untersuchung durchführen, ob er Ihnen gefällt. Falls nicht, schicken Sie den Lockenstab einfach zurück. Ganz nebenbei sparen Sie im Internet bares Geld.
Die Entwicklung des Lockenstabs im Laufe der Zeit
Der heutige Lockenstab ist hingegen dem Pariser Erfinder sowie Friseur Marcel Grateu zu verdanken. In seinem Salon äußerten die Kunden den Wunsch nach gelockten Haaren. Also erfand der Friseur einen polierten Metallstab, welcher zuvor im offenen Feuer erhitzt wurde. Danach konnten die Haare in Spiralform gebracht werden, wie beim heutigen Lockenstab aus einem Test. Das Problem war aber die hohe Hitze, sodass die Haare oder Kopfhaut schnell verbrannten. Erst in den 1960er Jahren sollte das Problem langsam gelöst werden, indem der erste elektrische Lockenstab eingeführt wurde. Eine genaue Auswertung zeigt, dass er nur wenig gemein mit dem heutigen Lockenstab hatte, dennoch war es der erste Schritt in die richtige Richtung. Heute gibt es Lockenstäbe in allen Ländern und gesellschaftlichen Schichten. Hinzu kommt eine große Auswahl, wie der Test beweist.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Lockenstab
Heute gehört der beste Lockenstab einfach dazu und wird dementsprechend gerne genutzt. Über die letzten Jahre kam es zu einer starken Erhebung, wie viele Menschen einen Lockenstab benutzen. Beispielsweise verwendeten 850.000 Menschen im Jahr 2014 den Lockenstab täglich. Zwar sank der Wert 2017 auf 700.000 Personen ab, dafür verwendeten aber über 2,1 Millionen Menschen den Lockenstab mehrmals pro Woche. 2014 waren dies nur 1,8 Millionen. Auch die Zahl der Nutzer/innen, welche den Lockenstab einmal pro Woche verwendeten, stieg immer weiter an. So verwendeten 1,27 Millionen Menschen 2014 den Lockenstab aus einem Test. 2015 stieg die Zahl schon auf 1,38 Millionen an, um 2017 bei 1,47 Millionen zu enden. Insofern legt der Lockenstab aus einem Test eine unvergleichbare Laufbahn hin.
Doch auch die Sicherheit rund um den Lockenstab hat sich verbessert. Früher galten die Stäbe aus einem Test als gefährlich, da Sie sich schnell verbrennen konnten. Sogar vom Abbrennen der einzelnen Haarsträhnen war die Rede. Im Vergleich arbeiten heutige Hersteller mit vielen Funktionen, welche Sie und Ihre Haare schützen sollen. Zum Beispiel die Temperaturkontrolle.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Lockenstab
Haben Sie schon einmal einen Lockenstab getestet, fällt Ihnen schnell auf, dass dieser sehr heiß werden kann. Bis zu 230 Grad sind möglich, sodass Sie vorsichtig mit dem Gerät umgehen müssen. Schnell kann es zu Verbrennungen kommen. Daher passen Sie die Temperatur immer Ihrer Haarstruktur an. Besonders Menschen mit dünnen Haaren sollten nur eine sehr geringe Temperatur wählen. Je dicker das Haar ist, desto höher steigt die Temperatur.
Im Handel gibt es daher passende Handschuhe, welche Sie gegen die Hitze schützen. Vor allem die Haarlocken können sehr heiß werden. Ebenso wichtig ist, dass Sie schnell mit dem Lockenstab arbeiten. Auf keinen Fall sollten Sie den Lockenstab zu lange im Haar belassen, denn die Hitze kann die Haarsträhne förmlich abbrennen. Daher reichen wenige Sekunden vollkommen aus. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihr Haar vorher mit Hitzeschutzspray behandeln, damit die Hitze des Lockenstabs weniger schädlich ist.
Lockenstab in fĂĽnf Schritten richtig verwendet
Die Anwendung eines Lockenstabs ist sehr einfach, dennoch sollten Sie nicht sofort loslegen. Eine vorherige Probe an einer einzelnen Strähne hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie den Lockenstab aus einem Test verwenden. Wir zeigen Ihnen in fünf Schritten, wie Sie mit Ihrem Lockenstab aus einem Vergleich umgehen müssen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Der erste Schritt ist das Einschalten des Lockenstabs. Stecken Sie das Kabel in die Steckdose und schalten Sie den Lockenstab ein. Ein Vergleich zeigte, dass die meisten Angebote nach einer Minute einsatzbereit sind. Wichtig ist, dass Sie die richtige Temperatur wählen. Für dünnes Haar sollte diese nicht über 110 Grad liegen. Dickeres Haar kann zwischen 180 und 230 Grad wählen. Am besten beginnen Sie mit einer niedrigen Temperatur. Reicht diese nicht aus, können Sie den Lockenstab immer noch stärker erhitzen.
