Elektrische Kühlbox Test 2023 • Die 5 besten Elektrische Kühlboxen im Vergleich
Sie können elektrische Kühlboxen nutzen, um Ihre Speisen, Snacks und Getränke kühl zu halten. Deshalb stellt die elektrische Kühlbox den idealen Begleiter bei längeren Autofahrten, beim Picknick, Grillen oder Camping dar. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Elektrische Kühlbox Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine elektrische Kühlbox und wie funktioniert sie?
Eine elektrische Kühlbox ist wie ein kleiner tragbarer Kühlschrank. Sie können ihn nutzen, um vor allem an warmen Sommertagen Ihre Getränke und Lebensmittel zu kühlen. Mit einer Elektro-Kühlbox sind Sie bestens ausgerüstet, wenn Sie eine längere Autofahrt vor sich haben, mit Freunden ein Picknick veranstalten oder Campen gehen.
Diese Kühlboxen funktionieren durch Elektrizität und bestehen aus einem Behälter, der durch eine Isolierung den Inhalt kalt hält. An heißen Tagen ist es jedoch kaum zu vermeiden, dass Wärme in die Box eindringt, wenn beispielsweise der Deckel geöffnet wird. Durch ein Kühlaggregat kann die Temperatur im Inneren der Truhe wieder ausgeglichen werden.
Eine elektrische Kühlbox kann ihren Inhalt abkühlen, kalt halten und in manchen Fällen sogar einfrieren. Im Vergleich zur herkömmlichen Kühltruhe, müssen bei einer Elektro-Kühlbox aber keine Kühlakkus eingelegt werden. Im Auto lassen sich die meisten Modelle mittels eines Adapters betreiben, der an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird.
Aber Sie können auch im Winter von einer elektrischen Kühlbox profitieren, denn manche Geräte verfügen über eine Wärmefunktion mit welcher man Speisen und Getränke warm halten bzw. erwärmen kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrische Kühlboxen
Welche Arten von elektrischen Kühlboxen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Kühlboxen. Dabei unterscheiden sich die Modelle in der Kühltechnik die verwendet wird, um Ihre Getränke und Speisen kühl und frisch zu halten. Im Folgenden möchten wir Ihnen drei Arten von Elektro-Kühlboxen vorstellen.
Thermoelektrische Kühlbox
Eine thermoelektrische Kühlbox wird auch Peltier-Kühlbox genannt und funktioniert nach einem Prinzip, dass von Jean C. A. Peltier entdeckt worden ist. Während zwischen zwei Leitern aus Metall Gleichstrom fließt, kommt es zu einer Temperaturdifferenz. Dabei wird das eine Element warm und das andere kalt. Diese entstandene Kälte wird dazu genutzt den Inhalt der Kühlbox zu kühlen.
Der Peltier-Effekt kann auch umgedreht werden. Deshalb ist es möglich mit Peltier-Kühlboxen seine Getränke und Lebensmittel im Winter warm zu halten. Durch Wärmetauscher und Lüfter kann die Leistung zusätzlich erhöht werden.
Die Kühlkörper, die in einer solchen Box eingebaut sind, nennt man auch Peltier-Elemente. Meistens findet sich ein Kühlaggregat am Deckel der Elektro-Kühlbox, aber es können auch zusätzliche kleinere Kühlkörper im Behälter montiert worden sein. Die erzeugte Wärme wird dann nach Außen an die Umgebung abgegeben.
Besonderheiten einer thermoelektrischen Kühlbox:
- geringes Gewicht
- im Vergleich zu anderen Arten günstig
- in der Regel keine Wartung nötig
- Umschaltfunktion von Kühlen auf Heizen/Warmhalten
- bis zu 30 Grad Celsius Temperaturdifferenz möglich
Die Peltier-Kühlbox ist am meisten verbreitet. Sie kann zwar eine Temperaturdifferenz von bis zu 30 Grad Celsius erreichen, jedoch hängt die Innentemperatur der Box immer von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es draußen sehr warm sein sollte, kann es auch zu einem hohen Stromverbrauch kommen.
Absorber Kühlbox
Die Absorber Kühlbox macht von der Absorbertechnik Gebrauch. Dabei wird konzentrierte Ammoniaklösung in einem Boiler erhitzt und dann als Dampf weitergeleitet. Dieses Gas steht unter Druck und wird in den flüssigen Aggregatzustand versetzt, indem es in einen Kondensator gelangt.
