Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Trekkingrucksack Test 2023 • Die 6 besten Trekkingrucksäcke im Vergleich

Trekkingrucksack Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Trekkingrucksack?

Was ist ein Trekkingrucksack im Test und Vergleich?Entgegen vieler Meinungen, handelt es sich bei einem Trekkingrucksack nicht um einen einfachen Wanderrucksack.Doch was genau unterscheidet nun diese beiden Modelle und wie können Sie sich bei einem Kauf sicher sein, dass Sie den richtigen gewählt haben?

Der bedeutendste Unterschied und ebenso das auffälligste Merkmal im Test von einem Trekkingrucksack ist, dass er ein viel größeres Volumen hat, als im Vergleich dazu ein regulärer Wanderrucksack.

Der Trekkingrucksack ist dazu ausgelegt, um für mehrtägige Wanderungen, welche man als Trek bezeichnet, genügend Platz zu schaffen und so das beste Sporterlebnis zu ermöglichen.Das Volumen bei einem Trekkingrucksack reicht meist von rund 35 Litern bis zu 90 Litern, dies hat ein kürzlich von Experten durchgeführter Test ergeben.Außerdem weist er im Vergleich zu kleineren Rucksäcken, ein wesentlich stabileres Tragesystem auf, das den maximalen Halt vermitteln soll.Ein weiteres unverzichtbares Feature bei einem Trekkingrucksack ist, dass er durchgehen regenfest ist, um auch bei schwierigen Wetterbedingungen den Inhalt am besten geschützt und trocken zu halten.

Bekannte Marken wie Deuter, Mammut oder Jack Wolfskin haben jedoch auch ihren Preis, dies ist wahrscheinlich einer der wenigen Nachteile, denkt man an den Kauf von einem Trekkingrucksack.

Die gute Nachricht hier ist jedoch jene, dass ein solcher Rucksack im besten Fall für sehr viele Jahre verwendbar sein kann, weshalb man an guter Qualität nicht knausern sollte.
Trekkingrucksack 70L und Nordic Walking Stöcke von Steinwood im Test - viele Einstellmöglichkeiten für jede Körpergröße
Trekkingrucksack 70L und Nordic Walking Stöcke von Steinwood im Test – viele Einstellmöglichkeiten für jede Körpergröße

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trekkingrucksäcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Trekkingrucksack im Test und Vergleich?

Wie funktioniert am besten ein Trekkingrucksack im Test und Vergleich?Um auch wirklich das maximale und schönste Geherlebnis zu ermöglichen, sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie von Anfang an das Gewicht optimal verteilen. Dazu müssen Sie richtig packen.Es gibt sozusagen sieben Packregeln, nach denen man sich unbedingt richten sollte.Ausrüstung mit weniger Gewicht, wie einen Schlafsack oder eine leicht Jacke in das Bodenfach packen. Die etwas schwerere Kleidung kommt in den oberen, äußeren Bereich.Alles was mit dem größten Gewicht zur Last fällt, sollte möglichst Nahe am Körper getragen werden.Dinge, die Sie häufig brauchen sollten Sie laut Test im Deckelfach verstauen, damit Sie jederzeit gut Zugriff haben.

Um stets die Ordnung zu bewahren, ist es ratsam Kleidersäcke (Packsäcke) zu verwenden, so behalten Sie die Übersicht und wissen immer genau an welchem Ort sich das gesuchte Objekt befindet.

Ebenso ist davon abzuraten, dass Sie Gegenstände außen am Trekkingrucksack anbringen, es wird empfohlen alles im Rucksack zu verstauen.Der letzte und vielleicht wichtigste Tipp lautet: Nicht zu schwer packen. Als Grundregel kann man sich dabei am eigenen Körpergewicht orientieren. Das Gewicht vom Trekkingrucksack, sollte 25% des Eigengewichts nicht übersteigen

Weiters, hat der Test ergeben, dass es darauf ankommt den Trekkingrucksack richtig einzustellen, um etwaigen Schmerzen im Rücken und ähnlichem gleich vorzubeugen. Hierbei müssen Sie die Länge des Rucksacks auf Ihre eigene Körpergröße abstimmen.

Da die Trekkingrucksäcke meist mit verstellbaren Schultergurten ausgestattet sind, stellt dies kein großes Problem dar. Für Frauen gibt es bei manchen Marken sogar eigens gefertigte Damenrucksäcke, welche genau auf die Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen einer Frau angepasst wurden.Um den Trekkingrucksack perfekt auf sich einzustellen gilt es zunächst alle Riemen zu lockern. Danach sollte der Hüftgurt angelegt und angepasst werden. Ist dies erledigt, geht man weiter zu den Schultergurten und platziert sie so, dass der Trekkingrucksack gut sitzt und nicht einschnürt.