Jetzt wenden Sie sich dem Haar zu. Essenziell ist, dass Sie den Lockenstab nicht auf nassem Haar testen. Der Grund ist, dass nasses Haar sehr empfindlich ist und förmlich verbrennt. Daher die nassen Haare mit einem Hitzeschutzspray behandeln und trockenföhnen. Erst danach können Sie den Lockenstab verwenden. Dazu die Haare komplett bürsten und sicherstellen, dass keine Knötchen mehr vorhanden sind. Falls notwendig, können Sie etwas Lockenschaum in die Haare kneten.
Sobald der Lockenstab heiß ist, können Sie mit der Arbeit beginnen. Falls Sie es wünschen, können Sie nun erneut Hitzeschutz auftragen. Eine Probe zeigt, dass Sie dadurch Ihr Haar noch besser schützen. Teilen Sie danach Ihr Haar in Strähnen auf. Wärmen Sie die Strähne nun kurz vor. Fahren Sie dafür mit dem Lockenstab kurz von der Kopfhaut bis in die Spitze.
Wickeln Sie jetzt die Strähne um den Lockenstab. Seien Sie bei dem Vorgang vorsichtig, dass Sie mit den Fingern nicht den Stab berühren. Ebenfalls ist es wichtig, dass das Haar nicht übereinander gewickelt ist. Ansonsten entstehen keine schönen Erhebungen. Lassen Sie das Haar etwa drei bis fünf Sekunden um den Lockenstab gewickelt.
Ist die Zeit vorbei, lassen Sie die Locke langsam vom Lockenstab gleiten. Stecken Sie die Locke hoch und besprühen Sie jene, falls nötig, mit etwas Haarspray. Gehen Sie nun bei Ihrem gesamten Kopf nach Schritt zwei bis fünf vor. Sobald die Haare kalt sind, entfernen Sie die Haarklammern und schütteln die Locken leicht aus. Abschließend können Sie die Haare nach Ihren Wünschen stylen. Verglichen mit anderen Methoden, ist der Lockenstab die beste Lösung.
Zehn Tipps zur Pflege & Wartung
Lockenstäbe aus einem Test erleichtern Ihnen das Leben enorm und zaubern innerhalb weniger Minuten traumhafte Locken, die dank richtiger Stylinghilfen den ganzen Tag erhalten bleiben. Jedoch sollten Sie nicht nur Ihre Haare pflegen, sondern auch der Lockenstab benötigt Ihre Aufmerksamkeit. Nach jeder Anwendung ist eine gründliche Reinigung wichtig, damit Ihnen das Gerät aus einem Test erhalten bleibt. Wir zeigen Ihnen zehn Tipps, wie Sie Ihr Gerät pflegen, damit es Ihnen viele Jahre treue Dienste leistet.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Die Reinigung des Lockenstabs ist sehr wichtig. Der Grund ist, dass sich verschiedene Stylingprodukte und andere Ablagerungen auf dem Stab absetzen. Nach ein- bis zweimal ist das kein Problem, doch reinigen Sie die Lockenstäbe nie, beeinflussen die Ablagerungen das Material. Es kann sogar zu unschönen Flecken kommen, sodass die Qualität nicht mehr erhalten bleibt. Daher sollten Sie den Stab aus einem Test nach jedem Einsatz gründlich reinigen. So passiert es nicht, dass die Ablagerungen das Material angreifen oder sogar die Einsatzfähigkeit einschränken. Praktisch ist, dass Sie für die Reinigung der Lockenstäbe nicht mehr als zwei Minuten benötigen.
Sicherlich wollen Sie die Reinigung schnell abschlieĂźen, dennoch sollten Sie ein wenig Geduld mitbringen. Der Grund ist, dass Sie sich leicht am Stab verbrennen, wenn Sie diesen direkt nach der Anwendung reinigen. Schalten Sie den Stab daher zuerst aus und trennen Sie ihn danach von der Stromquelle. Somit passiert es nicht, dass Sie den Stab bei der Reinigung aus Versehen einschalten. Legen Sie den Lockendreher ab und lassen Sie jenen komplett auskĂĽhlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Nur so umgehen Sie das Risiko von Verbrennungen.
