Zeckenschutzmittel Test 2023 • Die 11 besten Zeckenschutzmittel im Vergleich
Zeckenschutzmittel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zeckenschutzmittel
Was ist ein Zeckenschutzmittel?
Ein Zeckenschutzmittel ist ein Produkt, das aufgrund seiner Inhaltsstoffe Zecken entweder abwehrt und/oder einen Zeckenbiss/Zeckenstich verhindert. Die Zusammensetzung der Wirkstoffe einiger Zeckenschutzmittel haben das Ziel Zecken nicht nur abzuwehren, sondern abzutöten. Dadurch kann ein Zeckenschutzmittel das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern durch die Zecke verkleinern (FSME, Borreliose).
Wie funktioniert ein Zeckenschutzmittel?
Zeckenschutzmittel beim Menschen
Der Schutz erfolgt hauptsächlich durch die äußerliche Anwendung. Mit dem Zeckenschutzmittel werden die Kleidung und alle nicht durch Kleidung geschützte Körperteile eingesprüht oder eingerieben. Durch die Inhaltsstoffe des Zeckenschutzmittels in Verbindung mit der menschlichen Haut wird ein Geruch erzeugt, der für das Spinnentier unangenehm ist.
Zeckenschutzmittel beim Haustier
Beim Haustier (Hund oder Katze) gibt es zwei Arten der Anwendung von Zeckenschutzmittel. Eine äußere Anwendung mit dem Ziel Zecken abzuwehren. Beispielsweise können mit Sprays nicht nur das Haustier, sondern ebenfalls die Umgebung (Hundedecke, Hundekorb, Katzenkorb) eingesprüht werden. Ein direkter Kontakt mit den Inhaltsstoffen kann diese Spinnentiere teilweise töten und nicht nur abschrecken.
Durch Test und Vergleich konnte festgestellt werden, dass bei der äußeren Anwendung die Wirkung der Zeckenschutzmittel durch dickes Fell oder häufiges im Wasser baden reduziert werden kann. Außerdem ist die Wirkungsdauer wesentlich kürzer als bei anderen Produktvariationen. Der Schutz durch diese Produktversion kann bei Haustieren mit langem und dichtem Fell auf die Oberfläche konzentriert sein. Die Wirkstoffe gelangen nicht bis zur Hautoberfläche.
Bei der inneren Anwendung wird das Zeckenschutzmittel über die Haut im Körper des Haustieres aufgenommen. Nach einer gewissen Einwirkzeit verteilen sich die Wirkstoffe im ganzen Körper und dienen zur Abwehr der Zecke und zum Abtöten des Spinnentieres während des Bisses. Der Schutz durch diese Art von Zeckenschutzmittel ist größer, da weder Fell noch Wasserbaden die Wirkung reduziert. Nachteil dabei ist, dass die Giftstoffe gegen die Zecke in den Organismus des Haustieres gelangen. Im Test und Vergleich konnte bewiesen werden, dass diese toxischen Stoffe allergische Reaktionen hervorrufen können.
Welche Arten von Zeckenschutzmittel gibt es?
Zeckenschutzmittel beim Menschen
Zeckenschutzmittel als Spray
Hier wird Kleidung, Arme und Beine eingesprüht. Die Inhaltsstoffe sind zur Abwehr und bei direktem Kontakt zum Abtöten des Schädlings gedacht. Dieses Zeckenschutzmittel als Spray kann man unterwegs einfach und schnell benutzen. Die Wirkungsdauer ist auf ein paar Stunden beschränkt und bei Kontakt mit Wasser (Arme und Beine) muss es nochmals aufgetragen werden.
Ein Test hat bewiesen, dass Menschen mit empfindlicher Haut auf die Inhaltsstoffe allergisch oder beim Besprühen der Kleidung im Nasen- und Augenbereich empfindlich reagieren können. Oftmals gibt es unterschiedliche Sprays für die Nutzung von Kindern und Erwachsenen.
Zeckenschutzmittel als Lotion
Bei Lotionen handelt es sich meistens um Kombiprodukte. Eine Variante wäre Zeckenschutzmittel kombiniert mit Sonnenschutz. Die Lotion wird zum Schutz auf die Haut aufgetragen. Für die Kleidung ist eine Lotion nicht geeignet. Auch hier ist die Wirkungsdauer auf ein paar Stunden beschränkt und im Vergleich nicht so effektiv wie ein Spray.