Um ihn am besten am Rücken zu positionieren, passt man mittels der Lageriemen die Positionierung entsprechend der Körpergröße an und fixiert den Trekkingrucksack am Ende noch mit dem Brustgurt.

Welche Arten von Trekkingrucksäcken gibt es? Der Test und Vergleich!

Verschiedene Arten von Trekkingrucksäcken im Test und VergleichDer wohl größte Unterschied liegt zwischen einem Wanderrucksack und einem Trekkingrucksack. Denn diese zwei Arten werden häufig miteinander verwechselt, beziehungsweise einander gleichgesetzt.

Doch wie schon zu Beginn erwähnt, ist der dominierende Unterschied die Größe und damit einhergehend das Packvolumen.Für jede Outdoor-Aktivität, gibt es ein passendes Modell, das genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist.

So gibt es im Vergleich Trekkingrucksäcke, die sich vor allem für längere und individuelle Fernreisen eignen, die werden dann Backpackingrucksack genannt.

Sie haben alle Vorteile die ein Trekkingrucksack mit sich bringt, meist ein sehr einfaches Design und verfügen über ein relativ geringes Eigengewicht.Dann gibt es Modelle für Pilgerreisen, oder autarkes Trekking.Alle zuletzt genannten Arten, sind in der oberen Preisklasse angesiedelt, verfügen aber auch über eine ausgeklügelte Technologie, damit der Rücken trotz des vielen Tragens optimal geschützt wird.

Ein Wanderrucksack, zeichnet sich laut Test im Vergleich zu den anderen vor allem durch noch präzisere und bessere Detailreichheit aus. Er verfügt über verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung, Vorrichtungen für Trinksysteme, hat in der Regel eine Pfeife für einen Notfall eingebaut und weist Kompressionsriemen auf, damit er auch wirklich körpernah angebracht werden kann.
Die bekanntesten Marken für Trekkingrucksäcke sind Größen wie Deuter und Mammut, letzterer hat sich jedoch vor allem auf kürzere Wanderungen spezialisiert und für Outdoorsport wie Klettern.Außerdem kann man einen Vergleich von Trekkingrucksäcken die für Herren oder speziell für Damen geeignet sind machen.

Steinwood Trekkingrucksack 70L im Test - verstellen Sie im Handumdrehen die Höhe oder Schulterlänge, und passen Sie den Trekkingrucksack perfekt Ihrer Größe an
Steinwood Trekkingrucksack 70L im Test – verstellen Sie im Handumdrehen die Höhe oder Schulterlänge, und passen Sie den Trekkingrucksack perfekt Ihrer Größe an

So wird ein Trekkingrucksack Test und Vergleich durchgeführt?

Anhand ausreichender Information vorab eines Kaufes, kann man feststellen welche Kriterien man beachten sollte bevor man sich für ein Modell entscheidet. So geht es natürlich um einen möglichst bequemen Tragekomfort, was bedeutet, dass der Trekkingrucksack die Möglichkeit haben muss, ihn perfekt auf den eigenen Körper anzupassen.

Dies heißt sämtliche Tragegurte müssen verstellbar sein. Außerdem sollte auf ausreichend Belüftung und somit ein atmungsaktives Material geachtet werden, da man sonst nur unnötig ins Schwitzen kommt.Falls man nicht immer zur Trinkflasche greifen möchte und sich so seine Kraft am besten einteilen zu können, muss man auch darauf achten, dass eine entsprechende Vorrichtung für ein Trinksystem vorhanden ist.

Außerdem kommt es auf die Art und vor allem Dauer der Aktivität an, für die man den Trekkingruck verwenden möchte. Je länger und individueller man unterwegs ist, desto mehr Gepäck und Ausrüstung wird man dabei haben müssen als im Vergleich zu einem kurzen Tagesausflug.
Trekkingrucksack 70L von Steinwood im Test - breite gepolsterte Schultergurte in S-Form sowie ein atmungsaktives Rückensystem sorgen für einen sehr angenehmen Tragekomfort und passen sich Ihrem Körper perfekt an
Trekkingrucksack 70L von Steinwood im Test – breite gepolsterte Schultergurte in S-Form sowie ein atmungsaktives Rückensystem sorgen für einen sehr angenehmen Tragekomfort und passen sich Ihrem Körper perfekt an

Mögliche Kriterien für einen Trekkingrucksack – Test

Nach diesen Testkriterien werden Trekkingrucksäcke verglichenUm den geeigneten Trekkingrucksack für sich zu finden gibt es eine Reihe von Kriterien und Anhaltspunkten, die man beachten sollte, bevor man sich zu einem Kauf entschließt. Denn nur durch ausreichenden Test und Vergleich, findet man das Modell, welches am geeignetsten ist.

