Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Haarseife Test 2023 • Die 7 besten Haarseifen im Vergleich

Seit Jahrtausenden nutzen die Menschen Seife zum Waschen. Egal ob für die Körperhygiene oder zum Säubern der Hände. Doch die Seife für die Haare zu verwenden, diese Idee gibt es noch nicht so lang. Heutzutage legt die Menschheit viel Wert auf Nachhaltigkeit. Immer wieder wird versucht größtenteils auf Plastik zu verzichten. Bei den heutigen Haarseifen wird ein großer Fokus auf die Nachhaltigkeit gelegt. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel die verschiedenen Arten der Haarseifen vorstellen und die wichtigsten Fragen rund um das Thema der Haarseife beantworten.

Haarseife Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist Haarseife und wie funktioniert sie?

Was ist Haarseife und wie funktioniert sie?Haarseife ist eine Naturseife und enthält, anders als normale Seife, weniger starke Fette wie z. B. Glycerin oder Palmöl. Dadurch wird nicht nur die Kopfhaut geschont, die Haare fühlen sich nach dem Waschgang auch weniger fettig an. Somit pflegt die Haarseife die Haare anders als ein Shampoo.

Bei der Haarseife wird mehr Wert auf Pflanzenöle gelegt wie z. B. Kokosöl, welches besonders schaumfördernd ist oder Olivenöl. Zudem ist Haarseife sehr mild was dazu führt, dass das Eigenfett der Kopfhaut erhalten bleibt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Haarseifen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Haarseifen gibt es?

Haarseife gegen fettige Haare

Welche Arten von Haarseifen gibt es?Neigen Ihre Haare schnell dazu fettig zu werden, dann sollten Sie auf eine Haarseife mit geringerem Überfettungsgrad zurückgreifen. Diese Haarseifen haben eine pflegende Substanz und reduzieren die Talgproduktion, wodurch Ihre Haare nicht mehr so schnell fetten.

Haarseife gegen trockene Haare

Sind Ihre Haare sehr trocken, sollten Sie eine Haarseife mit höherem Überfettungsgrad wählen. Die pflegenden Inhaltsstoffe dieser Haarseifen spenden nachhaltig Feuchtigkeit und lassen die Haare nicht mehr so schnell austrocknen. Eine Haarseife mit Kokosöl z. B. ist rückfettend und verhindert das Austrocknen der Haare.

Haarseife gegen Schuppen

Wenn Ihre Kopfhaut oft trocken ist und Sie dadurch sehr zu Schuppen neigen, sollten Sie beim Kauf auf eine Haarseife mit mittlerer Überfettung zurückgreifen. Diese Enthält spezielle Inhaltsstoffe, welche die Kopfhaut beruhigen und die Schuppenbildung reduzieren. Eine Haarseife mit Rizinusöl z. B. eignet sich hier sehr gut, da dieses Öl die Kopfhaut von Schmutz und Bakterien befreit und diese nicht austrocknen lässt.

Kaufkriterien im Haarseifen Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Haarseifen Test. Durch diese Kriterien können Sie die einzelnen Haarseifen besser miteinander vergleichen und die für Sie geeignete Haarseife finden.

Haarstruktur

Für welche Haarstrukur ist die Haarseife geeignet?Wenn Sie sich eine Haarseife kaufen möchten, sollten Sie beim Kauf darauf achten, für welche Haarstruktur bzw. welchen Haartypen die Seife geeignet ist. Hier unterscheiden sich die Haarseifen bei fettigen, trockenen oder normalen Haaren. Die Inhaltsstoffe der Seifen sind unterschiedlich und für die jeweiligen Haarstrukturen zusammengestellt. Je nachdem welche Haarstruktur auf Sie zutrifft, sollten Sie die für Ihre Haare geeignete Haarseife kaufen.

Bio, Vegan & Nachhaltig

Gibt es Bio, vegane und nachhaltige Haarseife im Vergleich?Wenn Sie vom Shampoo auf die Haarseife wechseln, hat dies meist einen Grund. Für viele Menschen ist es das Thema Nachhaltigkeit. Sie möchten auf künstliche Inhaltsstoffe verzichten und ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe verwenden?

