Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TÜV NORD CERT TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Elektromobil Test 2022 ‱ Die 9 besten Elektromobile im Vergleich

In der Auswertung welches das beste Elektromobil ist, wurden auch weitere Verstaumöglichkeiten in Augenschein genommen. Ein zusĂ€tzlicher Korb am Lenkrad sorgte im Vergleich fĂŒr eine gute Benotigt, gleiches gilt fĂŒr Stauraum hinter dem Sitz.

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und ErnĂ€hrung. FĂŒr ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmĂ€ĂŸig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Elektromobil Bestenliste 2022

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren >

Diagramm zum Preis-Leistungs-VerhÀltnis der Elektromobile

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das tÀglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Elektromobil?

Als Elektromobil werden zweiachsige Elektroroller bezeichnet, mit denen gehbehinderte Menschen und Senioren ihre MobilitĂ€t ein StĂŒckweit zurĂŒckerlangen können. Es gibt die Flitzer in unterschiedlicher AusfĂŒhrung, mit verschiedenen Maximalgeschwindigkeiten und in verschiedenen Preisklassen. Einsteigermodelle sind schon zu erschwinglichen Preisen zu haben, wĂ€hrend Du fĂŒr die Luxusvariante schon tiefer in die Tasche greifen musst.

Anwendungsbereiche

Ein Elektromobil kommt vor allem dann in Frage, wenn Du selbst nicht mehr in der Lage bist lĂ€ngere Gehstrecken zu ĂŒberwinden und Deine MobilitĂ€t nicht verlieren möchtest. Tests haben bereits gezeigt, dass sich sowohl Senioren, als auch junge Menschen mit GeheinschrĂ€nkungen allgemein wohler fĂŒhlen, wenn sie lĂ€ngere Strecken selbst zurĂŒcklegen können.

Welche Arten von Elektromobile gibt es?

Das Elektromobil gibt es in verschiedenen Ausstattungen. Zuerst einmal solltest Du Dir gedanklich einen großen, bequemen Sitzplatz vorstellen, auf dem Du sicher Platz nimmst. Mit drei RĂ€dern steht Dein Fahrzeug stabil auf dem Untergrund und Du kannst Dich von A nach B bewegen.

Doch auch wenn manche Modelle optisch an ein Mofa erinnern, gibt es doch erhebliche Unterschiede.

Die Antriebsart des Elektromobils

Ein Elektromobil ist mehr als ein elektronischer Rollstuhl, der Antrieb erfolgt aber ebenfalls per Elektromotor. Das wichtigste Element waren in umfangreichen Tests die Akkuzellen, denn ohne diese keine Fortbewegung.

Der Motor von einem Elektromobil hat im Vergleich ca. 400 – 800 Watt und wird mit einer 24-Volt Batterie betrieben. Die Aufladung erfolgt praktisch an der Steckdose. Vergleiche zwischen einzelnen Modellen zeigen aber erhebliche Unterschiede in der Dauer der Aufladung und der Reichweite.

Die Reichweite des Elektromobils

Welche Arten von Elektromobil gibt es in einem Testvergleich? In Tests wurde ein Durchschnittswert von 30 – 40 Kilometern pro Akkuladung ermittelt. Allerdings ist die Haltbarkeit der Batterie von mehreren Faktoren abhĂ€ngig. Mit hĂ€ufiger Aufladung lĂ€sst die KapazitĂ€t nach, aus 30 Kilometern werden schnell 25 und weniger.

Wenn die Batterie vom Elektromobil voll geladen ist, kannst Du auch Steigungen ĂŒberwinden, die maximal 20 Grad betragen sollten.

Da Vergleiche und Tests bewiesen haben, dass das geringe Eigengewicht eines Elektrorollers im Zusammenspiel mit dem starken Motor eine gute Beschleunigung erlauben, ist das Elektromobil straßentauglich.

