Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Insektenvernichter Test 2023 • Die 10 besten Insektenvernichter im Vergleich

Die Temperaturen steigen und schon kommen ungebetene Gäste auf die Terrasse, Balkon oder in die Wohnung. Die Rede ist von kleinen Insekten wie Mücken, Motten oder anderen Fluginsekten. Das lästige Summen treibt manche gerade nachts im Schlafzimmer in den Wahnsinn. Ein Insektenvernichter kann Ihnen dabei helfen, das Ungeziefer erfolgreich zu entfernen. In diesem Produktratgeber wollen wir Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und haben dafür die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Insektenvernichter bearbeitet. Damit Sie den richtigen finden, werden wir alle interessanten Informationen rund um Insektenvernichter ausführlich besprechen.

Insektenvernichter Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Insektenvernichter und wie funktioniert er?

Ein Insektenvernichter ist ein Gerät, dass Mücken, Fliegen oder Motten anlockt, welche anschließend getötet werden. Die sogenannten Lichtfallen haben meistens Ultraviolett-Leuchten, die die Tiere in das Drahtgewebe lockt, wo sie einen Elektroschock bekommen (sofern es sich um einen elektrischen Insektenvernichter handelt). Es gibt nämlich verschiedene Arten von Insektenvernichtern. Drei Arten werden Ihnen nun in den nächsten Absätzen vorgestellt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Insektenvernichter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Insektenvernichtern gibt es?

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Insektenvernichtern. Unterschieden werden sie vor allem durch den Anwendungsbereich und die Handhabung.

Elektrische Insektenvernichter können nur im inneren Bereich benutzt werden.

Insektenvernichter elektrisch mit Hochspannungsgitter

Der elektrische Insektenvernichter besteht aus einem Gehäuse und einer Elektronik mit einem Drahtnetz und Verkabelung. Ein Großteil der Produkte sind mit einem Kabel verbunden, weswegen es zu einem hohen Stromverbrauch kommt, aber es gibt auch Modelle die mit Akku bzw. Batterie oder sogar Solar betrieben werden. Der Netz- oder Akkustrom gelangt dann also auf die Eisendrähte und schon wird es zu einer tödlichen Falle für Ungeziefer. Die Insekten werden vom UV-Licht angezogen, berühren die Drähte und bekommen dann einen Stromschlag.

Als Sicherheit für Menschen ist zudem ein Schutzgitter mit eingebaut, so kann kein Finger durchkommen. Viele Produkte weisen auch einen Auffangbehälter unterhalb des Gehäuses auf. Der elektrische Insektenvernichter mit Hochspannungsgitter darf nur im Innenbereich angewendet werden.

Insektenvernichter elektrisch mit Ventilator

Der elektrische Insektenvernichter mit einem Ventilator ist ebenfalls mit einem UV-Licht ausgestattet. Durch das Licht werden die Insekten wieder angelockt und dann vom Ventilator angesaugt. Dabei sterben sie nicht gleich, sondern gelangen in die Auffangbox, wo es aber keinen Ausgang mehr gibt. Die Sammelbox sollte dann aber im Freien entleert werden.

Praktisch ist bei diesem Insektenvernichter vor allem, dass Nutzinsekten ganz einfach aus der Sammelbox entnommen werden können, da die Insekten nicht sofort tot sind. Da sich der Propeller ständig dreht, führt es bei diesem Modell zu einem höheren Stromverbrauch sowie lautem Geräusch während dem Betrieb. Zudem darf dieser auch nur im Innenbereich benutzt werden.

Insektenvernichter Spray

Ein Insektenvernichter in Form eines Sprays ist eine insektenfreundliche Methode, da die Tiere hier nicht getötet werden. Das Spray mit einem bestimmten Duft wird auf die entsprechenden Stellen gesprüht und soll so die Insekten fern halten.

Das Spray enthält chemische Mittel und ist deswegen nicht die umweltfreundlichste Variante. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Insektenspray nicht mit der Haut in Kontakt tritt. Das Insektenvernichter Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden.

Kaufkriterien im Insektenvernichter Test 2021

Folgender Absatz zeigt Ihnen, welche Kriterien beim Kauf eines Insektenvernichters von Bedeutung sind und wie Sie die unterschiedlichen Produkte miteinander vergleichen bzw. bewerten können.