Es wirkt vielleicht verlockend, Lockenstäbe unter laufendem Wasser zu reinigen, doch testen Sie das niemals. Selbst, wenn Sie starke Verschmutzungen auf der Oberfläche feststellen, dürfen Sie den Lockenstab auf keinen Fall unter laufendes Wasser halten. Das Wasser dringt direkt in das Innere des Stabs ein und sorgt dafür, dass die Elektronik beschädigt. Wollen Sie das Gerät das nächste Mal benutzen, geht es einfach nicht mehr an. Es ist vollkommen defekt und muss repariert werden. Das kann Sie viel Geld und Zeit kosten. Daher Lockenstäbe niemals unter laufenden Wasser reinigen.
Beginnen Sie die eigentliche Reinigung damit, dass Sie groben Schmutz vom Stab entfernen. Das bedeutet, bei einigen Geräten aus einem Vergleich kann es passieren, dass Haare hängen bleiben und ausgerissen werden. Entfernen Sie jene vorsichtig vom Gerät. Dafür benötigen Sie im Grunde kein bestimmtes Werkzeug, sondern schon mit der bloßen Hand kommen Sie weiter. Verbleiben hingegen hartnäckige Haare im Gerät, können Sie die Hilfe einer Bürste in Anspruch nehmen. Bei kleinen Haarknoten kommen Sie hingegen mit einer Schere weiter.
Für die Reinigung der Lockenstäbe sollten Sie auf keinen Fall Stahlwolle oder andere Reinigungsutensilien verwenden, welche über eine raue Beschaffenheit verfügen. Verglichen mit anderen Produkten kann es leicht dazu kommen, dass Sie die Oberfläche des Geräts beschädigen, sodass dieses später nicht mehr richtig funktioniert. Ebenfalls sollten Sie Abstand von aggressiven, scheuernden oder alkoholhaltigen Reinigungsmitteln nehmen.
Sollten sich die Verschmutzungen nicht mit der bloßen Hand entfernen lassen, kann Ihnen ein sanftes Tuch weiterhelfen. Vor allem Microfasertücher sind praktisch, da diese die Oberfläche nicht angreifen. Feuchten Sie das Tuch leicht an und reiben Sie damit vorsichtig über das Gerät aus einem Test. Können Sie damit nicht alle Verschmutzungen entfernen, kann Ihnen ein Tropfen schonendes Feinspülmittel helfen. Es sorgt für eine sanfte Reinigung, ohne das Material anzugreifen.
Bevor Sie das Gerät aus einem Vergleich weglegen, sollten Sie darauf achten, dass jener komplett vom Reinigungsmittelrückständen befreit ist. Das bedeutet, waschen Sie das Microfasertuch gründlich aus, sodass kein Feinspülmittel mehr vorhanden ist. Wischen Sie nun den Stab sauber, bis auch hier keine Rückstände mehr zu sehen sind. Achten Sie nicht auf diesen Punkt, erhitzen Sie bei der nächsten Anwendung nicht nur den Stab, sondern auch die Reinigungsmittel. Das kann sehr unangenehm riechen und zugleich Ihre Haare stark beanspruchen.
Die Reinigung ist sehr wichtig und manchmal müssen Sie ein wenig grober an die Arbeit, jedoch ist es wichtig, dass Sie vorsichtig vorgehen. Experten haben bereits den Unterschied zwischen einem sorgfältig und vorsichtig gereinigten Lockendreher und einem eher groben und unvorsichtig gereinigten Gerät getestet. Heraus kam, dass bei der unvorsichtigen Reinigung zahlreiche Kratzer auf der Beschichtung zurückblieben. Das sorgte bei der späteren Anwendung dafür, dass das Gerät an manchem Punkten zu stark erhitzte und die Haare stark schädigte. Aus diesem Grund müssen Sie genau darauf achten, dass Sie die Oberfläche nicht beschädigen.
Die Aufbewahrung des Geräts aus einem Test ist mindestens genauso wichtig, wie die gründliche Reinigung. Es ist wesentlich, dass Sie die Lockenstäbe vor Umwelteinflüssen und grober Handhabung schützen. Das bedeutet, am besten besitzen Sie eine eigene Lockenstabtasche. Diese sorgt nicht nur dafür, dass Sie alle Utensilien an einem Platz haben, sondern der Stab wird auch geschützt. Lagern Sie die Lockenstäbe außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch fernab von Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien. Am besten ist ein Platz im Schrank oder einer Schublade. Packen Sie den Stab aber erst weg, wenn dieser kalt und sauber ist.