Die Bremsen des Elektromobils

Einer der wichtigsten Aspekte beim Elektromobil sind die Bremsen. In zahlreichen Tests wird daher ein wichtiges Augenmerk auf die Bremsfunktion gelegt. FĂŒr Dich als Sicherheit ist eine manuelle Handbremse wichtig. Vergleiche haben allerdings gezeigt, dass auch eine magnetische Automatikbremse sehr sinnvoll ist.

Der Vorzug dieser automatischen Bremse lag im Test darin, dass es kaum Verschleißerscheinungen gibt. Dein Elektromobilund die automatische Bremse geraten kaum miteinander in Kontakt. Durch die lange Haltbarkeit sind die Bremsen sehr effektiv und Du kannst bei drohender Gefahr auf schnellstem Wege stoppen.

Die Reifen im Vergleich

Welche Elektromobil Modelle gibt es in einem Testvergleich? In umfangreichen Tests waren natĂŒrlich auch die Reifen im Fokus. Namhafte Hersteller wie Bechle und Shoprider setzen auf luftbefĂŒllte Reifen. Im Vergleich mit Vollgummireifen besteht der Vorteil, dass das Elektromobil Unebenheiten auf der Straße ausgleichen kann. Die Reifen haben somit die Zusatzfunktion eines StoßdĂ€mpfers.

Doch auch luftbefĂŒllte Reifen haben Nachteile, vor allem die PannenanfĂ€lligkeit war im Vergleich deutlich höher. Außerdem musst Du diese Reifenart immer wieder nachfĂŒllen, denn die Luft geht buchstĂ€blich im Laufe der Zeit verloren. Dennoch haben Luftreifen im Punkt Komfort im Vergleich besser abgeschnitten.

Die einzelnen Elektromobile im Überblick

Grob eingeteilt gibt es zwei Gruppen von Elektromobilen. Die erste Gruppe kann eine maximale Geschwindigkeit von 6km/h erreichen, die zweite Gruppe erreicht im Vergleich eine Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h.

Die langsameren Modelle benötigen keine Versicherung, haben aber den Nachteil, dass Du damit nicht auf der Straße fahren darfst. Überleg Dir daher sehr genau, welche Strecken Du mit Deinem GefĂ€hrt zurĂŒcklegen möchtest.

Was ist denn ein Lunex Elektromobil Test und Vergleich genau?

Vor- und Nachteile der beiden Modelltypen im Überblick:

Gehweg-Mobil

Vorteile:

  • kein FĂŒhrerschein benötigt
  • keine Versicherung benötigt
  • keine Straßenzulassung

Nachteile:

  • maximale Geschwindigkeit 6 km/h

Vorteile aus einem VITA-CARE-1000 Elektromobil Testvergleich

Straßen-Mobil

Vorteile:

  • maximale Geschwindigkeit 15 km/h
  • kein FĂŒhrerschein benötigt
  • zugelassen fĂŒr den Betrieb auf der Straße

Nachteile:

  • Betriebserlaubnis benötigt

So werden Elektromobile getestet

Im umfangreichen Tests wurden Elektromobile von unabhĂ€ngigen Testpersonen geprĂŒft und kontrolliert. Bei dieser Inspizierung wurden verschiedene Kriterien berĂŒcksichtigt, die sich auf die Bereiche Komfort, Sicherheit und Bedienung bezogen. In der Nebeneinanderstellung zeigten sich erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Modellen.

Mögliche Test-Kriterien:

  • Reichweite
  • Geschwindigkeit
  • Komfort
  • Stauraum
  • Sicherheit

Kriterium 1 im Test und Vergleich – die Reichweite

Ein Elektromobil hat eine durchschnittliche Reichweite von 40 Kilometern. In Kongruenz zum Elektroauto können die flotten Scooter zwar nicht mithalten, dennoch ist der Wert ordentlich und entspricht etwa einer halben TankfĂŒllung von einem Mofa.