Zeckenschutzmittel biologisch
Geeignete Zeckenschutzmittel auf biologischer Basis findet man in verschiedenen Verabreichungsformen. Die Inhaltsstoffe dieser biologischen Zeckenschutzmittel belasten den Organismus des Nutzers weniger als die herkömmlichen Produkte. Der Erfolg gegen die Spinnentiere ist geringer.
Zeckenschutzmittel aus natĂĽrlichen Stoffen
Hier werden ätherische Öle in Verbindung mit einem Basisöl als Zeckenschutzmittel genutzt. Mit diesem Produkt werden die Hautpartien des Menschen eingerieben. Das Produkt wird in einem Roll-On-Stift abgefüllt und die Anwendung ist wie bei einem Deo-Roll-On-Stift.
Zeckenschutzmittel beim Haustier
Zeckenschutzmittel als Halsband
Das richtige Zeckenschutzmittel in Form eines Halsbandes gibt es für kleine, mittlere und große Hunde. Die Unterscheidung wird nach Körpergewicht vorgenommen. Die Wirkung gegen Zecken und teilweise gegen Flöhe hält mehrere Monate. Das Halsband muss während der gesamten Nutzungsdauer immer am Hals des Hundes sein. Auch dann, wenn Besitzer das normale Halsband im Wohnungs- und Hausbereich immer abnehmen, also das Tragen von Halsbändern im Wohnbereich ablehnen. Eine Beeinträchtigung der Wirkung kann durch häufiges Baden vorkommen. Der komplette Wirkstoff geht nicht sofort auf den Hund oder die Katze über. Die Halsbänder verteilen die Wirkstoffe „scheibchenweise“.
Dadurch kann der Wirkstoff durch Wasser etwas „ausgewaschen“ werden. Hunde sind durch dieses Halsband nicht irritiert oder eingeschränkt. Ein Zeckenschutzmittel als Halsband für Katzen muss andere Wirkstoffe enthalten. Die Präparate sind immer für die geeignete Haustiergattung gekennzeichnet. Das geeignete Produkt wird ebenfalls nach Gewicht der Katze bestimmt. Ein Test und Vergleich zeigte, dass Katzen mit Halsbändern als Zeckenschutzmittel teilweise irritiert und beeinträchtigt sind.
Sie streunen in ihrem Revier durch Büsche und Zäune und das Halsband kann sich an Ästen und Nägeln verhaken. Dabei kann das Halsband bestenfalls verloren gehen oder die Katze hängt für längere Zeit an einem Gegenstand fest.
Zeckenschutzmittel als Spot-on
Spot-on-Präparate gibt es für Hunde und Katzen. Die richtige Dosierung wird durch das Körpergewicht berechnet. Man soll auf jeden Fall auf die Produktbeschreibung der Hersteller achten. Es gibt unterschiedliche Produktvariationen für Hunde und Katzen, da die Inhaltsstoffe oftmals nicht für jede Gattung verträglich sind. Die Pipette mit der Lösung wird zwischen den Schulterblättern des Haustieres auf die Haut geträufelt. Bei großen Hunden wird eine zweite Portion der Flüssigkeit oberhalb der Schwanzwurzel auf die Haut geleert. Für die richtige Anwendung muss immer auf die Beschreibung der Anwendung des Herstellers geachtet werden.
Die Anwendungsdauer bei diesem Zeckenschutzmittel ist auf einen Monat beschränkt und muss regelmäßig wiederholt werden, da sonst kein ausreichender Schutz durch die Wirkstoffe vorhanden ist. Die Einwirkzeit (unterschiedlich von Präparat zu Präparat) muss bis zur völligen Entfaltung des Schutzes beachtet werden. Die Anwendung ist einfach und das Haustier wird durch keinen zusätzlichen Gegenstand irritiert. Der Flohbefall wird durch Spot-on-Produkte ebenfalls reduziert.
Zeckenschutzmittel als Kautabletten
Kautabletten als Zeckenschutzmittel ist eine einfache Alternative. Die richtige Dosierung wird über das Körpergewicht berechnet (Herstellerangaben). Die Tabletten haben entweder ein leichtes Aroma oder sind neutral und Hunde nehmen es als „Leckerli“ gerne an. Die Wirkstoffe werden durch den Magen-Darm-Trakt an den ganzen Körper abgegeben. Bereits vorhandene Zecken (oder Flöhe) nehmen den Wirkstoff auf und sterben ab.
