Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hüttenschlafsack Test 2023 • Die 6 besten Hüttenschlafsäcke im Vergleich

Hüttenschlafsäcke sind dünne Schlafsäcke, die wenig Gepäck und Gewicht verursachen. Sie bieten auch die optimale Wärme und schützen vor Schmutz. Auf manchen Hütten in den Bergen sind sie mittlerweile Pflicht oder werden auf jeden Fall empfohlen. Lernen Sie verschiedene Produkte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Hüttenschlafsack Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Hüttenschlafsack und wie funktioniert er?

Ein Hüttenschlafsack ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich – ob Farbe, Material oder Größe. Meistens ist er dünn und wie eine Art leichte Decke, aber er kann auch dicker und breiter sein. Nicht nur der Sauberkeits-Aspekt macht einen Hüttenschlafsack aus, sondern auch die angenehm wärmende Isolation, die Sie in der Nacht genießen können.

Vor allem bei kaltem Wetter und einer Übernachtung auf einer Hütte werden Sie für einen warmen Schlafsack dankbar sein.

Bei einer Übernachtung auf einer Hütte ist solch ein Schlafsack meistens Pflicht bzw. wird empfohlen, da viele keine Bettüberzüge zur Verfügung stellen. Das ist aber kein Problem, denn sie haben meist nur ein sehr geringes Packmaß und sind so beim Wandern nicht viel zusätzliches Gepäck oder Gewicht. Wenn Sie nach Hüttenschlafsäcken suchen, finden Sie auch oft unter dem Begriff „Inlett“ einen passenden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hüttenschlafsäcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Hüttenschlafsäcken gibt es?

Hüttenschlafsack für zwei Personen

Wenn Sie mit einer weiteren Person auf Reisen gehen und in einem Doppelzimmer übernachten, können Sie sich auch einen extra großen Hüttenschlafsack für zwei Personen zulegen. Für diesen Fall gibt es sogar einzelne Hüttenschlafsäcke, die sich mit einem Reißverschluss verbinden lassen. Ein größerer Hüttenschlafsack kann zwar angenehm und praktisch sein, jedoch muss man sich bewusst sein, dass je nach Größe (und auch Material) das Gewicht und das Packmaß des Schlafsacks zunehmen.

Hüttenschlafsack für Kinder

Es gibt extra Schlafsäcke für Kinder, die sie auch unbedingt benutzen sollten. Einige Gründe dafür haben wir Ihnen im Folgenden erläutert:

  • Erstickungsgefahr: Ein Schlafsack für Erwachsene kann bei Kindern gefährlich werden, da diese sich im Schlaf viel bewegen und sich unter Umständen zu sehr darin einrollen. Im schlimmsten Fall können sie daran sogar ersticken.
  • Schutzfunktion: Ein Hüttenschlafsack schützt Ihre Kinder vor Kälte bzw. erwärmt sie sogar um einige Grad und bewahrt vor Schmutz. Das ist bei Kindern besonders wichtig, da sie oftmals anfälliger für Krankheiten.
  • Stabilisierung: Der Schlafsack bringt ein Gefühl der Stabilisierung und Beruhigung mit sich. So fühlen sich die Kinder bei einem Aufenthalt in einer fremden Umgebung besonders wohl.

Kinder wachsen schnell aus den Hüttenschlafsäcken heraus, weshalb es einige Modelle gibt, die sich durch einen Reißverschluss am unteren Ende verlängern lassen. Dazu fügt man einfach ein weiteres Teil, das separat erhältlich ist, an den Schlafsack an. Das ist eine simple Variante, mit der Sie Ihren Kindern nicht zu oft einen neuen Hüttenschlafsack kaufen müssen.

Hüttenschlafsack mit Ärmeln

Hüttenschlafsäcke mit Ärmeln sind äußerst praktisch. Sie können sich mit ihnen freier bewegen und haben auch an den Armen eine zusätzlich wärmende Schicht, was Ihnen einen angenehmen Schlaf garantiert. Einige Schlafsäcke mit Armen können am unteren Ende geöffnet werden, das heißt, dass Sie sich mit diesen komplett frei bewegen können.

