Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wandersocken Test 2023 • Die 7 besten Wandersocken im Vergleich

Braucht man zum Wandern wirklich Wandersocken? Ja, denn durch ihre Polsterung und teilweise Kompressionsfunktionen stützen Wandersocken den Fuß und die Gelenke beim Outdoor-Ausflug. Außerdem kann die Wahl der richtigen Wandersocken auch den Fuß bei kalten Temperaturen warm halten. Wir haben uns dem Vergleich diverser Wandersocken angenommen. Hier können Sie mehr zu unseren Rechercheergebnissen erfahren.

Wandersocken Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was sind Wandersocken und wozu brauche ich sie?

Was sind Wandersocken im Test und Vergleich?Wandersocken sind Socken die man zum Wandern und anderen Gelände-Aktivitäten, wie dem Trekking trägt. Durch eine bestimmte Verarbeitung und Polsterungen an bestimmten Stellen sollen Wandersocken dem Fuß einen optimalen Halt bieten. Folglich wird das Wandererlebnis so nicht durch schmerzende Füße zunichte gemacht. Außerdem werden die meisten Wandersocken-Modelle aus bestimmten Fasern hergestellt, die der Atmungsaktivität dienen und so die Fußtemperatur optimieren. Damit soll verhindert werden, dass der Fuß durch Schweißentwicklung aufquillt und sich Blasen am Fuß bilden.

Der folgende Artikel gibt einen Überblick worauf es beim Kauf von Wandersocken ankommt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wandersocken

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Eindrücke aus unserem Wandersocken - Test

Welche Arten von Wandersocken gibt es?

Im folgenden Abschnitt beschreiben wir die diversen Arten von Wandersocken und worauf es bei der jeweiligen Art ankommt.

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - für Damen & Herren geeignet
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – für Damen & Herren geeignet

Materialien

Wichtig ist bei Wandersocken, dass sie aus atmungsaktiven Materialien hergestellt werden, um die Füße trocken zu halten. Aber je nach Anwendungsbereich gibt es ein anderes Hauptmaterial, aus dem die Wandersocken bestehen. Dieses kann unter anderem eines der folgenden sein:

  • Merinowolle
  • Schafwolle
  • Zellulosefasern, wie Tencel oder Lyocell
  • Alpakawolle
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - Material: 72% Wolle (Merino), 25% Polyamid, 3% Elasthan
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – Material: 72% Wolle (Merino), 25% Polyamid, 3% Elasthan

Je nachdem, ob die Wandersocken eine atmungsaktive und kühlende Funktion haben sollen, oder den Fuß im Winter schön warm halten sollen, wird ein anderes Material bevorzugt. Von der Verwendung von Baumwollsocken zum Wandern wird jedoch abgeraten, weil diese Feuchtigkeit zu wenig absorbieren, was wiederum die Blasenbildung begünstigt.

 

Um eine gewisse Atmungsfähigkeit und Kompression zu gewährleisten, werden den meisten Wandersocken außerdem diverse Kunst- & Funktionsfasern beigemengt.

Polsterung

Je nachdem welches Gelände bestritten werden soll, bietet es sich an, einen Blick auf die Polsterung der Wandersocken zu werfen.

Je steiniger und bergiger das Gelände, umso stärker sollte natürlich die Polsterung sein.

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - optimal gepolstert und atmungsaktiv
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – optimal gepolstert und atmungsaktiv

Kaufkriterien im Wandersocken Test 2021

Die wichtigsten Kaufkriterien im Wandersocken Test und VergleichBeim Kauf von geeigneten Wandersocken gibt es einige Punkte zu beachten. Im folgenden Abschnitt haben wir einige Kaufkriterien aufgelistet, die bei der Auswahl des perfekten Paares helfen sollen.

Atmungsaktivität

Es ist bei Wandersocken besonders wichtig, dass diese aus atmungsaktiven Materialien hergestellt werden. Diese verhindern, dass der Fuß durch Schweißbildung aufquillt und dadurch anfälliger für Reibungen und somit Blasen wird. Des Weiteren sorgen atmungsaktive Materialien auch dafür, dass bei warmen Temperaturen Wärme und bei kalten Temperaturen die Kälte vom Fuß abgeleitet wird.

Zudem sind Wandersocken durch diese erhöhte Atmungsaktivität auch häufig weniger anfällig darauf, unangenehme Gerüche zu entwickeln.

Lesetipp: Unser Kompressionsstrümpfe Test könnte Sie auch interessieren.