Das Zeckenschutzmittel in Form einer Tablette hat einen Wirkungszeitraum von drei Monaten. Die genaue Länge der Wirkdauer wird durch den Hersteller angegeben. Das Zeckenschutzmittel in Tablettenform ist für Katzen ebenfalls eine Alternative. Im Vergleich zu Hunden ist es bei Katzen schwieriger Tabletten zu verabreichen. Diese Möglichkeit als Zeckenschutzmittel liegt also mehr am Temperament und dem „guten“ Willen des Haustigers.
Zeckenschutzmittel als Spray
Auch für Haustiere kann man ein Zeckenschutzmittel als Spray verwenden. Die einfache Anwendung und teilweise mit biologischen Inhaltsstoffen sind ein Pluspunkt. Die Wirkungsdauer ist auf etwa 24 Stunden beschränkt. Das Spray kann man für den Hund und für seinen Schlafplatz einsetzen. Bei Hunden mit viel Fell kommen die Wirkstoffe nicht bis auf die Haut und wirken teilweise nur oberflächlich. Auch bei einem kurzen Plantschen im Bach, See oder Regen verfliegt die Wirkung sofort und muss wiederholt werden. Diese Art von Zeckenschutzmittel hat eine abwehrende Funktion.
So werden Zeckenschutzmittel getestet
Die Gesamtnote bei einem Test oder Vergleich von Zeckenschutzmittel setzt sich aus mehreren Kriterien zusammen. Beurteilungen mit „befriedigend“ bedeuten nur, dass eine Kategorie besser und die andere schlechter abgeschnitten haben. Gesamtnoten mit „gut“ oder „mangelhaft“ haben eine eindeutigere Aussagekraft.
Wirkung
In dieser Testkategorie wird die Wirkung von Zeckenschutzmittel auf Zecken geprüft. Hat das Produkt abschreckende oder abtötende Eigenschaften? Dabei stellen sich häufig Menschen freiwillig als Probanden zum Test zur Verfügung. Materialien wie Glas können ebenfalls für den Test und Vergleich verwendet werden. Sie werden mit den Inhaltsstoffen eingesprüht, um einen Vergleich für die Wirkung an den Testobjekten zu haben.
Ein Test oder Vergleich wird immer mit lebenden Spinnentieren durchgeführt. Ihre Reaktionen werden protokolliert. Wird das Mittel ignoriert, wird der Parasit gestoppt oder fällt er von der Testfläche? In diesem Testbereich wird auch die Dauer der Wirkungzeit geprüft.
Anwendungsform/Handhabung
Bei diesem Kriterium werden die unterschiedlichen Anwendungsformen durch einen Test und Vergleich in der Handhabung geprüft. Wie ist das Sprühverhalten der unterschiedlichen Sprays? Kann man das Produkt punktuell nutzen? Wie ausgiebig ist der Inhalt? Gibt es Ausfallerscheinungen beim Sprühverhalten bei mehrfacher Nutzung? Ist die Flüssigkeit im Behälter (Spray, Spot-on)auslaufsicher verpackt?
Gesundheit/Verträglichkeit
In diesem Bereich werden die chemischen Inhaltsstoffe von Zeckenschutzmittel auf die Verträglichkeit beim Nutzer getestet. Wie hoch ist der Prozentsatz einer Hautreizung? Gibt es gesundheitliche Probleme beim Einatmen oder beim Kontakt mit den Schleimhäuten? Ist das Zeckenschutzmittel auch für Kinder verträglich?
Deklaration
Hier wird der Wahrheitsgehalt der Produktbeschreibungen der Hersteller geprĂĽft. Im Test und Vergleich wurde festgestellt, dass die angegebene Wirkungsdauer der Zeckenschutzmittel in der Praxis nicht stimmen. Die Wirksamkeit ist meistens wesentlich kĂĽrzer als angegeben. AuĂźerdem variieren die Eigenschaften der Inhaltsstoffe bei jeden Menschen. Das Zusammenspiel der Reaktion der menschlichen Haut auf die Wirkstoffe wird durch die Hersteller nicht berĂĽcksichtigt.
Aussagen über einen 100 %igen Schutz gegen Zecken irritieren den Verbraucher. Es gibt keinen 100 %igen Schutz gegen die Spinnentiere. Die Qualität des Produktes wird im Test und Vergleich in Prozenten ausgedrückt. Darunter versteht man beispielsweise, 58 % der getesteten Zecken haben auf das Zeckenschutzmittel reagiert. Je höher der Prozentsatz im Test desto besser ist die Qualität beziehungsweise desto effektiver ist der Schutz.