Dann sollten Sie sich eine Haarseife zulegen. Achten Sie beim Kauf auf die Marke und wählen Sie eine aus, welche nur Naturstoffe verwendet. Diese sind in den meisten Fällen ebenfalls vegan und umweltfreundlich.

Empfindliche Kopfhaut

Wenn Sie eine empfindliche Kopfhaut haben, ist eine Haarseife bestens für Sie geeignet. Da hier auf Tenside (welche sonst in flüssigen Shampoos enthalten sind) verzichtet wird und die Haarseife größtenteils nur aus Pflanzenextrakten besteht, schont Sie nicht nur Ihre Kopfhaut, sondern verhindert auch das Austrocknen.

Alternativen zur Haarseife

Was sind die besten Alternativen zur Haarseife im Vergleich?Eine Alternative zur Haarseife ist natürlich das allseits bekannte Shampoo. Die Rede hier ist aber nicht vom einfachen Shampoo, sondern vom Bio Shampoo. Bei diesem Shampoo wird ebenfalls, wie bei der Haarseife, darauf geachtet, dass möglichst viele Bio Zutaten verwendet werden. Wenn Sie also lieber weiterhin flüssige statt feste Haarseife verwenden möchten, sollten Sie sich für ein Bio Shampoo entscheiden.

Eine weitere Alternative zum Kauf von Haarseife ist die eigene Herstellung. Sie möchten sich keine Haarseife kaufen, sondern diese lieber selbst herstellen? Kein Problem. Nachstehend haben wir für Sie ein Rezept zur Herstellung von Haarseife  aus Kernseife herausgesucht.

Dieses Rezept ist gut für Anfänger geeignet. Je nach Öl, welches Sie hinzufügen möchten (hier wurde Olivenöl genutzt) ist die Haarseife auch gut für fettiges Haar geeignet.

Die wichtigsten Öle bei der Rezeptur einer Haarseife sind Olivenöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl & Kokosöl. Dann gibt es noch spezielle Öle, welche wertvoll für die verschiedenen Haartypen sind wie z. B. Arganöl, Sheabutter oder auch Mandelöl.

Zutaten für 300 g Haarseife:

  • 300g Kernseife
  • 10 Tropfen ätherisches Öl
  • 2 EL Olivenöl
  • etwas Wasser
  • Seifenfarbe, Kräuter (Optional)

Zuerst müssen Sie die Kernseife klein raspeln. Dann fügen etwas warmes Wasser zur Seife hinzu. Vermengen Sie anschließend die Kernseife mit dem Wasser, bis eine homogene Masse mit Seifenkonsistenz entsteht. Als Nächstes wird Olivenöl, 10 Tropfen des ätherischen Öls und wenn Sie möchten Farbe oder Kräuter (diese bitte im Mörser zerkleinern) hinzugefügt. Vermengen Sie die Masse, geben Sie diese in eine Seifenform und lassen Sie die Seife ein paar Tage ruhen. Danach kann die Haarseife ganz normal angewendet werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer sollte eine Haarseife verwenden?

Nicht jede Haarseife ist für Jedermann geeignet. Beim Kauf einer Haarseife, sollten Sie daher auf folgendes achten: Neigen Sie schnell zu fettigem Haar, dann benötigen Sie eine Haarseife mit einer geringen Überfettung. Fühlen sich Ihre Haare allerdings sehr trocken an, sollten Sie auf eine Haarseife mit einem höheren Überfettungsgrad zurückgreifen. Es gibt für jeden Haartyp eine Auswahl an passenden Produkten auf dem Markt. Daher ist es wichtig, sich vorher Gedanken zu machen, welche Haarseife Sie benötigen, um beim Kauf gezielt danach suchen zu können.

Welche ist die beste Haarseife?

Es gibt nicht die Eine oder die Beste Haarseife. Da jeder einen anderen Haartyp und auch andere Bedürfnisse hat, kann pauschal nicht von der besten Haarseife gesprochen werden. Sie müssen für sich entscheiden, welche Haarseife die beste ist. Wenn Sie vom Shampoo zur Haarseife wechseln, ist es empfehlenswert sich eine geeignete Haarseife zu kaufen und diese erstmal zu testen. Dadurch können Sie die für sich am besten geeignete Haarseife finden.