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - effektiver Schutz vor Blasenbildung
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – effektiver Schutz vor Blasenbildung

Anti-Blasen-Technologien

Wie gut sind Wandersocken mit Anti-Blasen-Technologie im Test?Einige Modelle von Wandersocken werden mit bestimmten Anti-Blasen-Technologien ausgestattet. Diese liegen zum einen eng am Fuß an und werden zusätzlich durch eine mehrlagige Beschaffenheit gegen die Entstehung von Blasen optimiert. Bei Modellen dieser Art besteht eine Wandersocke sozusagen aus zwei miteinander verbundenen Strümpfen, bei denen im Falle einer Reibung die andere Socke und nicht der Fuß gerieben wird.

Außerdem sorgen spezielle Schnitte und Polsterungen an bestimmten Stellen dafür, dass Druckstellen an sensiblen Stellen verhindert werden. So werden Wandersocken größtenteils auch extra nahtlos im Zehenbereich verarbeitet, dass es dort nicht zu Scheuerstellen kommt.

PUMA Herren Casual Sock im Test - für aktiven Komfort designt
PUMA Herren Casual Sock im Test – für aktiven Komfort designt

Polsterung

Um auch auf unebenen Wegen nicht auf sämtlichen Komfort verzichten zu müssen, werden Wandersocken mit Polsterungen ausgestattet. Diese Polsterungen gibt es in verschiedenen Stärken.

So können diverse Geländeeigenschaften durch geeignete Polsterung in den Wandersocken ausgeglichen werden. Je stärker die Polsterung ausfällt, umso weicher ist der Tritt darin. Welche Polsterung Sie benötigen, hängt ganz davon ab, auf welchem Gelände Sie wandern möchten.

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend

Grundsätzlich wird die Polsterung von Wandersocken in den folgenden Stufen angegeben:

  • Starke Polsterung: Diese Schuhe werden für Wanderungen im bergigen Gelände empfohlen. Die starke Polsterung kann starke Unebenheiten im Terrain nämlich ausgleichen und so gewissermaßen Verletzungen vorbeugen. Durch das weiche Fußbett durch die starke Polsterung wird auch der Fuß nicht allzu stark beansprucht.
  • Mittlere Polsterung: Wenn die gewählte Wanderroute größtenteils in einem ebenen Gebiet liegt, aber teilweise steinige Wege hat, empfiehlt sich eine mittelstarke Polsterung der Wandersocken.
  • Leichte Polsterung: Leicht gepolsterte Wandersocken werden für ebenes Terrain empfohlen.
  • Keine Polsterung: Es gibt auch Wandersocken, welche über keine Polsterung verfügen. Diese werden aber zum Wandern im bergigen Gelände eher nicht empfohlen. Im Sommer kann man jedoch auf ebenen, ungefährlichen Wanderstrecken ohne weiters zu ungepolsterten Wandersocken greifen.

Die Stärke der Polsterung hängt selbstverständlich auch davon ab, in welchen Temperaturen die Wanderung erfolgt. Besonders bei kalten Temperaturen empfiehlt es sich, stark gepolsterte Wandersocken zu wählen. Bei warmen Temperaturen sollte man zu Wandersocken greifen, die so dünn wie nur möglich gepolstert sind. Hierbei sollte man aber dennoch die Wanderroute im Hinterkopf behalten.

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - antibakteriell und geruchshemmend
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – antibakteriell und geruchshemmend

Jede Wandersocken-Marke hat eigene Bezeichnungen für die einzelnen Polsterungsgrade. Es empfiehlt sich daher, sich mit diesen vor Kauf der Wandersocken vertraut zu machen.

Strumpflänge

Wandersocken gibt es auch in verschiedenen Längen und Strumpfhöhen. Welche Stumpfhöhe die richtige für Sie ist, hängt ganz davon ab, welcher Schuh getragen wird. Bei einem Wanderstiefel bieten sich natürlich Wandersocken in Wadenhöhe an, um Scheuerstellen am Schaft zu vermeiden. Bei Halbschuhen kann gerne zu kurzen Wandersocken gegriffen werden.

Die Wahl der Strumpflänge kann auch von den Temperaturen abhängig gemacht werden. So kann sich an kalten Wanderungen durchaus der Griff zu langen Strümpfen bewähren und an warmen Sommertagen der Griff zu kurzen. Wie bereits erwähnt, sollten jedoch niemals kurze Wandersocken mit hohen Wanderstiefeln kombiniert werden.

PUMA Herren Casual Sock im Test - Modellnummer: 202021001
PUMA Herren Casual Sock im Test – Modellnummer: 202021001

Kompression

Wie gut sind Wandersocken mit Kompressionsschnitt im Test?Manche Wandersockenmodelle sind zusätzlich mit einem speziellen Kompressionsschnitt ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass die Socken an ihrer Stelle sitzen bleiben und dadurch die Durchblutung der Beine optimal anregen.

Damit die Kompressionsfunktion der Wandersocken aber auch wirklich Wirkung zeigt, müssen die Wandersocken eng am Fuß anliegen und fest sitzen. Damit das der Fall ist, sollten Wandersocken keinesfalls zu groß gekauft werden, sondern im Zweifelsfall eher zu klein.