Als Nächstes wird Wasserstoff hinzugegeben, wodurch die Flüssigkeit verdampft. Danach kommt es im Absorber zur Absorption des Gases durch eine schwache Ammoniaklösung. Diese Lösung wird an den Boiler weitergeleitet und der Zyklus beginnt erneut. Während dieser Prozess stattfindet, wird dem Innenraum der Kühlbox die Wärme entzogen.
Besonderheiten einer Absorber Kühlbox:
- geräuschlos
- Betrieb der Kühlbox auch mit Gas möglich
- Kühlleistung von der Umgebungstemperatur abhängig
Da man eine Absorber Kühlbox sowohl mit Strom, als auch mit Gas betreiben kann, ist sie ideal für einen kleinen Camping-Urlaub geeignet. Jedoch ist zu beachten, dass die Kühlbox auf einen ebenen Grund gestellt werden muss, da ansonsten die einwandfreie Funktion der Truhe nicht gewährleistet ist. Außerdem muss auf der Abstellfläche genügend Raum für die Entlüftung der Kühlbox vorhanden sein.
Kompressor Kühlbox
Eine Kompressor Kühlbox macht von dem Prinzip der Verdunstungskälte Gebrauch. Zuerst wird durch einen Verdampfer das flüssige Kältemittel zu einem Gas transformiert. Währenddessen bindet der Verdampfer die Wärme, die sich im Inneren der Truhe befindet und es kommt zur Kühlung des Inhaltes.
Als Nächstes wird durch einen Kompressor das Gas angesaugt, verdichtet und schließlich an einen Kondensator weitergeleitet. Das Gas wird durch einen hohen Druck wieder in den Aggregatzustand flüssig versetzt und der Kreislauf beginnt von vorne, indem diese Flüssigkeit zum Verdampfer fließt.
Besonderheiten einer Kompressor Kühlbox:
- Stromverbrauch ist gering
- sehr starke Kühlleistung
- hält selbst hohen Außentemperaturen stand
- Tiefkühlung möglich
- im Vergleich zu anderen Arten teurer
Da es mit einer Kompressor Kühlbox möglich ist den Inhalt einzufrieren, kann man selbst Tiefkühlkost problemlos transportieren. Eine solche Kühlbox kann Temperaturen von bis zu – 20 Grad Celsius erreichen. Deshalb können Sie bedenkenlos auch Eiscreme zu einem Picknick mitnehmen.
Kaufkriterien im elektrische Kühlboxen Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien, auf die Sie bei der Anschaffung einer elektrischen Kühlbox achten sollten. Mithilfe dieser Kriterien können Sie verschiedene Modelle vergleichen und das für Sie am besten geeignete Gerät finden.
Größe
Beim Kauf einer elektrischen Kühlbox ist stets die Größe des Gerätes zu beachten. Werden Sie sich im Vornherein klar, wofür Sie eine Elektro-Kühlbox benötigen. Bedenken Sie für wie viele Personen und für welche Dauer die Box genutzt werden soll. Das Fassungsvermögen einer elektrischen Kühlbox wird in der Einheit Liter angegeben. Dabei sind meistens Modelle von 6 Litern bis 60 Litern zu ergattern.
Auch das Transportmittel, welches Sie für die Beförderung der Reisenden und der Kühlbox benutzen werden, ist ausschlaggebend für die passenden Maße der Box. Denn oft steht nur ein begrenzter Raum für eine elektrische Kühlbox zur Verfügung, da der meiste Platz von restlichem Gepäck und Mitreisenden eingenommen wird.
Des Weiteren ist zu bedenken, dass je größer das Modell ausfällt, desto schwerer die Kühlbox ist. Außerdem wird durch eine größere elektrische Kühlbox mehr Strom verbraucht.
Kühlleistung
Die Kühlleistung fällt bei den verschiedenen Arten von elektrischen Kühlboxen unterschiedlich aus. Während bei thermoelektrischen Kühlboxen und Absorber Kühlboxen die Kälte im Inneren der Truhe, von der Umgebungstemperatur abhängig ist, können Kompressor Kühlboxen unabhängig von der Außentemperatur ihren Inhalt kühlen oder sogar einfrieren.