Je höher die Reichweite, desto höher auch der Anschaffungspreis, das haben Tests und Vergleiche gezeigt. Bei der Probe war aber auch erkenntlich, dass die AkkukapazitÀt im Laufe der Zeit nachlÀsst und die Reichweite somit nachlÀsst.

Welches Elektromobil mit welcher Reichweite fĂŒr Dich in Frage kommt ist abhĂ€ngig von Deinem Fahrverhalten. Erledigst Du nur kleine EinkĂ€ufe in nĂ€herer Umgebung, reichen 20 – 30 Kilometer Reichweite völlig aus. Wenn Du hingegen auch weitere Strecken zurĂŒcklegen möchtest, solltest Du eine Reichweite von 40 – 50 Kilometern prĂ€ferieren.

Die Haltbarkeit der Batterie wurde in den Tests jedoch maßgeblich von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Dazu gehören:

  • eventuelle Steigungen
  • die Außenwitterung
  • die Beladung
  • der Reifendruck
  • der Bodenbelag
  • die Zuschaltung der Beleuchtung

Kriterium 2 im Test und Vergleich – Die erreichbare Geschwindigkeit

WĂ€hrend es vor einigen Jahren noch eine Straßenzulassung fĂŒr Elektromobile bis zu 25 km/h gab, ist die Geschwindigkeit heute auf 15 km/h begrenzt. Ein Praxistest hat den Testpersonen gezeigt, welches Mobil fĂŒr welchen Zweck sinnvoll ist.

So sind langsamere Elektromobile, mit einer Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h fĂŒr die Nutzung in nĂ€chster Umgebung ausreichend, bei weiteren Fahrten ist ein schnelleres Model die beste Wahl.

6 km/h entspricht in etwa der Schrittgeschwindigkeit eines Durchschnittsmenschen, 15 km/h hingegen entspricht der Geschwindigkeit eines Radfahrers. Sofern das Elektromobil eine Geschwindkeit von mehr als 10 km/h erreichen kann, ist es fĂŒr die Straße zugelassen.

Kriterium 3 im Test und Vergleich – Der Komfort des Elektromobils

Nach diesen Testkriterien werden Elektromobil bei uns verglichen Wenn das Elektromobil dauerhaft in Benutzung ist, sollte der Komfort Deinen AnsprĂŒchen genĂŒgen. Die Testpersonen haben bei der ausfĂŒhrlichen Probe darauf geachtet, wie komfortabel die Nutzung auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum ist.

Zentraler Fokus lag daher auf dem Sitz, denn nur wenn hier die beste SitzqualitĂ€t ermöglicht wurde, kannst Du auch lĂ€ngere Strecken bequem zurĂŒcklegen. Beste Modelle verfĂŒgen nicht nur ĂŒber einen bequemen Sitz, sondern bieten zusĂ€tzlich die Option die RĂŒcken- und Armlehnen nach Bedarf zu justieren.

Weiterhin empfanden es die Testpersonen als wichtig, dass im Fußraum genug Platz fĂŒr die Beine des Fahrers gegeben war. Ein verstellbarer Sitz sorgte fĂŒr eine bessere Position in der Vergleichstabelle, denn der Komfort wird damit erheblich erhöht.

Kriterium 4 im Test und Vergleich – Der Stauraum

Dein Elektromobil ist der perfekte Begleiter fĂŒr den tĂ€glichen Einkauf oder andere Besorgungen. Damit Du Deine EinkĂ€ufe aber auch nach Hause transportieren kannst, ist der Stauraum von großer Wichtigkeit. Vergleiche haben gezeigt, dass der grĂ¶ĂŸte Stauraum meist unterhalb des Sitzes ist, wenn dieser nach oben geklappt wird.

In der Auswertung welches das beste Elektromobil ist, wurden auch weitere Verstaumöglichkeiten in Augenschein genommen. Ein zusĂ€tzlicher Korb am Lenkrad sorgte im Vergleich fĂŒr eine gute Benotigt, gleiches gilt fĂŒr Stauraum hinter dem Sitz.