Geruch
Die Geruchsbelästigung des Nutzers und dessen Umgebung ist ein wichtiger Faktor. Dabei wird leider durch die Hersteller nicht beachtet, dass jedes Lebewesen eine eigene chemische Reaktion auf unterschiedliche Reize hat. Das ist ähnlich wie bei der Verwendung von Parfüm.
Preis
Hier wird das Preis-/Leistungsverhältnis der geprüften Produkte im Test und Vergleich gegenüber gestellt. Produkte derselben Kategorie mit ähnlichen und/oder gleichen Eigenschaften stehen im Vergleich. Der Vergleichssieger in der Preiskategorie wird den Interessenten als Tipp angegeben.
Worauf muss ich beim Kauf von Zeckenschutzmittel achten?
- Ist das Zeckenschutzmittel mit abtötender Wirkung?
- Ist das Zeckenschutzmittel mit abschreckender Wirkung?
- Ist das Zeckenschutzmittel fĂĽr Kinder geeignet?
- Ist das Zeckenschutzmittel fĂĽr Katzen geeignet?
- Wie lange ist die Wirkungsdauer?
- Gibt es eine Wartezeit bis zur vollen Wirkung?
- Das richtige Zeckenschutzmittel nach Größe und Gewicht von Hund oder Katze kaufen.
- Wie schneidet das Produkt im Test und Vergleich bei Testportalen ab?
- Wie sind die Kundenerfahrungen im Test und Vergleich bei Online-Shops?
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern von Zeckenschutzmittel
Da es einen Unterschied zwischen Zeckenschutzmittel fĂĽr Menschen und fĂĽr Haustiere gibt, wurden die Informationen zu den Herstellern produktbezogen aufgeteilt. Die ersten drei Firmen sind Hersteller zur Anwendung bei Menschen und vier Firmen sind auf Produkte fĂĽr Haustiere spezialisiert.
- Hermes Arzneimittel GmbHÂ
- S. C. Johnson & Son, Inc.Â
- MEDICIS Health GmbHÂ
- Bayer AGÂ
- Bayer Vital GmbH
- Boehringer Ingelheim Vetmedia GmbH
- TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG
Wo kaufe ich mein Zeckenschutzmittel am besten?
Zeckenschutzmittel für Hunde und Katzen gibt es bei Tierärzten, Apotheken und Fachhändlern. Fast alle Produkte kann man online kaufen. Schwieriger ist es bei apothekenpflichtigen/verschreibungspflichtigen Zeckenschutzmittel. Dieses Problem ist inzwischen durch Online-Apotheken gelöst. Es gibt reine Online-Tierapotheken.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen zum Zeckenschutzmittel
Anti Brumm Zecken Stopp Spray 150 ml
Dieses Zeckenschutzmittel der Firma Hermes Arzneimittel GmbH hat im Vergleich sehr gute Kundenrezensionen erhalten. Etwa 83 % haben die Wirkung im Waldbereich getestet. Bei einem Kindergartenkind sowie bei Erwachsenen wurden Zecken abgewehrt. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die Abwehr von Stechmücken. Der Inhalt der Spraydose ist ergiebig und die Anwendung einfach. Teilweise wird bemängelt, dass der Strahl der Dose zu heftig eingestellt ist. Die Flüssigkeit lässt sich aber gut mit den Fingern verreiben.
Nachteil dabei ist, dass die klebrigen Finger hinterher auf jeden Fall abgewaschen werden müssen. Bei den 17 % negativen Aussagen wurde nach einem Aufenthalt in der Natur trotzdem 1 bis 3 Zecken gefunden und daher wird das Mittel abgelehnt. Dagegen spricht aber eine Aussage einer Kundin, die die Zeckenabwehr lobt. Diese ist froh, nur ein paar dieser Schädlinge entdeckt zu haben im Gegensatz zu früheren „Invasionen“. Beim Vergleich der Aussagen wird der Geruch des Mittels zwischen angenehm und gewöhnungsbedürftig bis zu unangenehm beschrieben.