Abende unter freiem Himmel können so auch bei Kälte genossen werden. Bei Wanderungen in höheren Lagen bei eisigen Temperaturen kann der Hüttenschlafsack als Überzug über Ihre Klamotten getragen werden, um Sie vor Kälte zu schützen.

Kaufkriterien im Hüttenschlafsack Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Hüttenschlafsack Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Hüttenschlafsack für sich finden.

Das Material des Hüttenschlafsacks

Hüttenschlafsäcke sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Die verbreitetsten sind Baumwolle, Merinowolle, Seide und Kunstfaser. Je nach Wärme und Dicke, die Sie bevorzugen, lässt sich daraus eine Wahl treffen.

  • Schlafsäcke aus Seide sind sehr leicht, gut geeignet für Allergiker*innen und angenehm auf der Haut. Sie haben zudem ein geringes Packmaß und sind pflegeleicht.
  • Ein Hüttenschlafsack aus Merinowolle hat ähnliche Vorteile wie einer aus Seide, jedoch ist er etwas schwerer im Gewicht.
  • Auch Schlafsäcke aus Baumwolle besitzen diese Vorzüge und sind etwas anstrengender zu tragen. Außerdem sind sie geruchsanfällig und trocknen langsamer.
  • Eine spezielle Art von Baumwolle, ägyptische Baumwolle, hat diese Nachteile hingegen nicht. Sie sind leicht, verursachen keine allergischen Reaktionen und fühlen sich weich an.
  • Hüttenschlafsäcke aus Kunstfaser trocknen schnell, wobei sie auch feucht wärmend sind. Zusätzlich sind sie robust und leicht zu pflegen, aber eben ein unnatürliches Material.

Grundsätzlich bringen alle Hüttenschlafsäcke ihre Vor- und Nachteile mit sich. Je nach Vorlieben für ein bestimmtes Material oder für eine spezielle Funktion, lässt sich auf jeden Fall der richtige für Sie finden.

Hüttenschlafsack mit Reißverschluss

Einige Modelle von Hüttenschlafsäcken haben einen integrierten Reißverschluss. Dieser befindet sich meistens an einer Seite und kann vom oberen bis zum unteren Ende geöffnet werden. Jedoch gibt es auch Schlafsäcke, die einen durchgehenden Reißverschluss besitzen. Ein Reißverschluss erleichtert vor allem das Ein- und Aussteigen am Morgen und am Abend. Außerdem kann der Hüttenschlafsack so in der Nacht geöffnet und aufgefaltet werden, um als Decke verwendet zu werden, falls das für Sie angenehmer ist oder sie beispielsweise noch einen normalen Schlafsack dabeihaben.

Mit einem Hüttenschlafsack mit Ärmeln können auch kalte Nächte unter freiem Himmel kuschlig warm sein.

Extra warmer Hüttenschlafsack

Für extra kalte Tage gibt es die Option, sich einen Hüttenschlafsack, der gefüttert ist, zu kaufen. Die meisten extra warmen Schlafsäcke sind aus Fleece, was bis zu acht Grad wärmer hält als andere Materialien. Außerdem ist das Fleece-Inlay sehr weich und kuschelig auf der Haut, was besonders angenehm ist.

Fleece hat den weiteren Vorteil, dass es leicht zu reinigen und auch für Allergiker*innen geeignet ist. Eventuell muss man aber mehr Gewicht und ein größeres Packmaß in Kauf nehmen.

Alternativen zu Hüttenschlafsäcken

Als Alternative zu Hüttenschlafsäcken gibt es wärmende Inletts, die auf die gleiche Weise verwendet werden. Auch sie schützen vor Schmutz und Kälte und sind einfach zu transportieren.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Was ist ein Hüttenschlafsack?

Ein Hüttenschlafsack ist ein dünner und leichter Schlafsack mit Wärme- und Schutzfunktion. Meistens wird er in Kombination mit einem normalen Schlafsack verwendet.

Wie benutzt man einen Hüttenschlafsack?