Kriterium 5 im Test und Vergleich – Die Sicherheit

Diese Testkriterien sind in einem Elektromobil Vergleich möglichNichts ist wichtiger als Deine persönliche Sicherheit im Straßenverkehr. Ein Elektromobil ist sehr leise und weist nur eine geringe GrĂ¶ĂŸe auf. Es besteht die Gefahr, dass es im Straßenverkehr ĂŒbersehen wird. Aus diesem Grund wurde in zahlreichen Tests darauf geachtet, dass das ElektromobilÂ ĂŒber starke Scheinwerfer verfĂŒgt.

Nur so ist es möglich, dass Du auch bei einbrechender Dunkelheit gesehen wirst. Weiteres Kriterium beim Testen war die Hupe, die ein deutliches Signal von sich geben muss, damit Du gehört wirst. Das Elektromobil musste natĂŒrlich bei der Kontrolle auch einen RĂŒckspiegel aufweisen können, denn nur so siehst Du, was hinter Dir passiert.

Deine Sicherheit erhöhst Du außerdem, wenn passender Zubehör beim Elektromobil dabei ist. So hilft ein Regenschutz beispielsweise Dir klare Sicht zu ermöglichen, auch wenn es einmal wĂ€hrend der Fahrt zu regnen beginnt. Es ist das beste, wenn Du einen solchen Schutz immer dabei hast.

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektromobils sonst noch achten?

Es gibt einige Kriterien, die Du beim Kauf eines Elektromobils berĂŒcksichtigen solltest. Wichtig ist vor allem der WohlfĂŒhlfaktor. Nur wenn Du Dich wirklich sicher und wohl mit Deinem Mobil fĂŒhlst, wirst Du es im Alltag auch gern und hĂ€ufig verwenden.

NatĂŒrlich spielt fĂŒr den WohlfĂŒhlfaktor auch die Optik eine Rolle. WĂ€hrend manche Senioren Modelle mit vier RĂ€dern prĂ€ferieren, sind gerade jĂŒngere Leute begeistert von der dreirĂ€digen Bauweise.

Vorstellung der fĂŒhrenden Hersteller

  • Dietz
  • E-Lobil
  • Mobilis
  • Proflex

Die in Karlsbad ansĂ€ssige Firma Dietz ist ein bekannter Anbieter von Rehatechnik im Allgemeinen. Hierzu gehören neben Rollatoren und manuellen Gehilfen auch Elektromobile. Im Jahr 2008 grĂŒndete die Firma Dietz ein Design Zentrum in der Hansestadt Hamburg. Dietz-Produkte ĂŒberzeugen mit herausragender QualitĂ€t, da sie mehrere PrĂŒfstationen durchlaufen mĂŒssen, bevor sie in den Handel kommen.

Die in Remagen-Kripp ansĂ€ssige Firma E-Lobil hat sich auf die Herstellung von Elektromobilen spezifiert. In diese Kategorie fĂ€llt auch das klassische Elektromobil. Es gibt die Modelle in zahlreichen AusfĂŒhrungen, in verschiedenen Preis-Kategorien. Herausragend ist das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis bei diesem Anbieter.

In Enger, NRW, sitzt das Unternehmen Mobilis GmbH, was in Deutschland zu den fĂŒhrenden Herstellern von Elektromobilen gehört. Die angebotenen Modelle sind sowohl als Gehwegfahrzeuge, aber auch in straßentauglicher Variante erhĂ€ltlich.

Die Firma Proflex stammt aus Köln und ist einer der Ă€ltesten Hersteller von Elektromobilen. Die Auswahl ist nicht so groß wie bei anderen Anbietern, allerdings gibt es hier sehr gĂŒnstige Einsteigermodelle.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Elektromobil am besten?

Elektromobil Testsieger im Internet online bestellen und kaufen Das SanitÀtshaus ist der erste Ansprechpartner wenn es darum geht ein Elektromobil zu kaufen.