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - ideale Passform und perfekter halt
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – ideale Passform und perfekter halt

Weiterführende Links und Quellen

Wool Rockers Merino Wandersocken im Test - Qualitätsarbeit – Made in Portugal
Wool Rockers Merino Wandersocken im Test – Qualitätsarbeit – Made in Portugal

FAQ

Wer braucht Wandersocken?

Wandersocken werden kurzum dann benötigt, wenn man lange Strecken auf unebenem Terrain zu Fuß zurücklegen möchte. Wichtig ist die Verwendung von Wandersocken vor allem zur Vermeidung von Blasenbildung durch atmungsaktive Materialien und optimale Fußtemperaturregulierung. Kann die Socke nämlich den Fuß am aufquellen hindern, so scheuert es weniger, was in weiterer Folge die Blasenbildung verhindern kann. Zusätzlich können Wandersocken durch eine angenehme Polsterung an sensiblen Bereichen, wie der Ferse und dem Ballen, den Fuß bei besonders unebenen Strecken stützen und polstern, damit das Wandervergnügen nicht durch schmerzende Füße zunichte gemacht wird.

Warum benötigt man Wandersocken?

Wie bereits erwähnt haben Wandersocken vor allem den Zweck, Schmerzen am Fuß beim Wandern zu verhindern. Durch die Wahl der richtigen Materialien hindern Wandersocken den Fuß daran, durch Schweißbildung aufzuquellen und in weiterer Folge zu scheuern. Außerdem sind Wandersocken im Zehenbereich oft zusätzlich nahtlos produziert, um auch hier das Scheuerrisiko zu minimieren. Wichtig ist daher, dass Sie auch immer ein Reservepaar an Wandersocken bei Touren dabei haben. Wandersocken sollten nämlich niemals feucht oder gar nass sein, weil dies die Blasenbildung fördert. Die enge Passform von Wandersocken stützt außerdem den Fuß und unterstützt somit die Gelenke.

Woran erkenne ich welche Größe die richtige ist?

Wandersocken sollten niemals zu groß getragen werden, denn sie funktionieren nur dann optimal, wenn sie auch so eng wie möglich am Fuß anliegen. Daher im Zweifelsfall lieber eine Nummer zu klein kaufen. Liegt die Wandersocke eng am Fuß an und rutscht nicht, dann sitzt sie richtig und schützt optimal vor Scheuerwunden.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Beim Test und Vergleich von Wandersocken sollte vor allem besonderer Wert auf die individuellen Bedürfnisse und den Anwendungsbereich der Wandersocken gelegt werden. Hierbei soll zum einen berücksichtigt werden, ob die Wandertour im Sommer bei warmen Temperaturen, oder im Winter bei kalten Temperaturen erfolgt. Außerdem ist es bei der Wahl der geeigneten Wandersocken auch wichtig, das Gelände auf dem gewandert werden soll einzuschätzen, denn bergiges und steiniges Gelände benötigt andere Wandersocken als flaches Gelände. Wichtig ist dann des Weiteren auch das Material, aus dem die Wandersocken bestehen. Besonders gut zum Wandern eignen sich Wandersocken aus diversen Wollarten, weil diese Feuchtigkeit absorbieren und nicht aufsaugen (Achtung: mit der Ausnahme von Baumwolle). Aber es gibt auch vegane Wandersocken, welche aus Zellulosefasern, statt aus Wolle hergestellt werden. Des Weiteren kann man beim Test und Vergleich von Wandersocken eine regionale Herstellung, die Qualität der Materialien oder auch die Prestige des Herstellers als Vergleichskriterien hernehmen.

Wie pflege ich Wandersocken?

Auch Wandersocken, sollten wie gewöhnliche Socken nach einmaligem Tragen gewaschen werden, da sie einen optimalen Nährboden für Pilzbakterien bieten. Worauf beim Waschen der Wandersocken zu achten ist, variiert von Hersteller zu Hersteller. Hier empfiehlt es sich, sich an diesen Angaben zu orientieren.  Viele Wandersocken-Modelle sind sogar waschmaschinen-tauglich. Auch wenn man sich bei der Pflege von Wandersocken akribisch an die Herstellerempfehlung hält, nutzen sich Wandersocken mit der Zeit und mit zurückgelegten Kilometern ab. In diesem Fall ist es wichtig, die Wandersocken zu ersetzen. Daher gilt: Wenn die Polsterung nicht mehr so dick wie zu Beginn ist, oder generell der Strumpf nicht mehr ganz so eng sitzt wie neu ist das ein gutes Indiz dafür, neue Wandersocken zu kaufen. Denn wie bereits erwähnt, erfüllen Wandersocken nur dann ihren Zweck vollkommen, wenn sie auch optimal sitzen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.493 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...