Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Handdesinfektionsmittel Test 2023 • Die 5 besten Handdesinfektionsmittel im Vergleich

Die Benutzung von Desinfektionsmitteln ist mittlerweile eine alltägliche Sache. Um Bakterien, Pilzen, und auch Viren vorzubeugen, wird die Nutzung von Desinfektionsmitteln als Ergänzung zur gängigen Hygiene empfohlen. Diese werden nicht nur für das Desinfizieren von Oberflächen, Türklinken und weiteren genutzt: Unsere Hände sind beliebte Oberflächen für Bakterien und Viren. So kommen wir z.B. beim Einkaufen, aber auch durch Händeschütteln mit Bakterien und Viren in Berührung. Deshalb wird regelmäßiges Händewaschen empfohlen. Ist dies gerade nicht möglich, können Sie zum Handdesinfektionsmittel greifen.

Handdesinfektionsmittel Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist ein Handdesinfektionsmittel und wie funktioniert es?

Desinfektionsmittel, ebenso Händedesinfektionsmittel, basieren überwiegend auf Alkoholen. Sie werden meist für das Abtöten von Bakterien, Viren und Pilzen genutzt. In manchen Einrichtungen wie z.B. Krankenhäusern, ist aufgrund der benötigten Hygiene das Nutzen von Handdesinfektionsmitteln eine Selbstverständlichkeit. So soll durch Handdesinfektionsmittel die Keimbelastung verringert werden.

Sowohl beim Einkaufen als auch unterwegs beim gemeinsamen Kaffee: Das Desinfizieren der Hände zwischendurch bietet sich an, falls das Waschen der Hände gerade nicht möglich ist.Meistens basiert ein Desinfektionsmittel auf den Alkoholen Ethanol, Isopropanol, oder aus einer Mischung der beiden. Handdesinfektionsmittel haben die größte Wirkung bei einem Alkoholgehalt von 60 bis 80 %. Achten Sie darauf, dass bei Ihrem Produkt der Mindestalkoholgehalt von 60 % gegeben ist.

Darüber hinaus gibt es Desinfektionsmittel, die Chlor oder Wasserstoffperoxid beinhalten. Da diese aber unverträglich für die Haut sind, sollten sie als Desinfektionsmittel für die Hände vermieden werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Handdesinfektionsmittel

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Handdesinfektionsmitteln gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Handdesinfektionsmitteln. Sie können entweder in Wirkungsklassen oder Größen eingeteilt werden. Im Alltag fällt dabei vor allem die Unterschiedlichkeit in der Konsistenz auf:

Flüssiges Handdesinfektionsmittel

Flüssiges Desinfektionsmittel für die Hände ist überwiegend in Desinfektionsmittelspendern aufzufinden. Dieses kann unter anderem durch optionale Sprühaufsätze sparsam und gezielt eingesetzt werden. Diese flüssige Konsistenz verhilft zu einem unkomplizierten Verteilen über die gesamte Handfläche.

Gel-förmiges Handdesinfektionsmittel

Handdesinfektionsmittel in Form eines Gels finden sich oft in den kleinen Fläschchen für Unterwegs. Darüber hinaus kann Desinfektionsgel pflegende Mittel wie z.B. Aloe Vera beinhalten, was dem Austrocknen der Hände vorbeugt. Weiter verringert die Dichte des Gels einen unnötigen Verlust durch flüssiges Tropfen und ist deshalb für unterwegs besonders geeignet.

Kaufkriterien im Handdesinfektionsmitteltest 2021

Um Ihnen die Suche nach einem passenden Handdesinfektionsmittel zu erleichtern, sind im Folgenden drei wichtige Kaufkriterien von der Klassifizierung bis hin zur Ausgabe aufgelistet und erläutert:

Klassifizierung

Die Klassifizierung von Desinfektionsmitteln basiert auf der Zusammensetzung des jeweiligen Mittels und des Alkoholgehalts. Somit werden Desinfektionsmittel in überwiegend drei Kategorien eingeteilt:

  • Bakterizid: Wirken gegen Bakterien. Ein weiteres bekanntes Bakterizid sind Antibiotika.
  • Fungizid: Bekämpfen Pilze, wie z.B. Hefepilze, aber nicht die abgelegten Sporen.
  • Viruzid: Wirken gegen Viren. Hier wird u.A. unterschieden zwischen begrenzt viruzid und viruzid: Ersteres setzt unbehüllte Vieren außer Kraft, Zweiteres macht außerdem auch unbehüllte Viren unwirksam.

Achtung: In der Klassifizierung schließt das eine das andere nicht aus. Somit gibt es Desinfektionsmittel, die nur eine der eben genannten Eigenschaften beinhaltet, aber auch welche, die alle drei oder sogar noch mehr ermöglichen. Achten Sie hierbei auf die angegebenen Informationen des jeweiligen Produkts.

Größe und Füllmenge

Desinfektionsmittel für Hände gibt es in diversen Größen. Diesen Faktor sollten Sie bei der jeweiligen geplanten Nutzung Ihres Handdesinfektionsmittels berücksichtigen. Somit bieten sich Desinfektionsmittel für die Hände mit einer Füllmenge von 50ml z.B. für unterwegs an. Sie passen in jede Tasche und sind eine kurzfristige Hilfe, wenn das Händewaschen gerade nicht möglich ist.

Darüber hinaus gibt es Größen im Bereich von 100-500ml. Diese bieten sich unter anderem für zu Hause, im Büro o.Ä. an. So können mehrere der mittelgroßen Behältnisse positioniert werden und an vielen Orten darauf zurückgegriffen werden.