Das Trageverhalten.

Diese zählt wohl zu den allerwichtigsten, da dies Aufschluss darüber gibt, wie angenehm sich ein Trekkingrucksack in der Praxis anfühlt.Bei dem Test wurde überprüft welches Maximalgewicht für den jeweiligen Rucksack am geeignetsten ist und ebenso der generelle Komfort. Das heißt, wie bequem der Hüftgurt sitzt, ob man sämtliche Trägergurte gut auf den eigenen Körper anpassen kann, ohne dass man ein unangenehmes Zwicken oder sogar Schmerz verspürt.

Das zweite Kriterium im Test heißt Belüftung.

Hierbei wurde im Test genau darauf geachtet, ob man bei hoher Anstrengung deutlich mehr schwitzt, oder ob der Trekkingrucksack atmungsaktiv ist, und somit dem Problem besser vorbeugen kann.

Dieses Test – Kriterium ist ganz nahe mit einem weiteren verknüpft welches als nächstes in der Liste erwähnt wird.

Test – Kriterum Nummer Drei: Die Qualität des Materials.

Nicht nur für die generelle Langlebigkeit von einem Trekkingrucksack ist dieses Pfüfkriterium ausschlaggebend, sondern vor allem auch für die vorhin erwähnte Belüftung.

Bei billigeren Modellen wird oft an der Qualität vom Material gespart, um die Produktionskosten niedrig zu halten, was sich allerdings für einen direkten Nachteil für den Kunden entwickelt.

Da ein Trekkingrucksack nicht nur der körperlichen Anstrengung entsprechen sollte, sondern auch sämtlichen Witterung standhalten muss, weshalb ein vollkommener Regenschutz obligat ist.

Ein weiteres Test – Kriterium heißt Ausstattung.

Um die maximale Stabilität zu garantieren, ist es wichtig, wie man den Trekkingrucksack befüllen kann. Das heißt eventuelle Nebenfächer, um das Gewicht verteilen zu können, sind sehr wichtig. Für Wanderrucksäcke ist es wichtig, dass sich der Rucksack besonders eng an den Körper anpassen lässt und über Vorrichtungen wie: Trinksysteme, Notfall-Pfeife und dergleichen verfügt.

Das nächste und vorerst letzte Test- Kriterium aus dem Vergleich bezieht sich auf die Größe und somit das Volumen des Rucksacks.Für einen mehrtägigen Trekkingausflug, ist es wichtig, dass genügend Platz für die gesamte Ausstattung vorhanden ist.
Worauf man jedoch stets achten sollte ist, dass man die maximal empfohlene Auslastung nicht überschreitet. Diese beträgt rund 25% des Körpergewichts.

Trekkingrucksack 70L und Nordic Walking Stöcke von Steinwood im Test
Trekkingrucksack 70L und Nordic Walking Stöcke von Steinwood im Test

Worauf muss ich beim Kauf und Vergleich von einem Trekkingrucksack sonst noch achten?

Neben den bereits erwähnten Kriterien, gibt es noch weitere Tipps, um an das passende Modell für sich zu gelangen.Hierbei wäre noch das Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwähnen. Die Preisspanne der im Test und Vergleich untersuchten Modelle kann sich schon einmal zwischen 40 Euro und 400 Euro bewegen.

Je nachdem wie oft man den Trekkingrucksack daher tatsächlich verwendet, beziehungsweise für welche unterschiedlichen Einsatzgebiete man ihn braucht, sollt man die Wichtigkeit dieses Kriteriums für einen Test und Vergleich heranziehen.

Ebenso gibt es verschiedene Designs, die Entscheidung obliegt allerdings jedem selbst, welches man als anziehend empfindet.Hat man bereits viele Produkte einer Marke, kann man auch anhand dieser einen Vergleich ziehen.

Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken im Trekkingrucksack Test und Vergleich

  • Deuter
  • Mammut
  • AspenSport
  • Mountaintop
  • Jack Wolfskin
  • The North Face
  • Semptec
  • Bach
  • Fjällräven
  • Tatonka
Deuter wurde schon im Jahr 1898 gegründet, allerdings hat die Firmenbezeichnung damals noch “Mechanische Segeltuch- und Leinenweberei” gelautet, was sich im Laufe der Zeit natürlich änderte.
Gründer ist Hans Deuter, somit auch der Namensgebende. Das Unternehme hat schon seit 1910 Rucksäcke hergestellt, was in Anbetracht der Zeit doch sehr früh war. Deuter zählt definitiv zu den der Marktführer im Bereich Trekkingrucksack. Es werden auch viele Accessoires für den Outdoorsport produziert.
Der Schweizer Hersteller hat seine Wurzeln schon im Jahr 1862 geschlagen und galt seinerzeit als Seilerei. Mittlerweile besticht das Unternehmen mit modernem und zeitlosem Design und äußerst ausgeklügelter Funktionalität. Ebenso wird immer auf höchste Qualität gesetzt. Besonders verschrieben hat sich das Unternehmen der Nachhaltigkeit, weshalb es auch schon seit 2008 ein Mitglied von der Fair-Wear-Foundation ist.
Der Hersteller ist bei Outdoor-Fans weltweit sehr beliebt, da man hier stets auf allerhöchste Qualitätsstandards vertrauen kann. Das Design ist immer gut durchdacht und es wird sehr viel Augenmerk auf die Funktionalität gesetzt.
Besonders bekannt ist dieses Unternehmen für sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn trotz niedriger Preise haben sich die Produkte immer durch höchste Qualität ausgezeichnet.
Im Bereich Outdoor-Wear ist dieser Hersteller aus Deutschland seit Jahren nicht mehr wegzudenken. Es gilt als relativ junges Unternehmen, da es erst im Jahr 1981 gegründet wurde. Doch nicht nur Trekkingrucksäcke, sondern allerlei Zubehör kann man bei Jack Wolfskin erwerben.
Ursprünglich hat der kalifornische Hersteller als kleiner Laden mit einem Katalogversand begonnen. Mit der Zeit entwickelte sich das Unternehmen aber zu den großen Mitstreitern am weltweiten Markt im Bereich Outdoor-Sport.
Der deutsche Hersteller ist vor allem für das Modell Urban Survival Technology bekannt. Es besteht aus robuster LKW-Plane, was den Trekkingrucksack im Vergleich zu vielen anderen noch robuster und vor Wasser geschützter macht. Außerdem schlägt er mit einem sehr niedrigen Preis zu Buche.
Die Produkte dieses Herstellers zählen zwar nicht unbedingt zu den günstigsten, jedoch besteht ein durchgehend hohes Niveau an Qualität im Vergleich zu manch anderen Rucksäcken. Außerdem gibt es auch hier speziell für Damen geeignete Trekkingrucksäcke.
Vor einige Jahren hat der Hersteller Weltberühmtheit erlangt mit seinen beliebten Tagesrucksäcken, die vor allem bei der jüngeren Generation sehr gut ankommen. Gegründet wurde das Label in Schweden im Jahre 1960 bereits. Wie bei so vielen schwedischen Marken steht zeitloses Design im Vordergrund, so auch bei dem im Test untersuchtem Trekkingrucksack.
Das bayrische Familienunternehmen ist im Jahre 1980 gegründet worden, trug allerdings damals noch den Namen “Mountain Sport GmbH”, von welchem man sich allerdings im Laufe der Zeit getrennt hat und den Namen auf Tatonka änderte. Dieser Begriff kommt von den Sioux, dem Indianervolk und heißt “Bison”. Erwähnenswert bei diesem Unternehmen ist, dass die Produktion ausschließlich in eigenen Produktionsstätten stattfindet, damit stets Nachhaltigkeit bewahrt werden kann.
Steinwood Trekkingrucksack 70L im Test - das Hauptfach lässt sich von vorne öffnen und daher extrem leicht packen
Steinwood Trekkingrucksack 70L im Test – das Hauptfach lässt sich von vorne öffnen und daher extrem leicht packen

Internet vs. Fachhandel im Test: wo kaufe ich meinen Trekkingrucksack? Der Test und Vergleich

Wo kaufe ich den Trekkingrucksack Testsieger aus dem Vergleich am besten?Die wohl ersichtlichsten Vorteile bei einem Kauf im Internet, sind der einfache Zugang zu den verschiedensten Produkten und Marken gleichzeitig.Aber dies macht die Entscheidung nicht unbedingt einfacher, denn man kann schon mal den Überblick verlieren bei so viel Angebot.