Wenn Sie beispielsweise eine thermoelektrische Kühlbox bei 20 Grad Celsius verwenden, kann der Inhalt bei den meisten Modellen bei 0 bis 4 Grad Celsius kühl gelagert werden. Wenn Sie jedoch für mehrere Tage oder Wochen unterwegs sein sollten oder Ausflüge in heißere Gebiete machen, empfiehlt es sich eine Kompressor Kühlbox anzuschaffen.
Elektrische Spannung
Ein weiteres wichtiges Kriterium bildet die elektrische Spannung. Je nachdem wo Sie die elektrische Kühlbox nutzen möchten, ist die benötigte Stromspannung zu beachten. Denn Ihr Gerät muss für den jeweiligen Anschluss geeignet sein. Zudem benötigen Sie für verschiedene Anschlüsse unterschiedliche Kabel.
Wenn Sie die elektrische Kühlbox beispielsweise auf einem Campingplatz über eine Steckdose anschließen möchten, dann wird Ihr Gerät mit 230 Volt durch Wechselstrom, auch als AC (alternating current) bezeichnet, betrieben. Falls Sie die elektrische Kühlbox jedoch im Auto anschließen möchten, dann wird die Box mit 12 Volt durch Gleichstrom, auch als DC (direct current) bezeichnet, betrieben. Bei einem Lkw liegt die elektrische Spannung bei 24 Volt.
Alternativen zu elektrischen Kühlboxen
Als Alternative zu elektrischen Kühlboxen können Sie eine passive Kühlbox nutzen. Das ist eine herkömmliche Kühltruhe, dessen Behälter isoliert ist. Diese sind in der Anschaffung oft günstig. Um die Getränke und Lebensmittel kühl zu halten, werden Kühlakkus eingelegt. Diese können jedoch vor allem bei heißen Sommertagen schnell schmelzen. Deshalb sollten passive Kühltruhen nur bei kürzeren Ausflügen eingesetzt werden
Eine weitere Alternative stellt eine Kühltasche dar. Diese ist im Inneren mit einem isolierenden Material ausgestattet. Der Inhalt kann einfach mit Kühlakkus kalt gehalten werden. Jedoch gibt es auch Modelle, die über einen Stromanschluss betrieben werden können.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.campingwagner.de/shop_content.php/coID/405/content/Ratgeber%E2%80%94Kuehlboxen
- https://www.mein-autolexikon.de/magazin/reise-und-transport/kuehlbox-auto-sorgt-fuer-kalte-getraenke-im-sommer.html
- https://www.expertentesten.de/kuehlbox-richtig-reinigen/
- https://www.kuehlboxtests.de/ratgeber/kuehlbox-packen/#Tipp_10_Kaufe_gleich_eine_gute_Box
- https://kuehlbox-info.de/kuehlbox-tipps/kuehlbox-durchlaufen-lassen/
FAQ
Wie werden Lebensmittel am besten in einer elektrischen Kühlbox verstaut?
Bei dem Einpacken der Getränke und Lebensmittel sollten Sie warmen Inhalt stets unten einlagern und kalten Inhalt oben, denn so kann die kalte Luft nach unten sinken und es kommt zu einer besseren Verteilung der Kälte. Außerdem sollten Sie den Innenraum Ihrer elektrischen Kühlbox vollständig ausnutzen. Denn bei einer vollständig gefüllten Box können sich die Lebensmittel gegenseitig kühlen. Des Weiteren empfiehlt es sich die Getränke und Nahrungsmittel im Vornherein schon zu kühlen, da es eine gewisse Zeit braucht bis der Inhalt einer Kühlbox abgekühlt worden ist. Um die Kälte im Inneren der Box zu sichern, können zusätzlich Kühlakkus zwischen den Lebensmitteln verteilt werden.
Warum kühlt die elektrische Kühlbox nicht richtig?
Ein Grund dafür, weshalb eine elektrische Kühlbox nicht richtig kühlt, kann eine Schieflage der Box sein. Denn handelt es sich um eine Absorber Kühlbox, muss diese vollkommen gerade auf einer ebenen Fläche abgestellt werden, um optimal zu funktionieren. Außerdem können warme Inhalte nicht schnell durch eine elektrische Kühlbox abgekühlt werden. Deshalb empfiehlt es sich Absorber- und thermoelektrische Kühlboxen ein paar Stunden vorzukühlen. Wichtig ist auch, dass sich die Truhe immer richtig schließen lässt, da ansonsten warme Luft in die Kühlbox eintreten kann.