Die Füllmengen, die über einen Liter hinaus gehen, dienen oft zum Nachfüllen von Spendern. So gibt es Größen von bis zu fünf Litern und mehr, um ein ständiges Nachkaufen zu vermeiden. Außerdem bieten sich größere Vorräte für Orte an, wo Desinfektionsmittel häufig benutzt werden, wie z.B. im Krankenhaus.

Ausgabe

Die Ausgabe erfolgt auf verschiedene Arten und Weisen und sollte je nach Bedarf angepasst werden. Somit ist häufig der normale Deckel vorzufinden, wie z.B. bei den Handdesinfektionsmitteln für Unterwegs. Darüber hinaus kann die Ausgabe von Desinfektionsmittel auch über einen Pumpaufsatz erfolgen. Diese gibt es oft für Größen wie 100-500ml und gel-förmige Desinfektionsmittel. Die Aufsätze sind auch einzeln zu erwerben und können mit dem Deckel ausgetauscht werden.

Neben der Nutzung eines Handdesinfektionsmittels sollte das regelmäßige Händewaschen nicht vernachlässigt werden. Dadurch wird zur alltäglichen Hygiene beigetragenAußerdem gibt es Spenderaufsätze, die überwiegend von Supermärkten oder Krankenhäusern genutzt werden. Diese werden häufig bei flüssigem Desinfektionsmitteln genutzt.

Weiter finden Sie als Variante der Handdesinfektionsmittelspender Ausgaben über Sensoren. Diese No-Touch Funktion gibt es auch bei Seifenspendern, wodurch unnötiges Anfassen einfach vermieden werden kann.

Alternativen zu Handdesinfektionsmittel

Die bekannteste Alternative zum Desinfizieren der Hände lautet: Hände waschen. Durch gründliches Händewaschen können teilweise mehr Krankheitserreger als mit gängigen Desinfektionsmitteln vernichtet werden. Achten Sie darauf mindestens 20 Sekunden die Hände zu waschen. So werden Keime nicht nur abgetötet, sondern auch von der Haut gespült.

Darüber hinaus gibt es auch natürliche Desinfektionsmittel, die auf ätherischen Ölen basieren. Sie enthalten meist keinen Alkohol und setzen auf natürliche Desinfektion, wie z.B. Teebaumöl.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer benötigt Handdesinfektionsmittel?

Handdesinfektionsmittel werden häufig von Menschen genutzt, die viel mit Keimen in Berührung kommen. Dazu gehören z.B. Menschen im Gesundheitswesen, im Einzelhandel oder auch Lehrkräfte. Für den eigenen Haushalt bietet sich das Desinfizieren z.B. an, wenn jemand erkrankt ist.

Wie wird Handdesinfektionsmittel verwendet?

Die Nutzung von Handdesinfektionsmittel ist einfach. So wird ein wenig Flüssigkeit oder Gel in die Handfläche gegeben und anschließend gleichmäßig über die Handflächen verteilt. Wichtig ist hier, auch die Fingerkuppen und Fingerzwischenräume nicht außer Acht zu lassen. Die Einwirkzeit beträgt ca. 30 Sekunden. Im medizinischen Bereich oder vor operativen Eingriffen gelten bezüglich der Anwendung andere Regeln. Achten Sie hierbei auf die Anwendungsangaben des jeweiligen Produkts.

Wogegen wird Handdesinfektionsmittel genutzt?

Desinfektionsmittel wird für verschiedene Zwecke eingesetzt. So werden Bakterien, Pilze und auch Viren bekämpft. Diese bieten sich also für Menschen an, die in Bereichen tätig sind, in denen sie viel mit Menschen in Berührung kommen, und einer Keimübertragung vorbeugen wollen. Weiter können die Hände aber auch unterwegs desinfiziert werden, z.B. wenn das Händewaschen gerade nicht möglich ist.

Sind Handdesinfektionsmittel schädlich?

Desinfektionsmittel sind nicht per se schädlich. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass weder Chlor noch Wasserstoffporoxid in dem Handdesinfektionsmittel vorhanden sind, da diese schädlich sein können. Es ist möglich, dass Haut mit Hautirritationen auf ein Desinfektionsmittel reagiert. Es gibt aber viele Handdesinfektionsmittel, die rückfettend wirken oder pflegende Stoffe beinhalten und somit die Haut weniger reagieren lassen. Diese sind vor allem im Winter zu empfehlen, da viele in dieser Zeit aufgrund der Kälte und der Heizungsluft mit trockenen Händen zu kämpfen haben.

Welche Handdesinfektionsmittel sind geeignet für Kinder?

Da Desinfektionsmittel als Produktion für Erwachsene anerkannt wird, gibt es keine konkreten Handdesinfektionsmittel für Kinder. Achtung: Chlorhaltiges oder Wasserstoffperoxid haltiges Desinfektionsmittel gehört nicht in die Hände von Kindern. Ist das Händewaschen für Ihr Kind gerade nicht möglich, übernehmen Sie das Desinfizieren und warten Sie gemeinsam die Einwirkzeit ab. Der in den Desinfektionsmitteln enthaltende Alkohol verdunstet schnell und wird nicht über die Haut aufgenommen. Das macht ihn also ungefährlich für ihr Kind.

Welche Handdesinfektionsmittel sind geeignet für Menschen mit Allergien?

Hier werden vor allem parfümfreie Desinfektionsmittel empfohlen und diese, die rückfettend wirken. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Nutzung von befeuchtenden Handcremes empfohlen. Gleiches gilt für Menschen mit Neurodermitis.

Welche Handdesinfektionsmittel sind geeignet für Schwangere?

Auch hier gibt es aufgrund der schnellen Verdunstung des Alkohols in dem Desinfektionsmittel wenig zu befürchten. Bitte verzichten Sie aber in der Schwangerschaft auf aggressive Desinfektionsmittel.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.655 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...