Entweder benutzen Sie Ihren Hüttenschlafsack mit einem normalen Schlafsack zusammen, indem Sie ihn in den normalen hineinlegen, oder Sie nehmen nur den Hüttenschlafsack mit und verwenden die von der Übernachtungsmöglichkeit bereitgestellte Decke zusätzlich. In sehr warmen Regionen kann der Hüttenschlafsack auch alleine benutzt werden.

Welcher ist der beste Hüttenschlafsack?

Sie können den besten Hüttenschlafsack für sich finden, indem Sie abwägen, welche Größe und welches Material sie bevorzugen. Dabei ist zu beachten, dass davon das Packmaß und das Gewicht abhängt. Außerdem können Sie auf einige Extras achten, wie z.B. einen integrierten Reißverschluss. Es gibt unterschiedliche Modelle, die Ihnen einen Aufenthalt mit Hüttenschlafsack angenehm und leicht machen. Je nach Region und Bedürfnis sieht der beste Schlafsack für jede*n etwas anders aus.

Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Schlafsack und einem Hüttenschlafsack?

Ein Hüttenschlafsack ist normalerweise dünner als ein normaler Schlafsack. Häufig wird er als zweite isolierende Wärmeschicht genutzt, die man in den normalen Schlafsack als Inlay hineinlegt. Außer man übernachtet in sowieso schon wärmeren Regionen, wo man natürlich auch nur einen Hüttenschlafsack alleine verwenden kann. Dabei haben Sie auch den Vorteil, dass sich Ihre Gepäckgröße und -gewicht verringert. Außerdem schützt ein Hüttenschlafsack vor Schmutz, was ein normaler Schlafsack nur bedingt tut.

Warum brauche ich einen Hüttenschlafsack?

In vielen Hütten werden diese Schlafsäcke mittlerweile empfohlen oder sind sogar Pflicht, um die Gäste vor Schmutz und Bettwanzen zu schützen. Viele Übernachtungsmöglichkeiten bieten keine Bettlaken an, welche dann eben durch einen Hüttenschlafsack ersetzt werden können. Das ist für alle Gäste hygienischer. Sie können diese sogar oft in Ihrer Übernachtungsmöglichkeit mieten, falls Sie keinen dabeihaben. Die Besitzer*innen der Hütte lassen die Schlafsäcke auch professionell reinigen. In anderen Hütten oder Hotels kann es außerdem der Fall sein, dass Ihr Hüttenschlafsack in der Mikrowelle erwärmt wird, um sicherzugehen, dass er nicht von Bettwanzen befallen ist. Am besten informieren Sie sich vorher, welche Maßnahmen die Hütte ergreift, in der Sie bleiben. Denn Schlafsäcke mit Reißverschluss oder anderen Metallteilen sind nicht ideal, um in der Mikrowelle erhitzt zu werden. Wenn Sie aber in bestimmte Regionen reisen, kann ein Hüttenschlafsack mit extra Insektenschutz von Vorteil sein. Vor allem in tropischen Ländern ist ein solcher Schlafsack zu empfehlen. Meistens können diese dann sowohl wärmen, als auch bei heißen Temperaturen kühlen. Sie sind auch unter dem Stichwort "Tropenschlafsack" zu finden.

Wie näht man einen Hüttenschlafsack selber?

Als Erstes müssen Sie sich für ein Material und die Form entscheiden, die Sie bevorzugen. Bei der Form des Hüttenschlafsacks können sie ein Mumienschnittmuster oder ein Rechteck wählen, wobei ein Rechteck die leichtere Option darstellt. Außerdem können Sie ein Kissenfach an der Rückseite des Schlafsacks integrieren. Das Vorgehen beim Zurechtschneiden des Stoffes und dem Zusammennähen ist bei beiden Formen ähnlich. Je nachdem, wie groß Ihr Schlafsack werden soll, können Sie den Stoff in der gewünschten Form ausschneiden. Am einfachsten ist es, das untere Ende schon beim Zuschneiden zusammengefügt zu lassen. Anschließend wird der Stoff an den Seiten jeweils vernäht. Wenn Sie wollen, können Sie auf einer Seite einen Reiß- oder Klettverschluss einfügen, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.403 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...