Raum/ Ort

Elektrische Insektenvernichter können nur im inneren Bereich benutzt werden. Für den Garten oder Balkon ist diese Methode nicht möglich. Hierbei können Sie zu anderen Möglichkeiten greifen (Siehe weiter unter bei Alternativen zu Insektenvernichter). Ein Insektenvernichter sollte aufgehängt werden, um seine bestmögliche Leistung zu erzielen, um zwar genau dort wo Sie die Probleme mit den Insekten haben.

Zudem dürfen elektrische Insektenvernichter nicht in der Nähe eines Fensters oder Klimaanlage montiert werden, da der Wind die Leistungsfähigkeit des Gerätes behindern kann. Insektensprays können wieder rum an verschiedenen Orten flexibel eingesetzt werden, draußen sowie auch drinnen.

Reichweite des Insektenvernichter

Ein wichtiges Kriterium für Insektenvernichter ist der Wirkungsbereich bzw. Reichweite. Durch ein starkes Licht können mehr Insekten angelockt werden, welches sich durch die Watt-Angabe der Produkte kennzeichnet. Geräte die eine UV-Leistung von über 20 Watt erreichen, decken einen Wirkungsbereich von ca. 80 bis 100 Quadratmetern ab. Für kleinere Räume reichen schon 6 bis 10 Watt aus.

Handhabung

Insektenvernichter sollten einfach zu montieren zu bedienen sein. Die meisten Geräte brauchen nur eine Steckdose um in Betrieb zu kommen. Einige Geräte besitzen zusätzlich spezielle Funktionen. Wichtig ist auch die Montage des Gerätes, hier lassen sich zwei verschiedene Varianten unterscheiden:

  1. Geräte sollten ganz normal aufgestellt werden können und über einen sicheren Stand verfügen.
  2. Zum Aufhängen sollte der Insektenvernichter mit einem Haken oder Griff ausgestattet sein.

Manche Insektenvernichter haben mehrere Lichtquellen und können so gleichzeitig als Nachtlicht verwendet werden. Sollte es zu einem Defekt der Leuchtröhre kommen, ist es wichtig, dass einzelne Teile einfach austauschbar sind. Dies sollten Sie unbedingt vor dem Kauf des Gerätes kontrollieren.

Reinigung

Die Reinigung des Insektenvernichters ist ein weiteres Kaufkriterium. Abnehmbare Auffangbehälter von elektrischen Insektenvernichtern ermöglichen eine einfache und sorgfältige Reinigung. Die Demontage des Schutzgitters sollte ebenso einfach gelingen, da viele Insekten auch innerhalb des Gitters hängen bleiben.

Die meisten Hersteller verkaufen ihre Insektenvernichter als komplettes Paket.

Manche Geräte können sogar direkt unter laufenden Wasser gereinigt werden (Bitte kontrollieren Sie das vorab genau, damit keine Unfälle passieren!). Einige Hersteller bieten zusätzlich Reinigungspinsel für die Reinigung der Zwischenräume an.

Wichtig: Achten Sie vor der Reinigung unbedingt darauf, dass das Gerät an keinen Stromkreis mehr angeschlossen ist.

Alternativen zu Insektenvernichtern

Es gibt einige Alternativen zu den elektrischen und chemischen Insektenvernichtern. Dafür haben wir drei unterschiedliche und natürliche Methoden aufgelistet.

  • Hausmittel: Ätherische Öle wie zum Beispiel Lavendel, Salbei, Basilikum, Rosmarin oder Zedernholz verjagen die lästigen Insekten. Diese können mithilfe von Duftlampen, Duftkerzen oder Räucherstäbchen zum Einsatz kommen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass ätherische Öle im Innen- und im Außenbereich angewendet werden können.
  • Natürliche Insektenvernichter: Spinnen gelten als die natürlichste Variante kleine Insekten loszuwerden. Das kann vor allem im Garten hilfreich sein. Trotzdem ist zu beachten, dass sich die Spinnen nicht zu schnell vermehren.
  • Fliegengitter/netz: Das Fliegengitter oder Netz ist eine sehr einfache Variante, Insekten erst gar nicht in das Haus zu lassen. Die Gitter können am Fenster montiert werden und zeigen eine hohe Wirkung über Jahre hinweg. Die Insekten müssen nicht sterben und können draußen weiterleben.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Für wen eignen sich Insektenvernichter?