Autan Protection Plus, Pumpspray, 100 ml
Dieses Spray von der Firma Autan ist ein Kombispray. Laut dem Test im Stiftung Warentest soll es ebenfalls sehr gut gegen Zecken helfen. In den Kundenrezensionen wurde aber hauptsächlich über die Abwehr von stechenden Insekten geurteilt. Die einfache Handhabung und ein feiner Sprühnebel sind positive Kriterien, sowie die erfolgreiche Abwehr von Stechmücken.
Frontline Spot-on H20
Dieses Spot-on von Frontline ist für kleine Hunde. 70 % der Kundenmeinungen bei Amazon waren positiv. Leichte Anwendung und wenig bis gar keine Zecken. In „Zeckengebieten“ waren die Kunden positiv überrascht über die erhebliche Reduzierung des wöchentlichen Zeckenbefalls. Als Nebeneffekt auch keinen Flohbefall. Kritische Stimmen wurden in Haushalten mit Kindern laut. Es ist schwierig kleine Kinder während der Einwirkzeit des Mittels vom Hund fernzuhalten.
Bemängelt wurden der Geruch und erhebliche allergische Hautreaktionen des Hundes auf das Mittel. Dadurch wurde die „Chemiekeule“ sehr negativ betrachtet. Im Vergleich dazu, waren Meinungen von Kunden positiv, die vorher natürliche Mittel verwendet hatten und keinen oder nur geringen Erfolg erzielten.
BAYER SERESTO Halsband fĂĽr Hunde (bis 8 kg)
Dieses Zeckenschutzmittel „Seresto Halsband“ ist für kleine Hunde gedacht. Die Kundenrezensionen waren zu 70 % positiv. Einfache Anbringung, keine Irritation des Hundes wegen dem Halsband und hohe Erfolgsquote hinsichtlich der Zeckenbekämpfung. Positiv ist, dass das Halsband keinen unangenehmen Geruch ausströmt. Teilweise wurde die Meinung geäußert, dass im Vergleich zu Tropfen das Halsband besser sei. Bemängelt wird vor allem der Preis. Einige meinten, dass die Preiserhöhung im Vergleich zum Vorjahr extrem sei.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte vom Zeckenschutzmittel
Um die Wichtigkeit von Zeckenschutzmittel zu verstehen muss man einiges über die Geschichte von Zecken wissen. Die ersten fossilen Nachweise über Zecken sind 100 Mio Jahre alt. Zecken (Ixodida) sind blutsaugende Ektoparasiten, die weltweit verbreitet sind. Der Lebensraum dieser Spinnentiere ist im Umfeld von Wirbeltieren. Zu den Wirbeltieren gehört ebenfalls der Mensch. Es gibt zwischen 850 und 900 verschiedene Arten und die Zecken haben kaum natürliche Feinde. Die Dichte der Verbreitung hängt von der Temperatur und Luftfeuchte des Landstriches ab. In Deutschland gibt es etwa 20 verschiedene Zeckenarten. Der bekannteste Vertreter in Deutschland, der „gemeine Holzbock“ (Ixodes ricinus), befällt am häufigsten die Menschen.
Verschiedene Arten sind auf bestimmte Wirte (Vögel, Igel, Schafe) spezialisiert und gehen nur in Notfällen auf Menschen über. Die „braune Hundezecke“ (Rhipicephalus sanguineus) ist die häufigste Zeckenart weltweit, die den Menschen als Wirt nutzen. Durch das Klima in Deutschland kann sie hier nicht dauerhaft überleben. Im Leben einer Zecke finden drei Entwicklungsstadien und zwei Häutungsprozesse statt. Einige Zecken übertragen oder „verteilen“ Krankheitserreger zwischen den Wirten. Diese Krankheitserreger gelangen durch den „Zeckenstich“ in die Blutbahn. Der Überträger erkrankt aber nicht selber. Im Vergleich zu anderen blutsaugenden Parasiten überträgt die Gattung Zecke die meisten Krankheitserregerarten. Der Mensch kann sich durch einen Zeckenbiss an Borreliose, Meningoenzephalitis (FSME), Babesiose, Ehrichiose, Rickettsiose oder an Neoehrlichiose anstecken.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Zeckenschutzmittel
Landstriche, in denen im Vergleich vermehrt das FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) durch Zeckenbisse verbreitet wird, werden als Risikogebiete ausgewiesen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) erklärt bestimmte Gebiete als Risikobereiche. Die Daten werden nach Häufigkeit der Erkrankung zusammengestellt. Im Osten von Europa ist FSME bereits seit den 1940er Jahren bekannt. In Deutschland treten FSME-Fälle in Baden-Württemberg, Teilen von Bayern und Hessen, sowie in Rheinland-Pfalz, Sachsen, Saarland und Thüringen, auf. Die WHO (World Health Organization) vermutet jährlich etwa 10.000 Fälle von Gehirn- und Hirnhautentzündungen aufgrund eines Zeckenbisses. Im Vergleich zu anderen Erkrankungen kann sich der Mensch gegen die FSME doppelt schützen. Einmal durch eine Impfung explizit gegen diese Krankheit und zum anderen durch den Einsatz von einem Zeckenschutzmittel.