Kann eine elektrische Kühlbox im Dauerbetrieb genutzt werden?
Bei der Frage, ob eine elektrische Kühlbox dauernd am Strom angeschlossen bleiben darf, kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, denn dies ist von Modell zu Modell verschieden. Am besten nehmen Sie sich die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes zur Hand, um zu ergründen, ob Sie Ihre Kühlbox im Dauerbetrieb nutzen können. Falls vom Hersteller kein Dauerbetrieb vorgesehen ist, sollten Sie dies befolgen, da Ihr Gerät ansonsten überhitzen und es zu Beschädigungen kommen könnte.
Was ist zu beachten, wenn eine elektrische Kühlbox über die Autobatterie betrieben wird?
Bei den meisten elektrischen Kühlboxen ist es möglich, sie in einem Auto zu benutzen. Sie werden über ein Kabel, welches am Zigarettenanzünder angeschlossen wird, mit 12 Volt betrieben. Dabei fällt die Kühlleistung geringer aus, als wenn man die Kühltruhe, bei 230 Volt am Wechselstromnetz, an eine Steckdose anschließen würde. Da die Elektro-Kühlbox im Pkw über die Autobatterie mit Strom versorgt wird, empfiehlt es sich ein Modell mit eingebautem Batteriewächter zu nutzen, um zu verhindern, dass sich die Batterie völlig entlädt. Alternativ kann man auch einen Spannungswächter als Zubehör kaufen.
Wie laut ist eine elektrische Kühlbox?
Wenn man die Lautstärke einer elektrischen Kühlbox betrachtet, ist zu sagen, dass diese bei den verschiedenen Modellen und Arten unterschiedlich ausfällt. Kompressor Kühlboxen verursachen durch ihren Kompressor zeitweise leise Geräusche. Bei thermoelektrischen Kühlboxen kommt es durch die Lüfter zu einem gewissen Lärm, der unter Umständen als störend empfunden werden kann. Jedoch geben Absorber Kühlboxen keine Geräusche von sich.
Wie wird eine elektrische Kühlbox gereinigt?
Wenn Sie Ihre elektrische Kühlbox reinigen möchten, dann entfernen Sie zuerst sämtliche Lebensmittel und Getränke. Als Nächstes sind alle abnehmbaren Teile aus der Truhe zu nehmen bzw. falls möglich abzumontieren. Diese sollten dann mit einem Spülmittel abgespült und anschließend gut getrocknet werden. Das Innere Ihrer Kühltruhe reinigen Sie, indem Sie zuerst Krümel und Essensreste entfernen und dann die Innenseiten mit einem milden Haushaltsreiniger putzen. Zuletzt sollten Sie das Innere nochmals mit Essigwasser und/oder mit Zitronenwasser abwischen.
Bei welchen elektrischen Kühlboxen gestaltet sich der Transport leichter?
Das äußere Design einer elektrischen Kühlbox ist von Modell zu Modell verschieden. Jedoch gestaltet sich der Transport bei einigen Geräten einfacher als bei anderen. Die meisten Kühlboxen verfügen über einen Griff der zugleich als Verriegelung der Box genutzt werden kann. Andere haben zwei Griffe an den Seiten, wodurch man die Box leichter hochheben kann, da man beide Arme benutzen kann. Außerdem gibt es elektrische Kühlboxen mit Rollen, wodurch sich das Gerät wie ein Trolley ziehen lässt. Diese sind sehr praktisch, da eine volle Elektro-Kühlbox oft sehr schwer wird.
Kann eine elektrische Kühlbox für die Aufbewahrung bzw. den Transport von Medikamenten genutzt werden?
Ja, eine elektrische Kühlbox kann grundsätzlich auch für die Aufbewahrung bzw. den Transport von Medikamenten genutzt werden. Lesen Sie die Packungsbeilage Ihrer Medikamente durch, um zu erfahren, bei welcher Temperatur sie gelagert werden müssen. Da die Temperatur in manchen elektrischen Kühlboxen von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird, empfiehlt es sich eine Mini-Elektro-Kühlbox zu kaufen. Es gibt nämlich spezielle elektrische Kühltruhen, die für Medikamente entworfen sind und die man sehr leicht in einer kleinen Tasche mit sich führen kann. Außerdem kann die Innentemperatur bei diesen Modellen leichter eingestellt und ermittelt werden.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- Barfußschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test