Bei einem Kauf im Fachhandel kann man immer davon ausgehen, dass die Beratung durch Profis stattfindet, weshalb man sichere und glaubwürdige Auskunft erhält.

Ein wesentlicher Nachteil beim Kauf im Fachhandel ist, dass man schneller dazu verleitet ist den Trekkingrucksack gleich zu kaufen als im Vergleich zum Internetkauf. Denn im Internet kann man sich unbedacht durch die breite Masse der Angebote klicken ohne eine Person bei sich zu haben, die einen zu einem Kauf überreden will

Grundlegend kann man bei einem solchen Vergleich sagen, dass es im Endeffekt auf die persönliche Präferenz ankommt, ob einem wohler ist den Kauf bei einem Fachmann im Geschäft zu tätigen, oder man sich lieber selbst im Internet einen Blick für da richtige Modell verschaffen will.

Ein sehr großer Vorteil des Internets sind die viele Portale, die einen übersichtlichen Vergleich von durchgeführten Tests zeigen, bei denen man dann ganz viele verschiedene Meinung zugleich einholen kann ohne auch nur das Haus verlassen zu müssen.

Was auch ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf ist, denn oft hat man einfach nicht die Zeit um von einem ins andere Geschäft zu laufen, nur damit man einen ausreichenden Test und Vergleich der Möglichkeiten am Markt einholen kann.

Häufige Nachteile die im Trekkingrucksack Test und Vergleich erwähnt wurden

  • Häufige Nachteile von dem Trekkingrucksack im Test und VergleichViele Beschwerden gab es bei den unterschiedlichen Produkten und Marken vor allem bei dem generellen Tragekomfort. Oft konnte man den Trekkingrucksack einfach nicht wie gewünscht auf seinen Körper anpassen, worunter das gesamte Wohlfühlen litt sobald man den Rucksack trug.
  • Auch kamen häufig negative Meldungen bezüglich zu hoher Preise. Für viele Tester hat das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den unterschiedlichen Vergleichen nicht zusammengepasst.
  • Ebenso konnten viel Mängel im Bereich der Qualität des Materials verzeichnet werden. Besonders bei Reißverschlüssen, schien dies ein häufiges Manko zu sein.
  • Bei Käufen aus dem Internet kam es vor, dass der Trekkingrucksack schon beschädigt angekommen ist.
  • Vom Design waren so manche Tester auch nicht überzeugt, oft gab es irreführende Fotos in Katalogen und im Internet bezüglich der tatsächlichen Farbe des Rucksacks.
  • Bei manchen Modellen aus dem Test und Vergleich sah man schon nach dem ersten Einsatz Spuren des Gebrauchs, was in Anbetracht der hohen Preise wirklich ärgerlich für viele Tester war.

Eindrücke aus unserem Trekkingrucksäcke - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte vom Trekkingrucksack

Alles wissenswerte über den Trekkingrucksack im Test und VergleichBereits auf das Jahr 3300 v. Chr. kann man die Wurzeln des heute bekannten Rucksacks zurückdatieren. Damals wurden diese Mittel zum Transport noch als Kraxe, beziehungsweise Rückentrage bezeichnet. Diese waren ein einfaches Gestell aus Holz, mit Gurten, die man an den Schultern und um den Rücken befestigen konnte. Bekannt wurden solche Gestelle vor allem durch den Fund des Bergmenschen Ötzi, in den Alpen Österreichs. Diese Kraxen wurden verwendet sobald man einen längeren Marsch vor sich hatte auf dem man irgendetwas transportieren musste. Ebenso haben Frauen die Gestelle für ihre Babys verwendet, um diese auf weiten Wegen einfach mitnehmen zu können.

Stiftung Warentest Trekkingrucksack im Vergleich

Bei dem aktuellsten Stiftung Warentest über Trekkingrucksäcke hat erstaunlicherweise ein Modell der Marke Mountaintop überzeugen können. Das gute an diesem 40 Liter Trekkingrucksack ist, dass er im Vergleich zu anderen Modellen aus dem Test auch als Handgepäckstück geeignet ist.

