Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kühlrucksack Test 2023 • Die besten Kühlrucksäcke im Vergleich

Vor einigen Jahren war es unumgänglich, dass Sie auf Reisen und Wanderungen nur Lebensmittel mitnehmen, welche ohne Kühlung transportiert werden können. Durch einen Kühlrucksack ist das zum Glück vorbei, denn dank des eingebauten Kühlsystems bleibt der Inhalt frisch. Wir stellen Ihnen die besten Kühlrucksäcke in unserem Vergleich vor.

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Welche Eigenschaften bringt ein Kühlrucksack mit?

Welche Eigenschaften bringt ein Kühlrucksack mit?Die Haupteigenschaft des Kühlrucksacks, welche alle Modelle gemeinsam haben, ist den Inhalt zu kühlen. Das kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Die passive Kühlung ist die einfachste Form, denn es handelt sich um einen verbauten Akku. Der Akku speist das Kühlsystem mit Strom und sorgt somit dafür, dass auch unterwegs alles kalt und frisch bleibt. Das Akku-Modell ist im Vergleich also besonders gut für lange Wanderungen geeignet, wo sich keine Stromquellen in der Nähe befinden. Ansonsten können Sie sich für die aktive Kühltasche entscheiden. Sie bietet einen 12-Volt-Betrieb und wird per Kabel mit dem Stromnetz verbunden. Die durchschnittliche Kühlleistung liegt bei 8 Stunden, wobei auch bis zu 12 Stunden möglich sind. Allerdings benötigt ein solcher Rucksack eine Stromquelle, wie zum Beispiel einen Zigarettenanzünder.

Neben der Kühlleistung ist das jeweilige Fassungsvermögen eine weitere Eigenschaft. Es beschreibt, wie viel Platz Sie im Kühlrucksack aus unserem Test erhalten.

Es gibt sowohl kleine als auch große Modelle, sodass Sie jene ganz Ihrem Bedarf anpassen können. Wichtig in Hinblick auf das Fassungsvermögen ist das Gewicht. Je größer der Rucksack ist, desto schwerer wird er auch. Außerdem ist der Akku-Rucksack immer gewichtiger als die aktive Variante. Eine essenzielle Eigenschaft ist der Rucksackaspekt. Das bedeutet, der Kühlrucksack soll nicht nur kühlen, sondern auch bequem getragen werden. Dafür liegen zwei Schultergurte vor, welche in den meisten Fällen angenehm gepolstert sind. Außerdem können sie nach Lust und Laune verlängert oder verkürzt werden.

Augen auf – noch vor dem Kauf!

Worauf muss ich beim Kauf eines Kühlrucksacks achten?Wohl die größte Schwachstelle der meisten Kühlrucksäcke aus unserem Vergleich ist die Isolation. Liegt keine gute Isolation vor, entweicht die Kälte schon bald, was wiederum dazu führt, dass der Inhalt sich erwärmt. Von daher müssen Sie von vornherein darauf achten, ob eine gute Isolation vorliegt. Das ist besonders im Rückenbereich wichtig, denn entweicht die Kälte darüber, ist das beim Tragen mehr als unangenehm. Im schlimmsten Fall kann es sogar gesundheitsschädlich sein. Außerdem sparen viele Hersteller bei den Materialien.

Um ihre Rucksäcke günstig auf den Markt zu bringen, werden lediglich minderwertige Werkstoffe verarbeitet. Sie bieten aber weder eine gute Isolation noch eine lange Lebensdauer. Von daher müssen Sie selbst testen, wie gut das Material abschneidet.

Weiterhin wurde die Bequemlichkeit von vielen Kunden bemängelt. Gerade dann, wenn der Kühlrucksack im Vergleich auf eine angenehme Polsterung verzichtet.
Nun lastet der komplette Druck ungefiltert auf den Schultern, was vor allem bei längeren Reisen unangenehm ist. Zusätzlicher Tipp: Achten Sie auf die Verteilung des Inhalts, denn je nachdem werden Ihre Schultern anders belastet. Der letzte große Nachteil ist die Innenaufteilung. Wie viele Fächer und Abteile erhalten Sie? Gerade Außenfächer können für Kleinigkeiten vorteilhaft sein. Beachten Sie aber, dass zu viele Fächer die Kühlleistung beeinträchtigen. Von daher eignen sich einfache Modelle im Testvergleich besser.

Links und Quellen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.550 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...