Selbst die besten Lockenstäbe aus einem Test leben nicht für immer. Sollte der Stab unwiderruflich kaputt sein, dürfen Sie das Gerät nicht einfach im normalen Hausmüll entsorgen. Stattdessen müssen Sie sich dem Umweltschutz unterordnen und den Stab gemäß Entsorgung technischer Altgeräte wegwerfen. Das bedeutet, erkundigen Sie sich über vorhandene Sammelstellen für technische Altgeräte. Bringen Sie jetzt einfach das Gerät aus einem Vergleich vorbei und sorgen Sie dafür, dass es ordnungsgemäß entsorgt wird.
Eindrücke aus unserem Lockenstäbe - Test
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Fördert Glanz und Feuchtigkeit des Haares
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Ionen-Technologie fĂĽr Haarpflege
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Hohe Qualität und Langlebigkeit
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Langes, drehbares Kabel (250 cm)
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Geringes Gewicht (380 g)
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Automatische Betriebstemperaturregelung
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Senkrechtes Herausziehen fĂĽr langlebigere Locken
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Leichte Handhabung
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Schnelle Aufheizzeit (30 Sekunden)
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Maximal-Temperatur von 205 °C
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Gleichmäßige Lockenergebnisse
Nützliches Zubehör
Eine gute Testnote spricht zwar für ein gelungenes Gerät, dennoch sollten Sie sich auch mit dem Zubehör beschäftigen. Für Lockenstäbe gibt es viele unterschiedliche Zubehörteile, die Ihnen den Umgang deutlich erleichtern können. Am wichtigsten, damit Ihnen das Gerät aus einem Test lange erhalten bleibt, ist eine Aufbewahrungstasche. Viele Hersteller aus einem Test liefern sie direkt mit, sodass Sie jene nicht extern kaufen müssen. Falls aber nicht, ist eine Aufbewahrungstasche eine gute Anschaffung. Sie schützen Ihr Gerät durch die Tasche und können zugleich andere Zubehörteile mitnehmen, die ansonsten im ganzen Badezimmer herumfliegen würden. Sie haben somit alles an einem Ort.
Außerdem benötigen Sie Haarklammern, denn ein Lockendreher wird Strähne für Strähne angewendet, sodass Sie die restlichen Haare hochstecken müssen. Passende Haarklammern helfen Ihnen dabei. Ganz nebenbei sind diese auch außerhalb des Haarelockens praktisch. Außerdem gibt es Anti-Hitzehandschuhe. Sie sorgen dafür, dass Sie sich nicht die Finger verbrennen. Aber auch ein Hitzeschutzspray darf nicht fehlen. Die Hitze der Produkte aus einem Test schädigt die Haare. Dank eines Hitzeschutzspray schützen Sie Ihr Haar und erhalten zugleich wunderschöne Locken.
FAQ:
Was sind Lockenstäbe?
Lockenstäbe sind Hilfsmittel, um glatte Haare in Locken zu verwandeln. Damit das möglich ist, kommt Hitze zum Einsatz. Sie drehen Ihre Haare um den Stab, welcher erhitzt wird, warten einige Sekunden und lösen Ihr Haar erneut. Dank der Hitze sowie der runden Form des Stabes bleibt eine wunderschöne Locke zurück. Selbstverständlich gibt es heute viele Modelle im Test, welche mit unterschiedlichen Möglichkeiten arbeiten.
Wie gefährlich sind Lockenstäbe?
Verwenden Sie einen Lockendreher korrekt und achten Sie auf eine penible Anwendung, kann Ihnen nicht viel passieren. Falls Sie das nicht tun, kann die Hitze zu einer Gefahr für Ihre Haare werden. Besonders dann, wenn Sie das Gerät zu lange in den Haaren belassen oder die Temperatur zu hoch einstellen. Es kann sogar soweit gehen, dass Sie die Haarsträhne abbrennen. Daher immer auf die korrekte Anwendung achten.
Wie Lockenstäbe verwenden?