Fjällräven konnte im Bereich Tragekomfort punkten und ebenso ein Modell von Lowe. Abermals enttäuscht hat ein Modell von Jack Wolfskin, da ganz schnell Abnutzungserscheinungen erkennbar waren und der Trekkingrucksack sogar abgefärbt hat.
Steinwood Trekkingrucksack 70L im Test - ein 8 Stufen-Rückensystem garantiert höchsten Tragekomfort und ist einstellbar für jede Körpergröße
Steinwood Trekkingrucksack 70L im Test – ein 8 Stufen-Rückensystem garantiert höchsten Tragekomfort und ist einstellbar für jede Körpergröße

FAQ

Welche Marke ist die beste im Trekkingrucksack Vergleich?

Häufige Fragen über den Trekkingrucksack im Test und VergleichDies kann man nicht so allgemein beantworten, da die Anforderungen je nach Kunde unterschiedlich sind. Bewährt haben sich aber Modelle der Marken: Mountaintop, Lowe, Fjällräven, Deuter und Jack Wolfskin.

Wie viel kostet ein Trekkingrucksack?

Die Preisspanne bewegt sich zwischen rund 40 Euro bis hin zu über 400 Euro. Preis und Leistung müssen aber nicht zwingend miteinander zu tun haben.

Wann sollte man sich einen Trekkingrucksack anschaffen?

Es ist ratsam sobald man plant auf längere Reisen oder Wanderungen zu gehen.
Ein solches Produkt ist vielseitig einsetztbar und es schadet bestimmt nie einen
zu besitzen.

Wo kann man einen Trekkingrucksack kaufen?

Dies ist sowohl bei vielen Online-Anbietern möglich als auch in speziellen Outdoor-Fachgeschäften oder den sogenannten Flagship-Stores der einzelnen Marken.
Steinwood Trekkingrucksack mit Klettverschluss zum Fixieren von Wanderstöcken & Equipment
Steinwood Trekkingrucksack mit Klettverschluss zum Fixieren von Wanderstöcken & Equipment

Welche Arten von Trekkingrucksäcken gibt es im Vergleich?

Es gibt welche für Tagestouren, Mehrtagestouren, Backpacker/Pilger, Kletterer oder auch für Skifahrer und sämtliche andere Wintersportler.

Welche Vorteile hat ein Trekkingrucksack für Backpacker?

Viele Vorteile von dem Trekkingrucksack im Test und VergleichBesonders zeichnet sich diese Art durch den großen Stauraum aus, den dieser im Vergleich zu kleineren Modellen aufweist. Deshalb kann dieser auch für unterschiedlichste Transporte verwendet werden, und sogar bei einem Umzug zum perfekten Helfer werden.

Welche Kriterien sollte man bei einem Kauf von einem Trekkingrucksack beachten?

Das Gewicht, die Größe, den Preis, die Ausstattung, ob ein Trinksystem integriert oder integrierbar ist, auch ist es wichtig zu testen ob der Trekkingrucksack wasserdicht ist und das Material besonders im Rückenbereich atmungsaktiv ist.

Wie schwer sollte man den Trekkingrucksack beladen?

Als generelle Regel gilt, dass man nicht mehr als 25% des eigenen Körpergewichts mit sich herumschleppen sollte, da sich dies sonst negativ auf seinen Rücken auswirken kann, was als Konsequenz schwere gesundheitliche Folgen bedeuten könnte.

Welches Volumen ist für eine mehrwöchige Backpack-Reise geeignet?

Der Trekkingrucksack sollte bei Reisen dieser Länge zumindest 50-60 Liter aufweisen.

Wie packt man einen Trekkingrucksack richtig?

Am Boden sollten die leichten Sachen gepackt werden, schweres sollte man stets nah am Rücken tragen, das sorgt für mehr Stabilität, wie auch feste und mittelschwere Gegenstände. Die Dinge worauf man oft Zugriff benötigt, sollte man ins oberste Fach geben und sich so viele Mühe und Zeit ersparen.

Um Ordnung und Übersicht zu behalten eignen sich Wäschebeutel. Es sollte nie mehr als 25% des eigenen Körpergewichts eingepackt werden, um Überbelastungen vorzubeugen.
Trekkingrucksack 70L und Nordic Walking Stöcke von Steinwood im Test - ideale Wegbegleiter für jegliche Reisen
Trekkingrucksack 70L und Nordic Walking Stöcke von Steinwood im Test – ideale Wegbegleiter für jegliche Reisen

Weiterführende Links und Quellen zum Trekkingrucksack Test und Vergleich

https://www.deuter.com
https://www.jack-wolfskin.de
https://www.outdoor-magazin.com
https://www.hiking-blog.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rucksack

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.569 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...