Eine weitere sehr bekannte Infektion durch einen Zeckenbiss ist die Borreliose. Bei der bakteriellen Infektion durch die Borrelien handelt es sich in Europa hauptsächlich um die Lyme-Borreliose. Allgemein wird sie als Borreliose bezeichnet. Was nicht ganz richtig ist, denn dabei handelt es sich um den Überbegriff dieser Art von bakterieller Infektionskrankheit. Etwa 5 bis 35 % der Zecken sind mit Borreliose-Erregern infiziert. Im Vergleich dazu kommt es nur bei 1 bis 6 % zu einer Infektion nach einem Zeckenbiss.
Der Mensch kann sich gegen eine solche Infektion durch die Abwehr von Zecken schützen, also ein Zeckenschutzmittel. In Deutschland gibt es noch keinen im Test zugelassenen Impfstoff gegen Borreliose für Menschen. Wenn eine Borreliose-Erkrankung behandelt und ausgeheilt ist, kann der Mensch jederzeit durch einen neuen Zeckenstich erkranken. Man wird gegen diese Erreger nicht immun. Hunde können gegen diese bakterielle Infektion geimpft werden.
Wichtig ist zu wissen, dass der Saugvorgang der Zecken eine langwierige Aktion ist. Die meisten Erreger werden erst nach 12 bis 24 Stunden während des Saugvorgangs auf den Wirt übertragen.
Dies sind zwei Beispiele für mögliche Infektionen durch die Spinnentiere. Im Test und im Vergleich wurde bewiesen, dass der beste Schutz gegen Zecken ein solides Zeckenschutzmittel ist.
10 Tipps zusätzlich zum Zeckenschutzmittel:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör zur Entfernung von Zecken
- Zeckenzange
- Zeckenkarte
- Zeckenlasso
Stiftung Warentest Zeckenschutzmittel Test – die Ergebnisse
Im Test und Vergleich von Stiftung Warentest im Jahr 2017 (Mai) wurden 14 Produkte (Sprays und Kombiprodukte) untersucht. Zwei der Produkte wurden mit gut bis sehr gut bewertet und zwei sind mit mangelhaft durchgefallen. Die anderen waren im Mittelfeld und hatten Minuspunkte in Wirksamkeit und Hautverträglichkeit. Die Wirksamkeit der Zeckenschutzmittel wurde mithilfe von sechs Probanden getestet. An den Armen der freiwilligen Helfer wurden die Zeckenschutzmittel aufgetragen. Im unteren Bereich der Arme wurde jeweils eine Zecke platziert. Wenn die Zecke über den eingeriebenen Bereich hinweg läuft, ist das Produkt durchgefallen.
Falls das Mittel wirkt, wird der Lauf der Zecke gestoppt. Entweder kehrt sie um oder sie fällt vom Arm. Dieser Vergleich und Test wurde mit 3024 Zecken durchgeführt. Testsieger waren „Anti Brumm Zecken Stopp“ und „Autan Protection Plus“ mit hervorragender Wirkung. Das Mittel von Autan hat im Bereich Hautverträglichkeit eine bessere Note bekommen als Anti Brumm. Die Note mangelhaft erhielten „Zedan Natürlicher Insektenschutz“ und „Braeco Zecken Abwehr“.