Die Verwendung des Geräts aus einem Test ist sehr einfach. Lassen Sie zunächst den Lockenstab aufheizen. Währenddessen kämmen Sie gründlich Ihr trockenes Haar. Teilen Sie es nun in kleine Abschnitte auf, sodass Sie Strähnen erhalten. Jede Strähne wickeln Sie um den Stab, warten drei bis fünf Sekunden und lassen das Haar danach herausgleiten. Fixieren Sie die Locke mit einer Klammer und etwas Haarspray. Erst, wenn Sie komplett kalt ist, kann diese gestylt werden.
Worauf bei Lockenstäben achten?
Beim Kauf ist es wichtig, dass Sie eine hohe Qualität erhalten.
Wie Lockenstäbe pflegen?
Es ist essenziell, dass Sie den Stab nach jeder Anwendung reinigen und säubern. Ansonsten bleiben Ablagerungen zurück, welche das Haar belasten und das Ergebnis beeinflussen. Lassen Sie den Stab aus einem Test komplett abkühlen. Jetzt entfernen Sie per Hand Haare und andere Verschmutzungen. Danach reinigen Sie jenen mit einem feuchten Tuch und etwas Feinspülmittel. Entfernen Sie jegliche Reste vom Spülmittel, bevor Sie den Stab weglegen.
Wie die Haare vor dem Locken pflegen?
Eine gründliche Pflege vor dem Haare locken ist sehr wichtig, damit Sie Ihre Haare nicht übermäßig schädigen. Zunächst sollten Sie die Haare gründlich reinigen und danach mit Hitzeschutzspray behandeln. Föhnen Sie die Haare anschließend komplett trocken. Erst danach können Sie einen Lockenstab verwenden, wobei Sie am besten noch einmal Hitzeschutzspray auftragen.
Wo Lockenstäbe kaufen?
Sie können Ihr Modell aus einem Test im Internet oder Fachhandel kaufen. Am besten ist, wenn Sie sich fürs Internet entscheiden, denn hier erhalten Sie wesentlich mehr Möglichkeiten. Der Grund ist, dass der Kunde im Internet noch König ist. Insofern ist die Auswahl nicht nur größer, sondern auch die Serviceleistungen vielfältiger. Sie können genau den Stab finden, der Ihren Vorstellungen entspricht. Danach kommt er bequem zu Ihnen nach Hause geliefert.
Was kosten Lockenstäbe?
Die Kosten für Lockenstäbe sind sehr unterschiedlich und richten sich danach, was das jeweilige Gerät aus einem Test kann. Je simpler der Stab, desto weniger müssen Sie bezahlen. Es gibt heute sogar Produkte, welche weniger als zehn Euro kosten. Hier können Sie aber weder hochwertige Technik noch eine lange Lebensdauer erwarten. Für einen guten Stab sollten Sie mindestens 30 Euro investieren. Nach oben gibt es beinah keine Grenzen. Daher sind auch Modelle über 100 Euro nicht ungewöhnlich.
Wie Lockenstäbe entsorgen?
Funktioniert der Stab nicht mehr und auch die Garantie hilft Ihnen nicht weiter, müssen Sie das Gerät entsorgen. Wichtig ist, dass Sie jenes nicht in den normalen Hausmüll schmeißen. Stattdessen müssen Lockenstäbe zu technischen Altgeräten gebracht werden. Beinah jede Stadt bietet einen Werkstoffhof, wo Sie Ihren Stab abgeben können. In den meisten Fällen kostet die Abgabe keinen Cent. Zwar ist die Abgabe etwas mehr Arbeit, doch dafür tun Sie der Umwelt einen Gefallen.
Wie Lockenstäbe aufbewahren?
Sorgen Sie dafür, dass der Lockenstab geschützt ist. Eine passende Aufbewahrungstasche kann Ihnen weiterhelfen. Sie sorgt dafür, dass der Stab vor Umwelteinflüssen und groben Handhabung geschützt wird. Gerade auf Reisen ist eine Aufbewahrungstasche beinah unverzichtbar. Außerdem bietet sie ausreichend Platz, weshalb Sie auch andere Utensilien in ihr unterbringen können. Ansonsten ist es wichtig, dass Sie den Stab vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Er sollte auch außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, damit es nicht zu Unfällen kommt.
Links und Quellen
- https://www.miss.at/mit-diesen-8-tricks-halten-deine-locken-laenger/
- https://www.nivea.de/beratung/schoene-haare/locken-mit-lockenstab-tipps-zur-anwendung
- https://www.gofeminin.de/haare/lockenstab-s830654.html
- https://www.cosmopolitan.de/lockenstab-im-handumdrehen-zur-traumfrisur-80897.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lockenstab
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische ZahnbĂĽrste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test