Wie lange hält eine Haarseife?

Eine Haarseife ist sehr ergiebig und hält länger als ein gewöhnliches Shampoo. Da Haarseifen oft verschiedene Größen haben (werden fast immer in Gramm angegeben) halten sie auch unterschiedlich lang. Daher wird gesagt, dass 100 Gramm Haarseife ca. so lang halten, wie 500 ml flüssiges Shampoo. Zudem kommt es bei der Haltbarkeit auf den Überfettungsgrad der Haarseife an. Wenn dieser eher gering ist, kann die Haarseife bis zu einem Jahr halten.

Wie bewahre ich Haarseife am besten auf?

Haarseife sollte im besten Fall an einem trockenen Ort aufbewahrt werden z. B. auf einem Seifenabtropfgestell oder im Schrank. Es gibt aber auch spezielle Seifensäcke. Wenn Sie die feuchte Haarseife auf einer Oberfläche ablegen, dann klebt sie dort, wie auch normale Seife, fest. Die Haarseife sollte ebenfalls nicht durchgehend in einer Pfütze liegen, da sie sich sonst einfach auflöst.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Wenn man sich Vergleichstest von Haarseifen anschaut, kann man schnell feststellen, worauf hier am meisten Wert gelegt wird. Zum einen ist es wichtig, dass die Haarseife keinerlei Silikone oder Plastik enthält. Auch auf Palmöl sowie Duft- und andere Konservierungsstoffe sollte verzichtet werden. Viel Wert wird auf natürliche Inhaltsstoffe und deren Wirkung gelegt. Außerdem sollte die Haarseife vegan sein, also ohne Tierversuche getestet. Eine gute Haarseife zeichnet sich durch ein Qualitätssiegel aus.

Wie oft sollte ich meine Haare mit Haarseife waschen?

Normalerweise sollte man die Haare alle zwei Tage waschen. Je nachdem wie Sie Ihre Haare an das Waschen gewöhnt haben, kommen Sie auch länger als zwei Tage ohne Haare waschen aus. Haarseife hat den Vorteil, dass das Haar langsamer nachfettet. Dadurch brauchen Sie Ihre Haare, im besten Fall, nur noch ein bis zweimal die Woche waschen. Fettige oder schuppige Haare müssen meist öfters gewaschen werden.

Was sollte ich beim Waschen meiner Haare mit Haarseife beachten?

Sie können die Haarseife entweder ganz mit in die Dusche nehmen oder Sie schneiden sich vorher ein Stück von der Seife ab. In beiden Fällen können Sie die Haarseife mit beiden Händen unter dem Wasserstrahl aufschäumen. Den dadurch entstandenen Schaum verteilen Sie einfach in Ihren Haaren und spülen sie danach aus. Eine weitere Variante wäre die Haarseife direkt in das Haar und auf die Kopfhaut einzumassieren, anstatt diese vorher aufzuschäumen. Das Gleiche gilt hier ebenfalls. Nach der Anwendung die Haare einfach mit Wasser ausspülen.

Ist Haarseife besser als Shampoo?

Es wurde festgestellt, dass sich Haarseife von der Wirkung her, nicht viel vom flüssigen Shampoo unterscheidet. Ein Nachteil von Shampoo ist, dass es durch seine Inhaltsstoffe nicht nur die Kopfhaut austrocknen lässt, sondern auch die Haare spröde und glanzlos macht. Die Haarseife hingegen hat mehrere positive Eigenschaften. Ein Stück Haarseife kann bis zu 3 Shampoo Flaschen á 250 ml einsparen. Wer also viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf feste Haarseife umsteigen. Bei Haarseife sollten Sie am besten eine Marke wählen, welche Naturkosmetik verwendet, da hier auf natürliche Inhaltsstoffe zurückgegriffen wird. Diese Haarseifen enthalten weder Silikone noch Plastik oder Palmöle und sind dadurch sehr umweltfreundlich. Da viele Haarseifen nicht nur für die Haare, sondern auch für die gesamte Körperhygiene verwendbar sind, können Sie dadurch nicht nur Geld, sondern auch Platz sparen. Dies kann ebenfalls ein positiver Nebeneffekt, beim Packen der Kosmetiktasche für eine Reise, sein.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.529 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...