Eindrücke aus unserem Zeckenschutzmittel - Test
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Insektenschutz Kids im Test
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – ist der Insektenschutz fĂĽr Kinder, sensible Haut und während der Schwangerschaft
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – ist fĂĽr Kinder ab 2 Monaten geeignet erfĂĽllt die Anforderungen an solche Insektenschutzmittel
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – ist in einer milden Hautpflege-Creme eingebracht und schĂĽtzt vor Insekten wie MĂĽcken, Zecken und Stechfliegen
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – wurde wie das klassische Stichfrei im Dermatest mit „Sehr Gut“ bewertet
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – ist das spezielle Insektenschutzmittel fĂĽr Kinder und alle Menschen mit besonders empfindlicher Haut
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – schĂĽtzt bis zu 6 Stunden zuverlässig vor Insektenstichen
BALLISTOL Stichfrei MĂĽcken-Zeckenschutz Kids im Test – riecht angenehm und auch fĂĽr schwangere Frauen geeignet
Fragen zum Thema Zeckenschutzmittel und/oder Zecken
Wie alt werden Zecken?
In freier Natur kann eine Zecke (in Deutschland der „gemeine Holzbock“) zwischen drei und fünf Jahren alt werden. Diese Lebensdauer ist nicht von einer Mahlzeit abhängig. Im Test bei Laboruntersuchungen konnte eine Lebensdauer von 10 Jahren nach einer einzigen Blutmahlzeit festgestellt werden.
Was soll ich bei einem Zeckenbiss machen?
Sobald Sie einen Zeckenbiss bemerken, die Zecke so schnell wie möglich vorsichtig entfernen. Falls Sie es nicht selber können, eine andere Person zu Hilfe nehmen oder zum Arzt gehen.
Wie kann ich eine Zecke entfernen?
Verwenden Sie entweder eine Zeckenzange, Zeckenkarte oder Zeckenschlinge. Den Zeckenkörper auf keinen Fall quetschen. Das Hilfsmittel ganz nahe an der Haut ansetzen und die Zecke herausziehen (nicht drehen). Greifen Sie die Zecke am Kopf und nicht am Körper. Ein Test hat bewiesen, dass durch Quetschung des Körpers mögliche Erreger in die Wunde gelangen können.
Kann ich „Hausmittel“ zum Entfernen verwenden?
Nein, auf keinen Fall. Träufeln Sie kein Öl, Nagellackentferner oder ähnliches auf die Zecke. Die Reaktion der Zecke könnte die Infektionsgefahr erhöhen (Darmentleerung, Speichelfluss).
Wann muss ich zum Arzt gehen?
Reinigen und desinfizieren Sie die Wunde nach dem Entfernen der Zecke. Normalerweise ist kein Arztbesuch erforderlich. Sollten Rückstände der Zecke (Kopf) in der Wunde sein, wäre ein Arztbesuch sinnvoll. Ebenfalls dann, wenn sich die Wunde nach einiger Zeit verändert (Rötung, Entzündung) oder wenn sich Symptome wie bei einem grippalen Infekt zeigen.
Welches Zeckenschutzmittel kann ich bei meinen Kindern verwenden?
Die Impfung gegen FSME gibt es ebenfalls für Kinder. Natürliche und pflanzliche Zeckenschutzmittel sind für Kinder verträglicher. Der Nachteil ist weniger Schutz gegen Zecken. Auf jeden Fall die Inhaltsstoffe von Zeckenschutzmittel prüfen.
Ein Test hat ergeben, dass die Wirkstoffe DEET (Diethyltoluamid), Icaridin, Ethyl-Butylacetylaminopropionate, fĂĽr Kinder besser geeignet sind. Eine Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren erst mit dem Kinderarzt besprechen oder in der Apotheke nachfragen. Dem Test vom Hersteller nicht blind vertrauen.
Muss ich das Zeckenschutzmittel unbedingt beim Tierarzt kaufen?
Nein. Es gibt inzwischen ein groĂźes und gutes Angebot von Zeckenschutzmittel im Handel und Online. Diese Produkte sind zum GroĂźteil durch Test und Vergleich bewertet. Bei Haustieren mit Allergie oder chronischer Krankheit ist eine Absprache mit dem Tierarzt sinnvoll.
Welches Zeckenschutzmittel wirkt 100 %ig?
Bis jetzt gibt es kein Zeckenschutzmittel das eine 100 %ige Sicherheit gegen den Biss von Zecken gewährt. Das hat jeder Test und jeder Vergleich bewiesen. Das Zeckenschutzmittel ist eine Unterstützung und ein Hilfsmittel zusammen mit anderen Maßnahmen gegen den Parasiten.
Wie gefährlich sind chemische Zeckenschutzmittel für Mensch und Tier?