Insektenvernichter wird vor allem von Personen gebraucht, die die lästigen Insekten loswerden möchten. Gerade wenn die Temperaturen im Frühling und Sommer steigen, sind Mücken im Schlafzimmer, Fruchtfliegen in der Küche oder Motten im Badezimmer nicht mehr weit. Besonders elektrische Insektenvernichter machen Ihnen das Leben leichter und töten die ungebetenen Gäste in kurzer Zeit.

Was ist bei Insektenvernichtern zu beachten?

Es gibt wie bereits erwähnt, unterschiedliche Arten von Insektenvernichtern. Manche Geräte sind weniger effektiv als andere. So reagieren etwa nicht alle Insekten auf das Ultraviolett-Licht von den Geräten. Bei Mücken beispielsweise zeigt sich im Vergleich zu anderen Insekten ein eher geringer Erfolg mit Lichtfallen. Hier können Sie auch andere Varianten mit Dufteinflüssen verwenden (z.B. Insektenvernichter Sprays). Des Weiteren sollten Sie beachten, dass Ihr Insektenvernichter keine Nutzinsekten wie Bienen oder Nachtfalter tötet, deswegen dürfen elektrische Geräte nicht im Außenbereich angewendet werden. Für eine optimale Wirkung von Insektenvernichtern halten Sie die Räume geschlossen und dunkel.

Was kostet ein Insektenvernichter?

Der Preis eines Insektenvernichtern hängt von unterschiedlichen Elementen wie der Power, Größe und den Materialien ab. Geräte, die mit Akku betrieben werden, sind teurer als Geräte mit Kabel. Insektenvernichter mit einem Hochspannungsgitter sind zudem billiger als Produkte, die einen Ventilator besitzen. Insektensprays hingegen sind schon ab 5 € erhältlich. Möchten Sie zusätzliche spezielle Besonderheiten, wie zum Beispiel Lichteffekte, müssen Sie jedoch mit einem höheren Preis rechnen.

Ist ein Insektenvernichter gefährlich oder schädlich?

Elektrische Insektenvernichter sind für Menschen ungefährlich. Dennoch sollten Sie vorsichtig sein und immer wieder kontrollieren, ob das Schutzgehäuse richtig sitzt oder sonst kein Defekt vorhanden ist. Ein Kontakt mit den Drähten kann zu leichten Stromschlägen führen. Größere Fluginsekten, wie Bienen oder Wespen werden durch die gängigen Insektenvernichter nicht mittels Stromschlag getötet, viel eher landen Sie verletzt im Auffangbehälter und sterben an einem langsamen und qualvollen Tod. Kontrollieren Sie daher öfters, welche Insekten sich im Auffangbehälter befinden. Diverse Insektensprays oder Mückenstecker enthalten giftige Chemikalien. Deshalb sollten Sie diese fern von Kindern oder Haustieren verwenden bzw. anbringen. Dies gilt auch für die elektrischen Insektenvernichter.

Welches Zubehör benötige ich für einen Insektenvernichter?

Die meisten Hersteller verkaufen ihre Insektenvernichter als komplettes Paket. Je nach dem um welches Modell es sich handelt, gehören zwei Leuchtröhren und eine Sammelbox und ggf. eine Ersatzleuchte bei elektrischen Insektenvernichtern dazu. Einige Anbieter bieten auch Pinsel oder Reinigungsbürsten zusammen mit den Geräten an. Bei Insektensprays wird kein weiteres Zubehör benötigt.

Kann ich einen Insektenvernichter auch für Zimmerpflanzen verwenden?

Starke chemische Insektensprays sollten nicht für Zimmerpflanzen angewendet werden, da sonst die Gefahr besteht die Pflanze zu töten. Um Trauermücken oder ähnliche Schädlinge bei Zimmerpflanzen loszuwerden, sollten Sie eher auf natürliche Schädlingsbekämpfung zurückgreifen. Für genauere Informationen erkundigen Sie sich bitte im Baumarkt.

Lässt sich ein Insektenvernichter selbst bauen?

Es gibt diverse Anleitungen im Internet, dennoch sollten die mit Vorsicht betrachtet werden. Die Arbeit bei Modellen mit Hochspannungsgittern ist sehr gefährlich, da es bei falschen Konstruktionen schnell zu Verletzungen kommen kann. Preislich liegt hier kein großer Unterschied und somit lohnt sich dieses Risiko nicht wirklich.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.390 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...