Dort stehen Testmodelle zur VerfĂŒgung, so dass Du probesitzen kannst.

Allerdings musst Du bedenken, dass jedes niedergelassene SanitĂ€tshaus seine Kooperationspartner hat und Du somit nicht alle verfĂŒgbaren, fĂŒr Dich in Frage kommenden Modelle vorfinden wirst.

Wenn Du Dich bereits auf einen Anbieter festgelegt hast, kannst Du den Kauf im SanitĂ€tshaus wagen. Gegen eine LiefergebĂŒhr wird Dir Dein Elektromobil auch nach Hause geliefert.

Deutliche VorzĂŒge bietet Dir jedoch der Kauf im Internet, denn hier bist Du hinsichtlich der Auswahl deutlich Flexibler. Es gibt außerdem zahlreiche Vergleiche, die Du bei der Entscheidung fĂŒr ein Modell zu Rate ziehen kannst. Nahezu jeder bekannte Hersteller wurde schon einmal einem Test unterzogen, die Ergebnisse findest Du online.

Im Fachhandel ist es nicht immer sicher, dass Du die optimale Beratung erhÀltst. Ein Elektromobil ist eine langfristige Anschaffung, daher solltest Du Dir vor dem Kauf sicher sein, dass Du das richtige Modell gewÀhlt hast. Objektive Testberichte und Vergleiche im Internet bieten Dir die bestmögliche Hilfestellung.

5 hÀufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Nachteil 1

Nachteil 1

Geschwindigkeit entspricht nicht der Angabe

Vielfach wird kritisiert, dass die tatsÀchliche Geschwindigkeit nicht den Angaben des Herstellers entspricht. Da sich im Testaber gezeigt hat, dass die Geschwindigkeit von mehreren Faktoren abhÀngt, ist diese Kritik oft nicht ganz berechtigt.

Nachteil 2

Nachteil 2

Hupe zu leise

Eine Hupe ist ein wichtiges Zubehörteil beim Elektromobil, denn nur so kannst Du Dich im Straßenverkehr bemerkbar machen. Einige Produktrezensionen kritisieren, dass die Hupe im Straßenverkehr zu leise ist und kaum gehört wird.

Nachteil 3

Nachteil 3

Probleme bei der BewÀltigung von Steigungen

Ein normales Elektromobil sollte die FĂ€higkeit besitzen eine Steigung von bis zu 20 Grad problemlos zu meistern. Kritiker Ă€ußern sich bei einigen Modellen negativ ĂŒber diese FĂ€higkeit. Es wird kritisiert, dass verschiedene Modelle sehr stark verlangsamen, wenn kleine Steigungen bewĂ€ltigt werden sollen.

Nachteil 4

Nachteil 4

Zu langer Bremsweg

Um sicher fahren zu können, war im Test eine gute Bremse von hoher Relevanz. Wenn diese nicht vorhanden ist, gibt es Probleme. Bei einigen Billigmodellen kritisieren die Verbraucher einen langen Bremsweg und eine mangelhafte FunktionalitÀt der Bremsen.

Nachteil 5

Nachteil 5

Reichweite zu gering

Eine Reichweite von 30 – 40 km ist Standard, doch diese wird von verschiedenen Modellen nicht geboten, wenn den Rezensionen der Kunden Glauben geschenkt wird. Die Reichweite von Deinem Elektromobil ist von der Batterieladung abhĂ€ngig. Diese variiert je nach Nutzung. FĂ€hrst Du zum Beispiel mit eingeschaltetem Licht, verbrauchst Du zusĂ€tzlichen Strom.

Stiftung Warentest Elektromobil Test – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keine Elektromobile getestet.

Allerdings wurde in einer frĂŒheren Ausgabe darĂŒber berichtet, dass das Elektromobil nicht mit in den Linienbus genommen werden darf.

Es bleibt abzuwarten, ob in KĂŒrze ein ausfĂŒhrlicher Test erfolgen wird.

WeiterfĂŒhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.477 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...