Diese Produkte enthalten Wirkstoffe gegen Insekten und Spinnentiere. Auf diese toxischen Nervengifte kann der Nutzer (Mensch, Tier) allergisch reagieren. Ein Test der Zeckenschutzmittel auf Hautverträglichkeit wird durch die Hersteller durchgeführt und das Ergebnis im Beipackzettel vermerkt.
Wie können sich Nebenwirkungen von Zeckenschutzmittel zeigen?
Durch einen Test wurde bei Haustieren verstärkter Speichelfluss, Erbrechen oder Hautreaktionen als Nebenwirkung festgestellt. Beim Menschen können Kopfschmerzen, Übelkeit oder allergische Hautreaktionen als Nebenwirkung auftreten. In beiden Fällen sollte der Arzt/Tierarzt aufgesucht werden.
Alternativen zum Zeckenschutzmittel
Viele Menschen haben Probleme mit dem „regulären“ Zeckenschutzmittel, da es chemische Substanzen enthält. Diese Wirkstoffe können Mensch und Tier negativ beeinflussen. Die natürlichen oder biologischen Hilfsmittel gegen Zecken müssen in keinem Test oder Vergleich beweisen, dass sie erfolgreich im Kampf gegen die Zecken sind.
Hier kann man sich nur auf die Aussagen der Produkthersteller oder auf die eigenen Erfahrungen von Nutzern und Haustierbesitzern verlassen. Der Vollständigkeitshalber werden hier einige alternative Möglichkeiten zum Zeckenschutz aufgeführt.
Kokosöl
Kokosöl kann zur Vorbeugung ins Futter gemischt werden. Je nach Größe des Hundes täglich ½ Teelöffel bis zu einem Esslöffel über die Mahlzeit geben. Vor dem Gassigehen zwischen den Schultern und an der Schwanzrübe (wie bei einem Spot-on) die Haut und Fell mit Kokosöl einreiben. Für den Menschen ist dieses Öl ebenfalls geeignet. Die nicht bekleideten Körperpartien mit Kokosöl einreiben. Nebeneffekt: Die Haut wird gepflegt.
Bernstein
Viele Menschen schwören auf die Nutzung von Bernsteinketten. Der Hund und die Katze sollen immer ein Kettchen um den Hals haben und damit werden Zecken abgewehrt. Wissenschaftliche Beweise gibt es nicht.
Schwarzkümmelöl
Dieses Öl soll ebenfalls gegen einen Zeckenbefall nützen. Der Anwendungsbereich ist innerlich und äußerlich. Das Schwarzkümmelöl ist für Mensch und Tier geeignet. Auch hier soll der Duft für die Zecken unangenehm sein.
Knoblauch
Beim regelmäßigen Verzehr von Knoblauch gibt die Haut etwas veränderte Gerüche ab. Diese Geruchsstoffe sollen gegen Mücken und Zecken hilfreich sein. Die Knoblauchanwendung ist beim Menschen gefahrlos möglich. Bei Hunden ist eine Knoblauchfütterung nur in begrenzter Form ratsam.
Knoblauch in großen Mengen ist für Hunde giftig. Eine Knoblauchprophylaxe bei Pferden gegen Mücken und Zecken ist üblich. Hier wird Knoblauch als Pulver oder in Pelletsform bereits einen längeren Zeitraum vor der aktiven Phase der Parasiten verfüttert.
Ätherische Öle
Ätherische Öle können eine Alternative als Zeckenabwehrmittel sein. Beispielsweise kann man Thymian, Oregano, Myrrhe oder auch Rosenholz nutzen. Geraniol soll am effektivsten Wirken. Die Wirkung wurde zum Test in einer Feldstudie in Marokko angewendet. Im Zitronen-Eukalyptus findet man den Wirkstoff Citriodiol, der auf Zecken abschreckend wirken soll. Ätherische Öle sind grundsätzlich für Menschen und Haustiere geeignet. Bei Geraniol kann bei Hunden eine überempfindliche Reaktion ausgelöst werden und der Duft von Citriodiol ist teilweise für Haustiere zu intensiv.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.wander-pfade.de/zeckenschutz
- https://tropeninstitut.de/reisetipps/tipps-waehrend-der-reise/schutz-vor-zecken
- https://zeckenrollen.de/zecken/zeckenschutz-tipps/
- https://www.zecken.de/de/was-tun-gegen-zecken-im-garten.html
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/06/07/wie-kann-man-sich-vor-zecken-schuetzen
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische ZahnbĂĽrste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test